„Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Medienbetrachter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Martin Kraft in Abschnitt WikiWand & Co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Welch Ironie!: völlig unterschiedliche Themen
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 177: Zeile 177:


Stellt der MV eine bevormundende Technik dar, ist das in Flash oder JS umgesetzt? Was ist, wenn man das selbst deaktiviert hat? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:17, 11. Jul. 2014 (CEST)
Stellt der MV eine bevormundende Technik dar, ist das in Flash oder JS umgesetzt? Was ist, wenn man das selbst deaktiviert hat? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:17, 11. Jul. 2014 (CEST)

==Lizenzverletzung==
==Lizenzverletzung==
Der MV zeigt die gültige Lizenz nur dann an, wenn man den passenden Bauklotz benutzt. Der kam aber erst Jahre nach Gründung von Commons in Mode. Von mir selbst geistern noch hunderte Bilder herum, die das nicht benutzen, die sind dann also ohne Lizenz. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:17, 11. Jul. 2014 (CEST)
Der MV zeigt die gültige Lizenz nur dann an, wenn man den passenden Bauklotz benutzt. Der kam aber erst Jahre nach Gründung von Commons in Mode. Von mir selbst geistern noch hunderte Bilder herum, die das nicht benutzen, die sind dann also ohne Lizenz. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:17, 11. Jul. 2014 (CEST)
Zeile 359: Zeile 360:
Hier sind aktuellere Ergebnisse (das obige Spreadsheet zeigt den Status vom 20. Juni): [https://www.surveymonkey.com/results/SM-2Y63QZV8/ deutsch (weniger als 30% finden den MV nützlich)], [https://www.surveymonkey.com/results/SM-6N66NXL8/ englisch (36,15% finden den MV nützlich)]. In anderen Sprachen [https://www.mediawiki.org/wiki/Multimedia/Media_Viewer/Survey#Dashboards] ist der MV dagegen positiver gesehen worden (vgl. [https://www.surveymonkey.com/sr.aspx?sm=sYscZnhNmb5ZiCaKkr47O0qcPXS7oayobt_2bfhF810bA_3d französisch]).
Hier sind aktuellere Ergebnisse (das obige Spreadsheet zeigt den Status vom 20. Juni): [https://www.surveymonkey.com/results/SM-2Y63QZV8/ deutsch (weniger als 30% finden den MV nützlich)], [https://www.surveymonkey.com/results/SM-6N66NXL8/ englisch (36,15% finden den MV nützlich)]. In anderen Sprachen [https://www.mediawiki.org/wiki/Multimedia/Media_Viewer/Survey#Dashboards] ist der MV dagegen positiver gesehen worden (vgl. [https://www.surveymonkey.com/sr.aspx?sm=sYscZnhNmb5ZiCaKkr47O0qcPXS7oayobt_2bfhF810bA_3d französisch]).


Siehe auch [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales#Software_and_the_WMF_vs._the_English_Wikipedia_Community Diskussion] auf Wales' Diskussionsseite ([https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=617429652#Software_and_the_WMF_vs._the_English_Wikipedia_Community Permalink]). [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 11:32, 18. Jul. 2014 (CEST)
Siehe auch [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales#Software_and_the_WMF_vs._the_English_Wikipedia_Community Diskussion] auf Wales' Diskussionsseite ([https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=617429652#Software_and_the_WMF_vs._the_English_Wikipedia_Community Permalink]). [[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|<span style="color:#FFBF00">JN</span>]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 11:32, 18. Jul. 2014 (CEST)


== Danke euch! ==
== Danke euch! ==
Zeile 440: Zeile 441:
Media Viewer embed.png|Medienbetrachter: Den Reuse-Button finden, anklicken, ein Popup...
Media Viewer embed.png|Medienbetrachter: Den Reuse-Button finden, anklicken, ein Popup...
MediaViewerUseFile_Embed.png|Die unauffälligen blauen Unterstriche sind weitere Auswahlmöglichkeiten. Und dann gibt es noch mehr Buttons.
MediaViewerUseFile_Embed.png|Die unauffälligen blauen Unterstriche sind weitere Auswahlmöglichkeiten. Und dann gibt es noch mehr Buttons.
Media_Viewer_Screenshot_Metadata_Open_Panel_-_03-10-2014.jpg|"Used in 6 pages" und eine zufällige Aufzählung von Commons-Kategorien... Wer weiter runterscrollt, findet noch mehr Kram (About Media Viewer | Discuss this feature | Help | Disable Media Viewer).
Media_Viewer_Screenshot_Metadata_Open_Panel_-_03-10-2014.jpg|"Used in 6 pages" und eine zufällige Aufzählung von Commons-Kategorien... Wer weiter runterscrollt, findet noch mehr Kram <nowiki>(About Media Viewer | Discuss this feature | Help | Disable Media Viewer)</nowiki>.
Wikimedia Commons - Stockphoto gadget.png|Auf Commons gibt es hingegen für Reuse das [[:commons:Help:Gadget-Stockphoto]]: Das richtige Anklicken...
Wikimedia Commons - Stockphoto gadget.png|Auf Commons gibt es hingegen für Reuse das [[:commons:Help:Gadget-Stockphoto]]: Das richtige Anklicken...
Wikimedia Commons - Stockphoto gadget - Use this file on the web.png|... und kopieren, fertig. [[:commons:Help:Gadget-Stockphoto]]
Wikimedia Commons - Stockphoto gadget - Use this file on the web.png|... und kopieren, fertig. [[:commons:Help:Gadget-Stockphoto]]
Zeile 498: Zeile 499:
:::::Und deswegen starten wir Meinungsumfragen um die Legitimation zu haben Blödsinn wieder zu dektivieren. Die WMF wird schon sehen was Sie davon hat. Spätestens dann, wenn der Geldstrom abreist und denen da oben keiner mehr Ihr dickes fettes Gehalt zahlt. Das gleiche gilt auch für unseren WMDE-Verein. Wann begreift endlich die Obrigkeit das sie mit uns Autoren nicht so umspringen können wie sie es tun! Wir sind die Wikipedia, die Autoren, die Photographen, die freiwilligen Programmierer usw.. Sie haben gefälligst uns vor eine Geldausgabe zu befragen und öffentlich an gut sichtbaren Stellen Ihre Pannungen vorzustellen und mit uns vorher alles auszudiskutieren bis ein OK zustande kommt. Erst '''danach''' kann das Geld ausgegeben werden. Wieso bin ich nicht auf die Idee gekommen einen Haufen dummer Schafe einzusammeln die für mich gratis die Arbeit erledigen und nur ich die "Kohle" dafür kassiere. Irgend etwas ist da schief gelaufen ;-) --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] ([[Benutzer Diskussion:Alchemist-hp|Diskussion]]) 09:48, 26. Jul. 2014 (CEST)
:::::Und deswegen starten wir Meinungsumfragen um die Legitimation zu haben Blödsinn wieder zu dektivieren. Die WMF wird schon sehen was Sie davon hat. Spätestens dann, wenn der Geldstrom abreist und denen da oben keiner mehr Ihr dickes fettes Gehalt zahlt. Das gleiche gilt auch für unseren WMDE-Verein. Wann begreift endlich die Obrigkeit das sie mit uns Autoren nicht so umspringen können wie sie es tun! Wir sind die Wikipedia, die Autoren, die Photographen, die freiwilligen Programmierer usw.. Sie haben gefälligst uns vor eine Geldausgabe zu befragen und öffentlich an gut sichtbaren Stellen Ihre Pannungen vorzustellen und mit uns vorher alles auszudiskutieren bis ein OK zustande kommt. Erst '''danach''' kann das Geld ausgegeben werden. Wieso bin ich nicht auf die Idee gekommen einen Haufen dummer Schafe einzusammeln die für mich gratis die Arbeit erledigen und nur ich die "Kohle" dafür kassiere. Irgend etwas ist da schief gelaufen ;-) --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] ([[Benutzer Diskussion:Alchemist-hp|Diskussion]]) 09:48, 26. Jul. 2014 (CEST)


<bk, rausgeschoben>
<nowiki><bk, rausgeschoben></nowiki>
;Realy?: Pflücken wir die Gegenargumente mal auseinander:
;Realy?: Pflücken wir die Gegenargumente mal auseinander:
* 1. Lizenz: Braucht kein Leser sofort die ganze Information auf der ersten Seite. Die Information für Weiternutzer ist nur einen Klick entfernt.
* 1. Lizenz: Braucht kein Leser sofort die ganze Information auf der ersten Seite. Die Information für Weiternutzer ist nur einen Klick entfernt.
Zeile 530: Zeile 531:
:::::::::Dass eine Einzelanzeige des Bilds das Bild größer zeigt als die Einbindung im Artikel, ist eine Selbstverständlichkeit und kein Mehrwert. Die Anzeige ist aber auch nicht nennenswert größer als bisher auf der Commons-Seite. Also keine Verbesserung. Und die Informationen (einschließlich Komplettangabe der Lizenz) sind eine Seite weiter entfernt als bisher. Also eine Verschlechterung. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:42, 26. Jul. 2014 (CEST)
:::::::::Dass eine Einzelanzeige des Bilds das Bild größer zeigt als die Einbindung im Artikel, ist eine Selbstverständlichkeit und kein Mehrwert. Die Anzeige ist aber auch nicht nennenswert größer als bisher auf der Commons-Seite. Also keine Verbesserung. Und die Informationen (einschließlich Komplettangabe der Lizenz) sind eine Seite weiter entfernt als bisher. Also eine Verschlechterung. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:42, 26. Jul. 2014 (CEST)


<nach unten verschoben um Lesbarkeit zu erleichtern>
<nowiki><nach unten verschoben um Lesbarkeit zu erleichtern></nowiki>
:*zu 1.: Die Weiternutzung findet direkt im Medienbetrachter statt, über "Diese Datei verwenden", nicht einen Klick weiter auf Commons. Die Hinweise (Lizenzbausteine; etwaige Persönlichkeitsrechtewarnunungen; Hinweis, dass eine Datei in Deutschland nicht verwendet werden darf; allgemeine Hilfeseite zum Verwenden von Bildern aus Wikimedia Commons usw.) stehen aber auf der Commons-Seite, nur teils und unzuverlässig ab und an auch im Medienbetrachter. Schön wenn diese Informationen zur Weiternutzung nur einen Klick entfernt sind, aber was nützt es, wenn Weiternutzer diesen Klick nicht machen müssen?
:*zu 1.: Die Weiternutzung findet direkt im Medienbetrachter statt, über "Diese Datei verwenden", nicht einen Klick weiter auf Commons. Die Hinweise (Lizenzbausteine; etwaige Persönlichkeitsrechtewarnunungen; Hinweis, dass eine Datei in Deutschland nicht verwendet werden darf; allgemeine Hilfeseite zum Verwenden von Bildern aus Wikimedia Commons usw.) stehen aber auf der Commons-Seite, nur teils und unzuverlässig ab und an auch im Medienbetrachter. Schön wenn diese Informationen zur Weiternutzung nur einen Klick entfernt sind, aber was nützt es, wenn Weiternutzer diesen Klick nicht machen müssen?
:*zu 2.: Erfahren im Umgang mit Lizenzen und den Bedingungen für die Bildverwendung sind sie dort bestimmt eher als ein durchschnittlicher Nur-Wikipedia-Autor oder durchschnittlicher Nur-Leser; darum geht es in dem Argument. Unangemeldete Leser interessieren sich für Lizenzen wahrscheinlich oft gar nicht und bewerten den MV auch nicht danach, wie er auf Weiternutzungsbedingungen hinweist. Blöd nur, dass Wikimedianer sie leider darauf hinweisen müssen, dass sie sich dennoch mit Lizenzbedingungen zu befassen haben, wenn sie ein Bild verwenden wollen.
:*zu 2.: Erfahren im Umgang mit Lizenzen und den Bedingungen für die Bildverwendung sind sie dort bestimmt eher als ein durchschnittlicher Nur-Wikipedia-Autor oder durchschnittlicher Nur-Leser; darum geht es in dem Argument. Unangemeldete Leser interessieren sich für Lizenzen wahrscheinlich oft gar nicht und bewerten den MV auch nicht danach, wie er auf Weiternutzungsbedingungen hinweist. Blöd nur, dass Wikimedianer sie leider darauf hinweisen müssen, dass sie sich dennoch mit Lizenzbedingungen zu befassen haben, wenn sie ein Bild verwenden wollen.
Zeile 556: Zeile 557:
::Zur Erläuterung: Der Bildhochlader in Punkt 10 ist der Nutzer, der ein Bild hochlädt und beschriftet, kein Computer. --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 15:22, 26. Jul. 2014 (CEST)
::Zur Erläuterung: Der Bildhochlader in Punkt 10 ist der Nutzer, der ein Bild hochlädt und beschriftet, kein Computer. --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 15:22, 26. Jul. 2014 (CEST)


::: [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] und [[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]], danke an Euch beide für den sachlichen <strike>Schlagabtausch</strike> Austausch von Argumenten! Das ist wohltuend konkret und sachorientiert :-) Und ihr habt irgendwie beide in vielem recht! Mich würde sehr interessieren, auf welche groben Punkte ihr Euch einigen könnt... ;-P --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 18:48, 26. Jul. 2014 (CEST)
::: [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] und [[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]], danke an Euch beide für den sachlichen <s>Schlagabtausch</s> Austausch von Argumenten! Das ist wohltuend konkret und sachorientiert :-) Und ihr habt irgendwie beide in vielem recht! Mich würde sehr interessieren, auf welche groben Punkte ihr Euch einigen könnt... ;-P --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 18:48, 26. Jul. 2014 (CEST)


== Leider ist es noch schlimmer ==
== Leider ist es noch schlimmer ==
Zeile 731: Zeile 732:
:::Kann das mal jemand fixen? Oder ist das hier eine reine Eskalationsstrategie fürs MB, eine [[WP:BNS]]-Aktion? In den anderen WPs mit Direct-link-to-Commons ''musste'' man das offensichtlich nämlich nicht deaktivieren… --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 14:43, 7. Aug. 2014 (CEST)
:::Kann das mal jemand fixen? Oder ist das hier eine reine Eskalationsstrategie fürs MB, eine [[WP:BNS]]-Aktion? In den anderen WPs mit Direct-link-to-Commons ''musste'' man das offensichtlich nämlich nicht deaktivieren… --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 14:43, 7. Aug. 2014 (CEST)


:::: @[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] Also wenn noch nicht mal du das siehst [[Datei:SMirC-unnerved.svg|22px|:-|]], ich habe das jetzt auf 3 Seiten erwähnt und du warts sogar in allen 3 Threads selber beteiligt. Wo ich etwas von MV abschalten gesagt habe, weiß ich auch nicht.[[Datei:SMirC-what.svg|22px|???]] Ich bin erstmal offline. PS: Hier dein eigener [[MediaWiki Diskussion:Gadget-Direct-link-to-Commons.js#Wurde jetzt standardmässig deaktiviert, für alle (auf deWP)|Thread]]<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> → ''[[User: Perhelion]]'' <small>15:08, 7. Aug. 2014 (CEST)</small></kbd>
:::: @[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] Also wenn noch nicht mal du das siehst [[Datei:SMirC-unnerved.svg|22px|:-]], ich habe das jetzt auf 3 Seiten erwähnt und du warts sogar in allen 3 Threads selber beteiligt. Wo ich etwas von MV abschalten gesagt habe, weiß ich auch nicht.[[Datei:SMirC-what.svg|22px|???]] Ich bin erstmal offline. PS: Hier dein eigener [[MediaWiki Diskussion:Gadget-Direct-link-to-Commons.js#Wurde jetzt standardmässig deaktiviert, für alle (auf deWP)|Thread]]<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> → ''[[User: Perhelion]]'' <small>15:08, 7. Aug. 2014 (CEST)</small></kbd>
:::::Hallo [[Benutzer:Perhelion]], den Thread kenne ich :-)) Meine Verwirrung kommt daher, dass ich weder in der Versionsgeschichte von [[MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]] noch bei [[MediaWiki:Common.js]] die Deaktivierung erkennen konnte. Habe es jetzt vermutlich gefunden, nämlich in [[MediaWiki:Gadgets-definition]], oder? Ändern können das wohl nur Admins, also weder Du noch ich? Wenn [[MediaWiki Diskussion:Gadget-Direct-link-to-Commons.js#Wurde jetzt standardmässig deaktiviert, für alle (auf deWP)|der fix klar ist]], aber trotz niemand fixt, dann frage ich mich halt schon… Erinnert mich an die administrative Ausblendung der Links zum Beta-Testen (die 4 Buchstaben „verbrauchen nur Platz“ und wurden für alle entfernt, wieder nur in deWP…), die ebenfalls kein Admin rückgängig machen wollte [[Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2014/05#Beta-Link|[K]]][[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/Mai#Beta-Link in der Common.css|AA]][//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=132143489|K][[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Redesign April 2014#Kommunikation|[UM]]]. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 15:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
:::::Hallo [[Benutzer:Perhelion]], den Thread kenne ich :-)) Meine Verwirrung kommt daher, dass ich weder in der Versionsgeschichte von [[MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]] noch bei [[MediaWiki:Common.js]] die Deaktivierung erkennen konnte. Habe es jetzt vermutlich gefunden, nämlich in [[MediaWiki:Gadgets-definition]], oder? Ändern können das wohl nur Admins, also weder Du noch ich? Wenn [[MediaWiki Diskussion:Gadget-Direct-link-to-Commons.js#Wurde jetzt standardmässig deaktiviert, für alle (auf deWP)|der fix klar ist]], aber trotz niemand fixt, dann frage ich mich halt schon… Erinnert mich an die administrative Ausblendung der Links zum Beta-Testen (die 4 Buchstaben „verbrauchen nur Platz“ und wurden für alle entfernt, wieder nur in deWP…), die ebenfalls kein Admin rückgängig machen wollte [[Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2014/05#Beta-Link|[K]]][[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/Mai#Beta-Link in der Common.css|AA]][//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=132143489|K][[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Redesign April 2014#Kommunikation|[UM]]]. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 15:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
:::::: Ja genau, mehr ist es nicht, es wurde nur das default-flag auf dieser Seite von [[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] entfernt.<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> → ''[[User: Perhelion]]'' <small>19:01, 7. Aug. 2014 (CEST)</small></kbd>
:::::: Ja genau, mehr ist es nicht, es wurde nur das default-flag auf dieser Seite von [[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] entfernt.<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> → ''[[User: Perhelion]]'' <small>19:01, 7. Aug. 2014 (CEST)</small></kbd>
Zeile 799: Zeile 800:


: Was gibt es da zu evaluieren? Das Meinungsbild ist mit über 2/3 Mehrheit für eine Option mehr als eindeutig ausgefallen. Alles andere als eine Umsetzung dieses Ergebnis ist ein Affront gegen die Autorenschaft. Zur Erinnerung: Wir sind es, die die Inhalte erstellen, die die Wikipedia ausmachen. Für diese Leistung erwarten wir ein Mindestmaß an Respekt.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 18:09, 10. Aug. 2014 (CEST)
: Was gibt es da zu evaluieren? Das Meinungsbild ist mit über 2/3 Mehrheit für eine Option mehr als eindeutig ausgefallen. Alles andere als eine Umsetzung dieses Ergebnis ist ein Affront gegen die Autorenschaft. Zur Erinnerung: Wir sind es, die die Inhalte erstellen, die die Wikipedia ausmachen. Für diese Leistung erwarten wir ein Mindestmaß an Respekt.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 18:09, 10. Aug. 2014 (CEST)

::''"Zur Erinnerung: Wir sind es, die die Inhalte erstellen, die die Wikipedia ausmachen."'' - Ein Paradebeispiel für die unter den Autoren herrschende Arroganz. Und gleichzeitig auch für die Ignoranz der Autoren welchen Zweck die eigentlich Wikipedia hat. --[[Spezial:Beiträge/46.255.171.32|46.255.171.32]] 11:00, 16. Aug. 2014 (CEST)

:::Was möchte uns diese IP sagen: "noch mehr Gesülze"? Die Seite ist bereits voll davon. Aber trotzdem Danke. Auch diese ein paar Bytes mehr, wird der von der WMF verwaltete Server verkraften. --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] ([[Benutzer Diskussion:Alchemist-hp|Diskussion]]) 12:43, 16. Aug. 2014 (CEST)


== Antwort zur Abstimmung der deutschsprachigen Wikipedia zum Medienbetrachter ==
== Antwort zur Abstimmung der deutschsprachigen Wikipedia zum Medienbetrachter ==
Zeile 853: Zeile 858:


Ich finds richtig. So überlebt der gute MediaViewer wenigstens die kleine, aber laute Fraktion der Wikifanten, die eben nicht die Bedürfnisse der 99% Leser nachvollziehen können und immer am Status quo festhalten wollen, egal ob es sich dabei um ein neues Design, eine neue Bildanzeige oder was auch immer handelt. In ein paar Monaten wird der MediaViewer so normal sein wie die neue Schriftart nach ein paar Monaten, wegen der auch so ein riesen Wind gemacht wurde. --[[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ([[Benutzer Diskussion:Indeedous|Diskussion]]) 22:58, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ich finds richtig. So überlebt der gute MediaViewer wenigstens die kleine, aber laute Fraktion der Wikifanten, die eben nicht die Bedürfnisse der 99% Leser nachvollziehen können und immer am Status quo festhalten wollen, egal ob es sich dabei um ein neues Design, eine neue Bildanzeige oder was auch immer handelt. In ein paar Monaten wird der MediaViewer so normal sein wie die neue Schriftart nach ein paar Monaten, wegen der auch so ein riesen Wind gemacht wurde. --[[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ([[Benutzer Diskussion:Indeedous|Diskussion]]) 22:58, 9. Aug. 2014 (CEST)
:<BKquetsch>Ich finde es nicht extrem nett, dass du sämtliche Prostimmer als "Wikifanten" bezeichnest ;-) <br>Es wurden die Nachteile des MV doch ausdrücklich überall dargelegt, und wie gesagt, steht es natürlich jedem frei, ein weiteres MB zu initiieren, was ich aber erst sinnvoll finde, wenn ein großteil der Fehler/Nachteile des MV behoben wurden. ;-) <span style="font-style:italic"><span style="font-variant:small-caps;">[[Benutzer:Mariofan13|Mariofan13]] </span>([[Benutzer Diskussion:Mariofan13|Schreib' mir was!]] <small>★</small> [[Benutzer:Mariofan13/Bewertung|Bewerte mich!]])</span> 23:05, 9. Aug. 2014 (CEST)
:<nowiki><BKquetsch></nowiki>Ich finde es nicht extrem nett, dass du sämtliche Prostimmer als "Wikifanten" bezeichnest ;-) <br>Es wurden die Nachteile des MV doch ausdrücklich überall dargelegt, und wie gesagt, steht es natürlich jedem frei, ein weiteres MB zu initiieren, was ich aber erst sinnvoll finde, wenn ein großteil der Fehler/Nachteile des MV behoben wurden. ;-) <span style="font-style:italic"><span style="font-variant:small-caps;">[[Benutzer:Mariofan13|Mariofan13]] </span>([[Benutzer Diskussion:Mariofan13|Schreib' mir was!]] <small>★</small> [[Benutzer:Mariofan13/Bewertung|Bewerte mich!]])</span> 23:05, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ich weise darauf hin, daß die deutliche Mehrheit der Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia nicht lediglich darum ''gebeten'' hat, den Medienbetrachter abzuschalten, sondern sie haben dies vielmehr mit bindender Wirkung für den Betreiber der Website beschlossen. Es ist ein Affront gegenüber den Benutzern, wenn die Wikimedia Foundation es ablehnt, dem zu folgen. Wikipedia ist ein selbstverwaltetes Projekt. Ein solches Vorpreschen mit dem Kopf durch die Wand bringt überhaupt nichts und zeigt lediglich, daß die neue Führung demokratische Ansätze nicht unterstützt, sondern eher ein Vorgehen par ordre de mufti versucht. Damit ist Wikipedia sowieso nicht mehr tragbar. Solange der Dissens nicht ausgeräumt ist, lasse ich meine Mitarbeit an Wikipedia und an den anderen Wikimedia-Projekten ruhen. Das gilt auch für mein internationales Engagement für die Community, wo ich gerade ein weitergehendes und langfristig angelegtes Projekt begonnen hatte.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:03, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ich weise darauf hin, daß die deutliche Mehrheit der Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia nicht lediglich darum ''gebeten'' hat, den Medienbetrachter abzuschalten, sondern sie haben dies vielmehr mit bindender Wirkung für den Betreiber der Website beschlossen. Es ist ein Affront gegenüber den Benutzern, wenn die Wikimedia Foundation es ablehnt, dem zu folgen. Wikipedia ist ein selbstverwaltetes Projekt. Ein solches Vorpreschen mit dem Kopf durch die Wand bringt überhaupt nichts und zeigt lediglich, daß die neue Führung demokratische Ansätze nicht unterstützt, sondern eher ein Vorgehen par ordre de mufti versucht. Damit ist Wikipedia sowieso nicht mehr tragbar. Solange der Dissens nicht ausgeräumt ist, lasse ich meine Mitarbeit an Wikipedia und an den anderen Wikimedia-Projekten ruhen. Das gilt auch für mein internationales Engagement für die Community, wo ich gerade ein weitergehendes und langfristig angelegtes Projekt begonnen hatte.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:03, 9. Aug. 2014 (CEST)
:Nein, [[Benutzer:Aschmidt]], es hat ''keine'' Mehrheit der [[wikt:Benutzer]] in der deutschsprachigen Wikipedia irgendetwas beschlossen. Auch keine Mehrheit der [[wikt:Autor]]en und auch keine Mehrheit der [[WP:Stimmberechtigung|Stimmberechtigten]]. Was es gibt, ist eine Mehrheit der auf der Vorderseite Abstimmenden. Inwiefern diese Gruppe repräsentativ ist für die genannten weiteren Gruppen, darf durchaus hinterfragt werden. Und selbst wenn man dies bejahen würde: Inwiefern sollte sich daraus eine bindende Wirkung für den Betreiber der Website ergeben? --[[Benutzer Diskussion:Asturius|Asturius]] ([[Benutzer:Asturius/700 gelöschte gerettete Artikel|700 Artikel]]) 12:03, 10. Aug. 2014 (CEST)
:Nein, [[Benutzer:Aschmidt]], es hat ''keine'' Mehrheit der [[wikt:Benutzer]] in der deutschsprachigen Wikipedia irgendetwas beschlossen. Auch keine Mehrheit der [[wikt:Autor]]en und auch keine Mehrheit der [[WP:Stimmberechtigung|Stimmberechtigten]]. Was es gibt, ist eine Mehrheit der auf der Vorderseite Abstimmenden. Inwiefern diese Gruppe repräsentativ ist für die genannten weiteren Gruppen, darf durchaus hinterfragt werden. Und selbst wenn man dies bejahen würde: Inwiefern sollte sich daraus eine bindende Wirkung für den Betreiber der Website ergeben? --[[Benutzer Diskussion:Asturius|Asturius]] ([[Benutzer:Asturius/700 gelöschte gerettete Artikel|700 Artikel]]) 12:03, 10. Aug. 2014 (CEST)
Zeile 923: Zeile 928:
You get better by listening to your toughest critics. Your greatest source of growth can come from the people that will tell you what you need to hear, not just what you want to hear. Bill says, “Your most unhappy customers are your greatest source of learning.” Bill also says, “You’ve got to want to be in this incredible feedback loop where you get the world-class people to tell you what you’re doing wrong.”|author=Bill Gates|}}
You get better by listening to your toughest critics. Your greatest source of growth can come from the people that will tell you what you need to hear, not just what you want to hear. Bill says, “Your most unhappy customers are your greatest source of learning.” Bill also says, “You’ve got to want to be in this incredible feedback loop where you get the world-class people to tell you what you’re doing wrong.”|author=Bill Gates|}}
<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> → ''[[User: Perhelion]]'' <small>16:04, 10. Aug. 2014 (CEST)</small></kbd>
<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> → ''[[User: Perhelion]]'' <small>16:04, 10. Aug. 2014 (CEST)</small></kbd>
::::::::<off topic> Microsoft verdient ja ganz gut an dieser Strategie, allerdings hat das Unternehmen seit Office kaum noch eine wirkliche Innovation selbstständig zusammengebracht, sonder verbessert mit enormen Personalaufwand meist nur seine alten Produkte. Ein krasses Gegenbeispiel zu Microsoft wäre ganz aktuell CoreOS, eine neue Linuxdistributation, gerade mal 150MB schwer, die für den Betrieb tausender Server eines oder vieler weltweit verteilter Datencenter ausgelegt ist. Das Projekt wurde gerade vor rund einem Jahr mit einer handvoll Programmieren begonnen, und hat zusammen mit Docker das Potential die Denkweise im Betreiben großer Server grundsätzlich zu verändern. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]]  16:29, 10. Aug. 2014 (CEST)
::::::::<nowiki><off topic></nowiki> Microsoft verdient ja ganz gut an dieser Strategie, allerdings hat das Unternehmen seit Office kaum noch eine wirkliche Innovation selbstständig zusammengebracht, sonder verbessert mit enormen Personalaufwand meist nur seine alten Produkte. Ein krasses Gegenbeispiel zu Microsoft wäre ganz aktuell CoreOS, eine neue Linuxdistributation, gerade mal 150MB schwer, die für den Betrieb tausender Server eines oder vieler weltweit verteilter Datencenter ausgelegt ist. Das Projekt wurde gerade vor rund einem Jahr mit einer handvoll Programmieren begonnen, und hat zusammen mit Docker das Potential die Denkweise im Betreiben großer Server grundsätzlich zu verändern. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]]  16:29, 10. Aug. 2014 (CEST)
::::::::: Auch MS-Office war nicht wirklich innovativ. Excel war ein Abklatsch von [[Lotus 1-2-3]], MS-Word orientierte sich an [[WordPerfect]], Access war die MS-Variante von [[dBase]] und PowerPoint hieß "Presenter" bevor seine Entwicklerfirma [[:en:Forethought|Forethought]] von Microsoft aufgekauft wurde.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]])
::::::::: Auch MS-Office war nicht wirklich innovativ. Excel war ein Abklatsch von [[Lotus 1-2-3]], MS-Word orientierte sich an [[WordPerfect]], Access war die MS-Variante von [[dBase]] und PowerPoint hieß "Presenter" bevor seine Entwicklerfirma [[:en:Forethought|Forethought]] von Microsoft aufgekauft wurde.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]])
:::::::::: <on topic> Richtig, daran scheint sich die WMF ein Bsp. genommen zu haben, allerdings nicht mit dem zu erwartenden Kopiererfolg. Da fällt mir noch eine Floskel ein:<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> → ''[[User: Perhelion]]'' <small>23:13, 10. Aug. 2014 (CEST)</small></kbd> {{Zitat|Geld macht dumm|2=Volksmund}}
:::::::::: <nowiki><on topic></nowiki> Richtig, daran scheint sich die WMF ein Bsp. genommen zu haben, allerdings nicht mit dem zu erwartenden Kopiererfolg. Da fällt mir noch eine Floskel ein:<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> → ''[[User: Perhelion]]'' <small>23:13, 10. Aug. 2014 (CEST)</small></kbd>
{{Zitat|Geld macht dumm|2=Volksmund}}
<nach bk>
<nowiki><nach bk></nowiki>
:::::: Stimmt wir sind kein Unternehmen, sind aber drauf und dran deren Verfahrensweisen zu importieren. Microsoft macht ja relativ gute Software (obwohl privat verwende ich kein Microsoftprodukt), ich sprach aber die Art und Weise an wie firmeneigene Software vielfach entsteht. Die Ausrichtung rein am "Kundenwunsch" ist heute der Standard in der Entwicklung von Firmensoftware, führt aber meist zu recht kurzsichtigen Lösungen. Firmen die wirklich Kreatives entstehen lassen sind selten geworden (was nebenbei den schnellen Aufstieg so mancher Start-Ups begünstigt: Facebook, Instagram, oder ganz aktuell Docker)
:::::: Stimmt wir sind kein Unternehmen, sind aber drauf und dran deren Verfahrensweisen zu importieren. Microsoft macht ja relativ gute Software (obwohl privat verwende ich kein Microsoftprodukt), ich sprach aber die Art und Weise an wie firmeneigene Software vielfach entsteht. Die Ausrichtung rein am "Kundenwunsch" ist heute der Standard in der Entwicklung von Firmensoftware, führt aber meist zu recht kurzsichtigen Lösungen. Firmen die wirklich Kreatives entstehen lassen sind selten geworden (was nebenbei den schnellen Aufstieg so mancher Start-Ups begünstigt: Facebook, Instagram, oder ganz aktuell Docker)
:::::: Softwareentwicklung verträgt sich nicht mit Demokratie. Hier zählt die Idee, die Brillanz des mathematischen Konzepts und eine möglichst leicht lesbare und wiederverwendbare Umsetzung in der Programmierung.
:::::: Softwareentwicklung verträgt sich nicht mit Demokratie. Hier zählt die Idee, die Brillanz des mathematischen Konzepts und eine möglichst leicht lesbare und wiederverwendbare Umsetzung in der Programmierung.
Zeile 1.116: Zeile 1.122:
:::Wenn dem Verein die Bandenfarbe wichtiger ist als die Spieler, wird sich dessen Mitgliederzahl in etwa so verhalten wie die Anzahl der aktiven Autoren der Wikipedia. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mit ein bißchen Anspruch hier noch etwas veröffentlicht, wenn so mit den Autoren umgegangen wird (ich jedenfalls bin momentan froh, dass ich hier nicht derart aktiv bin, wie ich es eigentlich vorhatte). Sobald sich die Wikipedia dann entgültig zu einem Forum für PR-Agenturen und Verschwörungstheoretiker entwickelt hat, wird vielleicht auch dem Letzten klarwerden, dass der ''Leser'' hauptsächlich Interesse an Inhalten hat und erst in zweiter Linie an verbuggten Bildbetrachtungstools. Spätestens wenn die Besucher und konsequenterweise die Spendengelder ausbleiben. Btw. könnte man doch mal daran denken, einfach diese regelmäßig auftauchenden peinlichen Bettelbriefe von der Hauptseite zu entfernen, solange hier der Wille der aktiven Mitarbeiter derartig missachtet wird. [[Benutzer:RobNbaby|RobNbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 01:05, 12. Aug. 2014 (CEST)
:::Wenn dem Verein die Bandenfarbe wichtiger ist als die Spieler, wird sich dessen Mitgliederzahl in etwa so verhalten wie die Anzahl der aktiven Autoren der Wikipedia. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mit ein bißchen Anspruch hier noch etwas veröffentlicht, wenn so mit den Autoren umgegangen wird (ich jedenfalls bin momentan froh, dass ich hier nicht derart aktiv bin, wie ich es eigentlich vorhatte). Sobald sich die Wikipedia dann entgültig zu einem Forum für PR-Agenturen und Verschwörungstheoretiker entwickelt hat, wird vielleicht auch dem Letzten klarwerden, dass der ''Leser'' hauptsächlich Interesse an Inhalten hat und erst in zweiter Linie an verbuggten Bildbetrachtungstools. Spätestens wenn die Besucher und konsequenterweise die Spendengelder ausbleiben. Btw. könnte man doch mal daran denken, einfach diese regelmäßig auftauchenden peinlichen Bettelbriefe von der Hauptseite zu entfernen, solange hier der Wille der aktiven Mitarbeiter derartig missachtet wird. [[Benutzer:RobNbaby|RobNbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 01:05, 12. Aug. 2014 (CEST)


@Cosinus: Der Gedanke, dass die Community in einem Projekt-Angelegenheiten das letzte Wort hat, ist ungefähr so naiv wie der demokratische Ansatz zur Bildung von Regierungen und dem Beschluss von Gesetzen. Fürsten und Adel haben schließlich Jahrhunderte lange Regierungserfahrung und wissen daher viel besser als das gemeine Volk, was besser ist. Entscheidungen durch ''kann'' doch gar nicht funktionieren!<br>
@Cosinus: Der Gedanke, dass die Community in einem Projekt-Angelegenheiten das letzte Wort hat, ist ungefähr so naiv wie der demokratische Ansatz zur Bildung von Regierungen und dem Beschluss von Gesetzen. Fürsten und Adel haben schließlich Jahrhunderte lange Regierungserfahrung und wissen daher viel besser als das gemeine Volk, was besser ist. Politische Entscheidungen durch das Volk -- das ''kann'' doch gar nicht funktionieren!<br>
Im Ernst: Das Gegenteil ist der Fall. Eine Organisation, in der Entscheidungen der Führungsebene regelmäßig mit formaler Gewalt gegen den Willen der Mehrheit der Beteiligten durchgesetzt werden, ist auf Dauer zum Scheitern verurteilt. Das gilt für Vereine ebenso wie für Staaten und Unternehmen. Beispiele gibt es genug. Der konkrete Weg zum Scheitern ist unterschiedlich. Meist ist er mit innerer und äußerer Abkehr des "Volks" verbunden, manchmal mit Revolution oder Abspaltung. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass Online-Projekte wie die Wikipedia eine Ausnahme von dieser Regel darstellen würden.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 12:13, 13. Aug. 2014 (CEST)
Im Ernst: Das Gegenteil ist der Fall. Eine Organisation, in der Entscheidungen der Führungsebene regelmäßig mit formaler Gewalt gegen den Willen der Mehrheit der Beteiligten durchgesetzt werden, ist auf Dauer zum Scheitern verurteilt. Das gilt für Vereine ebenso wie für Staaten und Unternehmen. Beispiele gibt es genug. Der konkrete Weg zum Scheitern ist unterschiedlich. Meist ist er mit innerer und äußerer Abkehr des "Volks" verbunden, manchmal mit Revolution oder Abspaltung. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass Online-Projekte wie die Wikipedia eine Ausnahme von dieser Regel darstellen würden.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 12:13, 13. Aug. 2014 (CEST)


Zeile 1.132: Zeile 1.138:


Wir werden uns künftig entscheiden müssen, entweder dieses Projekt mit allen Konsequenzen zu "demokratisieren", um dann als Partner in Augenhöhe gegenüber der WMF aufzutreten ("Volk und Regierung") oder Wikipedia analog wie ein Unternehmen zu akzeptieren, in dem die Autoren ("Arbeitnehmer") zwar über den Betriebsrat mitwirken können, grundsätzliche Entscheidungen aber von der WMF ("Geschäftsleitung") getroffen werden. Demokratie mit ein bisschen Autokratie und etwas Anarchie funktioniert nicht. Und dort liegt das tiefergehende Problem. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 23:41, 13. Aug. 2014 (CEST)
Wir werden uns künftig entscheiden müssen, entweder dieses Projekt mit allen Konsequenzen zu "demokratisieren", um dann als Partner in Augenhöhe gegenüber der WMF aufzutreten ("Volk und Regierung") oder Wikipedia analog wie ein Unternehmen zu akzeptieren, in dem die Autoren ("Arbeitnehmer") zwar über den Betriebsrat mitwirken können, grundsätzliche Entscheidungen aber von der WMF ("Geschäftsleitung") getroffen werden. Demokratie mit ein bisschen Autokratie und etwas Anarchie funktioniert nicht. Und dort liegt das tiefergehende Problem. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 23:41, 13. Aug. 2014 (CEST)
:Inwiefern ist dieses MB demokratisch, wenn 90% der betroffenen Personen nicht abstimmen können? Fehler wurden auf beiden Seiten gemacht, das ist in einer Arbeitsgemeinschaft auch nicht sonderlich überraschend. Daraus ein Untergangsszenario einer nie vorhandenen Demokratie zu malen hilft da nicht sonderlich weiter. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 11:52, 14. Aug. 2014 (CEST)
:: Genau das habe ich gemeint. Nur weil 190 Zufallsteilnehmer unter Ausschluss der überwiegenden WP-Nutzer die Abschaffung einer technischen Neuerung fordern, auf Grundlage des völlig unklar geregelten Instruments "Meinungsbild", und dann das Ergebnis mit der Brechstange (zudem noch falsch) umsetzen, kann das nicht WMF zu einer zwingenden Umsetzung veranlassen. Die Art und Weise der Reaktion von WMF ist zurecht zu kritisieren, der Fakt selbst jedoch völlig verständlich. In den Alltag übertragen: der Parkplatz vor meiner Stammkneipe wird für denn allgemeinen Verkehr gesperrt und der neue angebotene Parkplatz 200 m weg gefällt mir nicht. Ich frage die zufällig anwesenden anderen Gäste und weil die auch überwiegend meiner Meinung sind, greife ich zur Säge und lege das blöde Schild um. Die Stadtverwaltung hat das zu akzeptieren, da ja eine "demokratische Mehrheit" sich so entschieden hat. Wer die Akzeptanz demokratischer Entscheidungen einfordert, muss sich an diese auch selbst halten. Und die notwendigen Instrumentarien erst einmal schaffen. Und an beidem fehlt es bislang. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 13:55, 14. Aug. 2014 (CEST)


== Welch Ironie! ==
== Welch Ironie! ==
Es gibt in der [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite mobilen Ansicht] einen ähnlichen Bildbetrachter, den man weder an- noch abschalten kann und der noch viel weniger Bildinformationen liefert. Aber niemand hat sich bisher dagegen echauffiert oder ein MB gestartet, obwohl der Zugriff durch mobile Geräte doch eine immer größere Bedeutung einnimmt.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:30, 14. Aug. 2014 (CEST)
Es gibt in der [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite mobilen Ansicht] einen ähnlichen Bildbetrachter, den man weder an- noch abschalten kann und der noch viel weniger Bildinformationen liefert. Aber niemand hat sich bisher dagegen echauffiert oder ein MB gestartet, obwohl der Zugriff durch mobile Geräte doch eine immer größere Bedeutung einnimmt.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:30, 14. Aug. 2014 (CEST)
:Das sind zwei völlig unterschiedliche Themen. Die meisten, die Wikipedia mobil nutzen, haben wohl die entsprechende App auf dem Smartphone. Dort gibt es beim Klick auf ein Bild keinerlei Betrachter-Tool. Ich komme direkt auf die Dateibeschreibungsseite. Aber selbst wenn ich die mobile Website nutze, ist der Bildbetrachter längst nicht so schlimm wie der Media Viewer, über den wir hier seit Tagen diskutieren. Denn beim Mobil-Tool führen sowohl der CC-Link als auch der große Button „Einzelheiten“ direkt weiter zu Commons. Da gibt es keine Flickr-Lightbox, keine Kategorie-Diashow, keine Links auf kryptische englischsprachige Lizenzseiten und keinen sonstigen Schrott. --[[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] ([[Benutzer Diskussion:MSchnitzler2000|Diskussion]]) 00:45, 14. Aug. 2014 (CEST)
:Das sind zwei völlig unterschiedliche Themen. Die meisten, die Wikipedia mobil nutzen, haben wohl die entsprechende App auf dem Smartphone. Dort gibt es beim Klick auf ein Bild keinerlei Betrachter-Tool. Ich komme direkt auf die Dateibeschreibungsseite. Aber selbst wenn ich die mobile Website nutze, ist der Bildbetrachter längst nicht so schlimm wie der Media Viewer, über den wir hier seit Tagen diskutieren. Denn beim Mobil-Tool führen sowohl der CC-Link als auch der große Button „Einzelheiten“ direkt weiter zu Commons. Da gibt es keine Flickr-Lightbox, keine Kategorie-Diashow, keine Links auf kryptische englischsprachige Lizenzseiten und keinen sonstigen Schrott. --[[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] ([[Benutzer Diskussion:MSchnitzler2000|Diskussion]]) 00:45, 14. Aug. 2014 (CEST)

:: Und selbst wenn es diese Unterschiede nicht gäbe, stünde das Argument auf schwachen Füßen. Ein Interface, das für Handys und Tablets gut ist, eignet sich noch lange nicht für Desktop und Laptop -- und umgekehrt. Es hat schon seinen Grund, dass die "mobile Ansicht" der Wikipedia sich deutlich von der für den PC unterscheidet.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 00:56, 14. Aug. 2014 (CEST)

:Wenn man sich die Argumente der MV-Gegner anhört, ist vor allem die Zwischenschaltung des Viewers („behindert/nervt mich bei der Arbeit“) das Hauptproblem, und die ist bei der mobilen Ansicht noch viel schlimmer, weil sie überhaupt nicht konfigurierbar ist (es sei denn man installiert die App). Ich bin mir sicher, dass der mobile Viewer hier in diesem MB genauso abgelehnt worden wäre (wenn nicht, sollte man ihn als Alternative auch für den Desktop aktivieren, solange der MV noch fehlerhaft ist?). Anders herum, wenn man jetzt aber schon zugibt, dass der Viewer für die mobile Ansicht sinnvoll ist, warum sollte dann beim Desktop-Bereich das Gegenteil der Fall sein? Es gibt ja bereits mehr und mehr Touchscreen-Monitore, außerdem verschwimmen die Grenzen zwischen mobilen Geräten und Desktop/Laptop-PCs mehr und mehr. Übrigens soll der Medien-Viewer in Zukunft auch in der mobilen Ansicht aktiviert werden und den jetzigen Viewer ersetzen...--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:49, 14. Aug. 2014 (CEST)

Die Mobile Ansicht hat auch ohne den Viewer schon so viele Fehler, dass es gar keinen Spaß mehr macht, auf dem iPad in Wikipedie zu surfen. Ich bin mit der Leistung der Softwareentwickler insgesamt sehr unzufrieden. Das meiste, was sie in letzter Zeit produziert haben, ist einfach nur grottenschlecht. --[[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] <small> [[Benutzer Diskussion:W. Edlmeier|Disk]]</small> 11:55, 14. Aug. 2014 (CEST)

:Ehrlich gesagt finde ich, dass der Bildbetrachter in der Mobil-Version ganz im Gegenteil sogar eher in die richtige Richtung geht. Der Leser (im Gegensatz zum Autor) kann das Bild so betrachten, die Ansicht ist nicht so schrecklich überfrachtet und man kommt mit einem Klick auf die Commons-Seite, wo der für den Leser erstmal weniger interessante „Kleinkram“ bei Bedarf zu finden ist. Was fehlt: Anzeige der Bildunterschrift (der aus dem Artikel, nicht der von Commons) und – ganz wichtig – eine Zoomfunktion. Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 13:42, 14. Aug. 2014 (CEST)

::Und auf Commons kann man sogar noch einen dritten Viewer (''Category Slideshow'') anschalten. Ich frage mich, wozu man drei verschiedene Viewer entwickelt, die mehr oder weniger das gleiche tun?--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 23:10, 14. Aug. 2014 (CEST)

:Witzig. "Unzufrieden mit den Softwareentwicklern". Das sind Freiwillige, die das unbezahlt in ihrer Freizeit tun. An anderer Stelle wird im Gegenteil gemeckert, dass die WMF alles viel zu sehr nach markwirtschaftlicher Orientierung betrachtet ("Leser = Kunde, Artikel = Produkt, Autoren = verpflichtete Mitarbeiter"). ''Diese'' Inkosistenz der Vorwürfe ist die eigentliche Ironie. ;)--[[Spezial:Beiträge/2003:63:2F4C:8400:6467:286D:6E6F:EC0A|2003:63:2F4C:8400:6467:286D:6E6F:EC0A]] 14:52, 14. Aug. 2014 (CEST)
::''Das sind Freiwillige, die das unbezahlt in ihrer Freizeit tun.'' Ein schöner Traum. Die Wahrheit steht im [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/foundation/6/6e/FINAL_12_13From_KPMG.pdf Finanzreport] auf Seite fünf. Knapp 16 Millionen Dollar für „salaries and wages“, also für Gehälter. Ich glaube kaum, dass Jimmy Wales und Lila Tretikov das Geld allein eingesackt haben. --[[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] ([[Benutzer Diskussion:MSchnitzler2000|Diskussion]]) 22:39, 14. Aug. 2014 (CEST)
:::Nein, werte IP, das sind keine Freiwilligen mehr, die das in ihrer Freizeit tun. Für die WMF arbeiten heute schlecht bezahlte Softwareentwickler unter der Leitung eines überbezahlten Managements, das mit der Community nichts mehr zu tun hat. Seit das so ist, werden wir laufend mit schlampig programmierten Features beglückt - die Leistung, die abgeliefert wird, ist schlechter als alles, was früher Ehrenamtliche gemacht haben. Die Mobile Ansicht richtet immerhin keinen Schaden an, aber es gibt einige andere Dinge, die uns die tägliche Arbeit erschweren. Und genau das ist es, was mich so unzufrieden macht. --[[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] <small> [[Benutzer Diskussion:W. Edlmeier|Disk]]</small> 22:56, 14. Aug. 2014 (CEST)
::::"''Die Mobile Ansicht richtet immerhin keinen Schaden an''" - doch, leider schon. Stichworte "selfie-pocalypse" / "mobiler Schrottmagnet" [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#A_propos_.22mobile_upload.22], [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62598], [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68375], [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump/Archive/2013/04#Missing_author.2Fsource_parameters_on_mobile_uploads:_fix_coming 2013!] <- Diese Links empfehle ich nicht zu lesen, das hat gesundheitsschädigende Wirkung. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 23:25, 14. Aug. 2014 (CEST)
:::Und die Salaries und Wages gehen ausschleißlich an Software-Entwickler? Ein Großteil davon werden wohl erstmal Netzwerk-Admins sein, damit die konstante Uptime gewährleistet ist (die Programmieren aber nicht), und dann erstmal Marketing-Heinis. [[Benutzer:Magnus Manske]], wurdest du von der Foundation bezahlt und werden andere Programmierer bezahlt und wenn ja wieviele? --[[Spezial:Beiträge/2003:63:2F4C:8400:B08A:7341:46B7:D794|2003:63:2F4C:8400:B08A:7341:46B7:D794]] 10:50, 17. Aug. 2014 (CEST)
::::Hallo IPv6! Ich wurde nie für meine Arbeit auf Wiki(p|m)edia bezahlt. Der deutsche Verein hat mir neulich ein Wikidata-T-Shirt geschenkt, falls Du Sachgeschenke rechnest. Die Anzahl der Programmierer kannst Du gerne [https://wikimediafoundation.org/wiki/Staff_and_contractors?showall=1 hier] zusammenzählen. Die Foundation-Jahresberichte sind auch sehr nützlich, um zu sehen, wo Euer (so Ihr denn gespendet habt) Geld landet. Aber ich sehe, die Empörungsmaschinerie läuft hier auf Hochtouren, und da sind Fakten höchstens lästig. Auch, dass die "Marketing-Heinis" beim Spendenaufruf ein vielfaches ihres Gehalts reinholen. Ich kenne die Foundation noch aus <10 Mitarbeiter-Zeiten; damit kannst Du eine Top-5-Seite einfach nicht stabil betreiben. Selbst die gegenwärtige Größe der Foundation ist winzig, verglichen mit den anderen Top-10 (oder Top-100)-Seiten. Verwaltungs? "Marketing"? Nicht-Programmierer-Jobs? Geht leider nicht ohne. --[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]] ([[Benutzer Diskussion:Magnus Manske|Diskussion]]) 17:42, 17. Aug. 2014 (CEST)
:::Es gibt dazu eine bemerkenswerte Aussage von Erik Moeller, der einräumt, dass es weit billiger käme, wenn die bezahlten WMF-Mitarbeiter "nur" alle Wünsche der Community erfüllen würden, statt selber Neuerungen zu erfinden: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-August/073922.html]
:::''... If you want a WMF that slavishly implements RFCs or votes to disable features upon request, you'll need to petition to replace more than just one person. In fact, you should petition to reduce the staff dramatically, find an administrative ED who has no opinion on what to do, and exclusively focus on platform-level improvements and requests that clearly have community backing. This is not the org we want to be. ... Erik Möller,VP of Engineering and Product Development, Wikimedia Foundation''
:::--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L (derzeit weitgehend inaktiv)]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 07:17, 18. Aug. 2014 (CEST)

::::Was natürlich so gar nicht stimmt. Sie sind ja überhaupt nicht in der Lage und willens, unsere zahllosen gemeldeten Bugs und [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche|technischen Wünsche]] abzuarbeiten. Es macht natürlich viel mehr Spaß, nicht einfach das umzusetzen, was andere wollen, sondern was völlig eigenes zu entfernen. Wenn man das mit unserer Arbeit vergleicht: Es macht viel mehr Spaß, einen neuen Artikel zu schreiben, den man völlig eigenhändig entwerfen kann, als einen bestehenden Artikel mühsam zu überarbeiten und Belege für die dort getroffenen Aussagen suchen. Nur wir sind Freiwillige, und deswegen läuft hier vieles (vielleicht zu vieles) nach der Spaßprinzip. Dass bezahlte Angestellte aber ihre Arbeit nach dem Spaßprinzip erledigen, das geht halt auch nur, wenn man keine Rechenschaft abzulegen hat und ein jahrzehntelang gesichertes Einkommen hat, das nicht von der Qualität der eigenen Arbeit abhängt, sondern von der Arbeit (sprich den Artikeln) anderer. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 08:16, 18. Aug. 2014 (CEST)
:::::Neue Artikel schreiben macht irgendwie wirklich mehr Spaß als bestehende Artikel auszubauen, da man sich dabei mit dem "rumärgern" muss was andere geschrieben haben, außer man schreibt den Artikel komplett neu. Das geht den Programmieren vermutlich ähnlich (also lieber selbst was erfinden statt sich mit den Sachen und Fehlern anderer "rumzuärgern"). Allerdings werden die Programmierer schließlich dafür bezahlt, also sollten sie sich auch mit den Wünschen anderer beschäftigen.<br>Zurück zum Thema: Meines Erachtens hat der mobile Bildbetrachter (abgesehen von der fehlenden Bildunterschrift und einem etwas ungenauen Text auf dem Knopf (besser wäre ein Text wie “Weitere Informationen zur Datei und deren Weiterverwendung")) genau die Funktionen die Notwendig sind, während der Mediaviewer völlig überfrachtet ist. Warum übernimmt die Foundation nicht einfach diesen völlig ausreichenden Bildbetrachter auch für die normale Ansicht und stellt den Mediaviewer ab. Viele Grüße [[Benutzer:Patrick Stützel|Patrick Stützel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Stützel|Diskussion]]) 15:32, 23. Aug. 2014 (CEST)

== Live-Diskussion ==

ist in Planung: [[WP:BÄR#SuperTalk]] - mach mit! --[[user:.js|user.js]] <big>(</big>(<small>(</small>[[user talk:.js|☎]]<small>)</small>)<big>)</big> 15:27, 14. Aug. 2014 (CEST)

== WikiWand & Co ==
[[File:Linux Distribution Timeline.svg|thumb|upright=0.7|Verwandtschafsverhältnisse von Linux-Distributionen]]
Zu [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:LilaTretikov&oldid=9602671#WikiWand]: Offenbar sprießen mittlerweile Wikipedia-Reader aus dem Boden, die der WP eine eigene, schicke Oberfläche überstülpen (siehe z.B. www.wikiwand.com/de/Jupiter_%28Planet%29). Die Wikipedia selbst wird zur Editierseite, die Nur-Leser benutzen andere Frontends.

Nun habe ich mir mal den Medienbetrachter von Wikiwand angeschaut und mit der umseitigen Liste der Nachteile verglichen. Mit Ausnahme der Bugliste (kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen) treffen sie alle auch auf den Wikiwand-MV zu, allerdings in verschärftem Maße: Rudimentäre Informationen von der Dateibeschreibungsseite gibt es dort erst nach einem zweiten Klick auf einen kleinen Button in der Ecke; auf die externe Commons-Seite kommt man erst mit dem dritten Klick.

Bin mir noch nicht sicher was davon zu halten ist, aber klar ist: Falls Benutzer wegen der schickeren Oberfläche zu WikiWand & Co abwandern, ist das Resultat ungünstiger als wenn man sie in einer WP inklusive MV halten kann. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 06:17, 22. Aug. 2014 (CEST)

:Ja, ich halte die fremden Reader und Klone potentiell auch für ein Problem, gerade im Mobile-Bereich. Wir sehen ja bereits beim Google Knowledge Graph, wie Wikipedia-Informationen in einer eigenen Oberfläche dargeboten werden. Man müsste sich nur ein paar weitere Schritte vorstellen... dann ist die Wahrscheinlichkeit immer geringer, dass jemand den "Bearbeiten"-Knopf sieht. / Allgemein würde ich mir wünschen, dass man sich das Aussehen der Wikipedia noch mehr selbst aussuchen könnte. [[Benutzer:Ziko|Z.]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 19:36, 22. Aug. 2014 (CEST)

:: Wir stehen da am Anfang einer Entwicklung. So lange man das Konzept des freien Inhalts ernst nimmt, gibt man damit Dritten damit die Möglichkeit zum Klonen. Blick über den Tellerrand: Im Bereich der Linux-Distributionen gab es ähnliches bereits vor 15 Jahren. Eine Unzahl an Klonen und Kopien trat und tritt an, um eine in bestimmten Aspekten besseres Linux anzubieten als die etablierten großen Distributionen. Einige dieser Klone sind unter Endanwendern sogar deutlich populärer als das Original. Deutlichstes Beispiel ist [[Ubuntu]], das von [[Debian]] abgeleitet ist. Und doch wurde das Projekt Debian durch die Klone nicht wirklich geschwächt, sondern als "Mother of Distributions" eher gestärkt. Die entsprechenden Befürchtungen, als Ubuntu Mitte der 00er Jahre den "Markt" aufrollte, erwiesen sich als unzutreffend. Ich überlege, einen Kurier-Artikel zu strukturellen Ähnlichkeiten zwischen Wikipedia und Debian zu schreiben. Wärt ihr interessiert?--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 20:27, 22. Aug. 2014 (CEST)

::: <small>Das halte ich für einen interessanten Gedanken, der mir persönlich so noch gar nicht bewusst war. Ich denke, dass du qualifiziert bist, dazu etwas zu schreiben. Ich werde es jedenfalls sicher lesen :-)<br><span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled&nbsp;<big>@</big>sset]] &nbsp; <sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] &nbsp;<big>•</big>&nbsp; [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] &nbsp;<big>•</big>&nbsp; [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> &nbsp; 22:12, 22. Aug. 2014 (CEST)</small>

::::{{Antwort|KaiMartin}} Meines Erachtens sind die Linux-Distributiongen nicht mit unserem Projekt vergleichbar:
::::Hier in der WP geht es ja nicht in erster Linie am die Software, sondern um die Inhalte. Die für ihre Darstelltung notwendige Software ist nur Mittel zum Zweck. Und zur Wartung dieser Inhalte ist eine erhebliche ManPower notwenig, die sich vorallem aus den Nutzern dieser Enzyklopädie rekrutiert. Ein Fragmentierung des Projekts, die über die Projektinterne Aufgabenteilung und die über 200 Sprachversionen hinausgeht, kann daher nicht in unserem Interesse sein. Erst recht nicht, wenn sie (wie oben schon beschrieben) dazu führt, dass der Rückkanal (also das, was ein Wiki ausmacht) vernachlässigt wird. --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 12:28, 30. Aug. 2014 (CEST)

::::: Du unterschätzt offenbar den Aufwand, der zur "Wartung" einer großen Linux-Distribution nötig ist. Ab dem vierten Satz sprichst du in Rätseln.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]])

::::::Ich bezweifle nicht, dass die Erstellung und Wartung einer Linux-Distribution und (mehr noch) die der dahinterliegenden Sortware ein Haufen Arbeit ist und dass auch das von einer großen Community getragen wird. Dennoch denke ich, dass die Wikipedia aufwandsmäßig nochmal in einer ganz anderen Liga spielt. Ich hab zwar auf die Schnelle keine konkreten EditZahlen gefunden, aber wenn man bedenkt, dass es allein in der deutschen Sprachversion über 1,7 Millionen Artikel gibt, die ständige verbessert und aktualisiert werden müssen und täglich neue dazukommen, dürfte klar sein, dass man das angesichts eines begrenzten Autorenpotential nicht mal eben schnell in zig parallele Projekte vervielfachen kann:
::::::* Mit „Fragementierung“ meinte ich daher die Erstellung eines (inhaltlichen) Forks (also von sowas wie Pluspedia).
::::::* Und der „vernachlässigte Rückkanal“ bezog sich darauf, dass alternative Frontends (wie z.B. WikiWand) Möglichkeiten und Aufforderungen zum Editieren der Inhalte nicht oder nur sehr stiefmütterlich implementieren. Und immer mehr Leser solche Frontends nutzen, birgt das eben die Gefahr das immer weniger von ihnen vom Leser zum Autoren werden und unser Projekt an der Basis ausblutet. --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 10:14, 31. Aug. 2014 (CEST)

== [[m:Letter_to_Wikimedia_Foundation:_Superprotect_and_Media_Viewer/de|Brief an die Wikimedia-Stiftung: Superschutz und MedienBetrachter]] ==

FYI [[m:Letter_to_Wikimedia_Foundation:_Superprotect_and_Media_Viewer/de|Brief an die Wikimedia-Stiftung: Superschutz und MedienBetrachter]].
Mit freundlichen Grüßen, [[Benutzer:Nemo_bis|Nemo]] 07:51, 28. Aug. 2014 (CEST)
:Was soll die Echo-Spamerei (siehe Versionsgeschichte)? Die Nutzung von Echo für Massenbenachrichtigungen ohne Opt-In finde ich generell nicht in Ordnung, wenn das Überhand nimmt, brauchen wir hier wohl Regeln.
:Zur Sache: Nemo, vielleicht ist Dir die Aufhebung des (Super-)Seitenschutzes und die Erklärung von ''LilaTretikov (WMF)'' und ''Erik Moeller (WMF)'' auf [[Wikipedia:Diskussionen mit WMF#Der Medienbetrachter und Mediawiki:Common.js: Die nächsten Schritte]] entgangen?! Nach dieser Erklärung zum Zeichnen des Briefs in der jetzigen Form aufzurufen ohne irgend etwas dazu zu sagen, finde ich nicht in Ordnung. Aber, wie gesagt: Vielleicht war Dir das ja entgangen.
:Und nur, um Missverständnissen vorzubeugen: Ich denke nicht, dass mit der Erklärung alles erledigt ist, nur ignoriert werden sollte sie nicht. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 15:34, 28. Aug. 2014 (CEST)

:: Hi, please pardon me writing in English. I am the author of the letter, and I heard about this from [[Benutzer:Nemo_bis|Nemo]] in IRC chat. I do not know the rules of German Wikipedia, so I can't comment on whether there is a problem notifying in this way; but I want to note two things that may be relevant: (1) the people notified were chosen from those who have already supported positions similar to those taken in the letter, so there is at least some good reason to believe the notification is acceptable to them; and (2) the notification was only successful for the first 100 people on the list; the rest did not see an Echo notification. -[[Benutzer:Peteforsyth|Pete F]] ([[Benutzer Diskussion:Peteforsyth|Diskussion]]) 19:49, 28. Aug. 2014 (CEST)

::: I do NOT support a position similar to those taken in the letter, but I was notificated too. --[[Benutzer Diskussion:Asturius|Asturius]] ([[Benutzer:Asturius/700 gelöschte gerettete Artikel|700 Artikel]]) 22:49, 29. Aug. 2014 (CEST)

:Danke für den Hinweis! --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 23:56, 28. Aug. 2014 (CEST)
::Danke dafür, mich aus dieser Liste einfach rauszunehmen. Ich habe genug zu tun. --[[Benutzer:Andras Corvi|Andras Corvi]] ([[Benutzer Diskussion:Andras Corvi|Diskussion]]) 23:04, 30. Aug. 2014 (CEST)

== Verbesserungen des Medienbetrachters ==

Bugs und Verbesserungswünsche können nun hier gemeldet werden: [[:meta:Community Engagement (Product)/Media_Viewer_consultation/de]]. Vielleicht mag jemand die umseitige Nachteile-Liste durchgehen und es dort einfüttern? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 00:35, 29. Aug. 2014 (CEST)

Aktuelle Version vom 10. Mai 2021, 21:35 Uhr

Diskussionen vor und währends des MBs

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag 4

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt IMO: „Bleibt für unangemeldete Benutzer aktiviert.“ Auch wenn das bestimmt Problem nicht löst. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 14:32, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

MB Software-Neuerungen

[Quelltext bearbeiten]

Weils so in der Problembeschreibung steht: Desweiteren wurde er ohne zuvor erfolgtes Meinungsbild in der deutschen Wikipedia eingeführt.:

Die Community hat es abgelehnt – wenn auch knapp – Neuerungen erst nach einem MB freizuschalten. Lebt damit. --84.152.129.159 22:50, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Satz ist bis auf weiteres draußen. -- Gerold (Diskussion) 00:40, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Oh, wow … Mariofan löscht kommentarlos begründete Korrekturen?

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AMeinungsbilder%2FMedienbetrachter&diff=131122828&oldid=131121986 2A02:8109:9980:500:9CAA:7C7F:38B5:367E 15:02, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe nur das, was entfernt wurde, wiedereingesetzt? (das mit dem MB habe ich aber draußen gelassen). Das Lizenzproblem ist ja genau einer der Hauptkritikpunkte am Medienbetrachter, darum gehòrt das auch ins Meinungsbild. Mariofan13★Sprich mit mir! 15:35, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke auch die IP meinte u.a. die Rechtschreibkorrekturen. Wie sieht es nun aus mit Vorschlag 4? Ohne diesen lehne ich das MB ab. Die Frage wird beim VisualEditor sicherlich ebenfalls aufkommen. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 16:16, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, sorry, die hatte ich am kleinen handy-Display übersehen :( Zum Vorschlag 4: Wie ist das genau gemeint? Für unangemeldete Benutzer ist der Betrachter aktiviert, für angemeldete deaktiviert? Mariofan13★Sprich mit mir! 16:20, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Genau oder ist das sinnlos? -- ΠЄΡΉΛΙΟ 22:10, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, die IP meinte das mit den Lizenzen. Die Bugfixes dafür sind bereits fertiggestellt und werden zeitnah angeschaltet, wie von mir in den Kommentaren verlinkt. Will dieses MB falsche Dinge abfragen? Ebenso unterschlägt Vorschlag 3, dass es derzeit ja möglich ist, den Medienbetrachter abzuschalten, was im Gegensatz zu Vorschlag 2 steht, wo die Möglichkeit explizit erwähnt wird. 2A02:8109:9980:500:9CAA:7C7F:38B5:367E 10:18, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auch das wird nur bei Vorlagen helfen. Wenn jemand einfach in Textform unter die Lizenzvolage schreit, wie die namensnennung sein soll, dann wird das weiterhin nicht übernommen. ich unterschlage auch nicht, dass der Medienbetrachter-Schrott im Vorschlag 3 ausgeschaltet werden kann – es steht dort ja „Status quo“ Mariofan13★Sprich mit mir! 10:51, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Meinungsbild sollte ausschließlich von den Unterstützern geschrieben werden. So war es zumindest einmal und so ist es meiner Meinung nach auch richtig. Wer mit seinem Namen ein MB in der Vorbereitung mitträgt, soll editieren, andere nicht. Das ist bei Gesetzesvorlagen im Parlament genau so. --El bes (Diskussion) 18:42, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Meinung in allen Ehren, sie ist aber falsch. Das Regelwerk besagt explizit: „Jeder kann Meinungsbilder initiieren und ist auch zur Ausarbeitung bereits angelegter herzlich eingeladen.“. Auch der einleitende Kasten ermutigt dazu mit den Worten „Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.“. Wer hat denn da jetzt recht, Benutzer:El bes oder die Regelseiten? 2A02:8109:9980:500:9CAA:7C7F:38B5:367E 10:18, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht-Stimmberechtigte (wie zB IPs) sollten sich gar nicht beteiligen. Du kannst deine Meinung gerne hier auf der Diskussionsseite kund tun und die wird auch beachtet werden. Aber Nicht-Stimmberechtigte sollten auf der MB-Seite gar nicht editieren. --El bes (Diskussion) 12:20, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
So war es nie, El bes, ist auch gar nicht möglich, wenn man sich an die offiziellen MB-Regeln hält: Denn als Unterstützer soll man sich nach diesen erst eintragen, wenn ein Meinungsbild fertig ausgearbeitet und startbereit ist. Somit sollte nach dem „Idealzustand“ der Regeln ein MB während der Phase seiner Ausarbeitung gar keine Unterstützer haben. Aufgabe der „Unterstützer“ ist es nur, kundzutun, dass das MB in der vorliegenden Form starten kann. Gestumblindi 13:17, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke, das MB ist an sich schon fertig, es gibt aber noch Verbesserungsvorschläge von euch, die eingearbeitet werden können  ;) Mariofan13★Sprich mit mir! 13:19, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag mit den meisten Stimmen soll umgesetzt werden.

[Quelltext bearbeiten]

IMHO idiotisch, würde sofort zu einer formalen Ablehnung führen, weil:

wenn:

Vorschlag 1: 100 Stimmen
Vorschlag 2: 99 Stimmen
Vorschlag 3: 99 Stimmen

--> würde zu einer Abschaltung des Medienbetrachters führen, obwohl die Mehrheit dies nicht unterstützt. -- Milad A380 Disku +/- 11:16, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

ich würde vorschlagen, dass die inhaltliche Abstimmung nur dann eine Gültigkeit hat, wenn ein Vorschlag mehr als 50 % hat. Sollte es 33 zu 33 zu 33 % ausgehen, wie in dem beschriebenen Szenario, dann ist sich die Community eben unschlüssig, was sie will und dann ist kein Mandat vorhanden, die generelle Einführung des Mediaviewers durch die Foundation zu overrulen. Dann bleibt das MB eben wirkungslos. --El bes (Diskussion) 12:40, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
alternativ macht man es so, dass der weitestgehende Vorschlag, der zusammen mit noch weitergehenden 50 % plus 1 Stimme erreicht genutzt wird. zB:
Vorschlag (V) 1: 60 Stimmen V2 30 Stimmen V3 20 Stimmen --> V1
V1 60 Stimmen V2 30 Stimmen V3 40 Stimmen --> V2
V1 20 Stimmen V2 20 Stimmen V3 40 Stimmen --> V3

-- Milad A380 Disku +/- 13:11, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Oh man, du solltest etwas an deinem Ausdruck arbeiten, ich musste deinen Satz dreimal lesen. (Bsp. 1 und 3 sind sogesehen einfach relative Mehrheiten. Also ohne Bsp. wäre es noch nicht mal zu erahnen gewesen was du meinst.) Ihr seid doch bestimmt nicht die ersten Menschen denen sowas ein-/auf-fällt. Wie wär's wenn ihr klare schon vordefinierte Begriffe verwendet, siehe Mehrheit (übrigens das was eine Sprache ausmacht). Also halten wir fest, dass eine einfache Mehrheit hier keinen Sinn macht, da die Vorschläge in sich ungleich gesplittet sind. Daher können wir hier einfach von einer gedachten Stichwahl oder 2. Wahlgang reden (s.d. Äpfel und Birnen) IMO.Perhelion     23:34, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe es mir auch so gedacht wie El bes geschrieben hat. Oder sollte man für jeden Vorschlag auch noch die Möglichkeit „Nein“ und „Enthaltung“ haben? Mariofan13★Sprich mit mir! 23:43, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde eher den Vorschlag von Milad begrüßen (aber ich bin auch eigentlich MB-Abstinenzler)Perhelion     23:48, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@@Milad A380: Willst du deinen Vorschlag bei der Abstimmung im MB einsetzen? ;) Mariofan13★Sprich mit mir! 13:20, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Medienbetrachter?

[Quelltext bearbeiten]

Hilfreich wäre ein prominent plaziertes Beispiel (beschriftetes Bild?) wo erklärt wird wie man den Medienbetrachter erkennt und herausfinden kann inwiefern man davon betroffen ist. Generator (Diskussion) 12:12, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

a)ist auf die entsprechende Hilfeseite verlinkt. b) ist jeder vom Medienbetrachter „betroffen“, sofern er ihn nicht wissentlich selbst deaktiviert hat.Mariofan13★Sprich mit mir! 13:02, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Selber Trollbeitrag! Was spricht bitte dagegen ein Bild davon einzubinden wo man darstellt, was der Medienbetrachter denn so alles macht. Generator (Diskussion) 13:19, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ich hab einen Screenshot erstellt und eingebunden. Mariofan13★Sprich mit mir! 13:33, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Generator (Diskussion) 13:54, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vereinfachung

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, auf Vorschlag 1 zu verzichten. Den Medienbetrachter standardmässig abzuschalten, aber in den Einstellungen aktivierbar zu lassen, sollte doch eine Option sein, mit der alle Medienbetrachter-Gegner leben können. So vermeidet man eine Zerfaserung des Meinungsbildes. Gestumblindi 13:15, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, das ist auch eine gute Idee. Was meinen denn die anderen dazu?Mariofan13★Sprich mit mir! 13:16, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Das denke ich auch, eine völlige Abschaffung ist IMO völlig übertrieben. Dafür könnt ihr obigen Vorschlag 4 reinnehmen. :PPerhelion     15:52, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Als optionales Tool, wie jedes andere, dass Fans aktivieren können wenn sie wollen, solange andere nicht zwangsbeglückt werden, da hat wohl niemand was dagegen. --El bes (Diskussion) 19:33, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ist nun umgesetzt Mariofan13★Sprich mit mir! 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn wir das MB nochmal vereinfachen und auf die aktuellen Vorschläge „Der Medienbetrachter wird standardmäßig deaktiviert, kann aber von angemeldeten Benutzern in den Einstellungen aktiviert werden“ und „Der Medienbetrachter bleibt für unangemeldete Benutzer aktiviert, für angemeldete ist er standardmäßig deaktiviert“ beschränken? Einen eigenen „Vorschlag“ für den Status quo braucht es doch nicht, denn dieser kommt automatisch zum Tragen, wenn beide Vorschläge abgelehnt werden. Gestumblindi 21:46, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mangels Resonanz habe ich das jetzt einfach mal so umgesetzt und dabei auch noch die Auswertung (hoffentlich) klarer dargestellt. Gestumblindi 02:59, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bugs

[Quelltext bearbeiten]

Da ein Teil der Problembeschreibung ist, dass der Medienbetrachter „zahlreiche Bugs“ aufweise, sollten zumindest ein paar dieser Bugs auch beispielhaft genannt werden. Gestumblindi 21:38, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

es geht uns nicht um irgendwelche Bugs, sondern um die Zwangsbeglückung ohne jegliche Community-Befragung. Selbst wenn das Tool super perfekt wäre, wäre die Art der Einführung, ohne MB, ohne signifikante Benachrichtigung, lediglich mit Opt-Out-Möglichkeit für angemeldete Benutzer, nicht in Ordnung. --El bes (Diskussion) 00:01, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, dass es hier nicht (in erster Linie) um Bugs geht. Aber wenn man sie zum Teil der Problembeschreibung machen möchte, sollte man schon etwas konkreter werden. Sonst würde ich das Thema „Bugs“ lieber ganz weglassen. In der Tat: Auch völlig bugfrei dürfte der Medienbetrachter schon von seinem Grundkonzept her manchem missfallen. Gestumblindi 00:13, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ja, mir zum Beispiel. --El bes (Diskussion) 00:24, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
mich stört vor allem, dass man mehrere Mausklicks braucht, um die Commons-Seite des Bildes zu öffnen (ich arbeite derzeit viel in bebilderten Listen, wo ich die Kategorisierung ändere, da geht aber nur wenn man bei jedem Bild die Commons-Seite öffnet. besser heute als morgen zumindest abschaltbar (oder umschaltbar: Viewer-/Beschreibungmodus) machen. andy_king50 (Diskussion) 17:36, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Andy king50: Also abschaltbar für angemeldete Benutzer ist der Medienbetrachter ja durchaus: Einstellungen/Aussehen, Häkchen bei „Den Medienbetrachter aktivieren“ weg – und du bist ihn los ;-) Gestumblindi 19:06, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
vielen Dank für den Hinweis, hoffentlich bleibt es auch so....andy_king50 (Diskussion) 22:20, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Gestumblindi, dass nicht belegbare Argumente raus sollten. Allerdings ist das Problem mit „Den Medienbetrachter [de]aktivieren“ nicht gänzlich weg. Ein Beispiel das mir persönlich am Herzen liegt (und z.Zt. als Argument 5 aufgeführt ist): ich habe mir teilweise viel Mühe gemacht, Bilder sensitiv zu gestalten. Das ist nun komplett für die Tonne, weil alle Zwangsbeglückten es nicht mehr sehen können. Ich denke das gilt auch für weitaus mehr Infos, die mühevoll in Commons eingefügt wurden. -- 94.219.219.185 21:33, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Verständnisfrage: Was sind „sensitiv gestaltete Bilder“? Beispiel? --Atlasowa (Diskussion) 13:25, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Fahr beispielsweise mal über dieses Bild mit der Maus. Wenn du auf den Button Notiz hinzufügen klickst, siehst du das sich sensitive Flächen einfach erstellen lassen. Dahinter steckt bei Commons die Vorlage Template:ImageNote. Noch Beispiele; hier und hier mit cleverer Vergrößerungstechnik -- 94.219.219.185 01:19, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Unbedingt die bugs nennen und übersetzen/erklären und verlinken, kein dunkles Geraune.
Siehe List of open bugs for Media Viewer on Bugzilla und development planning on mingle, Beispiele Mingle: Show Navigation Strip for Collections in Media Viewer und Bug 57259 – No proper handling of multivalued fileds (Status: PATCH_TO_REVIEW). Fairerweise sollte man auch bugs nennen, die eventuell schon abgearbeitet wurden, bspw. landet man beim „zurückklicken“ aus dem MediaViewer nicht mehr am Wikipediaartikelanfang, sondern da wo man vorher im Artikeltext war bevor man aufs Bild geklickt hat. Siehe auch en:Wikipedia talk:Media Viewer/June 2014 RfC. --Atlasowa (Diskussion) 13:25, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Also, ich habe die Erwähnung der Bugs ja nun mal ganz aus dem MB-Text entfernt. M.E. haben wir hier zwei Möglichkeiten: Entweder Bugs überhaupt nicht thematisieren (da es sowieso eher um grundsätzliche Vorbehalte gegen den Medienbetrachter geht), oder dann konkret werden. Erstere Vorgehensweise wäre natürlich einfacher und würde das MB schlanker halten. Gestumblindi 16:19, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Individuelle Lizenzbausteine

[Quelltext bearbeiten]

„Individuelle Lizenzbausteine“ sollte hier bitte nicht den Eindruck erwecken, als ginge es um (unzulässige)Privatlizenzen. --Ailura (Diskussion) 09:11, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Individuelle Lizenzbausteine gibt es nur für ergänzende Lizenzen, das ist also ein Nachteil für Nachnutzer, wenn sie diese nicht sehen. --Pölkky 09:13, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Über die Features von der bisherigen Commons-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Leider geht das MB (weder in der Diskussion noch auf der Vorderseite) nicht auf das eigentliche Problem ein. Die Seiten von Commons, die bisher direkt verlinkt wurden, sind für die Bildbetrachtung und Darstellung der Bildinformationen rumd um das jeweilige Bild optimiert (ob es nun optimal ist wissen die Götter – jedenfalls hat die Funktionalität eine jahrelange Evolution durchlaufen). So gibt es beispielsweise auf Commons eine Reihe von Vorlagen die Informationen zum Bild bereitstellen.

Aber der direkte Link nach Commons ist nun abgeklemmt. Dieses optimierte Angebot zum Bild ist nun nicht mehr auf direkten Weg erreichbar. Wer Commons bisher schätzen gelernt hat, für den ist das Problem weitgehende gelöst, indem er seine Konfiguration (die ihm, wie ich finde unverschämter Weise über Nacht aufgedrückt wurde) anpasst. Wer bisher keine Erfahrung mit Commons hatte, der hat es nun schwerer, gute Bildinformationen zu erhalten. Alles was es früher gab ist noch da – es ist nur schwerer zu erreichen. Das gilt insbesondere für nicht angemeldete Benutzer.

Das Problem dieses MBs wird es sein, das sich vermutlich nur eine Minderheit der Nutzer für gute Bildinformationen interessiert. Nehmen wir an, das sich vielleicht 25 % der Wikipedianer für gute Bildinformationen interessieren (mein Bauchgfühl sagt mir, das es weniger sind). Dann wird man auch nur diese 25 % zu einem Pro für dieses MB gewinnen können. Es ist nachvollziehbar, das die anderen Wikipedianer den Medienbetrachter schick finden und kein Verständnis dafür aufbringen, warum es Leute gibt, die gegen dieses neue Tool sind. Es sei denn, man kann das Problem gut vermitteln.

Für Diejenigen, die die Features von Commons nicht kennen und schätzen, möchte ich hier einmal schildern, wie ich ein Feature kennen und schätzen gelernt habe. Als ich mein erstes Bild hochgeladen habe, habe ich gleich am Anfang die Kamerapostition mit der Commons-Vorlage {Location dec|51.6322|9.3138}} eingetragen. Ich war noch etwas unbeholfen … aber irgendwie hat es geklappt.

Wie erwartet wurde dann auf der Commons-Seite unter dem Bild eine Kasten mit dem Namen „Kameraposition“ (bzw. „Camera location“) eingeblendet. Hinter dem Namen standen die Nummerischen Koordinaten – die waren verlinkt. Natürlich habe ich auf die verlinkten Koordinaten geklickt und war zufrieden … bei weiteren Bildern bin ich genauso verfahren.

Irgendwann (Wochen oder Monate später) habe ich mir dann durch Zufall etwas genauer angesehen, was der „Kameraposition-Kasten“ noch zu bieten hat. Hier eine Nachbildung der Kasteninformation, die ich bis dato übersehen hatte:

Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapGoogle Maps - Google Earth

Da gab es also u.a. noch einen OpenStreetMap-Link. Als ich darauf klickte, war es für mich eine kleine Sensation. Da erschien nicht nur eine Karte in der die Position meiner Aufnahme markiert war – in die Karte waren auch weitere „Commmons-Iconen“ eingestreuselt. Je nach Koordinaten und Vergrößerung des Kartenausschnitts waren es eine ganze Menge Commons-Iconen. Und hinter jeder verbarg sich ein Commons-Bild das mit Geodaten versehen ist.

Bei genauer Betrachtung habe ich dann noch gemerkt, das die „Commons-Iconen“ sogar die Bildrichtung angeben, soweit bekannt.

Damit man vieleicht etwas besser erkennt, weliche Qualität das Tool hat: hier ein entsprechender Link von einem Bild des Reichtagsgebäudes. Man kann sich über die Commons-Iconen einen recht guten Eindruck von der Umgebung machen (ich verzichte auf Vergleiche mit google und Co.).

Ich finde es ein sagenhaft gutes Tools, das letztendlich auf dem Toolsserver bereit steht. Viel weis ich über das Tool nicht. Z.B. weis ich nicht, nach welchen Kriterien Bilder in den Service aufgenommen werden. Ich will es eigentlich auch garnicht wissen. Hier ist ein wunderbares Tool das toll funktioniert (abgesehen davon das es gelegentlich mal ausfällt) und mehr will ich nicht.

Das ist nur ein Beispiel für die Qualität der Commons-Seiten die durch den Medienbetrachter in der Hintergrund geschoben werden. Und letztendlich wird es Einsteigern erschwert, genau diese qalitativ guten Tools überhaupt zu finden.

Ich will nicht soweit gehen, das der neue Mediendarsteller verschwinden sollte. Marginale Vorteile bietet auch er. Was mich aber ärgert ist, das sich der Medienbetrachter mal eben so frech dazwischen drängt. Nach dem Motto neu ist besser. Wenn der Medienbetrachter sich „brav ans Ende der Schlange anstellt“ solls mir recht sein. Sollen sich die Entwickler doch selbst ausdenken, wie sie sich integrieren ohne zu stören (irgendwas mit rechter Maustaste oder …).

Nur leider fürchte ich, das all das nicht vermittelbar ist an Leute, die all die Features von Commons nicht nutzen. Vielleicht wäre es eine gute Idee, Leute aus der Fotowerkstatt mit ins Boot zu holen. So wie es jetzt läuft wird das aber wohl nix. --Gerold (Diskussion) 18:56, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du bist gerne dazu eingeladen, das Meinungsbild selbst zu verbessern und in der Fotowerkstatt darauf aufmerksam zu machen ;) Es ist mein erstes Meinungsbild, darum fehtl mir hier noch die Erfahrung, auch in der Fotowerkstatt war ich noch nie Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 20:54, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag 2

[Quelltext bearbeiten]

Die Umsetzung von Vorschlag 2 („Der Medienbetrachter bleibt für unangemeldete Benutzer aktiviert, für angemeldete ist er standardmäßig deaktiviert“) würde bedeuten, dass ein Benutzer, der den Sprung von „IP“ zu „Angemeldet“ schafft, alleine dadurch mit einem zumindest in Teilen anderen Verhalten der Benutzeroberfläche konfrontiert würde. Diesen Bruch in der Bedienoberfläche halte ich für Unfug, egal ob man den Medienbetrachter nun gut findet oder nicht.

Oder anders ausgedrückt: Meiner Meinung nach sollten die Standardeinstellungen für angemeldete Benutzer grundsätzlich mit den Einstellungen für unangemeldete Benutzer übereinstimmen. --Asturius (Diskussion) 18:34, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Status Quo

[Quelltext bearbeiten]

Im vorliegenden Entwurf des MBs ist es nur indirekt (etwa über formale Ablehnung des MBs oder inhaltliche Ablehnung beider Vorschläge) möglich, für den Status Quo (d.h. alles bleibt so, wie es ist) zu stimmen. Sowas ist immer unschön. Mein Vorschlag: Konzentriert euch auf Vorschlag 1 (siehe auch den Abschnitt obendrüber) und macht eine saubere Abstimmung der Form „Für den Vorschlag“ / „Gegen den Vorschlag (=Status Quo)“. --Asturius (Diskussion) 18:38, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Da hast du natürlich recht, Vorschlag 2 ergibt für mich auch wenig Sinn. Was meinen denn die anderen? Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 18:43, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vorschlag 2 kann weg. Jede Ablehnung von Vorschlag 1 ist automatisch eine Stimme für den Erhalt des Status Quo. Alexpl (Diskussion) 17:05, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke das sollte Konsens sein. Nur ein Vorschlag (derzeit Nr.1). Und auf die Analogie zu den vielen anderen „Helferlein“ hinweisen die standardmäßig nicht eingeschaltet sind. Mit Hinweis auf die Analogie fällt es dem ein oder anderen Fan des Medienbetrachter einfacher dem MB zuzustimmen weil dann deutlich wird. das wir ihm nichts weg nehmen. Man muss dann allerdings auch herausarbeiten, warum das ständardmäßige Auschalten für Neulinge/IPs besser ist (also darlegen, das die bisherige Commonsseiten – und de-Bildseiten – unschlagbar gut sind). -- Gerold (Diskussion) 00:18, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+1. Raus mit Vorschlag 2. Bloß nicht unnötig komplizieren. Und möglichst bald starten. --Stobaios?! 15:14, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
-1 Verstehe ich nicht ganz, En und Commons machen das ganz anders und sind im Übrigen schon mit dem Thema (fast) durch. Dort gibt es nicht diese engeren Regeln für Meinungsbilder und trotzdem haben beide genau diese Möglichkeit drinnen gehabt. Ich werde das MB daher ablehnen (auch wenn das im Endeffekt keinen Unterschied machen wird/ gemacht hat). Soetwas steht nirgends geschrieben, dass alles „für Gäste“ so sein soll wie für Angemeldete, nur z.B. unter Gadgets (Helferlein) sind auch auf De einige standardmäßig aktiviert. PS. zum Verständnis: IPs haben nicht die Möglichkeit der Wahl, daher ist hier schlicht und einfach eine Änderung eine andere (bzw. schwerwiegendere Angelegenheit), aber egal macht einfach los.User: Perhelion13:09, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte deine Äußerung noch nicht gelesen. Ich denke aber, dass der jetzige Zustand dennoch von der Mehrheit als sinnvoller empfunden wird. Grüße,--Grauer Elefant (Diskussion) 18:19, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Eingeschlafen?

[Quelltext bearbeiten]

ist das MB eingeschlafen? --El bes (Diskussion) 11:21, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

japp erstmal Sommerpause... sehen wir dann weiter. zzzUser: Perhelion14:20, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
dann wird es zu spät sein. In der Zwischenzeit gewöhnen sich die Leute an die Zwangsbeglückung. Wenn in einer Woche nichts kommt, ziehe ich meine Unterstützung zurück. --El bes (Diskussion) 23:56, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Um Beteiligung bei der Abstimmung auf Commons wird gebeten. Wenn der Mediaviewer dort durchfällt, hat sich das alles möglicherweise eh erledigt. Alexpl (Diskussion) 09:03, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die englische Wikipedia hat sich fürs Abschalten entschieden: en:Wikipedia:Media Viewer/June 2014 RfC Das Meinungsbild lief seit dem 7. Juni.User: Perhelion13:36, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Initiator des MB hat sich erstmal für mehr als zwei Wochen nach England verabschiedet. Kann sich mal wer von den sonstigen Unterstützer verantwortlich kümmern, dass das MB vorankommt? --Stobaios?! 15:40, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie abschalten

[Quelltext bearbeiten]

Wie würde man den Medienbetrachter eigentlich konkret deaktivieren? Geht das über einen Antrag auf bugzilla oder kann man das hier lokal lösen? --Holder (Diskussion) 09:33, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Naja im Prinzip müsste es nur ein ein Klick (default flag) sein. Ich würde denken, alle die es wünschen/gewünscht hatten, müssten es erst wieder manuell anschalten (bei der Zielgruppe wohl eher fraglich).User: Perhelion13:13, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

How can a consensus be implemented?

[Quelltext bearbeiten]

I'm sorry to post in English, I hope somebody is willing to translate. Today, on the Wikimedia-L email list, @Eloquence: (Erik Moeller, Deputy Director of the Wikimedia Foundation) expressed that the WMF will not implement the consensus reached on the English Wikipedia, to disable this feature by default. This information should be taken into account in the construction of the present discussion. -Peteforsyth (Diskussion) 01:47, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

It's Hobson's choice? --Stobaios?! 02:48, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
I'm not entirely sure what you mean, but maybe. If the consensus had been to disable the feature entirely (preventing anybody from enabling it), then it would have been possible for local administrators to implement through Javascript, so in that sense, yes, I suppose it's a Hobson's Choice.
I want to also point out this comment from @Bawoff:, who works for the WMF. He seems to think discussion and decision-making may be worthwhile in spite of the decision at enwp. -Peteforsyth (Diskussion) 03:03, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
I see no sense in further discussions if The Foundation gives a shit about the will of the editor's community. --Stobaios?! 04:01, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Well, I dont think you are right Peteforsyth - the mediaviewer doesnt seem to work anymore on en.wp !?! Concerning at Erics statement is, that he does not seem to understand, that the Mediaviewer was so full of flaws, that actual damage has been done to Wikipedia. For me it felt like the only things the MW-Team payed attetion to, (while IP visitors couldnt see graphics at full size for example) were spelling mistakes in the Mediaviewers desc. Sorry guys you didnt understand "the impact on readers/editor".
But hey, I´m sure it looks great on mobile devices!!!!! Alexpl (Diskussion) 09:05, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

bevormundende Technik?

[Quelltext bearbeiten]

Stellt der MV eine bevormundende Technik dar, ist das in Flash oder JS umgesetzt? Was ist, wenn man das selbst deaktiviert hat? --Pölkky 09:17, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lizenzverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Der MV zeigt die gültige Lizenz nur dann an, wenn man den passenden Bauklotz benutzt. Der kam aber erst Jahre nach Gründung von Commons in Mode. Von mir selbst geistern noch hunderte Bilder herum, die das nicht benutzen, die sind dann also ohne Lizenz. --Pölkky 09:17, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist noch schlimmer: selbst der Inhalt des jeweiligen Credit-line-Bausteins, der ja entwickelt wurde um Nachnutzern die korrekte Attribution zu erleichtern und derzeit von >194.000 Dateien genutzt wird[1], wird schlicht NICHT angezeigt. Ich habe die MW-Leute darüber bereits am 17. Mai informiert. Geändert hat sich bis heute NICHTS. --Túrelio (Diskussion) 14:37, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vereinfachung 2

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird nicht einfach Ja/Nein gefragt? Warum das ganze Brimborium mit Gültigkeit usw? Ist doch total überflüssig. Wer die Umfrage ablehnt, stimmt nicht ab und fertig. Wenn es nur ja oder nein gibt, gibt es ein eindeutiges Ergebnis. Ich erinnere an die Abstimmung zur Kategorisierung von Dateien. --Pölkky 09:22, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Eigentlich hatten wir doch weiter oben besprochen, dass es nur zwei Optionen gibt: Soll der Viewer abgeschaltet werden - oder soll der Status Quo beibehalten werden? Alexpl (Diskussion) 09:26, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Aber die Abstimmung, ob wir abstimmen, ist überflüssig--Pölkky 09:30, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Überprüf mal deine Einstellung. Alexpl (Diskussion) 18:04, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Welche Einstellungen? Ich meine, daß die formale Abstimmung überflüssig ist. --Pölkky 18:13, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eine in Stein gemeißelte Abreibung für ein Projekt, das die Grundfunktionen "Medienbetrachten" nicht wirklich erfüllt, ist besser als Rumzujammern, das man nichts machen kann. So überlegen sie es sich demnächst zweimal, ob man bestimmte Personen mit Projekten betraut... Alexpl (Diskussion) 18:32, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Überflüssige Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Da Abschaltungen des MV mit Entzug der Adminrechte bedroht werden, noch dazu als Office-Action gekennzeichnet, ist das Alles hier eigentlich überflüssig. [2] --Pölkky 09:30, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu auch diese beiden Diskusionen: [3], [4]. --Holder (Diskussion) 09:51, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Fight the power! Alexpl (Diskussion) 10:09, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
8-O Augen auf, die Zeichen der Zeit stehen allerorts auf Krieg... die Fratze der Macht hat nur gelacht.User: Perhelion15:52, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Abstimmung ist aber auch deshalb überflüssig, weil diejenigen die es betrifft (nichtangemeldete Benutzer) keine Stimme bei diesem MB haben… --Sinuhe20 (Diskussion) 18:32, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Ja diese Kleinigkeit (Unterscheidung) wurde ja sinnvoller Weise gänzlich aus dem MB gestrichen (siehe #Status Quo).User: Perhelion18:39, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Start?

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, dieses MB am Samstag, den 19. Juli zu starten (somit würde die erforderliche Wochenfrist eingehalten). Seid ihr mit diesem Termin einverstanden? Bzw. kann man prinzipiell auch als Unterstützer (der Initiator wird ja in nächster Zeit nicht erreichbar sein, in 2+1 Wochen ist mMn deutlich zu spät!) ein MB starten? MfG,--Grauer Elefant (Diskussion) 15:41, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+1. Einverstanden. Wäre im Fall eines positiven Votums auch ein deutliches Zeichen gegen die Willkür der Foundation. --Stobaios?! 16:02, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wir haben ein Problem: "Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren [... ] eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist." Oder gibt es evtl. Ausnahmegenehmigungen?--Grauer Elefant (Diskussion) 21:26, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr für einen zügigen Start. Sofern sich ein paar andere Unterstützer dafür aussprechen, sehe ich da auch keine Problem. Ein Unterstützer trägt sich als Co-Initiator ein und erledigt die Formalitäten. Mein lange Kontorarg.Liste unten soll auch kein Hinderungsgrund sein. Wenn davon nichts auf der Vorderseite übernommen werden sollte kann ich auch damit leben. -- Gerold (Diskussion) 23:36, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dann trag dich doch bitte als Co-Initiator ein, bevor das MB in Klein-Klein versandet. --Stobaios?! 15:17, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Als Initiator möchte ich auch, dass das MB so bald wie möglich startet? Doch es ist mir nicht möglich am handy den Starttermin - ich bin mit oben genanntem Datum einverstanden - einzutragen und bitte daher jemand anderen, dies zu übernehmen :) Auf jeden Fall möchte ich mich bei dee ganzen Community bedanken, dass das Meinungsbild aktualisiert und ausgebaut wurde und nun startbereit ist! Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 17:04, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe den Starttermin eingetragen. Mit der Wochenfrist kommen wir auf den 25. Juli als frühstmöglichsten Termin. MfG,--Grauer Elefant (Diskussion) 17:29, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wurde wohl tatsächlich um 11 Uhr statt um 0 Uhr gestartet, weil keine Uhrzeit eingetragen war. Soll dasdann auf 11 Uhr korrigiert werden? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:20, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Meinungsbild ist unvollständig

[Quelltext bearbeiten]

"Kleine" Frage: wieso wird nicht generell darüber abgestimmt den MV komplett wieder zu einzustampfen? Das Teil ist so überflüssig wie das fünfte Rad am Waagen. Der MV ist eine Art "Nebelfilter": unvollständig, verschleiernd, umständlich, eigentlich fast völlig nutzlos, Resourcenfressend: Javascript + Smartphonebesitzer und unterdrückt sehr viel wichtige Informationen. Und ist daher, ich spreche es mal offen aus, ein gefundenes Fressen für "unsere Abmahnmafia". Zumindest sollte man das Teil, sofern daran festgehalten wird, nur als Zusatzoption bei jedem Bild angeboten werden. Derzeit wird es als "erweiterte Option" angezeit, wenn User den MV per default abgeschaltet haben. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:03, 11. Jul. 2014 (CEST) P.S: ich verweise auch mal auf die: Commons DiskussionBeantworten

Ich glaube nicht, das sich ein "echtes" Abschalten umsetzen läßt. Außerdem habe ich soviel Respekt vor Minderheiten (nach allen Umfragen scheint es ein Minderheit zu sein), das ich ihnen ihr Spielzeug nicht wegnehmen möchte. Es stört mich auch nicht im geringsten, das Spielkinder spielen wenn sie mich in Ruhe lassen. Das einzige was mich nach einem Änderen der Default-Einstellungen noch stören würde: es wurden vermutlich Spendenmittel in erheblicher Höhe aufgewendet (habe es aber nicht recherchiert!!!). Wiki wäre damit auf dem besten Weg, der ADAC der Informationsautobahn zu werden. -- Gerold (Diskussion) 23:21, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, dem kann ich voll zustimmen. Du hast den nagel auf den Kopf getroffen. Wo kann man sich bewerben um auch mal etwas von den Spendengeldern "verbrennen" zu dürfen? --Alchemist-hp (Diskussion) 23:25, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Abschn. „Nachteile des Medienbetrachters“ der Vorderseite

[Quelltext bearbeiten]

Unten habe ich das gesamte Kontraargumentepaket der Vorderseite nebst Ergänzungen eingefügt. Leider ist es aufwendig, alle Argumente auf Richtigkeit zu prüfen. Ich wäre dankbar, wenn das jemand prüfen könnte (ich möchte keine Scheinargumente). Ich habe auch kein Problem damit, wenn jemand in meinen Betrag hier drunter direkt hinein editiert. Möglicherweise habe ich in den nächsten Tagen wenig Zeit – bitte ggf. die Argumente als Paket oder einzeln auf die Vorderseite übertragen. -- Gerold (Diskussion) 23:12, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte beim Editieren des Argumenteblocks darauf achten, das dieser als Block erhalten bleibt und ev. auf die Vorderseite kopiert werden kann. Diskussionen über einzelnen Arg. bitte außerhalb des Blocks. -- Gerold (Diskussion) 12:30, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Editieren freigegebene Kontraliste

[Quelltext bearbeiten]
  • (1) Die „alte“ Dateibeschreibungsseite, die deutlich mehr Informationen enthält als im Medienbetrachter angezeigt werden, kann nur noch über Umwege erreicht werden. Dazu gehören die meisten Toolservererweiterungen und Vorlagen von Commons. Hier ein paar Beispiele, wobei sich die Liste verlängern ließe, weil es sehr viele sinnvolle Vorlagen und Werkzeuge auf Commons gibt:
    • (1.1) Es wird zwar das Lizenzkürzel angezeigt, beispielsweise CC-by-Sa, erläuternde Bausteine (z. B. {{Cc-by-sa-1.0}}) der Dateibeschreibungsseite werden aber nur eingebunden, wenn sie im Parameter „Genehmigung“ der Vorlage {{Information}} stehen. Laut der Vorlagendokumentation sollen große Lizenzbausteine, die in einem eigenen Abschnitt stehen, dort aber ausdrücklich nicht eingefügt und dieses Feld leer gelassen werden! Das Fehlen von Bausteinen mit Lizenzzusammenfassungen und Warnhinweisen im Medienbetrachter fördert „falsche“ Weiternutzung. Z. B. weist {{PD-Pre1978}} darauf hin (umso deutlicher bei Commons-Spracheinstellung „Deutsch“), dass ein Bild in Deutschland vermutlich nicht verwendet werden darf, da dort kein Schutzfristenvergleich gilt. Beispiel, bei dem dieser Baustein im Medienbetrachter nicht angezeigt wird und sehr leicht der Eindruck entstehen kann, die Datei sei überall uneingeschränkt verwendbar: Stones ad 1965.JPG; äußerst irreführend ist in diesem Zusammenhang der Text unter „Bedingungen ansehen“ und das in der Leiste unter dem Bild stehende „Gemeinfrei“. (Anderes Beispiel für eine Vorlage: Angabe zur deut. Panoramafreiheit über die Commons-Vorlage {{FoP-Germany}} wird nicht angezeigt. Bsp. über „alte“ Dateibeschreibungsseite. Diese Beispiel betrifft meiner Meinung nach nicht die Weiterverwendung und ist ein ungünstiges Beispiel, siehe Kommentar unten. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:50, 17. Jul. 2014 (CEST)) Da der Medienbetrachter seine Nutzer zur Verwendung einer Datei einlädt, ohne vorher die Dateibeschreibungsseite besucht zu haben (über die Schaltfläche „Diese Datei verwenden“, die das Herunterladen und Einbinden der Datei sowie das Teilen des Weblinks unabhängig von der Dateibeschreibungsseite anbietet), erklärt dies Bausteine, die auf bestimmte Bedingungen hinsichtlich der Weiterverwendung hinweisen, zu unnötigem und unwichtigem Beiwerk. Das Bereitstellen einer Möglichkeit zum Herunterladen und Einbinden ohne diese Hinweise anzubieten, ist in einigen Fällen fahrlässig.Beantworten
    • (1.2) Bilder ohne Vorlage einer Standardlizenz werden ohne Lizenz angezeigt. Anm: bitte mit Bsp. versehen – andernfalls kurz vor dem Start herausnehmen. Gerold (Diskussion) 22:53, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    • (1.3) Maussensitive Inhalte, die auf Commons als Bildnotizen/Annotationen sehr einfach angelegt werden können, gehen praktisch verloren (s. c:Help:Gadget-ImageAnnotator/de). Als Beispiel ein historisches Bild von Dresden, bei dem via Mouseover Gebäude beschriftet sind.
    • (1.4) Im Medienbetrachter werden einige Informationen rein zufällig gekappt. Wenn beispielsweise die Liste der Dateieinbindungen zu lang ist, wird sie unvollständig angezeigt und kann erst nach Anklicken eines Links zu Wikimedia Commons komplett eingesehen werden.
    • (1.5) Auf der Dateibeschreibungsseite werden dem Benutzer direkt unter dem Bild verschiedene Auflösungen angeboten, die er bedarfsgerecht auswählen kann, ohne dass er dafür wie im Medienbetrachter erst Menüs durchwandern muss.
    • (1.6) Bei Bildern mit Geodaten werden dem Benutzer auf der Dateibeschreibungsseite Links zu vier Kartensytemen angeboten. Drei davon enthalten Marker mit weiteren Commons-Bildern die es ermöglichen die „Umgebung zu erkunden“. Beispiel Reichstagsgebäude
    • (1.7) Ausgefeilte Dateibeschreibungen, wie etwa für das Verständnis erforderliche Legenden von Karten, werden nicht angezeigt; Beispiel: Karte der EU Mitgliedstaaten (nutzt dafür die Vorlage {{Legend}}); auch das außerhalb der Vorlage {{de}} stehende, für alle Sprachen gültige Zitat des historischen Originaltextes dieser Karte wird nicht eingebunden.
    • (1.8) Der ZoomViewer, der bei großen Bildern (z. B. Landkarten) das gezielte, stufenweise Heranzoomen von Bilddetails ermöglicht, ist nur noch über Umwege nutzbar. Der Medienbetrachter, der doch gerade für eine verbesserte Bildbetrachtung entwickelt wurde, bietet keine dementsprechende Funktion. Beispiel: Link zum ZoomViewer unterm Bild auf Commons und Ansicht im ZoomViewer.
    • (1.9) Wenn die ein Bild beschreibenden Informationen alle in Vorlagenparametern stehen, die nicht vom Medienbetrachter berücksichtigt werden, erscheint im Medienbetrachter die irreführende Angabe „Es ist keine Beschreibung verfügbar“. Beispiel: Mona Lisa (Commons) vs Mona Lisa (MV). In diesem Fall stellen etwa die Angaben zum Originaltitel des Gemäldes, dem Künstler, der Maltechnik, dem Standort, der Inventarnummer und dem Herstellungsort sehrwohl eine Beschreibung dar.
  • (2) Die Ladezeit des Overlays des Medienbetrachters und der darin eingebundenen Bildvorschau ist deutlich länger als die Ladezeit einer klassischen Dateibeschreibungsseite (MV/Speed reports, Bugzilla: 67848)
  • (3) Zur Nutzung des Medienbetrachters ist JavaScript erforderlich.
  • (4) Auf den Wikipediaseiten werden sowohl IPs wie auch neue Benutzer über Links wie „Edit“, „Diskussion“ oder „Versionsgeschichte“ direkt zur Mitarbeit aufgefordert. Die analog aufgebauten Commonsseiten, die auch in deutsch zur Verfügung stehen, erfüllen genau den gleichen Zweck – sie annimieren zur Mitarbeit anstatt zum reinen Konsum.
  • (5) Barrierefreiheit wurde für den Medienbetrachter nicht geprüft. Er verursacht bspw. für Screenreader-Nutzer Probleme (s. Bugzilla).
  • (6) Die Möglichkeit des Medienbetrachters sich durch alle Bilder eines Artikels durchzuscrollen erscheint auf den ersten Blick vorteilhaft – vor allem bei längeren Artikeln mit vielen Bildern macht das aber keinen Sinn, da die Bilder gänzlich vom Kontext getrennt werden (u. a. ist im Medienbetrachter die Bildunterschrift versteckt und der Artikeltext wird vollständig von der Programmmaske überdeckt). Obwohl die Bilder ‚direkt im Artikel‘ angezeigt werden, verliert der Leser den Bezug zum Artikel. Als Beispiel die Abfolge der Bilder des Artikels „Zweiter Weltkrieg“. Die Bildfolge bekommt den Charakter eines Daumenkinos und schiebt gleichzeitig die sinnvolle Kategorie „Zweiter Weltkrieg“ auf Commons in den Hintergrund.
  • (7) In einer Umfrage auf Wikimedia Commons wird der Medienbetrachter (nach derzeitigem Stand) abgelehnt. Dort stimmen immerhin „Experten“ ab, d. h. erfahrene Nutzer, die sich mit der Grafik- /Bildverwendung und der Lizenzierung beschäftigt haben. Diese sehen diesbezügliche Mängel beim Medienbetrachter.
  • (8) Angemeldete Benutzer, die den Medienbetrachter verwenden möchten, können dies auch im Fall, dass das Werkzeug in diesem Meinungsbild als Standard abgelehnt und dann abgeschaltet wird, ohne Einschränkung tun. Sie müssen lediglich ihre Einstellungen ändern. Auch Projekte der Mediawiki (etwa Multimedia/2014-15 Goals,Commons:Multimedia Features/Vision 2016) können problemlos entwickelt werden. Gerade für unausgereifte Software ist das Werben und Einbinden von „Freiwilligen“ der beste Weg.
  • (9) Sehr einfache Features fehlen dem Medienbetrachter – so wäre es beispielsweise sinnvoll, beim Mouseover eines Bilds dieses in zwei oder dreifacher Größe anzuzeigen und beim Weiterbewegen der Maus in Normalansicht zurück zu stellen.Ich würde das streichen, da in Punkt 1.8 bereits der ZoomBrowser erwähnt wird. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:34, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (10) Augenscheinlich stellt der Medienbetrachter eine Vereinfachung dar. Da die Dateibeschreibungsseite aber zumindest mittelfristig nicht abgelöst werden kann, ist das doppelte System komplexer. Beispielsweise reden Benutzer schnell aneinander vorbei, wenn sie unterschiedliche Reaktionen des Systems auf die gleichen Aktionen bekommen. Dies würde sich erst änderen, wenn der Medienbetrachter wirklich ausgereift ist und die „alte“ Dateibeschreibungsseite ablöst.
  • (11) Der Credit line-Baustein, der auf Commons vor 5 Jahren eingerichtet wurde, um Nachnutzern die korrekte Attribution zu erleichtern und der derzeit bei >194.000 Bilddateien eingesetzt wird, wird vom Medienbetrachter komplett ignoriert (Beispiel: c:File:Arena AufSchalke Innen bei Konzert.jpg; Credit-line-Inhalt wird normalerweise im Feld Namensnennung angezeigt). Die WMF-Programmierer wurden auf diesen Mangel bereits am 17. Mai hingewiesen, geändert hat sich nichts. Da rechtlich die Vorgabe des Urhebers verbindlich ist, setzt die WMF durch das Verstecken des Credit-line-Inhalts die Nachnutzer einem erhöhten Risiko einer ungültigen Attribution und damit Lizenzverletzung und deren Folgen aus, und dies in voller Kenntnis, also grob fahrlässig. --Túrelio (Diskussion) 10:41, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (12) sind auf der regulären „Commonsbilderseite“ mehrere Bilder zu sehen (andere Versionen, Bilder in Erklärungsbausteinen etc.), so werden diese kontextlos im Medienbetrachter als Galerie angezeigt. Das ist vollkommen irreführend für einen Betrachter, da dise Ansicht sinnbefreit ist. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:34, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (13) Die Bildbeschreibung wird in einigen Fällen nahezu unleserlich, da der Medienbetrachter Textformatierungen der Dateibeschreibungsseite ignoriert; Beispiel: Churfürstenthums Brandenburg 1724; hier fehlen Fettschrift, Kursivschrift, Absätze, Listenpunkte (und die damit verbundenen Bedeutungen, z. B. Überschrift, Werktitel, Unterteilung); die Zuordnung der Fußnoten ist sehr erschwert und durch ungezieltes Verlinken auf die Dateibeschreibungsseite verwirrend. Lange Bildbeschreibungen werden in einem kleinen Fenster mit Scroll-Balken angzeigt, was im Vergleich mit der Textdarstellung auf der Dateibeschreibungsseite die Orientierung im Text erschwert; siehe voriges Beispiel. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:50, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (14) Der Bildhochlader hat mit dem Medienbetrachter „doppelte“ Arbeit. Er muss sein Bild so hochladen und mit „Beschreibungen/Eigenschaften“ versehen, dass auf beiden Bildbetrachtern (altbewährte Commons-Seite, neuer Medienbetrachter) das zu sehen ist, was der Uploader und/oder Urheber zu sehen wünscht, bzw. das, was zu sehen sein soll. Er muss sich also um beides kümmern. (Das schafft Arbeit! Wieso einfach wenn es aufwendiger geht. Mit vielen Tricks und sonstigen Kniffen z.B.: Funktionsaufrufen, kann auch das Aussehen im MV "angpaßt" werden. Nicht umsonst sind auch die derzeitigen Ansichten mit so vielen Informationen so gewachsen. Das gleiche Spiel wird sich auch im neuen Media-Viewer wiederholen. Wie gesagt völlig unnütze doppelte Arbeit für jeden? Uploader. Ich war mal so frei, das Argument auf's Wesentliche zu kürzen und hinsichtlich Rechtschreibung etc. zu überarbeiten; es ist ja eigentlich eine zum Editieren freigegebene Liste. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:34, 20. Jul. 2014 (CEST)) --Alchemist-hp (Diskussion) 21:07, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (15) Jedes Laden eines Bildes erstellt einen neuen Chronik-Eintrag im Browser, was für Leser negative Auswirkungen auf die gewohnte Nutzung von Wikipedia hat: Nach dem Betrachten mehrerer Bilder hintereinander und anschließendem Beenden des Medienbetrachters muss bei Verwendung der ‚Eine Seite zurück‘-Funktion im Browser bzw. der Return-Taste erst erneut durch alle Bilder im Medienbetrachter geklickt werden, um zum vorherigen Artikel zurückzugelangen (s. Bugzilla).
  • (16) Für weitere technische Probleme siehe Liste der Programmfehler auf Bugzilla.
  • (16) Selbst wenn der Medienbetrachter im Laufe der Zeit noch ausgebaut und verbessert wird, ist er im gegenwärtigen Zustand nicht gut genug, um das Standardwerkzeug zum Betrachten und Weiterverwenden (Herunterladen, Einbinden) von Bildern zu sein.

Kommentare zur Kontraliste

[Quelltext bearbeiten]
  • Bezogen auf das gewählte Beispiel von der Vorlage zur Panoramafreiheit: Wieso fördert es falsche Weiternutzungen, wenn man diesen Baustein nicht sehen kann? Ist er nicht eigentlich nur eine Begründung, wieso das Bild unter eine freie Lizenz gestellt werden darf, dient also mehr als Vergewisserung für Überprüfer der Lizenz, dass das Bild nach deutschem Recht tatsächlich frei ist? Mit Nutzungsbedingungen für die Weiterverwendung hat die enthaltene Info doch nichts zu tun, oder? Gibt es kein besseres Beispiel, z. B. Stones ad 1965.JPG mit der Vorlage {{PD-Pre1978}}, die darauf hinweist, dass das Bild in Deutschland vermutlich nicht verwendet werden darf, da kein Schutzfristenvergleich gilt? Die Vorlage wird im Medienbetrachter nicht angezeigt und der „Bedingungen ansehen“-Abschnitt/der Genehmigungs-Parameter erweckt den Eindruck, eine Nutzung sei uneingeschränkt möglich.
  • Lizenbausteine werden übrigens eingeschränkt doch angezeigt, nämlich sofern sie im Genehmigungs-Parameter der Vorlage {{Information}} eingebunden sind wie hier. Die Vorlagendokumentation gibt an, dass der Genehmigungs-Parameter für folgende Informationen gedacht ist: „License and other usage limitations and warnings.“ Er macht jedoch diese Einschränkung: „Due to the size of many license templates they are often placed in a separate section below {{information}} template. In such a case please leave this field blank.“ Für alle Fälle in denen diese Einschränkung zutrifft und sich an die Empfehlung gehalten wurde, das Feld bei großen, platzwegnehmenden Vorlagen freizulassen und diese nur in einen eigenen Abschnitt zu setzen (z. B. unter „Lizenz“ in {{int:License-header}}), werden die entsprechenden Bausteine im Media Viewer nicht angezeigt. Für Fälle, in denen sich jemand den Baustein in dem Parameter sparen wollte und stattdessen nur den Namen der Lizenz angegeben hat, weil Genaueres ja darunter in der Lizenzvorlage steht, erhält ein Media-Viewer-Nutzer eine für ihn bestimmt oft kryptische Information beim Klick auf den Link „Bedingungen ansehen“ (Bsp.; dort steht unter „Bedingungen“ nur „CC-BY-SA“).
  • Das Creative-Commons-Lizenzkürzel verlinkt auf die Creative-Commons-Website mit sämtlichen Informationen zur Weiternutzung in Form des allerdings nur englischen Lizentextes. Lizenzbausteine mit knappen Zusammenfassungen in der jeweiligen Sprache sind für nichtenglischsprachige Nutzer hilfreicher (werden aber oft nicht angezeigt, siehe oben).
  • Im Fall der Gemeinfreiheit (ich weiß nicht, in welchen Fällen sonst), wird auf die Dateibeschreibungsseite verlinkt, wo man alle Bausteine ansehen kann (z. B.: [5])
--Miss-Sophie (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gibt es dazu ein Beispiel? Kann ich mir so kein Bild davon machen. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auf den den ersten Blick würde ich sagen, das Arg. stammt vom Initiator der wohl erst am 16. wieder zugegen ist. Auf den zweiten ersten Blick (sowas kann ich) finde ich kein Beispiel – vermutlich gibts das nicht in commons sondern nur in de.wiki. Ich habe zu wenig Ahnung von Liz. und auch wenig Zeit. Wer ein Bsp. findet trägt es bitte ein. Ansonsten markiere ich das Arg. – es sollte meines Erachtens raus wenn kein Bsp. gefunden wird. -- Gerold (Diskussion) 22:51, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das wird zurzeit weiterentwickelt, damit abgeschnittene Dateinamen und Autor- und Quellennennungen durch Ausklappen komplett angezeigt werden können, siehe Ticket #396, das im Plan mit „in Development“ markiert ist. Die Dateiverwendungsliste betrifft das aber wohl nicht. Dort kann man „Alle Verwendungen ansehen“ anklicken und kommt dann zur Commons-Seite. Kategorien werden tatsächlich scheinbar zufällig und unvollständig ohne Hinweis auf weitere vorhandene Kategorien angezeigt. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das geht im Media Viwer über die „Datei verwenden“-Schaltfläche. Im „Herunterladen“-Menü stehen verschiedene Auflösungen zur Auswahl, die man im Browser vorschauen kann. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mich jetzt einige male an und abgemeldet (um als IP den MV zu haben) und kann folgendes bestätigen: Wenn man die Maus hin und her schubst, wird die weiße Fläche unten größer und es erscheint ein Symbol, das eine Rechteck mit herauslukenden Pfeil nach rechts darstellt. Wenn ich da drauf klicke, kommt eine Klickfläche „Datei verwenden“. Von verschieden Auflösungen habe ich nichts gefunden! Aber selbst wenn dort verschiedene Auflösungen angeboten würden … es ist unsäglich umständlich … Argument 1.5 sollte bleiben! -- Gerold (Diskussion) 00:37, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Gerold: Komisch. Mit der Maus rumschieben muss man gar nicht. Ich habe das Gefühl, da stimmt irgendwas nicht (Computerproblem, unter anderem deine Mauseinstellung?). Das Rechteck-Symbol mit herauslukendem Pfeil ist doch sofort sichtbar, wenn du ein Bild im Medienbetrachter geöffnet hast, nämlich auf der weißen Leiste, die dort dauerhaft unter jedem Bild steht. Auf der Leiste stehen außerdem der Dateiname und Autor/Quelle, rechts besagtes Symbol und ein zweites Symbol, das zur Dateibeschreibungsseite verlinkt, alles immer schon da, ohne was mit der Maus machen zu müssen. Es sei denn, du befindest dich im Vollbildmodus des Medienbetrachters, aber den müsstest du normalerweise erst manuell auswählen, wenn der Medienbetrachter schon läuft (über das Symbol mit dem diagonal weisenden Doppelpfeil oben rechts)! Im Vollbildmodus ist die weiße Leiste unten nämlich nur dann sichtbar, wenn du die Maus an den unteren Bildschirmrand bewegst. Kannst du mir näher beschreiben, was du siehst und machst und ob du evt. im Vollbildmodus bist? Siehst du die Adressleiste deines Browsers oben im Medienbetrachter? Wenn du schreibst, dass du auf das Symbol geklickt hast und dann eine Klickfläche „Datei verwenden“ angezeigt wird, dann hast du nicht gesehen, was man sehen soll und ich vermute, du hast „nicht richtig“ geklickt, bzw. es liegt an deiner Mauseinstellung. Das Symbol selbst ist eine Klickfläche und das aufpoppende Feld „Datei verwenden“ ist nur ein Hinweisschild, das beim Rüberfahren (nicht klicken) mit der Maus angezeigt wird, damit man weiß, was die Klickfläche (also das Rechteck mit Pfeil) macht. Wenn man mit der Maus ohne zu klicken über dem Symbol verweilt, sollte nach einer Sekunde das Hinweisschild „Datei verwenden“ auftauchen. Wenn man aber einmal auf das Rechteck klickt, öffnet sich ein Menü mit verschiedenen Optionen: Herunterladen, Einbetten und Teilen. Im Herunterladen-Menü stehen die einzelnen Auflösungen zur Auswahl und zum Anzeigen im Browser. Wenn das bei dir nicht passiert, hast du vielleicht deine Maus abweichend so eingestellt, dass beim Rüberfahren nichts passiert, einmal klicken das Hinweisschild öffnet und erst ein Doppelklick das Menü öffnet. Probier es mal mit einem Doppelklick auf das Symbol. Was genau meinst du eigentlich mit Maus „rumschubsen“. Wenn ich die Maus nur hin und her bewege im Medienbetrachter, ohne zu klicken oder eine Maustaste gedrückt zu halten, dann passiert gar nichts mit der weißen Leiste unten (nur im Vollbildmodus, wie gesagt). Benutzt du eine richtige Maus oder ein Touchpad am Notebook? Mit dem Touchpad kann ich tatsächlich nur durch Hinundherschieben mit zwei Fingern die Leiste vergrößern, sodass die Dateibeschreibung, der Hochlader, Erstellungsdatum u.a. auskappen, und diese auch wieder zuklappen. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:43, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hier geht es ja im Kern um das Argument (1.5). Ich habe die Symbole/Fenster/Buttons/Kästschen-mit-Pfeilen auf-, zu-, rauf,- runter geklickt und gestreichelt und hie und da eine Wartesekunde eingelegt. In verschiednen Auflösungen wurde mir ein Bild nie angeboten. Ich Vermute mal folgendes Missverständnis: der MV bietet Codevorlagen zum Einbinden in andere Seiten … da wird Code für verschieden Größen der Einbindung geboten. Mit dem Herunterlanden in verschiedenen Auflösungen hat das nichts zu tun. Und selbst wenn ich unrecht haben sollte: Man findet nicht was braucht bzw. man muss viel rumklicken. Oder auch anderes gesagt: egal wo unser Missverständnis liegt – es wurde durch die unsäglich schwierige Beschreibbarkeit von sich öffnenenden und schliessenden Menüs verursacht.
Letztendlich leben du und ich in verschiedenen Welten. Für dich ist es vermutlich eine Freude für wenn du neue Designs entdecken darfst – ich werde da zum Gernot Hassknecht wenn ich nur dran denke. Und ich gönne dir deine Welt – aber ich habe sehr viel gegen Zwangsbeglückung. -- Gerold (Diskussion) 15:38, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eins vorweg: Ich bin gegen die Einbindung des Medienbetrachters in seiner gegenwärtigen Form als Standard, vor allem wegen oftmals fehlender Lizenzbausteine, der mangelhaften Einbindung bestimmter Infos von der Commons-Seite und der mangelnden Einbindung von Artikelbildern in den Artikelkontext, ich sehe aber sein Potential als ein zusätzliches Werkzeug. Meiner Meinung nach sollte der „Diese Datei verwenden“-Link auf die Dateibeschreibungsseite führen, wo alles über die Lizenzen und sämtliches für eine Weiternutztung evt. Relevante steht, und ein Download per MV gar nicht angeboten werden. Selbstverständlich probiere ich den MV auch aus, um mir überhaupt eine Meinung darüber bilden zu können. Nun zurück zum Thema: Mir geht es hier um die falsche Kernaussage, der Medienbetrachter biete im Gegensatz zur Commons-Seite keine verschiedenen Auflösungen an. Ja, und ich meine sehrwohl und ausdrücklich welche zum Herunterladen! Deshalb stehen sie ja auch im eben beschriebenen Menü mit dem Titel „Herunterladen“! Vielleicht hast du nach dem Öffnen von „Diese Datei verwenden“ im erscheinenden Bedienfeld nicht auf die Option „Herunterladen“ geklickt, sondern die Option „Einbetten“ aktiviert. Wenn du immerhin gesehen hast, dass verschieden Größen zum Einbinden angeboten werden, vermute ich das mal. Wahrscheinlich sind Screenshots klarer: So ungefähr sieht das Menü nach Klick auf „Diese Datei verwenden“ aus, wenn du den Punkt „Herunterladen“ wählst (auf Englisch): Modell Download. Und dort stehen verschiedene Auflösungen zum Herunterladen zur Auswahl: Modell Download-Optionen. Mittlerweile sieht es etwas anders aus als in dem Modell. Man kann gerne anführen, der Zugang zum Menü und dass sich darin die Optionen zum Herunterladen inklusive verschiedener Auflösungen befinden, sei nicht gleich erkennbar, da hinter dem visuell vielleicht nicht verständlichen Symbol „Diese Datei verwenden“ verborgen. Aber angeboten werden sie! Da das Herunterladen im MV ausschließlich über die Bedienfläche „Diese Datei verwenden“ funktioniert, leuchtet es ein, dort die Auflösungen unterzubringen. Ob der Downlad überhaupt im MV und nicht auf der Dateibeschreibungsseite erfolgen sollte ist, wie gesagt, eine andere Frage. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:31, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz ehrich: beim Bedienen des MV stelle ich mich nicht dümmer an als ich bin – ich bin so dumm. Du wirst aber zumindest zugeben – wenn ich beschreiben würde wie man auf der „alten“ Dateibeschreibungsseite Versionen in verschiedenen Aufl. herunter läde, wäre ich in ein paar Min. durch. Das ist doch letztendlich die Kernaussage (der MV erschwert etwas, was biher einfach ging und einfach zu beschreiben war). Wegen mir ändere das Arguemnt etwas ab. Aber bitte möglichst so, das es vor lauter Präzisierung nicht ellenlang wird. Es ist ja gerade die Kunst, Argumente kurz und knackig vorzutragen (ohne das ich Anspruch erhebe das es mir selbst zuverlässig gelingt). Meinen Segen zum Ändern hast du!!! -- Gerold (Diskussion) 17:01, 13. Jul. 2014 (CEST) (CEST)Beantworten
Ich hätte mich kürzer fassen können, wenn ich nicht verstanden hätte, dass sich bei dir durch Klicken nicht mal das Bedienfeld öffnet (möglicher Mausfehler). Ist ja eigentlich kinderleicht: Klicke unter dem Bild rechts auf das Symbol mit dem Pfeil im Viereck („Diese Datei verwenden“), wähle im sich öffnenden Bedienfeld „Herunterladen“ aus, suche dir im Menü eine Auflösung aus und klicke den grünen Knopf. War das weniger als eine Minute ;-) ? Vielleicht interessiert dich, dass anscheinend gerade eine auffälligere Gestaltung mit Texthinweis eingeführt wird, siehe MediaWiki: Talk:Multimedia/About Media Viewer#mediaviewer/File:1RAAF 1918Nov.jpg. Wenn du das Herunterladen verschiedener Auflösungen damit immer noch zu kompliziert findest, könnte ich den Text in deinem Sinne abwandeln. Sonst besser streichen? Im neuen Design ist der Knopf schon fast lächerlich präsent, auffälliger als die Informationen zu Autor und Quelle unter dem Bild… auch nicht ganz das Wahre. Mit etwas kleinere Schrift vielleicht. Aber wie gesagt, der Download sollte dort eigentlich sowieso nicht möglich sein. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:04, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Ladezeit des Overlays des Medienbetrachters und der darin eingebundenen Bildvorschau ist deutlich länger als die Ladezeit einer klassischen Dateibeschreibungsseite.

Nein. „The loading time of the Media Viewer is actually substantially shorter than loading a File page. Here's the data. There is a perception difference because the File page remains a blank, white space while the entire page loads, whilst Media Viewer loads immediately and calls for the image. The more images are viewed, the more are cached, and even faster it gets. There will be tweaks to make links more prominent/accessible as we get feedback like yours. I appreciate it! Keegan (WMF) (talk) 06:07, 4 June 2014 (UTC). Konkretes feedback zur Ladezeit bitte hier geben: mw:Multimedia/Media Viewer/Speed reports. --Atlasowa (Diskussion) 13:14, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann auch nicht feststellen, dass die Ladezeiten länger sind, eher kürzer, und denke auch, es liegt der angesprochene Wahrnehmungsunterschied vor (leere Commons-Seite beim Laden, deren Inhalt erst angezeigt wird, sobald alles geladen ist, vs. verschwommene Bildanzeige mit Ladebalken im MV beim Laden). Ich würde das Argument dahingehend abwandeln, dass das verschwommen angezeigte Bild und der über den Bildschirm laufende Ladebalken im Vergleich mit dem Ladevorgang einer Commons-Bildbeschreibungsseite als unschön und störend empfunden werden.
Beim Anschauen einer Reihe von Bildern in der Slideshow kommt es vor, dass alle paar Bilder eines 1 bis 2 Sekunden lang verschwommen und zusammen mit Ladebalken angezeigt wird. Das scheint um so mehr zuzutreffen, je schneller man durch die Slideshow klickt (um nicht so interessante Bilder zu überspringen), wobei man das Laden eines uninteressanten Bildes nicht zu Ende abwartet, sondern schnell weiterklickt. In dem Fall wird auf störende Weise bei nahezu jedem Bild der Ladebalken angezeigt, der ständig anfängt von links nach rechts durchs Bild zu laufen, vom Leser abgebrochen wird und beim nächsten Bild wieder anfängt. Das Öffnen einer einzelnen Dateibeschreibungsseite ist aber schlecht mit der mehrere Bilder betreffenden Slideshow-Erfahrung vergleichbar. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:24, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Nutzung des Medienbetrachters ist JavaScript erforderlich.

Sehr seltsames Argument, das inzwischen sogar an die erste Stelle gerückt ist: Wenn JavaScript im Browser deaktiviert ist (oder der Browser so alt ist, dass es nicht funktioniert), passiert ja bereits das, was das Meinungsbild erreichen will, es wird die Bildbeschreibungsseite angezeigt. Die lokale übrigens, denn die Funktion, die den Link auf die Beschreibungsseite auf Commons ändert, erfordert auch JavaScript. --132.230.1.28 10:40, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Möglichkeit des Medienbetrachtes sich durch alle Bilder eines Artikels durchzuscrollen erscheint auf den ersten Blick vorteilhaft - bei längere Artikel mit vielen Bildern macht das aber keinen Sinn, da die Bilder gänzlich von Kontext (u.a. Bildunterschrift) getrennt werden. Bei genauerer Betrachtung also ein Spielerei.

Dass die Bildunterschrift abgeschnitten/ zu weit unterhalb/kaum als solche erkennbar ist, ist ein schon gemeldeter bug, der bereits auf der ToDo Liste steht: Show caption above the fold in Media Viewer. --Atlasowa (Diskussion) 12:46, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
schiebt gleichzeitig die sinnvolle Kategorie „Zweiter Weltkrieg“ auf Commons in den Hintergrund. verstehe ich vom Sinn her nicht. Man sollte rgänzen, dass die Bildunterschriften schon vorhanden sind, jedoch nicht sofort einsehbar, da im Aufklappmenü verborgen, während der Dateiname, der für den Leser eines Artikels nicht primär relevant ist, unnötig im Mittelpunkt steht. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

auf einer Umfrage bei Commons wird der Medienbetrachter (nach derzeitigen Stand) abgelehnt - dort stimmen immerhin Experten ab.

Was ist das für ein Argument? Alle auf commons sind Experten für … was? Hic Rhodus, hic salta! --Atlasowa (Diskussion) 02:13, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Experten für das Erstellen von Grafiken und das Verwerten von Feedback zu Grafiken. Alexpl (Diskussion) 09:52, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mit Experten soll ausgedrückt werden, das es sich um Personen handelt die möglicherweise den MV benutzen, sich aber darüber hinaus soviel Kenntnisse erworben haben, um die Abstimmung zu finden. Im Ernst – nun ist es in Anführungszeichen. Auf diese Kritik geht man doch gerne ein. -- Gerold (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Den Diskussionsgegner zu verhöhnen, ist ebenso bezeichnend, wie dessen Beiträge zu löschen. Experten sind Nutzer, die sich mit Grafik- /Bildverwendung, dem Hochladen von Grafiken/Bildern und deren Lizenzsierung beschäftigt haben. Die sind auf commons systembedingt häufiger anzutreffen als beim Leserkreis der Wikipedia. Alexpl (Diskussion) 13:05, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer, die den Medienbetrachter verwenden möchten, können dies auch bei erfolgreichen MB ohne Einschränktung machen. Sie müssen lediglich ihre Einstellungen ändern. Auch Projekten der Mediawiki (etwa [6],[7]) können problemlos entwickelt werden. Gerade für unausgereifte Software ist das werben und einbinden von "Freiwilligen" der beste Weg.

Wie, „ohne Einschränkung“? Der Leser muss sich dafür extra anmelden. Und dann muss man erstmal die umfangreichen Einstellungen durchsehen und aktivieren – was nur ein Bruchteil der Benutzer macht. Das soll „ohne Einschränkung“ sein? --Atlasowa (Diskussion) 02:13, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr einfache Features fehlen dem Medienbetrachter – so wäre es beispielsweise sinnvoll, beim Mouseover eines Bilds dieses in zwei oder dreifacher Größe anzuzeigen und beim Weiterbewegen der Maus in Normalansicht zurück zu stellen.

Warum nur „zwei oder dreifache Größe“ und nicht Fullscreen? Und wo bringst du dort die Lizenz und deine geforderten Kritikpunkte unter? Wenn Du so ein feature möchtest, kannst du ein solches user script/Gadget bauen, testen, benutzen und anderen Benutzern zur Verfügung stellen. --Atlasowa (Diskussion) 02:13, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Für Fullscreen gibts doch einen fetten Extraknopf oben rechts. Überflüssig für kleine Grafiken, weil die eh von Anfang an „fullscreen“ sind (abzüglich einer Zeile für die Lizenz, die sich aber nur aufklappt, wenn du runterscrollst). Der Kollege meinte wohl einfach nur irgendeine Form von Zoomfunktion ohne sich auf 2-3 fach festlegen zu wollen. Der betreffende Abschnitt, in dem Vergrößerungen besprochen wurden, wurde vom Kollegen Gerold Rosenberg eigenmächtig aus der Diskussion entfernt. Alexpl (Diskussion) 10:02, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Über den Button „Originaldatei ansehen“ in der Ansicht des Medienbetrachters können Bilder in der originalen Auflösung im Browser geöffnet und vergrößert werden. Auf der Commons-Datenseite ist dies über einen Klick ins Bild oder auf „original file“ möglich. Inwieweit erschwert der Medienbetrachter das Ansehen von Bildern in voller Auflösung sowie Vergrößern, wie in Nachteil 6 der Vorderseite genannt? Könnte es sein, dass sich das Argument noch auf eine ältere Fassung des Medienbetrachters bezieht? (Die Funktion „Originaldatei ansehen“ wurde ca. Mitte Juni ergänzt) -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 17:10, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ihr ihn hier nicht abgeschaltet hättet, wüsste ich wovon du sprichst. :) Mein letzter Kenntnissstand war, das man beim Mediaviewer nicht einfach "ins Bild Klicken" kann, was bei commons selbsterklärend war, sondern man eine winzige Schlachtfläche suchen muss - die keineswegs selbsterklärend ist. Und wenn man sie doch unten rechts entdeckt hat und gewohnheitsmäßig mit der Maus, auch das Mausrad mitbewegt, öffnet man aus Versehen den Lizensframe, der dann die betreffende Vergrösserungsschaltfläche überdeckt. Aber wie gesagt keine Ahnung wie das Ding jetzt gerade funktioniert. Alexpl (Diskussion) 16:13, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Also ins Bild klicken, um die Originaldatei zu öffnen, geht immer noch nicht. Aber das Symbol ist jetzt (glaube, das war vorher noch nicht so) leicht zu finden, weil beim Klicken auf das Bild der Tooltip/das kleine Hinweisschildchen "Originaldatei ansehen" über dem Symbol erscheint. Das funktioniert sogar, wenn man die Leiste aufgeklappt hat und diese das Symbol verdeckt. Die Leiste geht dann nämlich wieder zu und gibt den Blick auf den Hinweis frei. Die Originaldatei öffnet sich dann im selben Tab, wo man sie vergrößert in Originalgröße ansehen kann. Zoom-Stufen gibt es keine, genau wie bei der Commons-Funktion. Statt auf's Bild muss man im MV auf das Symbol klicken, danach passiert dasselbe wie bei Commons. Es geschieht allerdings schnell, dass man als Leser vorher intuitiv umsonst auf das Bild klickt. Was ich nicht verstehe, Alexpl, wieso bewegst du, wenn du auf das Symbol klicken willst das Mausrad mit? Ich mache das nicht, bzw. würde es nicht tun, denn ich nutze momentan ein Touchpad. --Miss-Sophie (Diskussion) 20:29, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aus dem gleichen Grund, aus dem ich zum Lesen deines Beitrages das Mausrad bewegt habe - der war nach dem Öffnen der Seite am unterem Bildschirmrand und ich wollte ihn in die Mitte holen. Beim Viewer ists ähnlich, da geht die Seite auf den ersten Blick auch nach unten weiter, wegen dem zusammengefalteten Lizens/Dateiinfo-Frame. Ein programmiertechnisch sicher anspruchvolles Machwerk, aber das spielt keine Rolle, wenn man diese brillianten, und sicher teuren Komponenten ohne Sinn für Bedienkomfort oder Nutzerführung irgendwie zusammendengelt. Alexpl (Diskussion) 21:04, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Da hat wohl jeder seine eigenen Gewohnheiten. Ich gehe immer mit der Maus zum Symbol hin. --Miss-Sophie (Diskussion) 13:28, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
http://xkcd.com/1172/ Volltreffer. --Atlasowa (Diskussion) 12:11, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Augenscheinlich stellt der Medienbetrachter eine Vereinfachung dar. Da die „alte“ Dateibeschreibungsseite aber zumindest mittelfristig nicht abgelöst werden kann, ist das doppelte System komplexer. Beispielsweise reden Benutzer schnell aneinander vorbei, wenn sie unterschiedliche Reaktionen des Systems auf die gleichen Aktionen bekommen. Dies würde sich erst änderen, wenn der Medienbetrachter wirklich ausgereift ist und die „alte“ Dateibeschreibungsseite ablöst.

Diese Doppelung haben wir bereits. Siehe lokal Datei:Hic rhodus aesop-medici.png und c:File:Hic rhodus aesop-medici.png mit dazugehörigen Diskussionsseiten. Der Medienbetrachter hat hingegen keine separate Disk. --Atlasowa (Diskussion) 02:13, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

sind auf der regulären „Commonsbilderseite“ mehrere Bilder zu sehen (andere Versionen, Bilder in Erklärungsbausteinen etc.), so werden diese kontextlos im MV als Galerie angezeigt. Das ist vollkommen irreführend für einen Betrachter, da dise Ansicht sinnbefreit ist. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:34, 12. Jul. 2014 (CEST)

Das hat mich persönlich das erste Mal wahnsinnig irrittiert und ich wusste gar nicht, was für Bider mir dort als Folgebilder zu dem von mir angeklickten Commons-Bild eigentlich angezeigt werden und wieso. Denn ich hatte den kleineren Bildern, die in zugeklappten Lizenzbausteinen versteckt waren, noch gar keine Beachtung geschenkt und sie gar nicht gesehen. Das zweite Bild ähnelte dem ersten zudem sehr (ist wohl eine ältere Version oder leichte Abwandlung, sodass das Bild beim Klicken auf „Forwärts“ seltsam 'hüpfte', sich jedoch nichts zu ändern schien (s. diese Datei). Hat ewig gedauert, bis ich dahinter gekommen bin, woher die Bilder kommen. Allerdings vermute ich, dass man dieses Problem leicht beheben könnte, wenn man diese zusätzlichen Bilder auf einer Dateibeschreibungsseite vom Medienbetracheten ausnimmt. Für mich daher ein eher randständiges Gegenargument. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das betrifft aber gar nicht die Wikipedia, sondern nur Commons! Wenn ich genau dieses Bild im Wikipedia Artikel Nadars Porträtfoto von Sarah Bernhardt anklicke, komme ich hierhin: Bild im Medienbetrachter. Wenn ich dort nach rechts oder links klicke, kommen nur die Bilder aus dem Artikel, kein Commons "other versions" oder so. Das hat mit dem Einsatz des Bildbetrachters auf deWP nichts zu tun. --Atlasowa (Diskussion) 12:11, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
"Ich" schrieb ja auch: "sind auf der regulären „Commonsbilderseite“ mehrere Bilder zu sehen" ... --Alchemist-hp (Diskussion) 21:00, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aber da dies die Wikipedia gar nicht betrifft, sollte man den Punkt besser weglassen, da das Meinungsbild sich ausdrücklich auf die Verwendung des Medienbetrachters in Wikipedia bezieht. Commons und Wikipedia berühren sich natürlich, da beim Klicken auf ein Artikelbild die Commons-Seite aufgerufen wird (oder werden kann). Aber dieser Punkt betrifft Wikipedia gar nicht. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:34, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aber genau das ist doch das Problem: Nachnutzer wollen Details zu einem Bild erfahren und werden von irgendwelchen komischen Galerien nur verwirrt. Alles ist nur irgendetwas nur nichts Handfestes zu genau diesem "einen" Bild. Wir können hier natürlich auch den Vogel Strauß spielen und den Kopf in den Sand stecken ... Wäre ich ein Nachnutzer so möchte ich alles über das Bild Erfahren und nichts gefiltertes, geschöntes und verworrenes. Die vor MV-Zeit hatte doch alles nötige dafür. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:23, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Verstehe ich deinen letzten Post richtig, wenn ich denke, du bist generell gegen die Diashow-Funktion, egal ob in Wikipedia oder auf Commons? Weil du meinst, wenn ein Nachnutzer auf ein Bild im Wikipedia-Artikel klickt, will er Deails zum Bild und keine Diashow? Das wäre aber ein andereres Thema als das, was in Punkt 12 steht. Punkt 12 bezieht sich doch ausdrücklich nur auf die Diashow, die man sieht, wenn man in Wikimedia Commons auf den „erweiterte Ansicht“-Knopf für das Bild einer Dateibeschreibungsseite klickt, nicht jedoch auf die Diashow, die man erhält, wenn man auf das eingebundene Bild in einem Wikipedia-Artikel klickt. Das sind verschiedene Diashows. Da die hier erwähnte Diashow für ein Commons-Bild nichts mit der Wikipedia zu tun hat, sollte das Argument für dieses Meinungsbild raus. --Miss-Sophie (Diskussion) 11:24, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Editieren freigegebene Pro-Liste

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, man sollte hier gleichwertig auch die Liste der Pro-Argumente zum Editieren anbieten. Ich habe schon angefangen, die Liste von Vorteilen der Vorderseite zu bearbeiten und poste hier das bisherige Ergebnis. Das Argument mit dem Durchblättern war in meinen Augen doppelt drin, weshalb ich es in einem Punkt zusammengefasst habe. --Miss-Sophie (Diskussion) 11:13, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  • (1) Bilder werden sofort prominent präsentiert. Im Gegensatz dazu bekommt der Leser, wenn er die Dateibeschreibungsseite öffnet, das Bild eher ‚nebenbei‘ dargeboten (es ist oft erst durch Nach-unten-Scrollen ganz auf dem Bildschirm sichtbar, nicht zentriert positioniert, von viel Text umgeben). Um das Bild alleine zu sehen, ist auf der Dateibeschreibungsseite ein weiterer Klick auf das Bild oder einen Link darunter nötig. Die Darstellung des Bildes ist zudem von Browser zu Browser unterschiedlich (nicht jeder zeigt es z. B. zentriert an).
  • (2) Bilder können direkt im Artikel vergrößert angesehen werden.
  • (3) Einzelne Bilder und Galerien in Artikeln können Diashow-ähnlich durchgeblättert werden. Demgegenüber können die Bilder über verschiedene Dateibeschreibungsseiten nur mit Unterbrechungen nacheinander vergrößert angesehen werden, was eine zusammenhängende Betrachtung aller Bilder unmöglich macht.
  • (4) Bilder können im Vollbildmodus angeschaut werden.
  • (5) Videos werden auch angezeigt, wenn der Browser das nicht unterstützt. Beispiel? Kann mir darunter nichts vorstellen. --Miss-Sophie (Diskussion) 11:13, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (6) Ein Leser der deutschen Wikipedia bekommt nur die deutsche Bildbeschreibung von der Dateibeschreibungsseite angezeigt, sofern auf deutsch vorhanden. Auf der Dateibeschreibungsseite stehen zusätzlich womöglich Beschreibungen in für ihn nicht verständlichen, irrelevanten Sprachen. Siehe Kommentar unten. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:00, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (7) Teilen und Einbetten von Bildern ist nun leichter, weil vorgefertigte Codes ausgegeben werden. Das kann man auf der Commons-Seite mit den Werkzeugen über/neben dem Bild doch auch. Inklusive Code. Oder entgeht mir hier der Sinn dieses Arguments? --Miss-Sophie (Diskussion) 11:13, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (8) s. a. den Abschnitt Zweck auf der Wikipedia-Hilfeseite zum Medienbetrachter und den Abschnitt Wozu gibt es den Medienbetrachter? auf der MediaWiki-Seite zum Medienbetrachter.

Kommentare zur Pro-Liste

[Quelltext bearbeiten]
  • (4) Dieses Argument ist nicht stichhaltig. Die klassische Darstellung kann das ebensogut. --Rôtkæppchen₆₈ 01:01, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich sehe es zwar Inhaltlich wie user:Rotkaeppchen68 – aber generell will ich Argumente nicht bewerten. Wenn die Befürworter das Argument haben möchten, dann soll es eben rein und es wird der Community zu Bewertung vorgelegt. -- Gerold (Diskussion) 01:22, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Wie denn das? Wie kann ich z. B. für dieses Bild einen Vollbildmodus aktivieren, bei dem die Browser-Leiste vom Firefox oben nicht mehr drin ist? --Miss-Sophie (Diskussion) 14:34, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Auf Originaldatei klicken, dann F11. --Rôtkæppchen₆₈ 16:16, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Auf Mac OS X ist da die Lautstärkeregulierung. Andere Taste? --Miss-Sophie (Diskussion) 16:23, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Auf dem Mac ist das wohl Command+Shift+F. --Rôtkæppchen₆₈ 17:07, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Wenn ich diese Tastenkombination drücke, wechselt das Browserfenster zwischen bildschirmfüllend und kleiner hin und her. Beim bildschirmfüllenden Modus verschwindet ganz oben die Symbolleiste mit „Datei, Bearbeiten, Ansicht, Chronik, Lesezeichen“ etc, die zum jeweils aktiven Programm gehört, in diesem Fall also dem Browser. Die Browser-Tabs und die Browser-Adressleiste mit weiteren Symbolen bleibt aber immer sichtbar! Durch diese Tastenkombination geschieht dasselbe, wie wenn ich auf das entsprechende Vollbild-Symbol in der Symbolleiste klicke, das ich regelmäßig benutze. Das ist aber nicht dasselbe wie das Vollbild im Medienbetrachter, bei dem das Foto den ganzen Bildschirm füllt und alle Leisten des Browsers verschwinden. Im Medienbetrachter-Vollbildmodus ist das Bild bzw. die Diashow auf einem komplett schwarzen Bildschirm zu sehen. Das Argument ist also schon stichhaltig. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:15, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • (6) Scheinbar eher für nicht-angemeldete Benutzer (Leser). Wenn die Sprache nicht vorhanden ist, wird wohl die Englische als Fallback gewählt, das ist eher ein Nachteil. Auf Commons ist eine solche Sprachauswahl schon standardmäßig an (per Gadget, 2009), zudem dieses jederzeit per Dropdown eine Auswahlmöglichkeit bietet (kann der MV glaube ich nicht). Bei Fehlen der Sprache werden vom Gadget alle angezeigt, wiederum macht das der MV nicht, summa summarum ein eher Nachteil. User: Perhelion21:31, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Bei z. B. dieser Datei steht die Beschreibung immer in drei Sprachen da: Englisch, Deutsch, Französisch. Wenn ich als Nutzer „Deutsch“ als Sprache auf Commons eingestellt habe und die Datei im Media Viewer öffne (über die sogenannte „erweiterte Ansicht“), wird mir dort nur die deutsche Beschreibung angezeigt. Auch wird mir, wenn ich in der deutschen Wikipedia auf das eingebundene Bild klicke, im MV nur die deutsche Beschreibung ausgegeben. Egal, ob ich angemeldet bin oder nicht. --Miss-Sophie (Diskussion) 22:59, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Naja, das sollte eigentlich das Gadget ebenfalls so tun (ich habe das Gadget ansonsten ausgeschaltet), hier die Dateien die ich getestet hatte Datei:Escudo de España.svg, Datei:Flag of Cairo.svg. Der Kritikpunkt bei nicht vorhandener Benutzerprache bleibt jedoch so oder so!?User: Perhelion23:54, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich habe von diesem Gadget noch nie gehört und sehe sehr oft Commons-Seiten, auf denen mehrere Sprachen stehen. Auch habe ich dieses „language select“ noch nie selbst eingebaut. Es ist praktisch, ja, wird aber wohl selten verwendet? Von der Hilfeseite im Metawiki her wäre ich mir nicht mal sicher gewesen, ob das Werkzeug für Commons-Dateibeschreibungsseiten verwendet werden soll. Du hast natürlich recht, was den Fall der nicht vorhandenen Benutzersprache im MV betrifft. Angenommen eine deutsche Beschreibung existiert nicht, der Leser versteht kein Englisch, dafür aber Französisch, und eine französische Beschreibung existiert, dann ist der Rückgriff auf die englische Beschreibung für ihn nicht hilfreich. Ich vermute, eine Sprachwahl ließe sich im MV noch einbauen, da aber jetzt nicht vorhanden und es tatsächlich ein Nachteil sein kann, streiche ich das Argument mal. --Miss-Sophie (Diskussion) 11:56, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Media Viewer Survey

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Benutzer:Smial hat im Kurier einen Link zu einem Media Viewer Survey gepostet, bei dem sowohl Leser als auch Editoren teilgenommen haben. Selbst bei den Lesern gibt es nur 40%, die dieses Tool nützlich finden, die Mehrzahl lehnt es ab. Eigentlich ist dieses Survey schon eine geeignete Grundlage und das MB garnicht mehr nötig…--Sinuhe20 (Diskussion) 15:53, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Man hätte das tool nach dem survey wieder in die Box holen können um die gröbsten Fehler abzustellen. Stattdessen setzt man auf Gewöhnungs- und Abnutzungseffekt. Irgendein survey wird schliesslich irgendwann durchkommen - weil alle Gegner den viewer dann abgeschaltet haben und den nächsten survey nicht zu sehen bekommen. Alexpl (Diskussion) 00:12, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hier sind aktuellere Ergebnisse (das obige Spreadsheet zeigt den Status vom 20. Juni): deutsch (weniger als 30% finden den MV nützlich), englisch (36,15% finden den MV nützlich). In anderen Sprachen [8] ist der MV dagegen positiver gesehen worden (vgl. französisch).

Siehe auch Diskussion auf Wales' Diskussionsseite (Permalink). Andreas JN466 11:32, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke euch!

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit möchte ich mich bei allen Benutzern bedanken, die das Meinungsbild ausgebaut und unterstützt haben und sich darum gekmert haben und es zu dem gemacht haben, was es jetzt ist ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 19:04, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Einwende hast, werde ich (oder auch sehr gerne jemand anderes) die Liste in #Zum Editieren freigegebene Kontraliste weitgehend auf die Vorderseite kopieren. Das gleiche sollte nat. mit der Pro-Liste geschehen. -- Gerold (Diskussion) 00:57, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, dagegen habe ich keine Einwände :) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 13:30, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nichts zu danken, es war eigentlich auch in Planung dich abzusägen. :-P --95.91.216.255 17:27, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Stellungnahme der Wikimedia Foundation

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Gemeinschaft!

Wir moechten den Start des Meinungsbildes nutzen, um seitens der WMF eine Stellungnahme zum Medienbetrachter und seiner weiteren Entwicklung abzugeben. (Wenn diese Antwort fuer die Diskussionsseite zu lang ist, koennen wir sie gerne auf eine separate Seite verschieben und vom Meinungsbild verlinken.)

Wir verstehen, dass diese neue Software-Funktion geteilte Reaktionen hervorgerufen hat, insbesondere in den groesseren Projekten (der deutschprachigen und englischsprachigen Wikipedia und Wikimedia Commons).

Wir wollen hervorheben, dass wir den Medienbetrachter nicht als die beste Loesung zum Betrachten von Bildern unter allen Umstaenden ansehen. Vielmehr verstehen wir das Werkzeug als eine Softwarefunktion, die es leicht macht, schnell die Bilder auf einer Seite anzuschauen, ohne mehrere separate Seiten zu besuchen. Unser Ziel ist es, unsern Lesern zu helfen, Medien in unseren Projekten komfortabel anzuschauen. Wir hoffen, dass dies auch dazu beitragen kann, langfristig mehr Fotografen und andere Zielgruppen dafuer zu begeistern, selbst Inhalte beizusteueren, da sie in einer moderneren Form praesentiert werden.

Aber die Datei-Beschreibungsseiten bleiben weiterhin ein sehr wichtiges Werkzeug. Deshalb werden wir den Zugang weiter vereinfachen, indem wir sowohl Lesern als auch Autoren im Medienbetrachter direkten Zugang zu ihren Anzeigepraeferenzen geben.

Schon jetzt sind Datei-Beschreibungsseiten ueber einen Klick aus dem Medienbetrachter zu erreichen. Auch zum Abschalten gibt es bereits zwei Methoden: ueber die Benutzereinstellungen, und ueber den Link “Medienbetrachter deaktivieren”, der sich am unteren Rand der ausklappbaren Informationsanzeige befindet. Wer den Medienbetrachter nur manchmal ueberspringen moechte, kann ein Bild einfach in einem neuen Tab oder Fenster oeffnen. Mehr Infos in der Dokumentation.

Kurz gefasst glauben wir, dass beide Anzeigemethoden eine Daseinsberechtigung haben.

Wir stimmen einigen in dieser Version im Meinungsbild aufgelisteten Nachteilen nicht zu:

  • Es ist richtig, dass der Medienbetrachter JavaScript erfordert. Wir verstehen nicht, warum dies einen Nachteil darstellt, da er ohne JavaScript automatisch deaktiviert ist.
  • "kann nur noch über Umwege erreicht werden": Die Datei-Beschreibungsseite ist einen Klick entfernt (siehe Dokumentation).
  • "Die Ladezeit des Overlays des Medienbetrachters und der darin eingebundenen Bildvorschau ist deutlich länger" - dies stimmt nicht mit unseren Performance-Messungen ueberein. Wir moechten aber mit der Interpretation der bisherigen Messungen vorsichtig sein, da z.B. unterschiedliche Nutzergruppen unterschiedliche Netzwerkverbindungen nutzen. Wir werden dies weiter analysieren und unsere Ergebnisse berichten.
  • "falsche Weiternutzung": Das haeufigste Problem in der Nachnutzung von Medien aus unseren Projekten ist die korrekte Autoren-Nennung. Deshalb haben wir einen starken Schwerpunkt auf die Nennung des Autoren direkt unter dem Bild gesetzt, sofern dieser ueber maschinenlesbare Metadaten aus der Beschreibungsseite auslesbar ist. Wenn man auf “Diese Datei verwenden” klickt, kommt noch einmal eine Erinnerung, den Urheber zu nennen. Wir hoffen, dass diese Implementierung dabei hilft, Autoren-Nennung in der Nachnutzung deutlich zu verbessern, sind aber fuer weitere Verbesserungen sehr offen.
  • "Der Medienbetrachter erschwert das Betrachten von Bildern in voller Auflösung." In der aktuellen Version fuehrt ein einziger Klick auf den Link “Originaldatei ansehen” zur vollen Aufloesung.

Darueber hinaus bietet der Medienbetrachter Vorteile, die unserer Ansicht nach Erwaehnung finden sollten:

  • Anzeigegroesse optimiert fuer die aktuell verwendete Fenster-Aufloesung
  • Bessere Nutzung des verfuegbaren Bildschirmraums - weniger Scrollen ist erforderlich, um wichtige Informationen zu finden, da das Layout insgesamt kompakter ist
  • Intelligentes Vorausladen des naechsten Bildes in einer Sequenz. Dies fuehrt dazu, dass in vielen Faellen ueberhaupt kein sichtbares Laden des Bildes erforderlich ist. Dies trifft auch dann zu, wenn der Nutzer z.B. das erste Bild in einer Seite im Betrachter oeffnet, den Betrachter verlaesst, und dann das naechste Bild oeffnet.
  • Eine insgesamt aufgeraeumte Oberflaeche, die von vielen Nutzern als angenehmer empfunden wird als die Datei-Beschreibungsseite.

Jedes neue Feature kann verbessert werden, und der Medienbetrachter ist keine Ausnahme. Inkrementelle Vebesserung ist Teil des Wiki-Prinzips und wir glauben, dass auch in der Software-Entwicklung dafuer Platz sein muss.

Die primaere Zielgruppe fuer das Feature sind unsere Leser. Deshalb halten wir Umfragen und Meinungsbilder nicht fuer den besten Weg, die Standardeinstellung fuer alle Nutzer festzulegen. Wochenlang haben wir mit einer eingebauten Umfrage die Meinung der Leser gesammelt und sie gefragt, ob sie das Feature nuetzlich finden.

Weltweit haben sich 4960 von 7582 Lesern positiv ausgesprochen (Umfragedaten fuer Leser.) Dies beinhaltet die gesamte Umfragezeit, also auch die erste Reaktion, wahrend aktiv neue Funktionen hinzugefuegt wurden.

In allen Projekten, wo die ersten Umfrage-Reaktionen negativ waren, zeigt sich mit der Zeit eine Verbesserung, und in den letzten drei Wochen der Umfrage gibt es in allen Projekten zumindest eine relative Mehrheit, die sich positiv aussprechen.

Es ist korrekt, dass in der deutschsprachigen und englischsprachigen Wikiepdia die ersten Reaktionen deutlich negativer ausfielen als in allen aderen Projekten (wobei es in de.wp nur relativ wenige Leserantworten gab). Dazu wollen wir aber anmerken, dass es bei einer Software-Neuerung, die in einem Projekt mit einer langjaehrigen Geschichte wie Wikipedia eingefuehrt wird, normal ist, dass es einige Zeit dauert, sich an die Neuerung zu gewoehnen. Darueber hinaus haben wir neue Funktionen eingefuehrt, die Lesern wichtig waren, wie etwa den direkten Klick zur Originaldatei.

Ein Usability-Forscher der Firma Google hat einen interessanten Artikel zu diesem Thema geschrieben, der beschreibt, wieso es bei der Einfuehrungen einer Design- oder Software-Aenderung oft zu ersten negativen Reaktionen kommt.

Was Autoren angeht, halten wir es fuer wichtig, neben Umfragen und Meinungsbildern auch die tatsaechliche Nutzung eines Features zu messen, da die Zahl der aktiven Nutzer in der Regel sehr viel groesser ist als die Zahl derjenigen, die sich an Meinungsbildern beteiligen. Aktuelle Daten (24. Juli) fuer die Abschaltrate des Medienbetrachters in der deutschsprachigen Wikipedia im Vergleich mit der Standard-Skin, Vector:

  • 2,58% aller Benutzer, die zumindest eine Bearbeitung in den letzten 30 Tagen vorgenommen haben, haben den Medienbetrachter abgeschaltet (522 Benutzer).
  • 17,05% aller Benutzer, die zumindest 100 Bearbeitungen in den letzten 30 Tagen vorgenommen haben, haben den Medienbetrachter abgeschaltet (200 Benutzer).
  • 11,60% aller Benutzer, die zumindest eine Bearbeitung in den letzten 30 Tagen vorgenommen haben, haben die Standard-Skin deaktiviert (2350 Benutzer)
  • 30,76% aller Benutzer, die zumindest 100 Bearbeitungen in den letzten 30 Tagen vorgenommen haben, haben die Standard-Skin deaktiviert (361 Benutzer)

Wir verstehen, dass diese Zahlen auch ihre Grenzen haben -- aber wir halten es fuer wichtig, sie im Vergleich mit etwa der Partizipation in diesem Meinungsbild zu sehen. Um es anders zu formulieren: 1172 Benutzer mit mehr als 100 Bearbeitungen in den letzten 30 Tagen haben den Betrachter nicht deaktiviert.

Wir werden weiterhin Daten und Forschungsergebnisse, aber auch Benutzerkommentare und Meinungsbilder analysieren. All diese unterschiedlichen Informationen sollten die weitere Entwicklung der Software beeinflussen.

Die Wikimedia Foundation behaelt sich vor, endgueltige Entscheidungen ueber die Standard-Einstellung von Software-Funktionen in Wikimedia-Projekten zu faellen (vgl. Limits to configuration changes). Um Zweifeln vorzubeugen: Dies beinhaltet auch ueber MediaWiki:-Seiten implementierte Hacks. Selbstverstaendlich moechten wir aber eine ideale Loesung fuer Leser und Autoren finden. Wir sind dafuer offen, dass sich die Standard-Einstellungen fuer angemeldete und abgemeldete Nutzer eventuell unterscheiden sollten.

Wir bitten um einige Tage Geduld nach dem Ende des Meinungsbildes, da wesentliche Mitarbeiter der Wikimedia Foundation zu diesem Zeitpunkt in London sein werden (Wikimania 2014). Wir werden darueber hinaus weiterhin daran arbeiten, die Software zu verbessern.

Erik Moeller und Fabrice Florin fuer die Wikimedia Foundation, 04:50, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Überflüssige Abstimmung. Eloquence macht sowieso, was er will. --Pölkky 09:32, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Überflüssige Abstimmung: "das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen". Zur Abschaltung des MV: die meisten wissen gar nicht wo und wie man den überflüssigen (Fakebook)-MV überhaupt abschalten kann. Bei solchen von oben aufgezwungenen Aktionen kommt nur eines heraus: die Autoren machen negative Werbung für Wikipedia nach Außen: "Spendengelder werden bei Wikipedia verbrannt". Spendet nicht. Spätestens wenn der Geldfluß abreist wird die WMF merken das sie mit Ihren Hauptverdienern, den Autoren nicht so umspringen kann wie das geschieht. Gute Nacht! --Alchemist-hp (Diskussion) 09:54, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Usability-Forscher der Firma Google hat einen interessanten Artikel zu diesem Thema geschrieben, der beschreibt, wieso es bei der Einfuehrungen einer Design- oder Software-Aenderung oft zu ersten negativen Reaktionen kommt. Genau das ist der Punkt. Auf der Community-Manager-Konferenz CommunityCamp hat ein Betroffener davon berichtet, dass die Aktivität eines lebendigen Forums nach heftigen Protesten wegen eines Relaunchs zum Erliegen gekommen ist. Hauptgrund war die Änderung der Hintergrundfarbe von weiß auf blau. Unpredictable! Genau deshalb sind die Mitarbeitenden der Projekte ja wichtiger als die reine Anzahl Lesender. Letztere sind ausschließlich als kurzfristige Metrik für die WMF von Belang. Eine Metrik, die noch dazu keine Wirkung in einer Kette hat. Oder hängt irgendein anderer Faktor daran, der mir nicht bekannt ist? Die Anzahl der wegen Kleinigkeiten vergraulten Mitarbeitenden hingegen führt nicht nur zum kurzfristigen Verlust an Quantität und Qualität, sondern langfristig zum Verlust an Lesenden. −Sargoth 11:47, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel gerissen: "If the change had been carefully managed, and if the new product was obviously better, customers wouldn’t have expressed such deep, protracted aversion." Übrigens ist die Zustimmung in der de-wp (wenn man alle Nutzer betrachtet) von 28 auf 30% gestiegen. [9]--Ailura (Diskussion) 12:41, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Stellungnahme ist bezüglich Arroganz und Blindheit kaum zu überbieten. Die Statistiken, die in irgendwelchen dunklen WMF-Kanälen ermittelt wurden, wahrscheinlich mit Hilfe von ADAC und ZDF, sind jedenfalls kein brauchbarer Beleg. Die Zahlen sind auf den Vector-Skin beschränkt, obwohl ein großer Teil der Nutzer Monobook bevorzugt. Außerdem weiß noch längt nicht jeder, wo sich der Link zum Abschalten befindet, wie ständige Nachfragen auf WP:FZW zeigen. Das frei zugängliche und ausführlich angekündigte Meinungsbild zeigt hingegen schon nach wenigen Stunden 70% gegen den Medienbetrachter, wobei zwei Pro-Stimmen zugeben, den Medienbetrachter auch nicht zu nutzen. Aber die Sonnenkönige der WMF ignorieren weiterhin den Willen des Volkes. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 13:37, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Weil ich es gerade gelesen habe: Intelligentes Vorausladen finde ich sehr fragwürdig und halte ich für einen großen Nachteil, ich hoffe das passiert nicht auch bei der mobilen Version. Es könnte so leicht der Verdacht aufkommen man habe Bilder angeschaut, obwohl diese lediglich im Hintergrund vorgeladen wurden. Das sollte aus Gründen des Datenschutzes deaktiviert werden können. --Anselmikus (Diskussion) 14:26, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

„Vielmehr verstehen wir das Werkzeug als eine Softwarefunktion, die es leicht macht, schnell die Bilder auf einer Seite anzuschauen, ohne mehrere separate Seiten zu besuchen. Unser Ziel ist es, unsern Lesern zu helfen, Medien in unseren Projekten komfortabel anzuschauen.“ Diese Idee gefällt mir ja auch sehr gut. Aber wenn das das Ziel ist, sich der MV also an die Leser/Betrachter richtet und das Anschauen komfortabler machen soll, wieso werden dann dort auch Optionen zum Herunterladen und Einbetten angeboten? Das verbesserte Anschauen im MV hat doch nichts mit der Weiterverwendung der Datei zu tun! Wenn im MV nicht das Herunterladen und Einbetten ermöglicht würde, wobei wichtige Hinweise zur Nachnutzung von den Lesern sehr wahrscheinlich nicht gesehen werden, weil sie nur auf der Dateibeschreibungsseite stehen, dann hätte ich wesentlich weniger Einwände. „Aber die Datei-Beschreibungsseiten bleiben weiterhin ein sehr wichtiges Werkzeug.“ Mindestens solange, bis Bausteine mit Lizenzzusammenfassungen und Einschränkungen für die Nachnutzung, z. B für bestimmte Länder, im MV nicht grundsätzlich angezeigt werden, sollte die Dateibeschreibungsseite das Werkzeug zum Herunterladen und Einbetten bleiben. Man kann doch zur Weiternutzung auf die Dateibeschreibungsseite verlinken! Tools zum Herunterladen und Einbetten sind dort vorhanden und können gegebenenfalls verbessert werden. Wenn sich der MV aber eigentlich sowieso darauf konzentrieren will, das Anschauen von Bildern / das Rezipieren von audio-visuellen Medien zu verbessern, dann können die Weiternutzungsoptionen auch gleich der Dateibeschreibungsseite vorbehalten bleiben. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:14, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn da kein Herunterladen-Button ist, laden die Besucher die Bilder mit der rechten Maustaste völlig unkontrolliert herunter, das ist keine Lösung. --Ailura (Diskussion) 16:19, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, die Herunterlade/ Reuse/ Lizenzinfos müssen in einen Medienbetrachter für Leser - aber das ist dort so kompliziert verschachtelt: mit Popup, unverständlicher Auswahl, Durchklickerei:
Und dann findet man im Medienbetrachter für Leser völlig unverständlichen Kram, "Used in 6 pages" und dann noch die anderen Sprachen... Und noch eine zufällige Aufzählung von Commons-Kategorien ("...reviewed by file upload bot...") Was soll das? Wofür braucht der Leser das...? in einem Medienbetrachter...? Dafür haben wir schon Commons! Clutter galore. Was der Leser im Medienbetrachter eigentlich lesen will, ist die Bildunterschrift vom Wikipediaartikel, die ist aber irgend wo weiter unten, in klein, und nicht identifizierbar. Fett und oben steht der Dateiname, der aber nicht mehr als Dateiname erkennbar ist, weil "Datei:" oder "File:" vorne und ".jpg" hinten entfernt wurden - sieht also wie eine Bildunterschrift aus, ist es aber nicht. Usw. --Atlasowa (Diskussion) 18:33, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@ Ailura: Mittels rechter Maustaste herunterladen können sich Leser das Bild im MV immer, auch bei existierendem Herunterladen-Button. Geht schneller und ist ein bekannter Ablauf. Sucht man vorher eine andere Bildgröße und sieht sich die in der Browser-Vorschau an, ist der Button nicht mal mehr da. Ich sage ja auch gar nicht, dass es keinen Button zur Weiterverwendung geben soll, sondern nur dass der Button „Diese Datei verwenden“ auf die Commons-Seite führen soll, wo es die Optionen zur Dateiverwendung plus alle Hinweise und Informationen zur Lizenz und Weiterverwendung gibt. Dass die Situation dort auch nicht optimal gelöst ist, weil durch die Anordnung von Weiternutzungs-Tools oben auf der Seite und Lizenzbausteinen etc. weiter unten keinesfalls gewährleistet ist, dass ein Nutzer runterscrollt und die Hinweise vor dem Herunterladen liest, weiß ich. Aber zumindest würde er dort die Hinweise lesen können, wenn er scrollt, im Gegensatz zum momentanen Media Viewer, wo solche Bausteine sehr häufig fehlen. Wie auch immer das Problem gelöst wird, die Hinweise dürfen vom MV nicht vorenthalten werden und wenn er sie (noch) nicht einbinden kann, dann sollte auf die Commons-Seite verlinkt werden. Ein eingeblendetes Popup nach Klicken auf "Diese Datei verwenden", dass sich über die Commons-Seite legt, könnte helfen, z. B.: „Bitte lies dir die Hinweise zur Lizenz und Weiterverwendung der Datei unter dem Bild durch, bevor du sie benutzt. Die Werkzeuge oben auf dieser Seite helfen dir anschließend bei der Weiterverwendung“.--Miss-Sophie (Diskussion) 22:12, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte die Foundation mal bei den Benutzern, die ja auch Leser sind, fragen, welches die dringendsten Softwareentwicklungen wären, um die Benutzbarkeit von Wikipedia zu verbessern. Da käme sicher eine lange Liste zusammen, und Geld könnte für Dinge ausgegeben werden, die dann auch wirklich benutzt werden und nicht per Meinungsbild oder individuelles Opt-out in die Tonne getreten werden.
Als Leser würde ich mir eine laientaugliche Eibindung von catscan in die Kategorienseiten wünschen (aber bitte nicht von denjenigen Entwickeln lassen, die den Visualeditor und den Medienbetrachter entwickelt haben, es gibt offenbar sehr unterschiedliche Vorstellungen von Benutzerfreundlichkeit). Als Autor würde ich mir wünschen, daß Wikidata-Datensätze so umgekrempelt werden, daß man sie ganz normal bearbeiten kann wie WP-Artikel, also z. B. 150 falsche Interwikis mit 1 Edit austragen statt daß man 150x auf der doofen Benutzeroberfläche herumklicken muß. Vielleicht mal eine Umfrage starten und schauen, welche Punkte von vielen Benutzern als dringendangesehen werden? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:45, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Im Prinzip sehe ich das genauso, dass technische Fortentwicklungen nicht per MB einfach rausgekickt werden sollten. Aber die Frage ist doch: wieso kommt es denn überhaupt dazu, dass sich die Community genötigt fühlt, (nun schon wiederholt) gegen die Einführung eines neuen Features auf die Barrikaden zu gehen? Da läuft doch eindeutig schon vorweg was verkehrt. Ich sehe bei der Weiterentwicklung von MediaWiki so gut wie keine Kooperation zwischen Community und Entwicklungs-Board. Das sieht man auch schon einfach daran, dass seitens der Community diverse Tools auf Toolserver und Labs entwickelt werden, weil man die irgendwann mal für notwendig und nützlich erachtet hat - diese Community-Entwicklungen gehen aber leider zumeist an der Weiterentwicklung von MediaWiki vorbei. Zum Beispiel die ZoomViewer-Funktion von Dschwen. Das ist mE. ein absolut wesentliches Feature auf Commons, da es mit Hilfe dieses Tools überhaupt erst möglich gemacht wurde, auf Commons auch sehr große Bilddateien zugänglich zu machen. Sowas hat mittlerweile jede bessere Dorfbibliothek auf ihrer Webseite. Warum hat man sowas Essentielles nicht längst in die Standardsoftware überführt? Nun ist diese Zoom-Funktion im MediaViewer sogar komplett weggefallen! Hier stimmt doch ganz klar was mit der Abstimmung nicht. Ich sehe das übrigens auch nicht so, dass es beim MediaViewer um eine schlichte kleine neue technische Verbesserung geht. Es ist in meinen Augen vielmehr eine ziemlich grundlegende Umorientierung des ganzen Commons-Projekts. Nämlich weg von einem Online-Archiv für Medien, hin zu einer schlichten Bilder-Seite á la Flickr. Alle Bemühungen auf Commons, durch diverse Vorlagen Struktur in die Beschreibung der Mediendateien zu bekommen, sind mit der jetzigen Version des MedienViewers erstmal zunichte gemacht. Ich find's ja schön, wenn man mal das altbackene Look&Feel von Commons aufmöbelt, aber das darf halt nicht dazu führen, dass ein komplett neues Produkt mit deutlich reduziertem Funktionsumfang bei rauskommt. PS: ich weiß, mit dem Commons-Icon gelangt man theoretisch zu der alten Commons-Seite, nur praktisch wird das der Otto-Normal-User entweder garnicht erst entdecken oder er ist in 50% der Fälle zu faul, nochmal extra weiter zu klicken. Das ist einfach so. Insofern ist es für mich ein Must-Have, dass die bisherigen Features von Commons auch auf der Seite zur Verfügung stehen, die der User beim Klick auf ein Bild als erstes zu sehen bekommt. --alexrk (Diskussion) 21:00, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. Mit einer Einschränkung, eigentlich soll der MediaViewer ja kein Ersatz von Commons sein/werden, er verdrängt nur faktisch Commons (und damit all die Tools und gadgets die man dort braucht und findet).
Das commons:Help:Gadget-ZoomViewer Tool von Benutzer:Dschwen ist ein gutes Beispiel für ein etabliertes nützliches Tool, was sich WMF vor Entwicklung des MediaViewers hätte ganz genau anschauen sollen (angucken!), genauso wie commons:Help:Gadget-GallerySlideshow von Benutzer:Rillke (angucken!) und auch commons:Help:Gadget-Stockphoto. Da steckt eine Menge Erfahrungen und überlegte Entscheidungen dahinter. Stattdessen hat man sich das da angeguckt: Multimedia - Best Practices Screenshots from Facebook, Flickr, Google, Youtube, Pinterest, Twitter, Apple iPhoto. --Atlasowa (Diskussion) 21:52, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Slideshow ist nicht von mir. Habe nur ein paar kleine Änderungen daran vorgenommen und wäre echt dankbar, wenn der MV diese ersetzen könnte bzw. die noch fehlenden Funktionen implementieren könnte, da ich nicht mehr genug Zeit finde das Gadget zu pflegen. -- RE rillke fragen? 23:27, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das die WMF es immer noch nicht gemerkt hat ... "die" brauchen anscheinend eine Klatsche nach der anderen ... Wie viele denn noch? Hallo ist da noch jemand der weiß wer die Hauptarbeit für die Wikipedia erledigt!? Es sind die Autoren, Photographen, die freiwilligen Programmierer. Ohne die geht es gar nicht! Ohne die ist der WMF gar nichts, nur ein von den Spendengeldern finanzierter hochbezahlter Haufen. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:47, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Letzteres wird der eine oder andere Angehörige dieses „Haufens“ wohl gar nicht so übel finden ... Drucker (Diskussion) 15:10, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"Der Medienbetrachter", oder was?! Eine weitere Undelikatesse, eine Unverschämtheit - und dann auch noch technisch fragwürdig. Was denkt man sich da eigentlich? Hauptsache, Ihr verdient genug Geld mit meiner Arbeit! angewidert: S3r0 (Diskussion) 12:50, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bilderrahmen sollen auch abgeschafft werden

[Quelltext bearbeiten]

Gleichzeitig wird gerade auch an der Abschaffung der Bilderrahmen gearbeitet: Wikipedia Diskussion:Kurier#Vorschaubildchen ohne Gewand. Das ist für die Formulierung dieses Meinungsbilds Abstimmung imho auch relevant. --.js (talk) 12:51, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hm* also ich sehe jetzt keinen direkten Zusammenhang. Evtl. kannst du das genauer erläutern?User: Perhelion22:07, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dadurch das das Lupen-Symbol entfällt, wird der MV noch prominenter/ häufiger gestartet und passt auch stilistisch besser als zu grauen Boxen. -- RE rillke fragen? 23:24, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hm* naja, das kann man sehen oder nicht, aber tatsächlich wäre ein MV- und/oder ein Detail-Symbol relevant. Das wäre tatsächlich noch ein Kompromiss den man hier hätte erwähnen können (wie auch Benutzer:Alchemist-hp heute erwähnte[10])!User: Perhelion14:17, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zuerst an die Leser denken!

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte dieses Meinungsbild wieder mal für eine grobe Fehlleistung. Auch ich war die alte Variante gewohnt und folglich kurzfirstig verwirrt als der Medienbetrachter kam. Anfangs habe ich nicht alle Optionen gefunden die ich gewohnt war. Inzwischen ist aber jede Funktion gefunden, die alte Variante ist auf Wunsch nur einen einzigen Klick entfernt, der neue Medienbetrachter bietet aber einige recht nette Zusatzfunktionen die sich Seiten mit mehreren Bildern recht nützlich machen.

Wenn ich mich zurückerinnere wie unpraktisch ich die alte Variante empfunden hatte, als ich vor 3 Jahren hier die ersten Edits machte, dann erkenne ich im neuen Medienbetrachter, der der modernen Webtechnologie, entspricht schon einen gewaltigen Fortschritt. Wikipedia 2004 forever? Ein zeitgemäßes Wiki wäre mir jedenfalls lieber.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:57, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es soll ja als Opt-in erhalten bleiben, und wenn es mal technisch ausgereift ist, kann man ein Meinungsbild darüber machen, ob es als Standardeinstellung erwünscht ist. Als jemand, der mit Browser umgehen kann und dabei auch die üblichen Tastenkürzel benutzt, nehme ich das aber auch vom Konzept her als benutzerunfreundlich wahr. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:01, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Beim Opt-in liegt das Hauptproblem dass das nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung steht. Ein Opt-in für nicht angemeldete Leser gibt es nicht. Selbst angemeldete Nutzer finden solche Optionen kaum, die auf irgend einem Registerblatt unter duzenden anderen Optionen versteckt sind. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:07, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die meisten der unter Nachteile genannten Punkte betreffen tatsächlich Nachteile für Leser und Nachnutzer. Ansonsten hättest Du recht, wenn es nur Befindlichkeiten angemeldeter Editoren betrifft, könnte man's auch einfach per Opt-out regeln. --alexrk (Diskussion) 20:30, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde alle wesentlichen Informationen, es gibt einen Link auf die Lizenzinformationen, die Autoren werden angezeigt. Ich sehe keinen Sinn darin jeden Leser sofort mit Detailinformationen zu erschlagen, die objektiv kaum jemanden interessieren. Moderen Webentwicklung verfolgt immer mehr das Ziel "Weniger ist mehr" ohne dabei die Inhalte zu reduzieren. Informationen die nur selten benötigt werden, werden erst einen Klick später sichtbar. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:52, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
"Ein Opt-in für nicht angemeldete Leser gibt es nicht." Stimmt nicht, schon jetzt kann man den MV wohl per Cookie dauerhaft aus-/an-schalten. Er sieht verdammt identisch mit dem Flickr-Viewer aus.User: Perhelion22:02, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
"Stimmt nicht, schon jetzt" ... ja, jetzt, noch. Aber das MB schafft das ja ab. Nach MB könnten nicht angemeldete Leser den Medienbetrachter nicht mehr sehen und nicht mehr anschalten, Aus die Maus. --Atlasowa (Diskussion) 22:17, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zweifellos gibt es in der Community unterschiedliche Vorstellungen darüber, was Commons in welchem Umfang zu leisten hat. Keine Frage. Allerdings greift diese weitreichende Änderung in die bisherige durch die Community etablierte Nutzungsform von Commons ein. Insofern sehe ich das eben nicht in der Hand der Foundation zu entscheiden. --alexrk (Diskussion) 22:15, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Weia, Markwort ist eingetroffen. Fakten, Fakten, Fakten, und immer an die Leser denken.--Mautpreller (Diskussion) 22:06, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Leser dienen den Fans des Medienbetrachters und anderer aktueller WMF-Entwicklungen doch nur als Totschlagargument. Dabei ist der Medienbetrachter für Leser genauso schlimm wie für die Autoren. Mit dem ungelösten Lizenzproblem leistet der Medienbetrachter bei unerfahrenen Nutzern Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung. Wer ein Bild in einer Enzyklopädie anklickt, will nicht nur die schöne Aussicht genießen, sondern weitere Informationen zu dem abgebildeten Motiv erhalten. Ansonsten könnte man direkt die Google-Bildersuche oder irgendein Fotoalbum nutzen; das wäre viel einfacher als die WMF-Technik aus der Bananenkiste.
Zum Thema „konservative Altnutzer“ (oder so ähnlich): Ich betrachte mich weder politisch noch im sonstigen Leben als konservativ und probiere gerne neue Dinge aus. Aber wenn ich merke, dass das Alte viel ausgereifter, sinnvoller und einfacher zu bedienen ist, lehne ich das Neue nach dem ersten Ausprobieren eben ab. Deshalb bevorzuge ich hier nach wie vor Monobook ohne Visual Editor und Medienbetrachter. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:34, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1 und zwar ein volles. Immer wieder wird das Pseudoargument herausgeholt IP-User = Leser. Ich selbst bin zu mehr als 80% auch ein Leser! Hat daran auch mal jemand gedacht? Wenn ich mir die Einzelbilder anschaue, so möchte ich unbedingt die näheren und vollständigen Umstände/Informationen zu diesem Bild erfahren. und nicht erst mit dem Fakebook-MV "verarscht" werden. Die wenigen bisher aufgeführten Vorteile können sehr leicht auch in die bestehenden Ansichten eingearbeitet werden. Als Beispiel meinetwegen auch ein "Lupenzeichen" zusätzlich am Bild anbringen um sogleich die Vollansicht zu genießen. Wozu erst diese unsägliche dumme MV-Tool. Eine Galerieansicht ist doch in jedem Fall der allergrößte Blödsinn, denn dann ist der Zusammenhang zum Artikel vollkommen herausgerissen. Ich sehe dann "irgendwelche" Bilder ohne den Zusammenhang zum Artikel zu erfahren. Das verwirrt mich als Leser ungemein. Verschrottet das Teil endlich, verbannt es von diesem Planeten (meinetwegen hinter den Mond) und diskutiert bitte darüber was unbedingt an dem bestehenden System verbessert werden muß/kann. Erst wenn "wir" Autoren das ausführlich ausdiskutiert haben, könnte man sinnvoll loslegen. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:42, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Problematisch finde ich insbesondere, dass seitens Wikimedia (und auch einiger Leute hier) die Leser so mal eben für vermeintliche Zustimmung missbraucht werden. Praktisch alle Gegenargumente gegen den Medienbetrachter treffen auch auf Leser zu, gerade mal die verhinderte direkte Zugänglichkeit des Dateinamens zum Zweck des Einbindens trifft die Autoren. Und trotzdem werden die Leser einfach so als zustimmend zum Medienbetrachter vereinnahmt. Das alles kennen wir schon von der Bewertungsfunktion, wo ebenso wie in diesem Meinungsbild rumgegröhlt wurde, dass das alles ungültig wäre, weil man die Leser fragen müsste, was man aber nun mal nicht kann, weswegen man Wikimedia doch einfach machen lassen soll. Tja nun, die Bewertungsfunktion wurde dann in der deutschen Wikipedia abgeschafft und ist später in anderen Wikipedias grandios gescheitert. Inzwischen gibt es sie nirgendwo mehr. Vielleicht ist die Meinung der angemeldeten Nutzer doch nicht so unrepräsentativ für alle Nutzer? Eben deswegen, weil Autoren auch Leser sind und oftmals als nur-Leser angefangen haben? MBxd1 (Diskussion) 09:01, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was interessiert der Leser? Hier wird gemacht, was King Möller I beschließt. --Pölkky 09:09, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und deswegen starten wir Meinungsumfragen um die Legitimation zu haben Blödsinn wieder zu dektivieren. Die WMF wird schon sehen was Sie davon hat. Spätestens dann, wenn der Geldstrom abreist und denen da oben keiner mehr Ihr dickes fettes Gehalt zahlt. Das gleiche gilt auch für unseren WMDE-Verein. Wann begreift endlich die Obrigkeit das sie mit uns Autoren nicht so umspringen können wie sie es tun! Wir sind die Wikipedia, die Autoren, die Photographen, die freiwilligen Programmierer usw.. Sie haben gefälligst uns vor eine Geldausgabe zu befragen und öffentlich an gut sichtbaren Stellen Ihre Pannungen vorzustellen und mit uns vorher alles auszudiskutieren bis ein OK zustande kommt. Erst danach kann das Geld ausgegeben werden. Wieso bin ich nicht auf die Idee gekommen einen Haufen dummer Schafe einzusammeln die für mich gratis die Arbeit erledigen und nur ich die "Kohle" dafür kassiere. Irgend etwas ist da schief gelaufen ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 09:48, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

<bk, rausgeschoben>

Realy?
Pflücken wir die Gegenargumente mal auseinander:
  • 1. Lizenz: Braucht kein Leser sofort die ganze Information auf der ersten Seite. Die Information für Weiternutzer ist nur einen Klick entfernt.
  • 2. Umfrage auf Commons: Echt das sollen alles Speziallisten sein die dort abstimmen? Solche Abstimmungen berücksichtigen unangemeldete Leser gar nicht.
  • 3. Man muss also mit unnötiger Information erschlagen werden, um hier mitarbeiten zu können? Ein Haupthindernis für die nicht mehr wachsende Mitarbeit ist unsere Regulierungswut, neue Ideen werden oft pauschal abgelehnt bevor diese ernsthaft überlegt werden.
  • 4. Die Skrollfunktion ist ein Nachteil? ernsthaft? Oder war das Argument eben auch nur eine pauschale Unmutsäußerung?
  • 5. Die Formatierung der Textelemente kann wohl verbessert werden, ist aber kein Argument für pauschale Ablehnung, da derartige Bildbescheiungen wie im Beispiel recht selten sind, und diese Seiten nochdazu kaum gelesen werden: http://stats.grok.se/commons.m/latest90/File:Land-Charte_des_Churf%C3%BCrstenthums_Brandenburg_1724.jpg Selbst in der Abstimmung hier hat noch kaum jemand diesen Inhalt auf Commons gefunden!!!
  • 6. Wegklappen von Infomationen ist sinnvoll, wenn diese von 99% der Leser offensichtlich sowieso nicht gesehen werden wollen.
  • 7. Diese Commonsfunktion wird defakto kaum genutzt, muss also auch nicht die Oberfläche zumüllen.
  • 8. Hat die Bugbeschreibung jemand gelesen und verstanden? Die Umsetzung von WAI-ARIA ist normalerweise recht komplex, und eine vollständige Umsetzung ist nur selten möglich, von einfachen Texten mal abgesehen. Einfach umsetzbar sind simple Texte. Die Commonsseiten sind in diesem Zusammenhang auch kein Vergnügen für behinderte Menschen. Da heben sich bloß die Nachteile beider Varianten gegenseitig auf.
  • 9. Das Problem mit der Navigation ist mir so noch nicht untergekommen. Verwirrend oder ungewöhnlich im Verhalten im Vergleich zu anderen modernen Webseiten ist mir da nicht aufgefallen.
  • 10. Die Belastung des Servers ist kein Problem des Lesers. Mir wäre nicht aufgefallen dass die Datenübertragung signifikant steigt.
  • 11. Das Problem ist tatsächlich irgendwo in wikipedia nachweisbar? Wohl eher nicht. Bin auf Belege gespannt.
  • 12. Auch ein Performance-Problem das noch kaum jemanden in der Relität aufgefalle ist, da die Beschreibungsseiten kaum gelesen werden.
  • 13. JavaScript erforderlich Dass dieses Argument 2014 noch gebraucht wird, ist echt niedlich. Zur Erinnerung IE6 ist Geschichte!
  • 14. Es gibt 10000de Bugs ein Wikimedia. So what?
  • 15. Versteckte Funktionalität als Argument sich hier anzumelden? Wie abgehoben kann man sein?
  • 16. Argument ist nur ein frei von jeglichen Inhalt, bloß eine Unmutsäußerung.

Zusammenfassung: Die Interessen der Leser haben die Zusammensteller der "Gegenargumente" offensichtlich nicht interessiert.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺10:03, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Also ich bin einer dieser Deppen, die die letzten Jahre daran gearbeitet haben, dass Commons als Archiv für historische Karten ausgebaut wird, samt umfangreicher Beschreibungen. Nun sagt man mir: das ist alles unnützes Zeug, braucht kein Mensch, wenn's wegfällt ist's auch kein Verlust. Hauptsache ein schicker Flickr-Bildbetrachter. Wenn die Mehrheit der Community so denken mag, dann OK, schmeißen wir das unnütze Zeugs aus Commons raus. Aber das wäre eben eine Entscheidung der Community, nicht der Foundation. --alexrk (Diskussion) 11:21, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es sagt ja niemand, dass da was wegfallen sollte. Die Frage ist, wieviel man dem Benutzer anzeigt. Ich vermute, dass durch den neuen Medienbetrachter wesentlich mehr Leute auf die Bilder klicken als bisher (schon alleine wegen der Weiterschaltfläche), und zumindest die wesentlichen Informationen bekommen, die sie bisher mangels Nutzung gar nicht gesehen haben. Weniger kann oft sehr viel mehr sein. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺11:29, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Warum sollten sie jetzt öfter draufklicken? Wer das bisher schon gemacht hat, bekommt gleich viel Bild und weniger Information als vorher. Zudem mit dem Erscheinungsbild eines Pop-up, dass es technisch aber nicht mal ist. Also kein Mehrnutzen. Wer bisher schon nicht draufgeklickt hat, wird das auch weiterhin nicht tun. Selbst wenn ein Mehrnutzen da wäre, würde er ihn ja nicht sehen. Ist schon klar, alles was über "schönes buntes Bild" hinausgeht, wird versteckt. Entweder winzig klein und lückenhaft (Autoreninformation, Lizenz) oder sogar noch einen weiteren Klick entfernt. Und der Link dorthin ist wieder winzig klein und zudem irreführend beschriftet. All das ist nicht Kollateralschaden, es ist genau so gewollt. MBxd1 (Diskussion) 11:39, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Design der alten Commons/Datei-Seiten ist doch objektiv schrecklich. Wer tut sich das freiwillig an? Die Mediawiki-Software hatte keinen besonderen Entwicklungsschwerpunkt auf Media-Dateien, und so verkümmert sahen die Seiten dann auch aus. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺11:44, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem MV fallen diese Sachen wie Bildbeschreibungen oder die Zoomfunktion de facto weg. Warum soll sich auf Commons also noch jemand um so Sachen kümmern, die dann über die GUI weggeklemmt werden? Oder übergroße Dateien hochladen, die man über die GUI ohnehin nicht nutzen kann? Ich hab nichts gegen eine Weiterentwicklung der Weboberfläche. Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass das auch dringend notwendig ist. Aber diese Oberfläche muss eben zumindest im Wesentlichen das leisten, was die alte Oberfläche an Informationen und Funktion zu bieten hatte. Jedenfalls ist es für mich absolut unverständlich, dass man derart radikal Informationen ausblendet und für die Nutzung großer Dateien Funktionen, wie einen ZoomViewer, abklemmt. Ganze Teile von Commons werden somit unbrauchbar! Das ist eben keine GUI-Verbesserung. --alexrk (Diskussion) 11:49, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
"Objektiv schrecklich" ist da gar nichts, das ist nämlich rein subjektiv. Objektiv dagegen kann man feststellen, dass man dort alle Informationen zur Datei bekommt. Und es wird sehr wohl was dran gemacht, die Auflistung der Verlinkungen in den verschiedenen Sprachversionen gab es nicht immer schon.
Vielleicht muss man sich auch mal davon trennen, Bilder immer im Großformat zeigen zu wollen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Bildband, und in Lexika sind separate Bildtafeln auch eher Ausnahme als Standard. Die allermeisten Bilder illustrieren den Artikel direkt und erfordern gar kein Anklicken - eben genau wie in einem gedruckten Lexikon. Wer die Bilder im Artikel nur als Vorschaubild betrachtet, hat was nicht verstanden. Die ästhetisch grausame Standardgalerie geht ja auch auf genau dieses Missverständnis zurück. Anders sieht das nur bei Karten aus, die sind nur in voller Größe nutzbar. Und gerade das, was objektiv wirklich fehlt, nämlich die Nennung des Bildautoren direkt beim Bild (also im Artikel) wird nicht nur nicht vorangetrieben, jetzt wird eine lesbare Nennung auch noch eine Seite weitergerückt, also zwei Klicks statt einem vom Bild. Und wiederum nein, das ist kein Versehen, das ist genau so gewollt. MBxd1 (Diskussion) 12:17, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Mediaview zeigt die Bilder soweit Möglich in der Originalgröße, das ist ein gewaltiger Unterschied zu den Thumbnails den Artikeln. Auch die angeblich nicht existierende Lupenfunktion existiert weiter, nur das Symbol ist ein anderes, und nein, wenn man ein Bild betrachten will, sind nicht die Zusatzinfos das wichtigst. Für die Zusatzinfos sollte ja Commons/Datei: erhalten bleiben. Inforamtionen anzuzeigen ist ja die stärke der Wikimedia-Software. Aber Informationen lesen ist aber eine komplett anderer Use-Case als Bilder betrachten.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:16, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dass eine Einzelanzeige des Bilds das Bild größer zeigt als die Einbindung im Artikel, ist eine Selbstverständlichkeit und kein Mehrwert. Die Anzeige ist aber auch nicht nennenswert größer als bisher auf der Commons-Seite. Also keine Verbesserung. Und die Informationen (einschließlich Komplettangabe der Lizenz) sind eine Seite weiter entfernt als bisher. Also eine Verschlechterung. MBxd1 (Diskussion) 13:42, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

<nach unten verschoben um Lesbarkeit zu erleichtern>

  • zu 1.: Die Weiternutzung findet direkt im Medienbetrachter statt, über "Diese Datei verwenden", nicht einen Klick weiter auf Commons. Die Hinweise (Lizenzbausteine; etwaige Persönlichkeitsrechtewarnunungen; Hinweis, dass eine Datei in Deutschland nicht verwendet werden darf; allgemeine Hilfeseite zum Verwenden von Bildern aus Wikimedia Commons usw.) stehen aber auf der Commons-Seite, nur teils und unzuverlässig ab und an auch im Medienbetrachter. Schön wenn diese Informationen zur Weiternutzung nur einen Klick entfernt sind, aber was nützt es, wenn Weiternutzer diesen Klick nicht machen müssen?
  • zu 2.: Erfahren im Umgang mit Lizenzen und den Bedingungen für die Bildverwendung sind sie dort bestimmt eher als ein durchschnittlicher Nur-Wikipedia-Autor oder durchschnittlicher Nur-Leser; darum geht es in dem Argument. Unangemeldete Leser interessieren sich für Lizenzen wahrscheinlich oft gar nicht und bewerten den MV auch nicht danach, wie er auf Weiternutzungsbedingungen hinweist. Blöd nur, dass Wikimedianer sie leider darauf hinweisen müssen, dass sie sich dennoch mit Lizenzbedingungen zu befassen haben, wenn sie ein Bild verwenden wollen.
  • zu 3.: inwieweit der Hinweis zur möglichen Mitarbeit im MV nötig ist, darüber bin ich auch noch unentschieden.
  • zu 4.: Die Scroll-Funktion bzw. Diashow-Funktion ist kein Nachteil (manche finden sie unnötig, aber darum geht es hier nicht). Die mit der konkreten Umsetzung dieser Idee einhergehende Kontextlosigkeit bezogen auf den Artikeltext ist jedoch schlecht. Dort liegt doch der Kern des Arguments.
  • zu 5.: Du hast die Statistik für dieses eine Bild bemüht. Woher willst du wissen, dass nicht andere Seiten mit Textformatierungen häufiger gelesen werden? „Diese Seiten“ werden kaum gelesen? Momentan wird die Textformatierung bis auf Links komplett ignoriert und dies ist eine bewusste Entscheidung der Entwickler (laut Info auf MediaWiki). Auf einige Beschreibungen hat das sehr negative Auswirkungen; sind die weniger wichtig als die mehrheitlich unformatierten, aus ein, zwei Sätzen bestehenden Beschreibungen? Soll man bei der Erstellung einer Commons-Beschreibung nun besser auf Formatierungen verzichten, die dort zwar möglich sind und gut aussehen, im MV aber nicht? Soll ich z. B. lieber Anführungszeichen um einen in der Beschreibung erwähnten Werktitel setzen als Kursivschreibung zu verwenden? Diese Überlegungen betreffen direkt Punkt 10.
  • zu 6.: Den Befürwortern dieses Arguments geht es bestimmt auch um das „zufällig“. Dass vor dem Kappen keine inhaltliche Abwägung bezogen auf die Relevanz stattfindet. Kategorien z. B. werden wahllos unvollständig angezeigt, wobei einige davon nicht sinnvoll für Nur-Leser sind, da es sich um versteckte Kategorien handelt (daran wird wohl gearbeitet). Bei der Dateiverwendungsliste könnte man Wiki-Sites anzeigen, auf denen das Bild am häufigsten genutzt wird, anstatt rein alphabetisch die ersten drei zu zeigen. Kappen kann sinnvoll sein. Nur-Leser interessiert die Dateieinbindung wahrscheinlich nur in einzelnen Fällen. Bei den Kategorien bin ich mir aber nicht sicher (abgesehen von versteckten). Und gekappte Autoren-, Dateinamen-, und Quelleninformationen gehen gar nicht (auch daran wird gearbeitet).
  • zu 7: Kann ich bezogen auf andere Nutzer nicht beurteilen. Ich benutze die Optionen zum bloßen Anschauen verschiedener Auflösungen selten, meistens schaue ich mir das gegebene Vorschaubild oder das Originalbild an. Bei sehr großen Bildern, die im Original lange laden, entscheide ich mich allerdings ab und an schon für eine etwas kleinere Auflösug als das Original. Im MV finde ich die Auswahl von Auflösungen zum bloßen Anschauen (nicht Herunterladen) – außer dem Originalbild für mehr Details – aber irrelevant, weil die Bilder sowieso an die Bildschirmgröße des Nutzers angepasst werden.
  • zu 9.: Ich weiß nicht, wie es im Vergleich zu anderen Websites mit ähnlichen Funktionen wie MV steht. Im Unterschied zur vorherigen Nutzung der Wikipedia vor dem MV aber tritt das Problem jetzt auf und es nervt.
  • zu 10.: Wo steht in dem Argument was von Server-Belastung? Darum geht es doch gar nicht. Und mit dem Leser hat das Argument in der Tat nur indirekt zu tun.
  • zu 12.: Die Beschreibungsseiten werden kaum gelesen, d. h. Bilder im Artikel nie angeklickt und auf Commons geöffnet? Wie kommst du denn da drauf? Was die Ladezeit betrifft, scheinen einige damit ein Problem zu haben, ich vermute vor allem bei langsamen Internetverbindungen oder älteren Computern. Ich habe dahingehend auch irgendwas auf MediaWiki gelesen (dass Verbesserungen der Ladezeit stattfinden sollen, weil ältere Systeme ein Problem haben), finde es aber nicht wieder. Bei mir ist es nicht langsamer, sondern etwas schneller, aber der Ladebalken und die verschwommenen Bilder sind nicht schön.
  • zu 13.: Kann ich auch selbst nicht als Nachteil sehen.
  • zu 16.: Wieso ist die Erwartung, ein Programm sollte erst dann Standard sein, wenn es richtig funktioniert und alle nötigen Eigenschaften besitzt, inhaltslos?
--Miss-Sophie (Diskussion) 13:29, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zu 12: Dass in der Realität noch kaum jemand Performance-Probleme aufgefallen sind, liegt daran, dass diese gar nicht existieren. Alle vorhanden Daten zeigen, dass der Medienbetrachter schneller lädt als die Dateibeschreibungsseite, siehe [11] (die Seite braucht etwas Ladezeit). --132.230.1.28 10:23, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    • 1 und 2: Die Informationsweitergabe erfolgt auf Commons/Datei. Weiternutzer von Mediendatein sind hoffenlich ausreichend technisch bewandert, den Link zu den Lizenzinformationen zu finden. Dafür müssen wir nicht die große Mehrzahl der Benutzer die immer wieder gleichen Informationen anzeigen.
    • 5 Ich denke, dass die meisten Texte auf Commons vom Großteil der Nutzer ignoriert wird. Das ist frustrierend für die Autoren, die oftmals viel Mühe in die Beschreibungstexte investiert haben, aber man kann Nutzer nicht zwingen irgendwas zu lesen. Ich denke, dass man hier am besten zwischen den Use-Case Bildbetrachung und dem Use-Case Informationsweitergabe unterscheiden soll. Die Eierlegendewollmilchsau ist nicht die beste Lösung für alles. Benutzer die hauptsächlich die Bilder betrachten wollen, fühlen sich von der Informationsflut leicht erschlagen.
    • 6 Mag sein, dass es um das Zufällig geht, auch hier ist wieder die Vermischung der unterschiedlichen Use-Cases das übersehene Problem der Gegner.
    • 7 Auch hier muss man unterscheiden zwischen dem Haupt-Use-Case und dem Spezial-Use-Case für rein benutzerspezifische Wünsche. Zweiter müssen nicht zwingend auf der Hauptansicht vorhanden sein, da man damit die Seiten unnötig kompliziert für die Hauptnutzung macht.
    • 9 Bildbetrachter sind mit anderen Bildbetrachtern zu vergleichen. Commons/Datei: ist einfach zu Informationslastig als Bildbetrachter.
    • 10 "Der Bildhochlader" hätte doppelte Arbeit? habe ich mit Serverbelastung übersetzt. Beim Nutzer fällt das bestimmt nicht auf.
    • 16 Ich fürchte mit dieser Einstellung hätten wir die Wikimedia-Software auch noch nicht online. Leider sind auch da noch jede Menge Fehler vorhanden. Es wäre zwar schön wenn immer alles sofort ideal funtkionieren würde, aber bei einem derart komplexen Anforderungsprofil ist das nicht sinnvoll möglich, und es ist besser die neuen Funktionalitäten laufend, auf Basis von Nutzeranforderungen zu verbessern. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:15, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zur Erläuterung: Der Bildhochlader in Punkt 10 ist der Nutzer, der ein Bild hochlädt und beschriftet, kein Computer. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:22, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Boshomi und Miss-Sophie, danke an Euch beide für den sachlichen Schlagabtausch Austausch von Argumenten! Das ist wohltuend konkret und sachorientiert :-) Und ihr habt irgendwie beide in vielem recht! Mich würde sehr interessieren, auf welche groben Punkte ihr Euch einigen könnt... ;-P --Atlasowa (Diskussion) 18:48, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Leider ist es noch schlimmer

[Quelltext bearbeiten]

Die Contra-Seite argumentiert unter anderem mit dem Argument, die neue Funktion erlaube es jedem User, die Art und Weise der Darstellung selbst einzustellen. Also alt oder neu – freie Entscheidung. Und natürlich ist das Argument mal wieder eins aus der Blickwarte derer, die 24/7 hier abhängen und die tief vergrabenen Spezialdiskussionen und Spezialseiten zum Umgehen derart anwenderfeindlicher Zumutungen kennen. Neue User, oder User, die „einfach“ nur Artikel schreiben wollen (ein Euphemismus, weil die Wiki-Syntax mittlerweile derart stark mit Programmiersprachenanteilen angereichert ist, dass „einfach Artikel schreiben“ mittlerweile schlichtweg nicht mehr geht), sind aufgeschmissen. Die Chose scheitert bereits beim Einbinden von Bildern. Wo man früher auf Commons freien Zugang hatte zu allen Parametern, die man für eine Bildeinbindung in Artikel benötigte, erscheint heute ein Flickr-ähnlicher Bildbrowser, der zwar schön ist, aber die Daten, die man sucht, hinter der schönen Optik versteckt.

Geloost halt. Ehrlicherweise hätte man besser gesagt: „Wir wollen hier sowieso nur Leute, die programmier- und wikitechnisch firm sind. Die anderen dürfen mal gucken und sich von unseren tollen Software-Features beeindrucken lassen. Aber Finger weg vom Tafelsilber, unserer kostbaren Wikipedia.“ Die Software-Neuerung zeigt (ähnlich wie fast alle Software-Neuerungen, die die letzten zwei, drei Jahre von den WMF kamen), dass der maßgebende Aktiven-Stamm von Wikipedia längst im eigenen Saft schmort. Entsprechend haben Neuerungen lediglich selbstreferenziellen, selbstbespiegelnden Charakter. Fall jemand „selbstreferenziell“ nicht versteht: Die Übersetzung heißt in diesem Fall: ausschließend. --Richard Zietz 12:02, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, ob das jetzt nicht selbstreferneziell war? Ist es wirklich notwendig, wenn man ein Bild sehen will, dass man vor allem Zusatzinformationen präsentiert bekommt, an denen man wahrscheinlich gar nicht interessiert ist? Die alte Commons-Umsetzung hat einen ganz anderen Fokus als die reine Bildbetrachtung, die aber mal der Hauptzweck der meisten Klicks auf Bilder ist.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺12:32, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Tja, ich als Leser klicke immer auf ein Bild um mehr darüber zu erfahren, wie, wer, was, wann, wo usw.. Was spricht eigentlich dagegen "unsere derzeitige Bilderansicht" um diese Eigenschaft zu erweitern? So mit einem Lupensymbol zum Beispiel. Damit wäre "ALLEN" geholfen. Nutzern die sich das Bild in voller Größe ansehen und Nutzern die vom Bild mehr erfahren wollen. Alle hätten es selbst in der Hand. So etwas wäre viel Produktiver als generell die Autorem mit dem neuem Fakebook-MV zu maltretieren. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:40, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du den Bildbetrachter schon gesehen: Das alten "Lupensymol" existiert in anderer Form, ist nun rechts unten postitioniert und ist mit "original Datei" ansehen beschriftet. Für Alt-Nutzer ist das eine gewaltige Umstellung? Muss Wikipedia wirklich im Stil von 2004 dauerhaft erhalten bleiben?  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺12:47, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein. Aber es sollte keine Rückschritte gegenüber 2004 geben. Im übrigen ist die Commons-Seite nicht von 2004. MBxd1 (Diskussion) 12:54, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du meinst, als unangemeldeter IP-Leser: "vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen" bei dem Symbol: ? Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 12:56, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Unsinn, nein ich meine das kleine Berg-Symbol recht unten im schwarzen Berich des Media-Viewers.[12]  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:03, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Tja, wenn man hier schon darüber diskutieren muss, wird es für den Leser wohl völlig klar und unmittelbar ersichtlich sein, dass er dort die Originaldatei bekommt. Egal, ob das nun ein Berg oder ein Histogramm sein soll, absolut intuitiv, dass man da zur Orginaldatei kommt. Perfekt gelöst. MBxd1 (Diskussion) 13:09, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ein Klick zuviel! (Wer weiß denn überhaupt schon was so ein Symbol zu bedeuten hat?) Ich sprach aber davon unsere derzeitige Artikel-Bilderransicht um ein Symbol, welches auch immer, zu erweitern. Erst dann hätte es jder selbst in der Hand worauf er Lust hat, MV oder "mehr Informationen"!?! Hätte sich der WMF vorher besser informiert und mit den Autoren an einen Tisch gesetzt um das auszudiskutieren, so wäre das ein bessserer Weg gewesen. Nun ich die "nächste Klatsche" für den WMF eh nicht weit entfernt. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 13:28, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich zähle insgesamt zwei Klicks mit Mediaviewer und zwei Klicks ohne Mediaviewer um auf die Originaldatei zu gelangen Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:35, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und wo ist da die Verbesserung? Bisher waren die Links klar beschriftet, nun sind sie es nicht mehr. Großer Aufwand mit massivem Kollateralschaden, um unter Verumständlichung durch unklare Beschriftung doch nicht mehr zu erreichen als bisher. Grandiose Leistung. MBxd1 (Diskussion) 13:39, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1 ja, eine unheimliche Verbesserung. Wenn es nur nicht den neuen MV gäbe?!? --Alchemist-hp (Diskussion) 13:41, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, bei gleich vielen Klicks, wo das eine Verschlechterung sein soll. Welcher der beiden Klicks ist nun plötzlich zuviel?  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:20, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Steht alles schon da, musst Du nur auch mal lesen. Der Link auf die Datei in voller Größe ist nicht beschriftet, sondern nur mit einem völlig abwegigen Symbol versehen. Und wo ist da die Verbesserung? MBxd1 (Diskussion) 15:11, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Boshomi: beim bisherigen System steht mir nach dem ersten Klick das volle Programm auf einem Blick zur Verfügung (einizge Einschränkung ist die Fenstergröße am Bildschirm). Egal was ich will (Kategoriesieren, Bildbeschreibung/Liz./etc. änderen. Lizenzel vollst. lesen, versch. Auflösungen herunterladen, Beispieltexte für Einbindungen, ...) - der zweite Klick ist zielführned. Da kann der MV nicht mithalten. Man braucht noch nicht einmal bis drei zählen können um das zu verstehen. -- Gerold (Diskussion) 18:39, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Apropos Klick-Anzahl: Mit wenigen Zeilen Javascript in der common.js kommt man direkt beim Klick auf das Bild zur Commons-Seite. Das ist eins von vielen Beispielen, die zeigen, dass die Benutzer oft viel sinnvollere Funktionen entwickeln als die überbezahlten WMF-Techniker. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:51, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das war aber schon überholt. Die deutsche Wikpedia-Bildseite wurde bei Commons-Bildern zuletzt standardmäßig übersprungen. MBxd1 (Diskussion) 18:56, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
There is no free lunch. Commons ist eine gute Plattform zur Informationsweitergabe. Der Preis dafür ist eine Überfrachtung der Seite, die damit als Bildbetrachter kaum noch mehr taugt. Bildbetrachung und Infromationsweitergabe sind zwei recht unterschiedliche Use-Cases.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:02, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Commons-Bildseite kann beides ohne Einschränkungen. Der Medienbetrachter kann nichts besser. MBxd1 (Diskussion) 19:19, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann sich Commons schönreden, als Bildbetrachter taugt es wenig. Es mach auch keinen Sinn aus einen Bildbetrachter ein Commons 2.0 zu entwickeln, defakto wird das aber von den Initiatoren des MBs verlangt, in dem verlangt wird die gesamte Informationsüberfrachtung in den Bildbetrachter zu integrieren. Am Ende haben wir dann eben weiterhin keinen Bildbetrachter der diesen Namen verdient.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:27, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was hast Du eigentlich immer für ein Problem mit "Informationsüberfrachtung"? In fast jedem Kommentar erweckst Du dein Eindruck, unter ein paar mehr Informationen ganz fürchterlich zu leiden. Ich kann bei den Initiatoren nicht den Anspruch eines verbesserten Bildbetrachters erkennen, sondern lediglich Unmut über den existierenden und zu Recht als völlig überflüssig eingestuften Medienbetrachter. MBxd1 (Diskussion) 19:33, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Fürs Englische hat man das Problem mit der Informationsüberfrachtung hervorragend gelöst (en.wikipedia.org/simple.wikipedia.org). -- Gerold (Diskussion)
Das Problem ist das Grundproblem jeder guten Benutzeroberfläche: Fokusierung auf das Wesentliche bei der Masse der Anwendungfälle, damit diese leicht und effizient bleibt. Spezialinformationen können dann einen Klick weiter hinten positioniert werden. Liefert man zu viel Informationen die nicht gesucht ist (und wem interessieren schon die Details der Lizenzinformation?) dann wird eine Benutzeroberfläche schwerfällig und ineffizient in der praktischen Anwendung. Vergleiche etwa die Benutzeroberfläche der Browser von heute mit jenen vor 10 Jahren: Damals waren die Browser vollgestopft mit einer Unmenge an Schaltflachen und Menüleisten. Moderen Browser haben nur wenige sichtbare Bedienelement, aber ein Vielfaches an Funktionalität. Die Fokusierung auf das Wesentliche ist der Schlüssel dazu. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:47, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und was ist an diesem träge ladenden schwarzen Ungetüm mit den kaum lesbaren Autorennamen und schlecht beschrifteten weiterführenden Links (beides ziemlich wahllos und ohne jegliches Konzept auf einer schwarzen Fläche verstreut) nun "leicht und effizient"? Das Ding ist schwerfällig und ineffizient, weil man erst mal suchen muss, wo man hinklicken muss, um weiterzukommen. MBxd1 (Diskussion) 21:56, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bevor wir hier weiter dafürhalten und meinen, sehen wir uns die Grande Katastrophe mal in natura an. Beispiel: der heutige „Artikel des Tages“. Mit User-Account und mit abgeschalteter Media-Viewer-Funktion sieht die Chose wie folgt aus: Ich möchte das erste Bild, die Karte (hier klicken, aber nur bei abgeschalteter Funktion) in natura betrachten (also a bisserl größer, wenns geht). Wie zu sehen, lande ich auf Commons. Zum Ansehen gibt es Links zu unterschiedlichen Ansichtsgrößen – darunter auch die Originalgröße. Zum (Weiter)nutzen sind alle Infos übersichtlich präsent. Für den Bilddatei-Einbau in einem anderen Wiki-Artikel habe ich oben direkt übersichtlich den Dateinamen. Für die Klick-Fraktion: maximal 2 Klicks. Zurück im Artikel bin ich: ebenfalls mit maximal 2 Rückwärts-Schritten. Das ist wohlgemerkt die alte Version, – also „80er-Optik“, null Flickr-Feeling und todlangweilige Enzyklopädie (obwohl unsere Leser – ich geb’s ja zu – auf Enzyklopädie bekanntlich nichts geben und vor allem chickes Fotocommunity-Browsen erwarten).

Kommen wir zum Wikipedia-Genuss nach aktuellem State of the Art – also als Leser oder User mit standardtechnisch eingeschalteter Media-Viewer-Funktion. (Hab mir das Exempel selbstverständlich ebenfalls auferlegt und uneingeloggt im Zweitbrowser Firefox durchexerziert.) Hier läuft die Chose so: Ich klicke auf das Bild, die Karte (hier klicken, aber nur bei eingeschalteter Funktion Service: https://de.wikipedia.org/wiki/Isartalbahn#mediaviewer/Datei:Bahnkarte_Isartalbahn.jpg --Atlasowa (Diskussion) 00:25, 27. Jul. 2014 (CEST)), um sie in natura zu betrachten ;-). Ich kriege die neue Optik mit schwarzer Unterlegung und stehe ansonsten unabgeholt auf dem Bahnhof. In der Fußleiste und an den Viewerkanten sehe ich unterschiedliche Infos und Buttons, die anscheinend irgendwas bedeuten. Die mit zig-Millionen Projektselbstbespiegelungen angereicherten und gut versteckten Hilfe-Seiten (x Klicks), durch die ich mich als interessierter „Viewer in spe“ drei Stunden lang wühle, sagen ungefähr folgendes: Mit dem Buttonequipment an den Kanten kann ich das Bild schließen, vergrößern, zurück zum Artikel gehen oder mich aber – das, was jeder Leser eigentlich will – erstmal durch die Artikelbilder klicken. Mit Infos ist es ansonsten Sense; dafür werde ich in der Fußleiste mit rechtlichen Hinweisen und Ermahnungen sowie irrelevantem, für Nicht-Insider völlig unverständlichem Statistikram zugemüllt. Klickverbrauchs, nur zum Ansehen: maximal zwei, also Gleichstand. In Sachen Weiternutzung ist die neue Infopräsentation unübersichtlicher als die alte; ich würde über diese Brücke nicht gehen wollen. Für den Bilddatei-Einbau in einem anderen Wiki-Artikel stehe ich erst mal auf dem Schlauch. Links unten in der Ecke gibt es jedoch ein Commons-Icon. Sherlock-Holmes-mäßig kombiniert führt dies zur guten alten Commons-Seite mit guter, alter Commons-Optik inklusive Übersichtskasten zu Rechten und Dateiname. Klicktechnisch sind wir – Lernschritte und langes am-Kopf-Kratzen nicht mitgezählt – jetzt schon bei drei oder vier. Rückweg zum Artikel: nach alter Väter Sitte mehrere Klicks (je nachdem, wie lange man sich in dem Viewer verlustiert hat) oder zwei (wenn man den Sinn des „x“-Icons oben rechts durchschaut hat).Beantworten

Was ist besser, was ist schlechter? Interessanterweise stimmt sogar die de:WP-Community mit den Füßen ab. Selbst die, die die Leser partout mit diesem Tool zwangsbeglücken wollen (weil es angeblich so schön ist, so fortschrittlich, so …), geben in ihren Abstimmkommentaren teilweise zu, dass sie für sich selbst diese wunderbare Funktion abgeschaltet haben ;-). Fazit: eine Funktion mit einem allenfalls projektfremden Mehrwert (wir wollen keine Enyzklodingsbums sein, sondern so wie Facebook). Ansonsten hat man sie gemacht, um sie zu machen, und weil das Versorgungswerk für Freie-Software-Programmierer mal wieder ordentlich Kohle verbrennen wollte. – Ich persönlich seh die Chose mittlerweile ziemlich abgeklärt. Man braucht nur die Webseite der Foundation anzugucken, um zu sehen, dass die mit Enzyklodingsbums mittlerweile ungefähr so viel zu tun haben wie ein Fisch mit Fahrradfahren. So formulier das Fazit mal so milde wie möglich: Hätte die WMF den Programmierern die Kohle einfach so überwiesen oder selbigen acht Wochen Floridaurlaub spendiert, wäre der Schaden wesentlich geringer ausgefallen. --Richard Zietz 23:13, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zietz, du altes Lästermaul, das war ja geradezu sachlich :-) (bis auf den Schluss... wird das nicht langsam öde daraufhinzuweisen dass die WMF-Entwickler *luftanhalt* bezahlt *ausatme* werden...?)
Ich hab noch was für Dich: Geh mal auf die mobile Wikipedia, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Isartalbahn , und klicke dort auf dasselbe Bild, tada: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Isartalbahn#/image/Datei:Bahnkarte_Isartalbahn.jpg . Das nenne ich mal Bildbetrachter-Minimalismus! --Atlasowa (Diskussion) 00:25, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Zietz Schon mal versucht, sich Bilder in einer Galerie vergrößert anzusehen? Ohne Medienviewer: Klick auf Bild 1, zurück, Klick auf Bild 2, zurück, ... Mit Medienviewer: Klick auf Bild 1, rechter Pfeil auf der Tastatur, rechter Pfeil auf der Tastatur, ... welch ein Segen. :-) Zufrieden bin ich allerdings erst, wenn der Bildbeschreibungstext jetzt noch genauso vergrößert angezeigt werden würde, wie in der mobilen Ansicht...--Sinuhe20 (Diskussion) 23:40, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was soll da der Leser denken ...

[Quelltext bearbeiten]

Den Bildautoren der angeblich angezeigt werden soll sehe ich bei Altbeständen nicht. Dazu läßt der Media Viewer das GNU (oder ist es das Gnu?) im Karakorum leben.

... Bananaware?

--kogo (Diskussion) 16:14, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kogo, die fehlende Autorenangabe bei Altbeständen mit dem alten Datenformat bei Commons ist in der Tat ein Problem. Auch für andere Tools.
Das was Du ansonsten mit GNU beschreibst, ist wohl das: [13]. Das findet nicht auf Wikipedia statt. Sondern auf Commons, und auch nur wenn Du dort extra den Mediaviewer benutzt. Die ganze Diskussion hatten wir schonmal bei Abschnitt #(12). --Atlasowa (Diskussion) 16:32, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Strukturierte Daten fuer Mediendateien und iterative Verbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer,

Ein Kritikpunkt der sowohl in der Diskussion als auch im Meinungsbild immer wieder auftritt ist der folgende: der Medienbetrachter reduziert die Information, die Leser bekommen. Verbunden damit ist der Verwurf, der Wikimedia Foundation sei die Arbeit der Autoren an Datei-Beschreibungsseiten egal. Die offene Bearbeitbarkeit von Datei-Beschreibungsseiten sei ausserdem zentral mit dem Wiki-Prinzip verbunden.

Um es klar zu sagen: Detaillierte Beschreibungen von Medien sind ohne Zweifel enorm wichtig, und wir wollen es definitiv allen Autoren erleichtern, diese Metadaten zu bearbeiten. Der Medienbetrachter zeigt eine Zusammenfassung an, derzeit:

  • im Artikel enthaltene Bildunterschrift, falls vorhanden
  • Autor, sofern maschinenlesbar gekennzeichnet
  • Bild-Beschreibung, sofern maschinenlesbar gekennzeichnet
  • Quelle, sofern maschinenlesbar gekennzeichnet
  • Datum, sofern maschinenlesbar gekennzeichnet, ansonsten Datei-Datum
  • Lizenz, sofern maschinenlesbar gekennzeichnet, ansonsten Verweis auf Beschreibungsseite
  • Benutzername des Uploaders
  • Datei-Nutzung

Hier steht mehrfach "sofern maschinenlesbar gekennzeichnet". Das groesste Problem bei der Nutzung und Weiter-Nutzung von Medien in unseren Projekten ist, dass viele Daten nicht maschinenlesbar sind. Die Autoren-Gemeinschaft hat vor einigen Jahren damit begonnen, Standard-CSS-Klassen einzufuheren, die maschinen-auslesbar sind, siehe Maschinenlesbare Daten auf Wikimedia Commons. Sofern auf einer Datei-Beschreibungsseite die gaengigen Vorlagen wie {{Information}} verwendet werden, funktioniert das auch. (Auf Commons laut Transclusion Count auf etwa 19.9M von 22M Bild-Dateien der Fall.)

Aufgrund mangelnder Software-Unterstuetzung kann man die derzeitigen Loesungen aber nur als rudimentaer bezeichnen. Das ist nicht nur fuer Anwendungen wie den Medienbetrachter ein Problem. Weiternutzung durch Dritte, Export, Suche, interaktive Filter, Visualisierung, statistische Auswertung und vieles mehr haengen von maschinenlesbaren Daten ab.

Um nur ein einfaches Beispiel fuer die aktuelle Problematik zu nennen: Die Vorlage "Credit line" auf Wikimedia Commons, die auf etwa 197000 Mediendateien (<1% des Medien-Bestands) zum Einsatz kommt. An sich eine gute Idee, um Autoren mehr Kontrolle ueber die Nachnutzung zu geben. Sie hat sogar ein maschinenlesbares Tag. Das kennzeichnet allerdings den gesamten Inhalt, so dass Lizenz, Autor und weitere Infos bunt gemischt sind. Der Medienbetrachter zeigt die Lizenz schon an anderer Stelle an, so dass entweder Informationen dupliziert werden oder eine hart-kodierte Loesung erforderlich ist. Und das ist nur ein Beispiel von unzaehligen. Im Einzelfall loesbar, insgesamt mit dem derzeitigen System nicht.

Das Wikidata-Team hat deshalb bereits letztes Jahr den Vorschlag Wikidata for media info vorgestellt. In diesem Jahr hat das Multimedia-Team bei WMF begonnen, bei der Ausarbeitung der Projekt-Ziele zu helfen (siehe Multimedia/Structured Data). Ziel ist es, spaeter in diesem Jahr die gemeinsame Arbeit zu beginnen.

Wenn wir auf ein System wie Wikidata umstellen, wird dies nicht nur ermoeglichen, systematischer zu pruefen, welche Inhalte in einem Overlay wie dem Medienbetrachter angezeigt werden sollen (evtl. koennten sogar alle Daten etwa ueber Info-Reiter schnell sichtbar gemacht werden). Es wird dadurch auch moeglich, die Daten direkt in einem Werkzeug wie dem Medienbetrachter benutzerfreundlich bearbeitbar zu machen, was derzeit nur mit viel Frickelei und nur sehr inkonsistent machbar ware.

Das ist das langfristige Ziel: benutzerfreundlicher Zugang zu den Medien-Inhalten, die wichtigsten Metadaten schnell im Blick, bearbeitbar und uebersichtlich praesentiert.

Die aktuelle Implementierung ist der erste Schritt. Wir sehen den Medienbetrachter unter anderem als ersten guten Testfall fuer strukturierte Daten. Er hilft, die Grenzen und Prioritaeten auszuloten: Welche Informationen sind absolut erforderderlich? Welche Daten muessen maschinenlesbar gemacht werden? So oder so, die Einfuehrung strukturierter Daten ist ein inkrementeller Prozess and wird sicher mit einigen Konflikten und Hindernissen verbunden sein. Wir haben bereits jetzt in 90% der Faelle auf Commons einheitliche Templates wie {{Information}}, die ausgewertet werden koennen. Die weitere Nutzung von maschinenlesbaren Tags wird die automatische Konvertierung in ein neues Format erleichtern. Die Fragestellungen, die hier als Kritikpunkte genannt werden, sind fast alle sehr komplex und muessen mit der Zeit beantwortet werden.

Hier kam mehrfach der Spruch vom “Bananenprodukt, das beim Anwender reift”. Damit positionieren sich Autoren ausschliesslich als Anwender wie von einer Applikation wie MS Word. Tatsaechlich entwicklen Autoren die Software mit -- im weitesten Sinne unter anderem durch Vorlagen wie “Credit line”, die dann von anderen Entwicklern interpretiert werden muessen. Der Wikimedia-Kontext unterscheidet sich in dieser Hinsicht dramatisch von fast allen anderen Websites, da die Komplexitaet des Systems staendig steigt. Dazu hat Wikimedia die gesamte normale Komplexitaet einer Top 10 Website, ist aber nach wie vor nicht mit den Googles/Facebooks/Yahoos mit Tausenden Mitarbeitern vergleichbar. Ohne Toleranz fuer inkrementelle Verbesserung sind groessere Usability-Aenderungen im Wikimedia-Kontext kaum machbar.

Wir verfolgen das MB und die Diskussion weiter mit und hoffen, dass wir gemeinsam in den kommenden Tagen einen Kompromiss erzielen koennen. Viele Gruesse --Erik Moeller (WMF) 06:50, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich empfehle mal dringendst diese gesamte Seite hier genauestens zu studieren. Mir kommt es vor als ob die WMF die Vogel-Strauß-Politik an den Tag setzt. Die WMF kann gerne experimentieren, ich sage da nur Beta-Funktion, aber vor allem MUSS die WMF auf die Autorenschaft hören und deren Wünsche und Kritikpunkte nicht zur Kenntnis nehmen, sondern darauf auch eingehen und umsetzen!!! Ich komme mit (gelinde gesagt) total verschaukelt vor, wenn ich Deinen Text hier zu diesem Zeitpunkt lese, lieber Erik Moeller. Es scheint mir, dass die WMF überhaupt nicht verstanden hat worum es geht. Und schaue bitte auch hier vorbei: Commons. Wird das für die WMF nicht langsam peinlich??? Spätestens jetzt würde ich in den Boden versinken, wenn ich mich zu diesem Verein dazuzählen müßte. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:13, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Empfehlung: den neuen MV komplett in allen Wikipedias ausschalten, das "bananenhafte" Teil in die Beta-Funktion verschieben und mit den Autoren so lange reden und entwickeln bis man etwas vernünftiges auf die Beine gestellt hat. Und vor allem zukünftig diesen Weg "immer" so bestreiten. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:22, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nur mal eine Anmerkung zu den "maschinenlesbaren Daten" oben: Das Datum wird u. U. zwar übernommen, aber falsch angezeigt. Es ist aus urheberrechtlicher Sicht völlig ausreichend, nur das Jahr anzugeben. Angezeigt wird dann aber der 1. Januar dieses Jahres, und das ist in aller Regel sachlich falsch. Wenn man für den Ablauf von Schutzfristen nicht direkt in die Exif-Daten gehen will, muss man eben bis zum 31. Dezember warten. Genau deswegen darf das Datum nur genau so übernommen werden, wie es eingegeben wurde, eigenmächtiges scheintagesgenaues Ausfüllen geht gar nicht.
Im übrigen hätte wenigstens das Problem der nicht oder nicht vollständig angezeigten Lizenz vor Inbetriebnahme gelöst werden müssen. Was soll denn ein Nachnutzer von Lizenzen halten, wenn die nicht mal von Wikimedia wichtig genommen werden?
Weiterhin ist es ein Irrtum, die umseitig erkennbare klare Ablehnung auf technische Probleme beschränken zu wollen. Der Medienbetrachter hat grundsätzliche Nachteile, die von Wikimedia nicht als technische Probleme gesehen werden, weil sie genau so gewollt sind. Die absichtlich viel zu klein gewählte Schriftgröße (da kann sich nun wirklich niemand mit einem technischen Problem rausreden) ist da nur ein kleines Detail.
Sehr seltsam finde ich den Nachsatz, dass man auf einen Kompromiss hofft. Es kann keinen Kompromiss geben, weil hier niemand ein Mandat für das Aushandeln eines solchen hat. Das Ergebnis des Meinungsbilds wird als verbindlicher Beschluss der deutschsprachigen Wikipedia umzusetzen sein. Nachbessern und erneut vorschlagen kann man immer noch. MBxd1 (Diskussion) 10:14, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

D'Accord, die "Einfuehrung strukturierter Daten" ist für das Commons Projekt eine der wichtigsten vor uns liegenden Probleme. Und man wird dies wohl nur inkrementell angehen können. Aber dann versteh ich nicht, warum man nicht auch erstmal auf diesem Problemstrang voran geht, sondern zuerst eine GUI einführt, die auf das Vorhandensein von strukturellen Daten aufbaut, die es aber noch längst nicht in der geforderten Qualität gibt und, was ich noch schlimmer finde, dort, wo es auf Commons bereits durch Vorlagen wie Template:Art strukturierte Daten gibt, diese dann vollständig ignoriert! Beispiel: c:File:VanGogh-Irises_2.jpg - hier gibt es wunderschöne Metadaten, von denen der MV leider rein garnichts anzeigt ("Es ist keine Beschreibung verfügbar."). Das ist für mich kein inkrementelles Vorgehen. --alexrk (Diskussion) 14:30, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Erik Moeller braucht also einen ewig langen Text, um das einzugestehen, was andere in einem knappen Satz zusammenfassen können: Der Medienbetrachter ist Schrott. In der Auflistung lese ich bei sechs von acht Punkten die Begriffe „falls“ oder „sofern“. Mit anderen Worten: Die Funktionsfähigkeit des Medienbetrachters ist in 75% der Fälle (und zwar in den wichtigsten!) vom Zufall abhängig. Eine größere Bankrotterklärung kann es kaum geben. Den Unterschied zwischen „erleichtern“ und „erschweren“ haben die WMF-Leute immer noch nicht kapiert. Zum Thema „Tatsaechlich entwicklen Autoren die Software mit“: Die Autoren sind mittlerweile sogar die einzigen, die die Software positiv entwickeln, also voranbringen. Benutzerskripte u.ä. haben der Wikipedia in den letzten Jahren viel mehr Komfort und Zusatznutzen gebracht als die WMF-Technik. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 20:52, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

JavaSkript zum xten ...

[Quelltext bearbeiten]

In meinem Urlaubsdomizil letzte Woche hatte ich einen älteren Laptop zur Verfügung, auf dem JavaSkript nicht aktualisiert war (Update-Funktion war für mich gesperrt). Ich habe festgestellt, dass der Medienbetrachter in diesem Fall nicht "standardäßig deativiert" ist, wie oben von den Kollegen der WMF angemerkt wurde, sprich ich konnte die Vorschaubilder gar nicht öffnen. Wenn ich auf ein thumb-Link geklickt hat, tat sich gar nichts. So viel zum Thema Leserfreundlichkeit. --Holder (Diskussion) 07:34, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Holder. Ich bezog mich auf Situationen, in denen JS ausgeschaltet ist. Selbstverstaendlich sollte sowas aber natuerlich auch mit sehr alten Browsern nicht passieren. Wenn du noch nachvollziehen kannst, welcher Browser das war, werden wir das schnell reparieren (egal ob's ein Media Viewer Problem ist oder nicht), ansonsten werden wir selber nochmal nachpruefen.--Eloquence (Diskussion) 08:32, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bei einem großen deutschen Autohersteller ist die Forderung, daß allen mit dem IE7 funktioniert. Also auch alles, was Mediawiki macht, sie nutzen MW und SMW intensiv. Und das hat nichts mit "ewiger Gestrigkeit" zu tun. Man kann nicht einfach in einem Unternehmen mit einer halben Million Mitarbeitern alle Computer aktuell halten, die bleiben bis zum Ende der Leasingzeit oder bis sie abgeschrieben sind. Deshalb muß sich die Anwendungssoftware der vorhandenen Hardware anpassen und natürlich auch bei Systemsoftware dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Es macht keinen Spaß aber wir müssen alles, was wir da mit Mediawiki machen, an IE7 anpassen. Alles muß ohne JS funktionieren, ohne Flash. --Pölkky 08:52, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Eloquence: Es war ein Firefox, allerdings weiß ich nicht mehr welche Version. --Holder (Diskussion) 11:44, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nur weil sich einig Konzerne mit viel Geld ein ActiveX-Vendor-Lock-In gekauft haben, ist das noch kein Grund, jeglichen Fortschritt im Mediawiki zu verhindern. Stand der Technik ist heute ein automatisches Browserupdate, Entwicklungen extra für uralte Versionen kosten nur jede Menge Kohle, und verhindern oft die Umsetzung von Benutzerwünschen. JavaScript ist bei den meisten aktuellen Versionen nur noch mit erheblichen Know-How deaktivierbar. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:16, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt genug Gründe, warum keine aktuellen Versionen auf Rechnern sind. Und es ist weit an der Praxis vorbei, das zu ignorieren. Dann lassen wir die Industrie weg und reden von Schulen, die sich Updates nicht leisten können. Oder Leute, die kein billiges und schnelles Internet haben (also ganze Kontinente), von Leuten in Diktaturen, die froh sind, wenn sie überhaupt Computer haben. Es ist ja sooo einfach, zu fordern, daß man sich gefälligst aktuelle Versionen holen soll. Und die Abschaltung von JS ist Sekundensache, das ist nicht schwerer als früher. --Pölkky 16:18, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Man sollte schon akzeptieren, dass es Leute gibt, die keinerlei Einfluss darauf haben, was auf dem Rechner installiert ist, den sie benutzen. Das beschränkt sich nicht auf Unternehmen und Schulen, das kann auch auf Privathaushalte zutreffen, wo sich mehrere Leute einen Rechner teilen und wo einer (egal ob objektiv gerechtfertigt oder nicht) bestimmt, welche grundlegenden Komponenten installiert sind und welche nicht. MBxd1 (Diskussion) 16:34, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Forderung nach Abwärtkompatibilität hat auch entschiedene Nachteile, denn sie führ zu recht verkorksten Anwendungen, die sich kaum weiterentwickeln können. Die Konsequenz daraus ist, dass man nur wenige alte Nutzer hält, aber auf der anderen Seite recht viele verliert, die sich eine moderne Anwendung erwarten, und sich nicht mit veralteten Methoden auseinandersetzen wollen. Das schlimme für wikipedia ist, dass das vor allem die Jungen Nutzer sind, die wir verlieren. (Im Übrigen steigt der Druck auf Sysadminis den Benutzern standardkonforme Software zur Verfügung zu stellen, wenn große Anbieter nur diese unterstützen)  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:29, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt muss der Medienbetrachter schon als Allheilmittel gegen den (oft behaupteten, aber nie bewiesenen) Mitarbeiterschwund herhalten. Wird Dir das nicht langsam zu blöd? Kennst Du jemanden, der bei Wikipedia nicht mehr mitmacht, wenn es keinen Medienbetrachter gibt? MBxd1 (Diskussion) 17:56, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zitat Boshomi: "Im Übrigen steigt der Druck auf Sysadminis den Benutzern standardkonforme Software zur Verfügung zu stellen, wenn große Anbieter [wie die Wikipedia] nur diese unterstützen". Das kann doch nicht dein Ernst sein!?!? Die Wiki ist angetreten, JEDEM den freien Zugang zu Informationen zu bieten. Auch dem Hartz IVler, der sich mit seiner alten Möhre abquält und etwas Recherchieren möchte. Es gibt zig Projekte, die zum Ziel haben, Information über einfachste Rechner in den letzten Winkel der Erde zu bringen. Diesen Projekten versetzt man den Dolchstoß und legt gleichzeitig ein Microsoft-Förderprogramm auf in dem man die Sysadmins in Firmen bedrängt. Kein Wort des Bedauerns das u.a. einfache Rechner durch die Hintertür abgeklemmt werden - statt dessen Feiern das den Sysadmins endlich mal Druck gemacht wird ... -- Gerold (Diskussion) 13:07, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wir werden immer mehr zu einem Projekt für alte Männer die sich freuen, wenn sie auf einer alten Kiste im Hobbykeller irgend ein Programm zum laufen bringen. Es ist eine Abwägungssache welcher Zielgruppe man mehr und welcher man weniger entgegenkommt. Das Argument mit den angeblichen HarzIVer ist meist vorgeschoben, denn wir wissen genau, dass die meisten Autoren hier Männer über vierzig sind. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:24, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Afrikanische Schulkinder möchten auch was von Wikipedia mitbekommen. Dein Standpunkt ist nicht mehrheitsfähig. --Pölkky 18:37, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und wer denkt an die armen Eskimo-Kinder? Also der Karli, der in der Südkurve immer neben mir steht, meint, wenn er einer der Starfotografen der Wikipedia wäre (was er nicht ist), wäre er auch gans und gar gegen den Mehdienbetrachter und für alle armen Schulkinder. Weil, jetzt könnte ja keiner mehr sofort sehen, dass er, der Karli, dieses oder jene tolle Starfoto gemacht hat und seine Eigenwerbung und seine schönen handgestrickten Lizenzen auch nicht. Da würden, meint Karli, dem afrikanischen Schulkind schon wertvolle Informationen verloren gehen. Soweit Karlis Standpunkt, mehrheitsfähig hin oder her. --Frau Tuna (Diskussion) 19:36, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Seit wann sind denn "handgestrickte Lizenzen" erlaubt? Mir sind noch keine begegnet. --Pölkky 19:44, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Langsam wird's zynisch! Minderheiten sind mitten unter euch! Darf ich mich vorstellen? Wikipedianer mit mehreren tausend Edits - hier und bei Commons. Hochgradig Sehbehindert - Grad der Behinderung 100%. Unter normalen Account schreibe ich inkonito weil ich weder Jammern will noch Mitleid brauche. Und natürlich verlange ich (und andere Menschen mit Behinderung, kleinen Geldbeutel, langsamen Internetanschlüsse ...) auch nicht, das die gesamte Community Einschränkungen hinnimmt, "nur" damit Minderheiten mit der Wikipedia zurecht kommen.
ABER: wenn ich erhebliche Einschränkungen hinnehmen soll, dann wüßte ich doch bitte warum. Sobald für mich (und andere) erkennbar ist, das eine Einschränkung für Minderheiten wirklich Vorteile für die Mehrheit bringt, dann kann man damit leben. Aber genau dieser Beleg fehlt. Das Gegenteil ist der Fall - die meisten (vermutlich normalen) Wikipedianer lehnen das neue Werkzeug als unhandlich ab. Und die Wikimedia Foundation kümmert sich einen feuchten Kerricht darum und versucht es trotzdem durchzusetzen. Das ist mehr als bitter! -- Blinde Socke (Diskussion) 23:31, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ein guter Bildbetrachter für Blinde ist ja per Definition schwer umsetzbar. Da bräuchte es wohl eine Audiodatei zur Bildbeschreibung…  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:34, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bildbeschreibung, Metadaten und was sonst noch außer dem eigentlichen Bild auf der Commonsseite des Bilds präsentiert wird, lassen sich sehr wohl problemlos automatisiert vorlesen. Wenn diese Daten wie beim MediaViewer erst durch Mausklick zugänglich werden, funktioniert dieser Weg nicht mehr ohne weiteres.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:24, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Holder: Danke nochmal fuer den Hinweis. Eine vom Medienbetrachter verwendete Bibliothek war nicht vollstaendig abwaertskompatibel. Dies sollte durch diese Aenderung behoben sein, die in Kuerze livegeschaltet wird.--Eloquence (Diskussion) 20:45, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann das Problem leider nicht mehr überprüfen, da ich nicht mehr in der Ferienwohnung mit dem genannten veralteten Notebook bin, aber dennoch vielen Dank im Namen aller, die sich mit nicht ganz moderner Technik herumschlagen müssen und dennoch am liebesten in der Wikipedia surfen! --Holder (Diskussion) 21:34, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Javascript ist wie der Name schon sagt, eine Scriptsprache. Als solche ist sie in Gefahr zum Werkzeug für Schad-Software zu werden. Das reicht von regulären Hacker-Einbrüchen mit Rechte-Eskalation bis zur Ermittlung und Weiterleitung von Daten ohne Wissen und Zustimmung des Nutzers. Von daher gibt es durchaus auch nicht-technische Gründe um bei der Nutzung von WWW-Seiten auf die Aktivierung von Javascript zu verzichten.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:19, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Laut Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz gilt JavaScript als bevormundende Methode und beim Erstellen von Internetinhalten ist darauf zu verzichten. Mediawiki ist ja an sich schon nur wenig barrierefrei. Statt mal Barrieren abzubauen, werden neue errichtet. --Pölkky 13:20, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist wiedermal ein typische Zeichen, dass die Gesetzgebung in solchen Fällen immer der Realität nachhinkt. Stand der Technik für neue Webanwendungen sind Single-Page-Applications und HTML5. JavaScript ist folglich Standard. Diese Techniken wurden erst durch die enorme Verbesserung der JavaScript-Engines ermöglicht. Inzwischen kann man JavaScript bei den meisten Browsern gar nicht mehr abschalten, (bzw. diese Möglichkeit wurde gut vor den Augen von Ottonormaluser versteckt) Da war 2011 zwar absehbar, offensichtlich aber nicht für Politiker. Inzwischen gibt es auch schon WAI-Standards für barrierefreie JavaScript-Anwendungen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:12, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Weil wir schlauer sind, setzen wir uns über Gesetze einfach hinweg. --Pölkky 22:00, 31. Jul. 2014 (CEST) HTML5 ist nicht Standard sondern die modernste Methode. Und JS ist in allen Browsern sehr leicht abschaltbar.Beantworten
Gut gemeint bedeutet leider nicht immer gut gemacht. Bei diesem Verordnungsentwurf waren wohl mehrere beratungsresitente Politiker anwesend…; Klügere Gesetzgeber beschreiben die Ziele, nicht die Methoden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:16, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Inhaltlich hast du vollkommen Recht. Nicht umsonst ist der BIENE-Award seit Jahren ausgesetzt. Es kann aber nicht sein, nur auf neueste Technologien zu verwenden. Barrierefreiheit wird es nie geben. Man müßte mal prüfen, wie sich das Ganze in alten Browsern, mit LYNX, JAWS usw. verhält. --Pölkky 22:49, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Lynx überspringt bereits im Artikel die Bilder. Es gibt also keinen Link, der zum Media-Viewer führen könnte. Mit der Alternative Links (Browser) bekommt man die Bilder angezeigt. Ein Klick auf das Bild führt auf die gute, alte Commons-Seite -- vermutlich, weil der Browser von mediawiki als nicht kompatibel zum Media-Viewer eingestuft wurde. JAWS kenne ich lediglich als Abkürzung für JAVA Web Start. Ich wüsste nicht, wie ich damit die Wikipedia-Seite lesen sollte.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:13, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
JAWS ist der mit Abstand am meisten verbreitete Screenreader. --Pölkky 00:27, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist mal ein reales Beispiel dafür, warum eine Begriffserklärung in einer BKL-Seite problematisch ist. Ich las in dieser Version das JAWS eine Abkürzung für "Job Access With Speech" sei stufte das als Nicht-WWW-Browser ein und sprang zur nächsten Zeile. Damit hatte ich den gesuchten Begriff verpasst.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:12, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Abschaltbar... auch für nicht-angemeldete Benutzer?

[Quelltext bearbeiten]

Das würde ich mal gerne wissen. -- 92.72.160.71 16:58, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ganz unten links-mittig ist eine Schaltfäche, allerdings habe ich ihn dann nicht mehr anbekommen, erst durch Cookie-löschen.User: Perhelion17:17, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Genau das steht zur MB: Fuer alle Nutzer den MV per default abschalten. >giggle< (x.X) -- Kays (Diskussion) 00:15, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Administratoren/Anfragen#MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js bitte für unangemeldete Benutzer deaktivieren. Per rechts-Klick+„im Tab öffnen“ zur Commonsseite ist also jetzt vorbei, ob angemeldet oder nicht. Da kommt man jetzt auf die völlig nutzlose lokale deWP-Dateiseite (Beispiel) die nur eine Kopie von Commons ist, aber die anscheinend den Reaktivierungsknopf für den Medienbetrachter anbietet… Der Medienbetrachter hat ein monströses Problem mit feature-creep, mit Einstelloptionen und defaults bei denen niemand mehr durchblickt welcher Klick wann wohin führt. --Atlasowa (Diskussion) 15:22, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ist wohl (m)einer eins drüber erwähnten Missfunktion geschuldet. Was dann tatsächlich direkt zu solchen kuriosen Bearbeitungen bewegt.[14] (reported on Commons)User: Perhelion21:41, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das nutzt aber leider nichts, man landet immer noch auf der Dateibeschreibungsseite der Wikipedia. Leider läuft das Meinungsbild schon, oder kann man diesen Punkt nachträglich zu den Nachteilen aufnehmen? Wenn der Medienbetracher wieder abgeschaltet wird, dann wird das Commons-Gadget sehr wahrscheinlich wieder aktiviert, weil dann nichts mehr stört Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:04, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Pro Das wollte ich eigentlich auch mit dem Wort „kurios“ implizieren (allerdings gebe ich im Nachhinein zu, dass es zweideutig ist).
Das kann man auf jeden Fall noch einfügen, hat sich ja brandaktuell geändert.User: Perhelion12:20, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Einfüge Vorlage
Hallo zusammen. Der auf WP:Administratoren/Anfragen beschriebene Fall hat nichts mit einer Inkompatibilität mit dem Medienbetrachter zu tun und das Hauptargument, auf das sich die Anfrage stützt, ist sachlich nicht richtig. Der Medienbetrachter lässt sich auch auf Commons aktivieren. Und zwar auf exakt dieselbe Weise und mit exakt demselben Button wie auf der lokalen Datenseite („expand view“, und dann in der Ansicht des Medienbetrachters unten: „enable Media Viewer“). Das Gadget diente vielen Interessen: Leute, die den Medienbetrachter deaktiviert haben, konnten aus der WP direkt zu Commons. Leute, die den Medienbetrachter aktiviert haben, konnten über die rechte Maustaste und “Link in neuem Tab öffnen” ebenfalls direkt zu Commons (siehe niederländische Wikipedia, wo das Gadget per default aktiviert ist). Welcher Vorteil bestand darin, das Gadget standardmäßig zu deaktivieren? Es steht dem Medienbetrachter nicht im Weg und bringt dem nicht angemeldeten Nutzer auch keine Nachteile, wie der Anfragesteller argumentiert hat. Dafür aber bedeutet der schnelle Weg nach Commons einigen Leuten etwas. Die Anfrage gilt inzwischen als abgeschlossen. Bitte schaut Euch das noch einmal an und vielleicht kann nochmals bei den Admins (Schniggendiller und MBq) nachgefragt werden. Grüße -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 10:15, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die obige Einfügevorlage von Perhelion nun ins MB unter „Nachteile des Medienbetrachters“ eingesetzt.
Hier muss ich dir @Birgit Müller (WMDE): leider widersprechen. In der AAF ging es um das Aktivieren des Medienbetrachters in der deutschen Wikipedia. Wenn ich als IP den Medienbetrachter in der deutschen Wikipedia deaktiviere, und dann auf einer Commons-Dateiseite auf „Erweiterte Ansicht“ klicke, kann ich den Medienbetrachter für Commons aktivieren oder deaktivieren, das wirkt sich aber nicht auf Wikipedia aus, wodurch bei default-aktiviertem Gadget tatsächlcih der Fall auftritt, dass ich als IP den Medienbetrachter nur durch Löschen der Coookies erneut aktivieren kann, und darum wurde das Gadget deaktiviert; das finde ich natürlich auch unglücklich, aber derzeit scheint es keine andere Lösung zu geben, zumindest nicht bis zum Ende des Meinungsbildes Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 10:35, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Musste? Das erschließt sich mir ehrlich gesagt auch nicht wirklich. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:07, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es abgemeldet getestet: Mariofan13 und die IP mit der ursprünglichen Beschwerde haben Recht, das ist wohl ein Designfehler. Wir sollten die anonymen User mit unseren Tools und Gadgets nicht behindern, das sollte deshalb default=off bleiben, bis jemand mit besseren Software-Kenntnissen eine Lösung findet --MBq Disk 15:24, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
IMHO kann der MV (MB sollte MB bleiben ) daran nichts ändern. Aber das Gagdet könnte das elegant mit einem Einzeiler lösen, habe es mal dort vorgeschlagen. Man brächte nur die Var für den MV (der ja kein Gadget in dem Sinne ist, daher mir jetzt auf anhieb nicht bekannt)User: Perhelion00:34, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wo hast Du das vorgeschlagen und wo genau wurde der Medienbetrachter deaktiviert (Links)?
Kann das mal jemand fixen? Oder ist das hier eine reine Eskalationsstrategie fürs MB, eine WP:BNS-Aktion? In den anderen WPs mit Direct-link-to-Commons musste man das offensichtlich nämlich nicht deaktivieren… --Atlasowa (Diskussion) 14:43, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Atlasowa Also wenn noch nicht mal du das siehst :-, ich habe das jetzt auf 3 Seiten erwähnt und du warts sogar in allen 3 Threads selber beteiligt. Wo ich etwas von MV abschalten gesagt habe, weiß ich auch nicht.??? Ich bin erstmal offline. PS: Hier dein eigener ThreadUser: Perhelion15:08, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Perhelion, den Thread kenne ich :-)) Meine Verwirrung kommt daher, dass ich weder in der Versionsgeschichte von MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js noch bei MediaWiki:Common.js die Deaktivierung erkennen konnte. Habe es jetzt vermutlich gefunden, nämlich in MediaWiki:Gadgets-definition, oder? Ändern können das wohl nur Admins, also weder Du noch ich? Wenn der fix klar ist, aber trotz niemand fixt, dann frage ich mich halt schon… Erinnert mich an die administrative Ausblendung der Links zum Beta-Testen (die 4 Buchstaben „verbrauchen nur Platz“ und wurden für alle entfernt, wieder nur in deWP…), die ebenfalls kein Admin rückgängig machen wollte [K]AA[15][UM]. --Atlasowa (Diskussion) 15:51, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja genau, mehr ist es nicht, es wurde nur das default-flag auf dieser Seite von Schniggendiller entfernt.User: Perhelion 19:01, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nach kleinem Upd. des Gadgets ist es wieder an. Allerdings wird jetzt eine Funktionsweise des MV klar und warum es eigentlich egal ist ob der MV auf Commons aktiviert ist (oder nicht). Denn der MV springt auf Commons so oder so nicht an, wenn man von einem anderen Projekt kommt.User: Perhelion14:18, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Upd: nach (untiger) Rückmeldung der WMF (Fabrice Florin) habe ich beim Gadget einen Thread eröffnet: MediaWiki Diskussion:Gadget-Direct-link-to-Commons.js#WMF möchte dieses Gadget überarbeitet sehenUser: Perhelion23:22, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Auf Commons wird der Media-Viewer als Standard für IP's sowie angemeldete Nutzer abgeschaltet. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:40, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt ist erstmal die Wikimania in London. Ein paar real-life-Diskussionen sind wohl nicht die schlechteste Idee. [16] --Atlasowa (Diskussion) 12:08, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Genauso wie es auf der En.WP abgeschaltet wurde.User: Perhelion12:22, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Auf Commons wird diskutiert, ob der MB für einen Rückgang aktiver Commons-Benutzer verantwortlich ist. Die sog. Click-through rate auf die Bildbeschreibungsseite auf Commons ist sehr niedrig. Den täglich etwa 1,25 Mio. thumbnail-clicks von :de aus stehen nur 1.000 clicks nach Commons gegenüber. --Túrelio (Diskussion) 19:38, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das wars dann, Schluss-Ende-Aus-Finito: Publikum gibt es nur noch vor der schwarzen Wand. Commons wird sich dann wohl auf kurz oder lang auf bezahlte Mitarbeiter stützen müssen.User: Perhelion23:14, 6. Aug. 2014 (CEST)Argumentum ad consequentiam User: Perhelion15:08, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Túrelio: Ist bekannt, wie viel Prozent dieser 1000 Klicks von (un)angemeldeten Benutzern stammen? Von mir sind es meist einige pro Tag. --Leyo 23:29, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zum selbergucken:
http://multimedia-metrics.wmflabs.org/graphs/mmv_actions_dewiki deWP
http://multimedia-metrics.wmflabs.org/graphs/mmv_actions_global global
http://multimedia-metrics.wmflabs.org/dashboards/mmv_dewiki#opt_in_opt_out-graphs-tab deWP
https://multimedia-metrics.wmflabs.org/dashboards/mmv#opt_in_and_opt_out-graphs-tab global
http://stats.grok.se/commons.m/latest90/File:Tbbt%20apartment.jpg
http://stats.grok.se/commons.m/latest90/File:M%C3%BCnchen%20Marienplatz%20Rathaus%20Frauenkirche%20Liebfrauendom.jpg --Atlasowa (Diskussion) 14:49, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da sieh mal einer an, auf Commons wurde nun die Abschaltung des MV von der WMF bestätigt [RfC], jedoch nur für angemeldete Benutzer (logged-in users) genau den Vorschlag den ich hier ins MB eingebracht hatte und der dann gestrichen wurde! Jetzt ist der Drops hier in De denke ich eh gelutscht (da MB zu indifferent) Gesetzt den Fall die WMF akzeptiert hier eine Abschaltung, dann höchstens für Benutzer … PS: davon abgesehen dass das MB ein ganz anderes Bild ergeben hätte, wie man an den Kommentaren (Enthaltungen wie Befürworter des MV) leicht erkennen kann. GrüßeUser: Perhelion18:46, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Perhelion: Wenn ich mich nicht irre wurde dieser Vorschlag wegen der Lizenzprobleme mit dem Medienbetrachter abgelehnt, weil dieser Vorschlag die Lizenzprobleme nicht gelöst hätte, die ja einer der schwerwiegenderen Nachteile des Medienbetrachters sind Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 10:04, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist nur ein Argument von vielen was vorweggenommen wurde, außerdem hat der MV da schon einiges nachgelegt (und auch noch nachlegen kann). So gesehen ist das MB aus einem weiteren Grund unobjektiv, da die Leser hier gar nicht wirklich gefragt werden. Eine differenzierte Sicht war hier wichtig. Im Endeffekt wird dieses MB nicht solche Klarheit aufzeigen wie in EN oder Commons.User: Perhelion14:12, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Perhelion (bzw. Befürworter eines getrennten opt-in/-out für IPs/angemeldete Benutzer).

Vorweg kurz eine Stellungnahme zu einigen Kommentaren bei den Contra-Stimmen der Vorderseite. Es gab Kommentare dahingehend, das Benutzer den Medienbetrachter für sich selbst ablehnen - aber trotzdem mit Kontra gestimmt haben weil sie ihn für unangemeldete Benutzer für geeignet halten. Man gab sich als Fürsprecher der unangemeldeten Benutzer aus. Das ist soweit legitim (und in bester Absicht), erweckt aber leider etwas den Eindruck, als hätten die Pro-Stimmer nur ihre eignen Interessen im Auge. Zumindest für mich (habe mit Pro gestimmt) trifft das nicht zu! Ganz im Gegenteil: ich habe mich an der Vorbereitung des MB beteiligt - hätte ich nur mein eigenes Wohl verfolgt, dann hätte ich mir sicher die Mühe gespart und den Medienbetrachter deaktiviert. Mein Motivation war, den Medienbetrachter in seiner jetzigen Form auch für IPs abzuschalten.

Zur Begründung hole ich etwas aus: sämtliche Wikiprojekte basieren auf der Mediawiki Software. Also auch commons, data, etc.. Kennt man eine Oberfläche, kennt man alle und kann im nächsten Projekt sofort agieren. Das hat für alle Seiten (Softwareentwickung, Serverbereitstellung, Administration, Editiern und halt auch Konsumieren) enorme Vorteile. Dabei ist es seit Urzeiten Konzept, neben der gemeinsamen Oberfläche bei den verschiedenen Projekten auch möglichst wenig zwischen Leser und Autoren zu unterscheiden. IPs bekommen praktisch die selbe Oberfläche wie angemeldete User (die wenigen Unterschiede sind im Prinzip Vandalismusprävention). Und das Konzept ist immer aufgegangen - IPs wurden faktisch eingeladen, sich zu beteiligen. An sehr vielen Biographien angemeldeter Benutzer kann man das ablesen. Vielerorts finden sich Hinweise in der Art: "nachdem ich jahrelang als IP mitgearbeitet habe, habe ich mich vor x-Tagen angemeldet". Es gibt nicht die homogenen Gruppen der Leser und Autoren - die Übergänge sind fließend. Und das ist gut so! Genau durch dieses Konzept generiern wir neue Autoren weil die Schwelle zwischen Lesern und Autoren sehr klein ist. Irgendwie müssen ja die verschliessenen und weggeekelten Autoren ersetzt werden :-) (habe ich das Humor-Tags vergessen?).

Und genau dieses Konzept wird nun klammheimlich (allerdings möglicherweise unbeabsichtigt) über Bord geworfen. Der Medienbetrachter läd nicht zur Mitarbeit ein! Sein Zweck ist der reine Konsum (mit mehr als zweifelhaften Funktionen wie das Blättern durch alle Bilder eines Artikel - nach meiner Überzeugung verblödet das mehr als es informiert). Hauptargument für den Medienbetrachter ist, die angeblich komplizierte antiquierte unübersichtliche Oberfläche von commons zu überkleistern. So bugy der Medienbetrachter auch sein mag - diese Aufgabe erfüllt er. Der Normalleser wird von der commons-Oberläche fern gehalten.

Das MB wurde mit 72,5% angenommen. Man darf davon ausgehen, das die Pro-Stimmer den Medienbetrachter abgeschaltet haben. Dazu kommen noch einige aus den Contra- und Neutral-Gruppen die ebenfalls den Medienbetrachter abgestellt haben (viele Kommentare auf der Vorderseite bestätigen das). Es darf also vermutet werden, das eine sehr große Zahl von angemeldeten Benutzern den Betrachter deaktiviert haben. Bliebe der Betrachter für IPs eingeschaltet, dann haben wir genau das was ursprünglich nie gewollt war: ein strikte Trennung zwischen Autoren und commons-amputierten Lesern.

Und man braucht nicht viel Fantasie, um zu sehen wie es weiter geht. Z.Zt, geht es darum, die commons-Oberfläche auszublenden. Aber gab es da nicht noch eine weitere antiquierte Oberfläche??? Für mich ist der nächste Schritt sonnenklar: in nicht so ferner Zukunft wird auch die Oberfläche der de:wiki ein neues Kleid bekommen. Moderner! Aber vor allem wird man die moderne Oberfläche "entschlacken". Von unnötigen Ballast wie Links zum Editieren und Versionsgeschichte "befreien". Weg damit - das braucht der normale Leser nicht! Das verwirrt den armen Leser nur. Und die Folge wird eine perfekte Separierung von Lesern und Autoren sein. Entweder werden die Werkzeuge zum Mitmachen (sprich editieren) so versteckt, dass sie niemand findet - oder Editieren wird angemeldeten Benutzern vorbehalten. Wie wird der zukünftige Leser dann zum mitmachen animiert? Melde dich sofort und kostenlos an: nur heute bekommst du eine eine frei Benutzerseite mit 10 TByte Speicher und unzensierte Videos (Bilder sind ja schon fast out)!

Um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin nicht gegen Innovation und Erneuerung. Aber an dem Konzept, das die Übergänge zwischen Lesern und Autoren fließend sind, will ich unbedingt festhalten. Der Nachwuchsautoren willen. -- Gerold (Diskussion) 23:26, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Diskussionen nach Ende des MBs

[Quelltext bearbeiten]

Umgang nach MB-Ende

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,
da das MB in wenigen Tagen endet und im Moment so aussieht als würde der Vorschlag angenommen, würde ich gerne (nachdem das beim *†-MB so tierisch in die Hose gegangen ist) anregen über das weitere Vorgehen zu beraten.

Ich schlage Folgendes vor: Nach (positivem) Ende des MBs eröffne ich einen Bug im Bugzilla der Foundation und gebe der WMF 1 Woche Zeit die Änderung technisch umzusetzen. Währenddessen halten wir hier die Füsse still (also keine JavaScript-Hacks, keine WMF-Beschimpfungen, keine Presse-Mitteilungen, etc.pp.). Die WMF kann sich (beim der Wikimania oder sonst wo) beraten, was sie tun will (wie oben erbeten). Kommt sie zu der sinnvollen Entscheidung unseren Wunsch umzusetzen, dann wahren beide Seiten ihr Gesicht und das Problem ist vom Tisch (und wir haben nur maximal 1 Woche Zeit verloren). Entscheidet die WMF sich gegen unseren Wunsch, können wir immer noch den Aufstand proben unsere Optionen prüfen (und wir haben nur 1 Woche Zeit verloren). Einverstanden? --DaB. (Diskussion) 15:34, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Klingt meines Erachtens sinvoll. Warum sollten wir einen Streit mit der Foundation vom Zaun brechen, wenn sie willig ist die Entscheidung selbst umzusetzen. Wenn sie es nicht will, dann müssen wir schauen was wir tun. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:59, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich dem Füßestillhalten an. Noch folgende Anmerkungen: das MB sollte so interpretiert werden wie es gestellt wurde. Es geht um die opt-in/opt-out Einstellung zum Medienbetrachter. Es ist im Grundsatz keine Entscheidung für oder gegen die WMF.
Und noch ein Hinweis speziell für die WMF: Erik Moeller (WMF) sprach oben von einem Kompromiss. Aus meiner Sicht (als Unterstützer dieses MBs) stehen der WMF auch nach einer voll umfänglichen Umsetzung des MBs (ausgehend vom jetzigen Stand) noch alle Türen offen. Es wird ja von niemanden gefordert, den Medienbetrachter vollends abzuschalten. Wer mag, kann nach der Umsetzung des MBs über seine persönlichen Einstellungen der Medienbetrachter aktivieren. Und natürlich kann die WMF Werbung für den Medienbetrachter machen. Bei guter Weiterentwicklung werden dann sicher nach und nach mehr Benutzer auf den Medienbetrachter umstellen. Und wenn eine "kritische Masse" erreicht ist, kann man das opt-in/opt-out auch umstellen. Wie schnell das ganze laufen könnte, hängt dann letztendlich von zwei Faktoren ab: 1. wie schnell der Medienbetrachter zu einem akzeptablen Werkzeug weiterentwickelt wird 2. wie gut die WMF den Medienbetrachter bewirbt. Von mir bekäme die WMF Applaus für ein sensibles Vorgehen. Nachtreten würde ich schlimmstenfalls von einer Minderheit erwarten.
Und einen Punkt, den wir (die Autoren) vermutlich alle unterschätzen: die de:WMF steht vermutlich internationl unter Zugzwang. Dort kann man aber sicher auch Druck rausnehmen, indem sich die de:WMF als eine Organisation darstellt, die ihren Finger am Puls der Autorenschaft und Leser hat - alles eine Frage der Darstellung. -- Gerold (Diskussion) 23:39, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich dem Füßestillhalten auch an. Mehr brauche ich eigentlich nicht zu sagen, DaB. ubd Gerold haben ja schon alles wichtige gesagt :) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 10:01, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, ich dachte das MB ist erst heute Nach zu Ende. Habe den Bug submitted, unsere Nummer ist 69292. Falls jemand kommentieren möchte: Bleibt sachlich, unfreundlich können wir werden wenn die Woche rum ist und nix passiert ;-). --DaB. (Diskussion) 13:48, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte dieses Vorgehen ebenfalls für sehr sinnvoll - ein vernünftiger Umgang miteinander sollte doch bei aller Kritik möglich sein. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 12:59, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
So das mit dem Abwarten hat dann wohl... wunderbar geklappt. Das war ein absolutes Zuspiel für die WMF. Willkommen im Zeitalter des "God modes".User: Perhelion17:15, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dass sich ein Großteil der Autoren gegen den Viewer entschieden haben, kann ich gut verstehen, denn für viele ist der direkte Zugang zur Commonsseite praktischer (sei es um dort etwas zu korrigieren oder sich die Dateiverwendungen anzusehen). Aber getreu dem Sprichwort Was ich denk' und tu', trau' ich auch andern zu. sollte man nicht von den eigenen Gewohnheiten und Ansprüchen auf die Wünsche der restlichen Leser schließen. Das jüngst durchgeführte Survey zeigt, dass die Akzeptanz bei den Lesern (40 %) deutlich größer ist als bei den Editoren (26 %, was auch gut mit dem Abstimmungsergebnis dieses MB übereinstimmt). Sollten noch die vom WMF versprochenen Verbesserungen umgesetzt werden, ist vielleicht sogar mit einer Akzeptanz von der Lesermehrheit zu rechnen. Bleibt für alle, die sich mit dem Viewer nicht anfreunden können, der einfache Rat: schaltet ihn einfach für euch ab und lasst die anderen selbst entscheiden! --Sinuhe20 (Diskussion) 14:37, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WMF Tech arbeitet an der Evaluierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir sehen uns aktuell das Ergebnis der Abstimmung zwischen unseren Wikimania-Verpflichtungen an und hoffen, die Evaluierung in den kommenden Tagen abzuschliessen und deren Ergebnis umzusetzen. Grüße und vielen Dank für eure Geduld, --Fabrice Florin (WMF) (Diskussion) 01:18, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was gibt es da zu evaluieren? Das Meinungsbild ist mit über 2/3 Mehrheit für eine Option mehr als eindeutig ausgefallen. Alles andere als eine Umsetzung dieses Ergebnis ist ein Affront gegen die Autorenschaft. Zur Erinnerung: Wir sind es, die die Inhalte erstellen, die die Wikipedia ausmachen. Für diese Leistung erwarten wir ein Mindestmaß an Respekt.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:09, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"Zur Erinnerung: Wir sind es, die die Inhalte erstellen, die die Wikipedia ausmachen." - Ein Paradebeispiel für die unter den Autoren herrschende Arroganz. Und gleichzeitig auch für die Ignoranz der Autoren welchen Zweck die eigentlich Wikipedia hat. --46.255.171.32 11:00, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was möchte uns diese IP sagen: "noch mehr Gesülze"? Die Seite ist bereits voll davon. Aber trotzdem Danke. Auch diese ein paar Bytes mehr, wird der von der WMF verwaltete Server verkraften. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:43, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Antwort zur Abstimmung der deutschsprachigen Wikipedia zum Medienbetrachter

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank an alle Benutzer, die sich an dieser Abstimmung zum Medienbetrachter auf der deutschsprachigen Wikipedia beteiligt haben.

Wir haben die hiesigen Diskussionen aufmerksam verfolgt und verstehen, dass eine Mehrheit der teilnehmenden deutschsprachigen Beitragenden uns bitten, den Medienbetrachter standardmäßig für alle Benutzer zu deaktivieren.

Viele von euch - sowohl für als auch gegen die standardmäßige Deaktivierung abstimmende Benutzer - haben korrektweise betont, dass dieses Werkzeug auf Leser abzielt. In der Tat finden viele Leser der Wikimedia-Projekte den Medienbetrachter nützlich, da er Bilder intuitiv und benutzerfreundlich anzeigt, ohne dass der Nutzer die aktuelle Seite verlassen muss. Aber wenn der Medienbetrachter standardmäßig deaktiviert wäre, dann wäre es für diese Leser sehr schwer es wiederzufinden und zu aktiveren. Daher erscheint es uns geboten, den Medienbetrachter unangemeldeten Benutzern von vornherein zur Verfügung zu stellen, statt ihnen die Nutzung zu erschweren.

Und während wir anerkennen, dass die standardmäßige Bereitstellung des Medienbetrachters für angemeldete Benutzer unbequem sein kann, ist es für diese auch einfach ihn zu deaktivieren - entweder innerhalb des Werkzeugs selbst oder in ihren Einstellungen - und wir planen das Deaktivieren in der nächsten Version noch einfacher zu machen. Zudem könnt ihr das Feature fallweise überspringen, indem ihr das Bild in einem neuen Browserfenster öffnet. Wir haben von vielen Benutzern gehört, die den Medienbetrachter auf diese Weise fallweise als Vorschau nutzen.

Die Position der Wikimedia Foundation zu derartigen Softwarefeatures ist es, dass Benutzer individuell entscheiden können sollten, ob sie neue Features aktiviert lassen wollen.

Aus diesen Gründen sind wir gegenwärtig nicht bereit den Medienbetrachter für angemeldete oder unangemeldete Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig zu deaktivieren. Auf Wikimedia Commons wird das Werkzeug hingegen für angemeldete Benutzer standardmäßig deaktiviert werden, da der grundlegende Projektzweck das Kuratieren von Mediendateien ist. Dies eliminiert zudem für Benutzer, die den Medienbetrachter hier auf der deutschsprachigen Wikipedia deaktivieren, die Notwendigkeit, dies ein zweites Mal auf Commons tun zu müssen.

Wir arbeiten an der Verbesserung des Medienbetrachters in den kommenden Wochen um Bedenken aus der Autorengemeinschaft zu adressieren und das Werkzeug zugleich noch nützlicher für Leser zu machen. Dies sind einige Verbesserungen, die wir derzeit diskutieren:

  • Ein deutlich prominenterer Link zur Dateiseite;
  • Eine noch einfachere Möglichkeit zur Deaktivierung des Werkzeugs;
  • Eine kurze Erklärung oder eine Beschreibung direkt unterhalb des Bildes (um das Werkzeug, wie von vielen angefragt, informativer zu machen).

Wir erwägen zudem, auf die Darstellung zusätzlicher Metadaten unterhalb des Bildes zu verzichten, um Benutzer expliziter und direkter auf die Dateiseite als zentrale Anlaufstelle für Metadaten hinzuweisen. Viele der hier vorgebrachten Bedenken befassen sich mit der Frage, wie der Medienbetrachter Metadaten darstellt - und wir hoffen, dass diese Verbesserungen deutlich machen, dass die Dateiseite weiterhin der beste Platz ist um Metadaten zu finden und diese Informationen auch zu bearbeiten.

Diese Neuerungen werden zunächst als Prototypen bereitgestellt und umsichtig mit Benutzern getestet, so dass wir ihre Effektivität vor einer vollständigen Freigabe überprüfen können. Einige der Ansätze in diese Richtung können in dem auf Verbesserungen abzielenden Abschnitt einer Präsentation, die wir gerade Gemeinschaftsmitgliedern auf der Wikimania in London bei positiven Rückmeldungen vieler etablierter Benutzer vorgestellt haben, eingesehen werden.

Auf technischer Seite sind wir zudem bereit mit der deutschsprachigen Gemeinschaft umgehend an der Reaktivierung des Direct-Link-to-Commons-Gadgets, welches aufgrund des Medienbetrachters deaktiviert wurde, zu arbeiten oder diese Funktion zu ersetzen.

Abschließend würden wir gern nochmals betonen, dass wir uns ausdauernd um die iterative Verbesserung neu entwickelter Features auf Basis quantitativer Daten, qualitativer Untersuchungen und Feedback aus den Gemeinschaften bemühen. Wir glauben, dass, wie Wikipedia, Websoftware am besten vor Ort und im Rahmen ihrer Nutzung verbessert werden kann. Dies ermöglicht es Benutzern, enger mit Entwicklern zusammenzuarbeiten um im Zeitablauf bessere Produkte zu schaffen.

Während wir verstehen, dass dies nicht die von einigen Abstimmenden erhoffte Entscheidung ist, möchten wir unsere größte Wertschätzung gegenüber allen an der Abstimmung beteiligten zum Ausdruck bringen; sowohl für Unterstützer als auch Kritiker des Werkzeugs. Eure Perspektive ist uns wichtig und spornt uns dazu an, die bestmögliche Arbeit zu leisten. Wir arbeiten daran, unseren Entwicklungsprozess für neue Features weiterhin zu verbessern um euch früh als Teil der graduellen Testmethodologie, die Perspektiven aller Beteiligten in zukünftigen Freigaben von Software berücksichtigt, einzubeziehen.

Fabrice Florin (WMF) (Diskussion) 20:22, 9. Aug. 2014 (CEST) , für die Wikimedia Foundation.Beantworten

Das Abstimmungsergebnis war eindeutig. Es ist -siehe Meinungsbild- klar der Wille der Community, den MV standardmäßig deaktiviert zu haben. Zumindest für angemeldete Benutzer sollte das doch umsetzbar sein? Warum sollte plötzlich die Entscheidung eines einzelnen mehr Gewicht haben als die Entscheidung der ganzen Community? Und in Zukunft, wenn der MV erbessert wurde, kann ja ein weiteres Meinungsbild initiiert werden, um den MV wieder zu aktivieren. Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 20:33, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Schlimme an dieser Antwort ist der Umstand, dass es der Antwort einer Marketing-Abteilung nach einer Beschwerde wegen vergammelter Salzstangen auf´s Haar gleicht. Und genau deshalb glaube ich auch nicht, dass die beruhigenden Beteuerungen der Realität entsprechen. Schade, mal wieder. I´m not your lemon. --Gleiberg (Diskussion) 20:36, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da ist mir Gleiberg dazwischen gekommen, genau das wollte ich auch noch hinzufügn, es liest sich wie eine Werbeanzeige. Eigentlich wundert mich diese Antwort - wir dnicht abgeschaltet - nicht, der Verfasser der Antwort ist ja schließlich der Produtmananger für unter anderem den Medienbetrachter und damit befangen. Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 20:40, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, dieses Statement von Wikimedia hätte man so stehenlassen können, wenn es die Antwort auf unkoordinierte Unmutsbekundungen gewesen wäre. Genau darauf zielt die Antwort, die die (nie zuverlässig erhobenen) Präferenzen der Leser in den Vordergrund stellt (als ob Autoren nicht auch Leser wären und die Position des Leser nicht auch verstünden) und eine klare Mehrheit als "einige Abstimmende" kleinredet. Nun gibt es aber einen klaren Mehrheitsbeschluss, und als Antwort darauf kann ich dieses Statement nur als Unverschämtheit bezeichnen. Da wundert es dann auch nicht mehr, dass hier mit bereits klar widerlegten Falschaussagen in technischer Hinsicht argumntiert wird, indem behauptet wird, dass der Medienbetrachter "Bilder intuitiv und benutzerfreundlich anzeigt, ohne dass der Nutzer die aktuelle Seite verlassen muss". Genau das stimmt eben nicht, die Seite wird zur Bildanzeige verlassen, es wird nur der Anschein erweckt, als würde sie nicht verlassen. Eigentlich werden wir aber mit der ganzen Antwort für dumm verkauft. Wenn man die Nullaussagen rausnimmt, steht da nichts weiter als "Die Meinung der deutschen Wikipedia geht uns sonstwo vorbei". Eine derart uneinsichtige Reaktion zwingt dann wohl zur Eskalation. Wie kann das denn aussehen? MBxd1 (Diskussion) 20:46, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir zu 100% zu, MBxd1. Wie daus ausgehen wird, weiß ich nicht, ich sehe aber schon eine SGA zum Medienbetrachter kommen, wiee s auch in der englsichen WIkipedia passiert ist Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 20:50, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Über das WMF-Statement kann ich nur den Kopfschütteln ... Die WMF hat überhaupt nichts begriffen! Bitte wie per Meinungsbild entschieden den MV für alle abschalten. Wenn die WMF den noch weiter entwicklen möchte, so bleibt derzeit nur die eine Möglichkeit übrig: unter jedes Bildchen ein zusätzliches Icon zur eigenen Auswahl positionieren. Jeder kann dann selbst entscheiden welchen Knopf er drückt, den für den MW oder den Standard-Ansichts-Knopf. Fazit: auf gut Deutsch gesagt: verar... kann ich mich auch alleine! --Alchemist-hp (Diskussion) 20:56, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, was soll man machen. Die Seiten gehören der WMF, die Community-Vertreter im Board vertreten die Community nicht, Softwarespielereien sind wichtiger als Inhalte (also das eigentliche, von der Community erschaffene "Produkt"). Man kann natürlich so Aktionen starten wie Weiße Tüten, Zitronen, ein Tag mit einer Hauptseite in schwarz oder nur mit Themen und Links zur so wichtigen WMF. Man kann sich auf den Kopf stellen und Brausepulver in die Nase ziehen. Kann man alles machen. Man kann sich auch den Spaß an diesem Projekt versauern lassen, juckt aber niemanden. Besser wäre jedoch, sich an die Regeln zu halten: 1. Admins haben den Willen der Community umzusetzen, wie er sich unter anderem aber am deutlichsten in Meinungsbildern manifestiert. 2. Der oben antwortende Account Fabrice Florin (WMF) verstößt als Diskussions - und Provokationsaccount erkennbar gegen unsere Community-Regeln und hat selbst mit seinem "privaten" Account kaum 500 Beiträge (er kann also gar nicht wissen, was einen Autor so alles nervt). Also ein Stör- oder Diskussionaccount, wie er hier dutzendfach aufschlägt. VM oder gleich Benutzersperrverfahren? :-) --Gleiberg (Diskussion) 21:14, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
BSV natürlich, damit sollte auf jeden Fall eine infinite Sperrung möglich sein, auch wenn das von mir übernommene MB zu den infiniten Sperren inzwischen eine deutliche Mehrheit gefunden hat :-D Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 21:17, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aja, ich möchte die Situation gar nicht schönreden, aber die Neuerungen sind doch sehenswert. Rein technisch betrachtet ist die Hoffnung groß, dass so gut wie alle techn. Kritikpunkte ausgemerzt werden, da der MV wohl gerade das Major-Projekt der WMF zu sein scheint. @Gadget-to-Commons: wäre tatsächlich das Beste wenn der MV dies schlucken bzw. in sich integrieren würde.User: Perhelion22:10, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Macht, die die Autoren ja auch noch haben wäre: "ein Jahr lang mal zum Boykott der Spendengelder aufzurufen". Die gut bezahlten WMF Mitglieder (und natürlich auch die im WMDE ) würden sehen was die Autoren eigentlich sind! --Alchemist-hp (Diskussion) 22:13, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Solcherart Reaktion ist schlicht und ergreifend eine Schande. Vielleicht sollten die geschätzten Programmierer und Angestellten der WMF vielleicht mal bevor sie loslegen mit den Communities kommunizieren? Aber ich vergaß, was bereits existierende Autoren wünschen oder brauchen, geht denen am Allerwertesten vorbei. Hauptsache sie können so tun, als würden sie etwas tun, um irgendwelche möglichen neuen Autoren zu gewinnen ... Lachhaft. Noch ein bisschen mehr und der Laden wird San Fracisco um die Ohren fliegen. --Julius1990 Disk. Werbung 22:36, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich umseitig enthalten, da ich den Medienbetrachter für mich selbst abschalten kann und er für andere womöglich tatsächlich vorteilhaft ist. Somit könnte ich mit jeder Entscheidung derjenigen, die hier die Inhalte beisteuern und deshalb entscheiden sollte, wie diese präsentiert werden, gut leben. Ein Problem habe ich jetzt freilich mit der Umsetzung des hier dokumentierten Willens der Autoren. Solange nicht klar ist, wie das weitergeht, werde ich die Knöpfe daher zunächst nicht mehr zum Einsatz bringen. --Howwi (Diskussion) 22:55, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finds richtig. So überlebt der gute MediaViewer wenigstens die kleine, aber laute Fraktion der Wikifanten, die eben nicht die Bedürfnisse der 99% Leser nachvollziehen können und immer am Status quo festhalten wollen, egal ob es sich dabei um ein neues Design, eine neue Bildanzeige oder was auch immer handelt. In ein paar Monaten wird der MediaViewer so normal sein wie die neue Schriftart nach ein paar Monaten, wegen der auch so ein riesen Wind gemacht wurde. --Indeedous (Diskussion) 22:58, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

<BKquetsch>Ich finde es nicht extrem nett, dass du sämtliche Prostimmer als "Wikifanten" bezeichnest ;-)
Es wurden die Nachteile des MV doch ausdrücklich überall dargelegt, und wie gesagt, steht es natürlich jedem frei, ein weiteres MB zu initiieren, was ich aber erst sinnvoll finde, wenn ein großteil der Fehler/Nachteile des MV behoben wurden.  ;-) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:05, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich weise darauf hin, daß die deutliche Mehrheit der Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia nicht lediglich darum gebeten hat, den Medienbetrachter abzuschalten, sondern sie haben dies vielmehr mit bindender Wirkung für den Betreiber der Website beschlossen. Es ist ein Affront gegenüber den Benutzern, wenn die Wikimedia Foundation es ablehnt, dem zu folgen. Wikipedia ist ein selbstverwaltetes Projekt. Ein solches Vorpreschen mit dem Kopf durch die Wand bringt überhaupt nichts und zeigt lediglich, daß die neue Führung demokratische Ansätze nicht unterstützt, sondern eher ein Vorgehen par ordre de mufti versucht. Damit ist Wikipedia sowieso nicht mehr tragbar. Solange der Dissens nicht ausgeräumt ist, lasse ich meine Mitarbeit an Wikipedia und an den anderen Wikimedia-Projekten ruhen. Das gilt auch für mein internationales Engagement für die Community, wo ich gerade ein weitergehendes und langfristig angelegtes Projekt begonnen hatte.--Aschmidt (Diskussion) 23:03, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, Benutzer:Aschmidt, es hat keine Mehrheit der wikt:Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia irgendetwas beschlossen. Auch keine Mehrheit der wikt:Autoren und auch keine Mehrheit der Stimmberechtigten. Was es gibt, ist eine Mehrheit der auf der Vorderseite Abstimmenden. Inwiefern diese Gruppe repräsentativ ist für die genannten weiteren Gruppen, darf durchaus hinterfragt werden. Und selbst wenn man dies bejahen würde: Inwiefern sollte sich daraus eine bindende Wirkung für den Betreiber der Website ergeben? --Asturius (700 Artikel) 12:03, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Fabrice, Fabrice, Fabrice. So kräftig habe ich noch nie jemand am eignen Ast sägen sehen. Ich per. weiß noch nicht genau wie ich reagieren werde. Ich weiß nur, das ich stinksauer bin. Und da bin ich ganz sicher nicht alleine. Gehen wir mal davon aus, das du und die WMF diesen Konflikt schnell aussitzt. Dann wird der "Erfogt" euch sicher anninmieren, die Autorenschaft beim nächsten Konflikt abermals über den Tisch zu ziehen. Und igendwann platzt dann eine Bombe. Oben wurde es schon gesagt: wir haben Einfuß auf eure Spendengelder. Theoretisch kann die Autorenschaft sich eine neue Organisation suchen (alle Daten sind frei und dürfen mitgenommen werden). Der WFM wünsche ich dann viel vergnügen einen neue Autorenschft zu suchen. Du und die WMF, ihr pokert sehr hoch. Ich hoffe immer noch auf ein Einlenken!!! -- Gerold (Diskussion) 23:09, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Eine IP hat Fabrice tatsächlich auf der VM gemeldet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d : [17] Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:44, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und Stobaios besteht darauf, dass die offen bleibt. ;-) Wird auf jeden Fall interessant. --BHC (Disk.) 00:21, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oder auch nicht, Itti hat geerlt, die olle Spielverderberin. ;-) --BHC (Disk.) 00:24, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die VM ist genial - aber eher echte Satiere. Ich hoffe es verbrennt sich jetzt niemand die Finger daran indem die VM-Admins durch einen lange Disk. genervt werden.
Im übringen finde ich es am sinnvollsten, sich jetzt ein wenig zu sammeln. Wenn man gegen die Entscheidung der WMF etwas ausrichten will, dann geht das ganz sicher nur in einer konzertieren Aktion. Also hier und jetzt bitte keine Austrittsankündigungen oder ähnliches. -- Gerold (Diskussion) 00:15, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig, die WMF ist Betreiber der Seite und selbstverständlich hat die WMF auch das Recht Stellung zu beziehen. Allerdings widerspricht eine derartige Reaktion eklatant dem Selbstverständnis dieses Projekts, nämlich dass die einzelnen Wiki-Projekt von den jeweiligen Mitgliedern eigenverantwortlich geführt werden. Das beinhaltet auch im Zweifel gegen "den Willen" des Betreibers zu entscheiden, wenn man es für sinnvoll erachtet. Daher halte ich eine derartige Basta-Politik für in höchstem Maße projektschädigend, nicht nur auf die deutschsprachige Wikipedia bezogen, sondern auf das gesamt Projekt. "Sauer" ist genau der richtige Ausdruck. Ich schlage in einer Aktion 24 Stunden zu streiken und selbst Vandalismus und ähnliches nicht zu beachten, vielleicht bringts ja was, vielleicht lernt die Foundation dann, dass sowohl das Funktionieren des Projektes, als auch deren Arbeitsplätze von uns Mitgliedern abhängt. Seinen Unmut ausdrückend grüßt -- Jogo30 (Diskussion) 01:26, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt vermutlich ein Reihe von deutlichen Signalen die man der WNF senden kann. Streiken ist eine (egal ob Autoren- oder Adminstreik). Zusätzliche kann man überlegen, ob man vor einen Streik die Medien informiert (das täte der WMF sehr weh wenn die Presse zusieht, wie IP die Wiki zuvandalieren weil keine Admins da sind). Und und und ... ich würde aber vorher der WMF nochmals Gelegenheit geben einzulenken. Es kann doch nicht sein, das in der WMF niemand einsehen will, das man eine Communitie nicht so übers Maul fahren darf. ... -- Gerold (Diskussion) 01:35, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Jeder hat seine zweite Chance verdient. Im übrigen spielt es in meinen Augen keine Rolle ob man nun für, gegen den Mediaviewer gestimmt hat oder auch gar nicht am MB teilgenommen hat, ein derartiges Vorgehen ist grundsätzlich schlicht inakzeptabel. -- Jogo30 (Diskussion) 01:42, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Diese Antwort der WMF ist wirklich an Arroganz und Blindheit nicht zu überbieten. Kann man eigentlich die WMF irgendwo standardmäßig deaktivieren? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 13:32, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Deaktivieren nicht, aber nach enzyklopädischen Grundsätzen hat der Artikel Wikimedia eine dringende Überarbeitung oder einen Neutralitätsbaustein verdient. Bei anderen Organisationen wäre die povige Lobhudelei schon lange entfernt worden und durch einige kritische Stimmen mit validen Quellen ergänzt. Mit diesem Artikel machen wir uns sogar enzyklopädisch unglaubwürdig, wenn schon das Bild einer "Community" mittlerweile ebenfalls eine Medienlüge ist. --Gleiberg (Diskussion) 14:09, 10. Aug. 2014 (CEST) PS: Selbst das Wort "Kritik" wurde in 10 Jahren Artikeldisk kein einziges Mal erwähnt.Beantworten

Die Entscheidung, den Medienbetrachter für die Leser zu aktivieren, kann ich nachvollziehen. Auch vor dem Hintergrund, dass angemeldete Nutzer ihn tatsächlich leicht deaktivieren können. Das Marketing-Neusprech der Ankündigung finde ich dagegen sehr seltsam. --Minihaa (Diskussion) 19:48, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du bist nicht alleine mit der Meinung. Knapp ein Viertel derjenigen, die an der Abstimmung teilgenommen haben möchte ebenfalls den MV als Default aktiviert lassen. Allerdings sind gut drei Viertel der Abstimmenden damit nicht einverstanden. Mit so einer qualifizierten Mehrheit kann man im richtigen Leben sogar große Teile des Grundgesetzes ändern. So ein Votum zu missachten, ist ein Schlag ins Gesicht der Abstimmenden.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:24, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nur der Inhalt der WP-Datenbank und der Sourcecode der MediaWiki-Software ist "Community-Eigentum". Die Webserver-Hardware und die darauf laufende spezifische Software-Konfiguration ist nicht Eigentum der Community - darüber kann also ein MB überhaupt nicht entscheiden. Sonst könnte mit einem MB ja auch einfach durchgesetzt werden, dass das Rechenzentrum abgefackelt, mit Erde bedeckt und anschließend eine Blumenwiese drauf gepflanzt wird. ;) Technischer Vorchlag: Zeigt in der Bildunterschift ein kleines Symbol an, das einen Link direkt zur Beschreibungsseite ist und lasst den Thumbnail als Link zum MediaViewer. --2003:63:2F17:DE00:FD5E:DD6E:2B60:EF14 09:06, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mein Sinneswandel

[Quelltext bearbeiten]

Vor einiger Zeit hatte ich noch auf Commons für die Deaktivierung für die Angemeldeten gestimmt (und mich beim Abstimmungsteil für die Unangemeldeten enthalten). Hier habe ich nicht abgestimmt, aber vielleicht hätte ich doch gegen den Vorschlag und damit für den Medienbetrachter stimmen sollen.

Mein Sinneswandel hat damit zu tun, dass

  • ich einen Unmut hatte, mich an eine Änderung meines work flow zu gewöhnen; dieser Unmut ist großteils verschwunden, nachdem ich dem Medienbetrachter eine neue Chance gegeben und ich ihn weiter ausprobiert habe;
  • ich einige Vorteile des Medienbetrachters zu schätzen gelernt habe, wie das Browsen durch eine Fotoreihe;
  • die WMF zeigt, dass sie an einer stetigen Verbesserung des Tools dran bleibt;
  • ich mit einigen Nichtwikipedianern gesprochen habe, die den Medienbetrachter zweifelsohne bevorzugen;
  • ich darüber nachgedacht habe, dass falsche Nachnutzungen ein menschlich-soziales Problem sind, die man nicht allein durch Software lösen kann; hier sehe ich aber mittlerweile, dass der Medienbetrachter so gut geworden ist, dass eine richtige Nachnutzung wahrscheinlicher ist als bei dem Wust an Informationen, den der Leser bei der alten Lösung vorgefunden hat.
Fabrice Florin, Wikimania 2014

Heute nachmittag bin ich Fabrice in London über den Weg gelaufen. Ich kannte ihn ein wenig von früher und habe mich wieder sehr gern mit ihm unterhalten. Ich werde hier ein wenig wiederholen, was ich ihm gesagt habe, und ein wenig hinzufügen:

Wenn ich mit Fabrice oder den Leuten aus seiner WMF-Abteilung rede, dann fühle ich, wie diese Leute der Gemeinschaft und den Lesern wirklich helfen wollen, dass sie mir helfen wollen, auch wenn sie nicht alle Lösungen für meine individuellen Probleme (sofort) haben. Und ich fühle, dass ich mich ohne weiteres bei ihnen melden kann, und dass sie mich respektieren, auch wenn wir mal unterschiedlicher Meinung sind. Leider habe ich diese Gefühle bei Diskussionen in der Community nicht immer. No code of yours can be so screwed up as some things are in the community discussions. Damit beziehe ich mich nicht unbedingt auf dieses Meinungsbild hier, sondern allgemein auf die Art, wie wir oftmals Feedback geben, oder bloß kritisieren, oder gar polemisieren. Ich würde mich freuen, wenn wir einiges von unserer Energie mehr in die Community-Kultur investieren und ab und zu über unseren eigenen Schatten springen könnten. Denn was ist großartiger als der Sieg über sich selbst?

Fabrice ist ein toller, positiver, rücksichtsvoller Typ, der sich ein Bein ausreißt, um uns allen zu helfen. Ob man an Fabrices Meinung zweifeln darf? Oder an Fabrices Methoden? Das soll jeder halten, wie er will. Aber nicht an Fabrices Motiven. --Z. (Diskussion) 00:09, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, er kann für sich selbst sprechen und braucht nicht andere Leute dafür. Oben hat er sich geäußert, und das lässt sehr tief blicken. Gerade auch hinsichtlich der Motive. MBxd1 (Diskussion) 00:28, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wobei ich glaube, dass man Fabrice da nicht überbewerten sollte, er hat ja auch geschrieben, „für die Wikimedia Foundation“. Den Text werden sich ein paar Leute ausgedacht haben (Programmierer, PR-Leute, wer weiß), ein hohes Tier hat es abgesegnet und Fabrice ist das arme Schwein, dass die Nachricht überbringen darf. Gut möglich, dass er der Community helfen möchte, nur fungiert er hier halt als Bote für Leute, die sich nicht so um die Community-Meinung kümmern. --BHC (Disk.) 00:46, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführlichen Worte, denen ich mich anschließe. Hinweise möchte ich nochmals auf meinen Blogbeitrag Eine Lanze für den Medienbetrachter vom 27. Juli 2014. — Raymond Disk. 00:30, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Ziko: Wenn Fabrice für uns da wäre, dann hätte Fabrice den Wunsch der Community umgesetzt, bedauert das der MediaViewer zu früh angeschaltet wurde, Verbesserungen für die Zukunft gelobt und um möglichst viele Teilnehmer am Testen gebeten. So ist er einfach ein ***** der seine Machtposition auszuspielen versucht; würde ich als Admin so handeln wäre ich schon 3x abgewählt worden. --DaB. (Diskussion) 00:48, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mich würde noch mal ein offizielles Statement von WMDE interessieren. Dass die Amis uns nicht ernst nehmen, war ja zu erwarten. Aber was sagt unsere Interessenvertretung? -- ST 01:01, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich ahbe gar nicht abgestimmt und stehe dem Medienbetrachter generell auch eher positiv gegenüber (im Vergleich zu dem, was sonst aus San Francisco kommt, ist er fast schon genial). Der Punkt ist aber einfach das Vorgehen der Foundation. Das ist - um es mal so zu sagen - allerunterste Schublade. Vom Umgang mit einem Freiwilligenprojekt hat da scheinbar niemend auch nur den blassesten Schimmer. Stattdessen wird mit jeder Aktion von dort die Kluft zu großen Teilen der Freiwiliggen weiter vergrößert. So kann es einfach nicht mehr lange weitergehen. --Julius1990 Disk. Werbung 01:11, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Ziko: Zu deinem durchsichtigen Ablenkungsmanöver: Es geht hier nicht um eine erneute Diskussion zum Medienbetrachter, sondern um eine Entscheidung der WMF gegen die Community mittels eines Funktionärs, der in seinem Statement die Autorengemeinschaft für dumm verkauft. Die mMn übelkeitserregende Laudatio zu diesem WMF-Funktionär ist hier fehl am Platz, er schrieb ausdrücklich "für die Wikimedia Foundation". --Stobaios?! 01:54, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 zu Julius. Ich habe zum Thema auch kein Eisen im Feuer und nicht abgestimmt. Die Reaktion der WMF (und natürlich auch die Nicht-Reaktion unserer "Interessenvertretung" WMDE) entsprechen aber genau meinen Erwartungen. Und dass sich Funktionäre gegenseitig alle supersympathisch finden übrigens auch. Mich stört genau dieser verlogen-joviale Ton, der sich von Funktionärsseite durch Diskussionen wie diese zieht: "Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen, wir ziehen es aber vor, sie zu ignorieren." So lange keine ernsthafte, sachliche aber auch harte Diskussion auf Augenhöhe möglich ist, muss man sich über den aufgestauten Frust nicht wundern, der sich immer wieder Bahn bricht. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:08, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Allerdings ist das Vorgehen von dewiki mit diesem Meinungsbild auch alles andere als sauber. Anhand der angeführten Argumente für und gegen des Meinungsbild, und der Diskussion hier ist schon ersichtlich, dass sich die Initiatoren nur recht oberflächlich mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Folglich wurden Gefühle zur Abstimmung freigegeben, und haben jetzt das erwartbare Ergebnis (insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Teilnehmer der Abstimmung in überwiegender Zahl ältere alleinstehende Männer sind).
  • Man hat kaum im Vorfeld des Meinungsbildes offensichtlich kaum versucht mit den Entwicklern in Kontakt zu treten, Bugreports von Seiten der Initiatoren des MB kann ich jedenfalls nicht finden.
  • Wenn diese spezielle Art der Zusammenarbeit der Community mit den Entwicklern, wie es nun durch dieses Meinungsbild implizit vorgeschlagen wird, Beispielgebend für zukünftige Neuentwicklungen wird, kann man sich ausrechnen, dass ein Gutteil vernünftiger Weiterentwicklungen erst gar nicht mehr stattfinden wird, weil kaum ein Entwickler (oder WMF Entscheidungsträger) bereit sein wird eine Menge Arbeit zu investieren und am Ende es von zufälligen Stimmungslagen abhängt ob das je umgesetzt wird.
  • Ich halte es auch für recht problematisch wenn es zwischen den einzelnen Sprachversionen zu zum Teil grobe Funktionsunterschiede für die Leser billigend in Kauf genommen werden.
  • Wir habe hier ein Meinungsbild das so oder so in eine Sackgasse führt: wird es umgesetzt, ist der Schaden für die Weiterentwicklung der Wikimediasoftware groß, wird es nicht umgesetzt entsteht eine gewaltige Kluft zwischen der Foundation und der de-Community.
 Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:38, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Spekulationen über die Abstimmer und deren Hinetrgrund verbieten sich, aber Anstand ist ja hier im projekt eh selten zu erwarten. Die Entwickler werden von der Foundation bezahlt, überhaupt sind bei der Foundation die Bezahlen und hier sind die Freiwilligen. Die Entwickler müssen auf uns zugehen, sie müssen - bevor sie die erste Zeile Code schreiben - erst einmal die Informationen einholen, was denn die existierenden Mitarbeiter möchten und benötigen, um dieses dann wie auch die Erwartungen der Leserseite zu ebrücksichtigen udn so ein Ergebnis zu schaffen, dass die Interessen ausgleicht und deshalb auch Akzeptanz findet. Da versagt die Foundation aber mit einem projekt nach dem anderen und sie lernt nicht, wirklich nichts daraus. Gelungenes Community-Management sieht anders aus. Säßen in San Francisco Freiwillige, würde ich sagen okay. Aber das sind sie nicht, sie werden sogar durch das von uns erwirtschaftete Spendenaufkommen finanziert. Da kann, da muss man anderes erwarten. Der Auftritt der Foundation hier ist erbärmlich und bloß nötig, weil das Management von vorneherein verkorst war. Und wenn ich dann den jovialen Ton von Ziko hier lese: Die Foundation tut alles, um den Freiwilligen vors Schienbein zu treten seit einiger Zeit. Julius1990 Disk. Werbung 14:46, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Vorgeschlagene Vorababstimmung mit den Benutzern führt aber zu eine Vorgehensweise wie sie in viel Betrieben bei der Entwicklung eigener Firmensoftware umgesetzt wird und Myriaden Windowsanwendungen zur Folge hat, die zwar den Benutzerwunsch von annodazumals punktgenau umsetzten, jegliche sinnvolle Weiterentwicklung aber hemmt, und über kurz oder lang zur Überbürokratisierung der Betriebsabläufe beiträgt. Diese Vorgehensweise würde ich als Sackgasse Nr. 1 bezeichnen. BTDTGNT Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:03, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wir sind aber kein Unternehmen. Punkt 1. Und Punkt 2: Der jetzige Weg funktioniert ja wunderbar,s iehe Visual Editor, siehe Media Viewer. Ich sehe da kein erfolgreiches Entwickeln, sondern bloß eine Reihe von Versagen der Foundation, die nicht erkennt, das wir eben kein Softwareunternehmen a la Microsoft sind. Unsere neue Chefin macht da auch wenig Hoffnung, dass sie das schnallen wird. --Julius1990 Disk. Werbung 15:17, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Softwareentwicklung, die sich nicht am Benutzerwunsch ausrichtet, sondern ganz an den eigenen Vorstellungen der Softwareentwickler ist sicher ein Traum für diese. In einem Unternehmen mag das sogar noch funktionieren, denn die Anwender sind gezwungen, mit der Software zu arbeiten, wenn sie weiterhin ihren Lohn bekommen wollen. In einem Freiwilligenprojekt, wo niemand zur Mitarbeit gezwungen ist, sieht das ganz anders aus. Es gibt schlicht keine "sinnvolle Weiterentwicklung" der Wikipedia an den Freiwilligen vorbei. Genau das ist aber, was derzeit passiert: Es werden am grünen Tisch von Leuten, die nie im Leben an der Wikipedia mitgearbeitet haben, irgendwelche Strategieziele ausgegeben, deren Erreichung dann alles untergeordnet wird. Genau das nenne ich eine Überbürokratisierung vorbei an den wirklichen Notwendigkeiten der täglichen Arbeit. Die kennt man nur, wenn man selbst mitarbeitet oder zumindest ständig ein Ohr an den Wünschen der Freiwilligen hat. --Magiers (Diskussion) 15:20, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Apropo @Microsoft:

Bill Gates: Aus Lexion 18.: The toughest feedback to hear, is the feedback you need the most. „You get better by listening to your toughest critics. Your greatest source of growth can come from the people that will tell you what you need to hear, not just what you want to hear. Bill says, “Your most unhappy customers are your greatest source of learning.” Bill also says, “You’ve got to want to be in this incredible feedback loop where you get the world-class people to tell you what you’re doing wrong.”“ User: Perhelion16:04, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

<off topic> Microsoft verdient ja ganz gut an dieser Strategie, allerdings hat das Unternehmen seit Office kaum noch eine wirkliche Innovation selbstständig zusammengebracht, sonder verbessert mit enormen Personalaufwand meist nur seine alten Produkte. Ein krasses Gegenbeispiel zu Microsoft wäre ganz aktuell CoreOS, eine neue Linuxdistributation, gerade mal 150MB schwer, die für den Betrieb tausender Server eines oder vieler weltweit verteilter Datencenter ausgelegt ist. Das Projekt wurde gerade vor rund einem Jahr mit einer handvoll Programmieren begonnen, und hat zusammen mit Docker das Potential die Denkweise im Betreiben großer Server grundsätzlich zu verändern. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:29, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auch MS-Office war nicht wirklich innovativ. Excel war ein Abklatsch von Lotus 1-2-3, MS-Word orientierte sich an WordPerfect, Access war die MS-Variante von dBase und PowerPoint hieß "Presenter" bevor seine Entwicklerfirma Forethought von Microsoft aufgekauft wurde.---<)kmk(>- (Diskussion)
<on topic> Richtig, daran scheint sich die WMF ein Bsp. genommen zu haben, allerdings nicht mit dem zu erwartenden Kopiererfolg. Da fällt mir noch eine Floskel ein:User: Perhelion23:13, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

„Geld macht dumm“

Volksmund

<nach bk>

Stimmt wir sind kein Unternehmen, sind aber drauf und dran deren Verfahrensweisen zu importieren. Microsoft macht ja relativ gute Software (obwohl privat verwende ich kein Microsoftprodukt), ich sprach aber die Art und Weise an wie firmeneigene Software vielfach entsteht. Die Ausrichtung rein am "Kundenwunsch" ist heute der Standard in der Entwicklung von Firmensoftware, führt aber meist zu recht kurzsichtigen Lösungen. Firmen die wirklich Kreatives entstehen lassen sind selten geworden (was nebenbei den schnellen Aufstieg so mancher Start-Ups begünstigt: Facebook, Instagram, oder ganz aktuell Docker)
Softwareentwicklung verträgt sich nicht mit Demokratie. Hier zählt die Idee, die Brillanz des mathematischen Konzepts und eine möglichst leicht lesbare und wiederverwendbare Umsetzung in der Programmierung.
In einem Prokjekt wie WikiMedia sollte man natürlich auf Benutzerwünsche eingehen, oftmals verstecken sich da auch wirklich gute Ideen dahinter. Es geht aber genau darum die guten Ideen rauszufiltern, und diese umzusetzen. Oftmals macht es aber auch Sinn, völlig neues zu denken, und dies umzusetzen. Was aber konkret zählt ist der mittel und langfristige Nutzen der sich durch die Umsetzung ergibt. Hier zählt das Gewicht der Idee, nicht die Anzahl der Befürworter und Gegner. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:51, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Boshomi: Wenn diese spezielle Art der Zusammenarbeit der Community mit den Entwicklern [...] Beispielgebend für zukünftige Neuentwicklungen wird, kann man sich ausrechnen, dass ein Gutteil vernünftiger Weiterentwicklungen erst gar nicht mehr stattfinden wird Gegen vernünftige Weiterentwicklungen hat sicherlich keiner der hier mit klarer Mehrheit Abstimmenden etwas. Aber der Medienbetrachter gehört eben nicht in die Kategorie „vernünftig“, sondern in die Kategorie „Mülleimer“. Der hier und in anderen Diskussionen gewünschte Weg (WMF fragt erst die Community, bevor die Techniker was neues basteln) ist kein Horrorszenario, wie du es gerne sehen willst, sondern der einzig mögliche und sinnvolle Weg, der solche Grundsätze wie Demokratie, Ehrlichkeit und Fairness berücksichtigt. Die WMF-Leute müssen auch ab und zu mal aus ihrem Elfenbeinturm herauskommen und sich damit beschäftigen, wie wir hier arbeiten, statt sich irgendwelche technischen Spielzeuge auszudenken, die keinen erkennbaren Nutzen haben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:09, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem bei diesem speziellen Meinungsbild ist ja, dass man die Foundation in der Vorbereitung völlig ignorierte. Wenn man sich ein wenig in die Gegebenheiten, Notwendigkeiten und Möglichkeiten der WMF hineindenkt, wird schnell klar, wie fatal es war das Meinungsbild mit einer derart schlechten Vorbereitung zu starten.
Um die Lage mal etwas zu verdeutlichen: das Design von Vector ist inzwischen deutlich in die Jahre gekommen, die Welt hat sich weitergedreht, viel schneller als man es sich damals vorstellen konnten, und ein neues Standarddesign wird einen viel radikaleren Umbruch bringen müssen, als dies mit der Umstellung von Monobook auf Vector der Fall war. Ein gutes Neudesign wird unter anderem auch den Workflow der Autoren verändern, und das wird hier auf dewiki auf erbitterten Widerstand stoßen.
Klar muss auch WMF ihre Vorgehensweisen verbessern, der heutige Editwar war ja mehr als suboptimal. Hier entwickelt sich ein Machtkampf zum Schaden aller.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:34, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Auswertung des MBs

[Quelltext bearbeiten]

Ist die wirklich korreckt? Am Ergebnis habe ich keinerlei Zweifel, denn das ist mehr als eindeutig. Aber die Formulierung bei der inhaltlichen Abstimmung gibt mir schon Rätsel auf. Ist auch mein erstes MB seit Jahren, und mir war in Erinnerung das inhaltlich nicht die einfache Mehrheit gilt sondern nur in der Annahme des MBS. Wie gesagt am Ergebnis hier wird das ohnehin nix ändern, mich verwirrt diese Auswertung aber. ----☞☹Kemuer 04:54, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Kemuer. Die Initiatoren haben für die inhaltliche Abstimmung die einfache Mehrheit festgelegt. Zitat (Hervorhebung von mir): "Zur Abstimmung steht ein Vorschlag zur Änderung, siehe oben. Erhält dieser mehr Pro- als Contra-Stimmen, wird er umgesetzt (einfache Mehrheit). Bei einer Ablehnung bleibt der Medienbetrachter standardmäßig aktiviert (status quo)." -- Jogo30 (Diskussion) 08:20, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wie geht es nach der Ablehnung der Umsetzung durch Wikimedia weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Weiter oben im Abschnitt Umgang nach MB-Ende wurde der Versuch beschrieben, das Ergebnis des Meinungsbild einvernehmlich mit Wikimedia umzusetzen. Diese Vorgehensweise war und ist zweifellos richtig, schon um sich nicht irgendwie ins Unrecht zu setzen und um eine Stellungnahme von Wikimedia zu "erzwingen". Diese Antwort liegt jetzt vor, praktisch gleichzeitig mit dem Beitrag Antwort_zur_Abstimmung der deutschsprachigen Wikipedia zum Medienbetrachter wurde auch die Anforderung zur technischen Umsetzung unter Bugzilla 69292 offiziell abgelehnt.
Unmutsbekundungen sind zwar verständlich, bringen aber letztlich nichts. Vandalismusmeldungen bringen ganz sicher noch weniger, und Streikaufrufe erscheinen mir noch längst nicht angebracht. Mir fehlen die technischen Kenntnisse, um die tatsächlichen Möglichkeiten abzuschätzen. Daher die Frage, ob (zunächst mal rein technisch betrachtet) ein Administrator die Möglichkeit hat, das Ergebnis des Meinungsbilds direkt zu realisieren. Erst die nächste Frage ist dann, ob das tatsächlich eine zweckmäßige Verfahrensweise wäre.
Es war auch immer wieder mal davon die Rede, dass die englische Wikipedia sich gegen Wikimedia durchgesetzt habe und den Medienbetrachter abgeschaltet habe. Das scheint aber nicht tatsächlich der Fall zu sein. Oder verwechsle ich da was? MBxd1 (Diskussion) 10:12, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das wurde per Hack in MediaWiki:Common.js („site-breaking change“) versucht und sofort von Erik/Eloquence (s. o.) mit seinen dortigen regulären(!) Adminrechten als „WMF action“ revertiert. Daraus entstand dann eine Arbcom-Anfrage, die noch läuft. Der Hack dort schaltete den Medienbetrachter vollständig ab, so dass ihn auch niemand optional hätte wieder einschalten können, was aber nicht dem dortigen Ergebnis entsprach, und dem hiesigen auch nicht. Dann kam Bugzilla, closing WONTFIX, siehe auch diesen und jenen Kommentar. Dieser Bug entstand auch noch daraus, da keine einfache Möglichkeit gefunden wurde, das Ergebnis des RfCs administrativ umzusetzen.
Am RfC haben dort aber wesentlich weniger Leute teilgenommen als hier, obwohl er dort doppelt so lange, nämlich 1 Monat lang, lief und obwohl es dort viel mehr aktive Benutzer gibt. Es wurde kritisiert, er sei nicht besonders gut angekündigt worden, obwohl er wohl auf vielen Seiten stand und verlinkt war. Die mangelnde Beteiligung wird auch als Grund von der WMF angeführt, dass das Ergebnis nicht umgesetzt werden soll. Dort gibt es 64:5 Stimmen für die Abschaltung für angemeldete Benutzer und nur 43:10 für die Abschaltung für unangemeldete Benutzer. Hier ist es ein Mehrfaches der Beteiligung. Es ist ein Unterschied, ob wie hier 190 Benutzer dafür sind oder wie dort nur 43 bzw. 64 trotz deutlich mehr aktiven Benutzern. Deshalb ist die hiesige Ausgangslage besser. --Winternacht 12:12, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Falls die Foundation die Umsetzung blockieren sollte, sollten wir zumindest einige Wochen lang oben über den Artikeln einen Hinweiskasten einblenden, der auf das Problem hinweist und sowohl für angemeldete als auch für unangemeldete Benutzer beschreibt, wie sie den Medienbetrachter für sich abstellen können (das ist nämlich nicht so leicht zu finden). -- Aspiriniks (Diskussion) 12:21, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Trotzmaßnahmen sind meiner Meinung nach noch nicht dran, die können wir uns für die nächste Eskalationsstufe aufheben. Es kann derzeit nur darum gehen, ob die deutsche Wikipedia mit Bordmitteln der Adminschaft das Ergebnis des Meinungsbilds umsetzen kann, und zwar exakt so wie beschlossen. Und auch diese Frage sollte zunächst nur technisch geklärt werden. MBxd1 (Diskussion) 12:26, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hat denn einer unserer Admins überhaupt schon mal versucht den MV generell abzuschalten, wie es das Ergebnis der Abstimmung hervorgebracht hat? --Alchemist-hp (Diskussion) 12:28, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Fabrice_Florin_(WMF) + @Eloquence Und noch eine Frage auf die überhaupt nicht eingegangen worden ist: wieso haben wir nicht zwei Icaon unter jedem Bild: 1) den link zum MV mit dem derzeitigem Icon und 2) den Link auf Commons mit dem Commons-Icon: . Damit wäre doch alles erschlagen. Die WMF könnte weiterhin bis zum Sankt-Nimmerleinstag an dem MV "basteln" und die Autoren hätten bei jedem Bild den direkten Link nach Commons. Damit wären doch alle zu 100% bedient. Und ... die Auswertung über eine Nutzung wäre auch besser gegeben: auf welches Icon wird öffters geklickt?! --Alchemist-hp (Diskussion) 12:42, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es war bisher Konsens, dass zunächst eine einvernehmliche Umsetzung mit Wikimedia versucht wird. Direktes Durchsetzen durch einen Admin wäre bis gestern abend kontraproduktiv gewesen, also wird es noch niemand versucht haben. Wesentlicher wäre die Frage, ob ein Admin die technische Frage geklärt hat, ob es denn möglich wäre.
Über die Frage einer geänderten Einbindung von Bildern mit verschiedenen Links wurde nicht abgestimmt, das ist jetzt nicht das Thema. Im übrigen klickt man in erster Linie das ganze Bild an, und da kann es nur ein Ziel geben. MBxd1 (Diskussion) 12:52, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Über die Feinheiten ließe sich diskutieren. Meinetwegen "klick" auf das Bild: MV, klick auf des Commons-Icon: Commons-Ansicht. Es gibt da so einige leicht zu realisierende Möglichkeiten um alle Seiten zufrieden zu stellen. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:25, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es war bisher Konsens, dass die WMF die Autorengemeinschaft respektiert. Das ist nicht mehr der Fall. Von daher ist zum einen zu prüfen, ob die Entscheidung der Community technisch durchsetzbar ist und ob dies auch sinnvoll und wünschenswert ist. Zum anderen sollten wir die Aufkündigung des Vertrauensverhältnisses durch die WMF zum Anlass nehmen, ernsthaft über einen deutschen Fork nachzudenken. Das Projekt Toolserver hat gezeigt, dass die deutschsprachige Community zu einem eigenständigen Betrieb technisch durchaus in der Lage wäre. --Stobaios?! 13:08, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Verständnis dafür, dass Wikimedia und insbesondere einige Leute dort mit dem in diesem Meinungsbild getroffenen Beschluss ein massives Problem haben. Wenn sie widerspruchslos dem Antrag gefolgt wären, wäre das ein erheblicher Gesichtsverlust, intern wohl auch für einige persönlich. Es wäre das Eingeständnis, weitgehend für die Mülltonne entwickelt zu haben. Daher gehen sie erst mal auf Konfrontationskurs und lehnen die Umsetzung ab. Das ist derzeit nichts weiter als ein Machtspielchen, sie probieren aus, wie weit sie gehen können. Wenn es technisch möglich ist, das Ergebnis des Meinungsbild allein mit Bordmitteln der deutschen Wikipedia umzusetzen, wäre das der naheliegendste nächste Schritt. Dann wäre Wikimedia dran, administrativ einzugreifen, und das hätte dann doch noch einen etwas anderen Charakter. Diesen Weg muss man wohl gehen, wenn es denn technisch möglich ist. Trotzmaßnahmen jeglicher Art sind jetzt noch nicht dran. MBxd1 (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist es nicht angenehm, wenn das Ergebnis eigener Anstrengungen nicht begeistert aufgenommen wird. Das gibt der WMF noch lange nicht das moralische Recht, sich über den erklärten Willen der Autorenschaft hinwegzusetzen. Und wenn sie es doch tut, ist es unsere Aufgabe angemessen zu reagieren. Wir sind es, die den Inhalt erschaffen, der die Wikipedia ausmacht. Wie waren nochmal die technischen Voraussetzungen für einen Fork?---<)kmk(>- (Diskussion) 16:57, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem ist in meinen Augen zweigeteilt. 1. Gibt es die Meinung der WMF, dass der Media Viewer im Opt-Out-Verfahren abgestellt werden soll und daran halten sie fest, also eine rein technische Frage. 2. Gibt es dann die Reaktion vom WMF wie sie Punkt 1 durchsetzen will, nämlich per Overruling einer verbindlichen Meinungsbildung der aktiven Mitglieder eines sich grundsätzlich selbstverwaltenden WMF-Tochterprojektes. Hier geht es also nicht nur um eine technische Frage, sondern zu allererst um eine Vertrauensfrage gegenüber der WMF. -- Jogo30 (Diskussion) 13:23, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es geht darum, Wikimedia zu genau diesem Overrulen zu zwingen und nicht vorher einzuknicken oder sich zu anderen Trotzreaktionen verleiten zu lassen. Sie sollen explizit overrulen müssen, sonst kommen wir nicht weiter. MBxd1 (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte genannte Vorschläge nicht für "Trotzreaktionen", sondern für probate Mittel der WMF vor Augen zu führen, dass es ohne Autoren, Admins oder sich sonst aktiv beteiligte nicht geht. Das Overruling hat bereits stattgefunden. -- Jogo30 (Diskussion) 13:28, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wo denn? Sie haben die Anfrage abgelehnt, mehr nicht. MBxd1 (Diskussion) 13:30, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sie hat klar und unmissverständlich ausgesagt, dass eine Abschaltung des MV kategorisch ausgeschlossen ist, trotz verbindlichem Meinungsbild. Das ist bereits Overruling. Fabrice Text lautet Zusammengefasst nämlich: "Sch...egal was ihr beschlossen habt, es wird nicht umgesetzt." -- Jogo30 (Diskussion) 13:33, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das war die Anfrage, dass sie es technisch umsetzen mögen. Das haben sie abgelehnt, aber darin kein ich kein Overrulen erkennen. In der nächsten Stufe geht es darum, das Ergebnis des Meinungsbilds selbst technisch umzusetzen und damit Wikimedia dazu zu zwingen, entweder den Beschluss und dessen Umsetzung zu akzeptieren oder technisch zu overrulen. Solange das nicht passiert ist, sind alle weiteren Überlegungen ziemlich witzlos. MBxd1 (Diskussion) 13:41, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die technische Umsetzung ohne jede Diskussion zu verweigern, obwohl es durch das Meinungsbild einen verbindlichen Auftrag gibt, dies zu tun ist Overruling, nämlich das Außerkraftsetzen eines Beschlusses durch Überstimmung durch den Betreiber des Projekte , was dem Selbstverständnis aller WM-Projekte widerspricht. Die technische Reversion einer möglichen Abschaltung des MV durch unsere Administratoren, wären lediglich eine Bekräftigung des schon Ausgesprochenen. Selbst wenn sie die Abstellung des MV durch uns dulden würden, wäre das Vertrauen immer noch beschädigt. -- Jogo30 (Diskussion) 14:13, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Technische Umsetzung. Und ihr meint, ein Admin der de:WP (sprich die letzte Null in der Reihe für WMF) kann auf dem Wikimediaserver mal schnell einen Schalter umlegen. Na dann. --Gleiberg (Diskussion) 14:21, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Wir sind hier aber auf der Diskussionseite des Meinungsbilds, dessen Ergebnis umzusetzen ist. Daher sollte es hier auch nur um die Umsetzung gehen und nicht um Vertrauensverluste. Im übrigen bin ich schon der Meinung, dass auch schon die Duldung der technischen Umsetzung durch die deutsche Wikipedia durchaus als Eingeständnis zu werten wäre, womit auch Vertrauen teilweise wiederhergestellt würde. Nur muss man dahin eben erst mal kommen.
Zur technischen Umsetzung: Genau das ist eben die Frage, ob es geht. Kannst Du dazu genaueres sagen? MBxd1 (Diskussion) 14:23, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Vertrauensverlust und die Umsetzung des MB gehen halt miteinander her, da es bei beidem zufällig um das selbe Thema geht. Andere Frage, ich lande gerade beim anklicken von Bildern direkt auf die Datei-Seiten und nicht auf den MV. Ich habe den MV allerdings derzeit nicht deaktiviert. Geht der MV grad zufällig nicht, oder wurde, was ein mittleres Wunder wäre, abgeschaltet? --Jogo30 (Diskussion) 14:30, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zumindest derzeit scheint der MV ausgeknipst zu sein. Getestet als IP. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:38, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kann ich bestätigen, in der englischsprachigen WP läuft er noch. Hat da schon wer am Knöpfchen gedreht? --Stobaios?! 15:04, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@MBxd1 die Frage ob Admins den MV ein-/ausschalten können (egal ob ganz oder nur die opt-in/out Einstellung) würde ich ganz vorsichtig mit ja beantworten. Aber über die Schiene weiter zu kommen macht wenig Sinn. Der ein Admin schaltet es aus - der andere halt wieder ein. Nach ein paar Runden dieses Spiele bleiben ein paar tote (gesperrte) Admins auf der Strecke.
Genausogut hättest du die VM gegen Fabrice_Florin_(WMF) unterstützen können. Auch der Account hätte gesperrt werden können. Und wäre es zu einer Sperre gekommen hätte ein anderer Admin sie wieder aufgehoben ... abgesehen das ich einen "Krieg der Admins" bei der derzeitigen Stimmungslage für ausgeschlossen halte (dafür müßte es noch dicker kommen) würde uns so ein Admin-Tohuwabohu auch nichts bringen.
Was ich vor jedem aktiven Widerstand gegen das Vorgehen der WMF am wichtigsten halte: wir brauchen einen Ort an dem man sich sammeln kann wenn es etwas härter wird! Noch vor wenigen Stunden war eine Reaktion der WMF wie wir sie gerade erleben (für mich) im wahrsten Sinne des Wortes unvorstellbar. Ich hätte schon damit gerechnet, das die WMF eine einfache Mehrheit ausbremst - aber das sie sich über eine mehr als überdeutliche 2/3 Mehrheit hinweg setzt, war außerhalb meiner Vorstellung. So wie sich mir die WMF z. Zt. darstellt, müssen wir daher damit rechnen, das sie gegen Widerstand ruckzuck ihr wirkungsvollstes Mittel einsetzt - die Benutzersperre. 5 bis maximal 20 Accounts sperren, und die WMF kann weiter machen wie bisher weil sich die gesperrten Anschliessend nicht mehr absprechen können.
Wir brauchen minimal eine externe Adresse, wo beschrieben ist wie man sich im Falle einer Sperre verhalten soll (was ich oben als "Sammeln" bezeichnet habe) Ideal wäre ein externer Server, auf dem die MediaWiki Software läuft (weil die MediaWiki Software allen Beteiligten als Kommunikationsmittel bestens vertraut ist). Finanziell könnte ich persönlich die Miete eines VServer bei einem externen Provider beitragen (für etwa zwei Jahre wäre kein Problem). Installieren müsste es jemand, der Erfahrung hat. Wer die Technik übernehemen kann und will, möge sich doch bitte unter wiki-ng(at)gmx.de melden (Adr. nicht zu diskutieren sondern nur für konkrete installationsangebote benutzen).
Ich habe immer noch Hoffnung, das sich die WMF bewegt! Ob die WMF formal das Recht hat, ihrer Communitie so vor den Kopf zu stoßen ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Was hier vor sich geht, widerspricht dem Geist der Wiki - das zählt mehr als Formalien. Aber zurückrundern ist mir natürlich lieber als Konfrontation (liebe WMF - den letzten Satz bitte beherzigen). -- Gerold (Diskussion) 14:46, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wer sollen denn die einschaltenden Admins sein? Jedenfalls keine regulär gewählten Admins von hier, denn die sind an das Meinungsbild gebunden. Zudem wären Reverts noch was anderes als eine Sperrung von Admins. Ersteres wäre folgenlos, aber letztlich natürlich auch erfolglos. Man hätte es dann wenigstens versucht und hätte einen fundierten Grund für andere Schritte. Ich weiß, dass Admin-Sperren von Wikimedia angedroht wurden, aber es wäre doch eine ganz andere Eskalationsstufe. Und am Ende würde hier mangels Admins nichts mehr laufen, woran auch Wikimedia kein Interesse haben könnte. Deinem Vorschlag zu einer externen Sammelstelle steht das natürlich nicht entgegen. MBxd1 (Diskussion) 15:01, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@MBxd1: Es wurden nicht Adminsperren angekündigt, sondern das temporäre Entziehen der Adminrechte wegen des Hacks zum Abschalten des Medienbetrachters, das ist etwas anderes. Daraus entstand dann die laufende Arbcom-Anfrage. --Winternacht 23:06, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt natürlich genügend Personen außerhalb dieses Projektes, die dazu in der Lage sind, Versuche unserer Admins den MV abzuschalten rückgängig zu machen oder zu unterbinden. -- Jogo30 (Diskussion) 15:13, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Aktuell wurde der Mediaviewer durch diesen Eintrag im MediaWiki:Common.js nicht ganz Mb getreu komplett abgeknipst, bis es ein WMF-Angehöriger oder ein anderer Admin, wie schon mehrfach geschehen, zurücksetzt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:18, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt da sicher ein paar Leute, die "von oben her" hier Adminrechte haben, ohne jemals gewählt worden zu sein. Das habe ich auch nicht bezweifelt, es ging mir nur um die Klarstellung, dass es eben keine regulären Admins der deutschen Wikipedia sein können. Dieser oben genannte "Krieg der Admins" wäre jedenfalls keine Auseinandersetzung unter gewählten Admins von hier. MBxd1 (Diskussion) 15:20, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Patrick Stützel für den Hinweis: unter MediaWiki Diskussion:Common.js#Abschalten MV läuft ein "Abschaltkrimi". Der beteiligte de:wiki Admin hat mehr als meine volle Unterstützung. Ich drück die Daumen. Wir sollten uns aber auf ein langfristiges Problem mit der WMF einstellen. -- Gerold (Diskussion) 15:36, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Den Krimi habe ich auch schon gelesen. Und aktuell sieht es schlecht aus für uns, weil ein WMFler das zurückgesetzt und die Seite mit ‘‘superprotect‘‘ geschützt hat, da der Mediaviewer angeblich so wichtig für das Projekt ist. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:56, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig verstanden habe (da bin ich mir nicht ganz sicher) hat Eric Möller (WMF) heute Nacht das neue erweiterte Seitenschutzrecht "superprotect" für diesen Zweck (also zu verhindern, das de:wiki den MV selbststädnig ausschaltet und damit das MB umsetzt) einbauen lassen. Hier die Quelle über das neue Seitenschutzrecht "superprotect" (Einrichtungsdateum, Auftraggeber ...). Erste Anwendung des neuen Rechts war dann heute durch den Account "JEissfeldt (WMF)" (Jan Eissfeldt hat mehrere Accounts: der Account Benutzer:Jan eissfeldt ist legitimer Admin in der de:wiki; der Account Benutzer:JEissfeldt (WMF), mit dem die Aktion ausgeführt wurde, wurde in der de:wiki zu nichts legitimiert). Die Aktion war also offensichtlich von der WMF minutiös geplant. Der Hinweis auf die neuen Rechte stammt von einer IP auf der VM-Seite. Falls ich etwas falsch wiedergebe bitte ich um Korrektur. -- Gerold (Diskussion) 18:46, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das ist so schon richtig, es bleibt nur die Frage, ob es eine Office Action war. Die IP widerspricht dem, aber allgemein wurde es als solche aufgenommen. --BHC (Disk.) 18:56, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ob es nun Office Action war oder nicht interessiert mich persönlich nicht die Bohne. Es ist nu die Antwort auf die Frage, ob es denn nun legitim war oder nicht. Mich interessiert, ob der Geist der Wikipedia gewahrt bleibt oder eben nicht. Und das ist es eben auch interessant, ob die angewendeten Mittel angewendet werden weil sie nun mal zur Verfügung stehen - oder ob die Mittel des Nächtens geschaffen werden. Eine gewisse Hinterlist gegenüber der Community sehe ich da schon. Natürlich ganz legal! -- Gerold (Diskussion) 19:22, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde die Sperre mit superprotect schon fast als Missbrauch erweiterter Rechte betrachten, da diese Aktion nur dazu dient die Meinung der WMF ohne Diskusion über die Köpfe der deWP und ihrer Admins durchzudrücken. Superprotect darf in dieser Situation meiner Meinung kein WMF-Angehöriger einsetzen, da in einem "normalen" Edit-War schließlich auch kein beteiligter Admin seine Sicht der Dinge mithilfe seiner erweiterten Rechte durchdrücken darf, indem er Beteiligte mit geringeren Rechten aussperrt. Wobei es natürlich auch unerheblich ist ob das eine Office Action war oder nicht, da die Aktion so oder so die Meinung der WMF durchdrückt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:35, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Media Viewer derzeit war komplett abgeschaltet

[Quelltext bearbeiten]

Damit das in obigem Faden nicht untergeht. Der Mediaviewer wurde durch diese Bearbeitung von Benutzer:DaB. vollständig abgeschaltet. -- Jogo30 (Diskussion) 15:30, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Umsetzung des Meinungsbilds. --Stobaios?! 15:34, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Meine Zustimmung oben schon zum Ausdruck gebracht -- Gerold (Diskussion) 15:38, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Damit ist aber das Meinungsbild nicht umgesetzt, dort wird zumindest ein „Opt-In“ verlangt. Frohes Schaffen—Boshomi ☕⌨☺15:54, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die vollkommene Abschaltung kommt dem Mehrheitswillen jedenfalls definitiv näher als das Gegenteil. -- Jogo30 (Diskussion) 15:59, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Meinung. Über eine komplette Abschaltung wurde aber nicht abgestimmt. Jene die die Vorteile gerne genutzt haben haben nun keine Chance mehr dazu. Ein Opt-Out hat wenigstens die Möglichkeit, etwas auszuschalten, jetzt haben wir aber die Diktatur der Meinungsbild-Mehrheit über jene die es anders wollten. Frohes Schaffen—Boshomi ☕⌨☺16:08, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du vergreifst Dich gehörig in der Wahl der Begriffe. Eine Diktatur stützt sich eben nicht auf das Ergebnis von Abstimmungen.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:15, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es hätte auch einfach sein können, hätte die WMF das MB nicht Overruled. Deine Beschwerde ist daher falsch adressiert. -- Jogo30 (Diskussion) 16:23, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nach dem Editwar auf Media-Wiki kannst du dich ja jetzt wieder dem Flickr-Feeling hingeben, MV ist wieder on. -- Jogo30 (Diskussion) 16:25, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und das auf ewig, denn der „Schreibzugriff auf diese MediaWiki-Namensraumseite“ wurde zurückgenommen. Unsere Admins haben jetzt keinen Zugriff mehr auf die Seite, sie ist superprotected. --BHC (Disk.) 16:29, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde das Verhalten von DaB unter aller Sau. Er hat nicht das MB umgesetzt das ein Opt-in vorsah, sondern eigenmächtig Entscheidungen über unsere Köpfe hinweg getroffen! Und das nicht zum ersten Mal. --Atlasowa (Diskussion) 16:35, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso, es wurde wieder zurück geWARt! Diejenigen, die über unsere KÖpfe hinweg entscheiden sitzen ganz wo anders und es ist mit Sicherheit nicht Benutzer:DaB. --16:38, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Ich finde das Verhalten des Schreihalses Atlasowa unter aller Sau, der einem Admin in den Rücken fällt, der eine Community-Entscheidung gegen die WMF verteidigt hat. --Stobaios?! 16:44, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, DaB. hat das Ergebnis nächstmöglich umgesetzt, nachdem die Foundation jegliche Bewegung versagt hat. Die Foundation entwickelt sich zu einem totalitären System. --Julius1990 Disk. Werbung 16:41, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es wäre hilfreicher gewesen, sich auf exakt den Beschluss des Meinungsbilds zu beschränken und ggf. erst die Voraussetzungen dafür zu schaffen. MBxd1 (Diskussion) 16:43, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt ist genau der Fall eingetreten, den du oben wolltest. Es braucht sie keiner, am allerwenigsten die WMF, zu wundern, wenn nach dem Overrulen der WMF, der nächste zu drastischeren, als den geforderten Mitteln greift. -- Jogo30 (Diskussion) 16:54, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht ganz, denn leider war der Versuch nicht meinungsbildkonform. Das war ein 1A-Vorwand für Wikimedia. MBxd1 (Diskussion) 16:58, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auch eine entsprechende Anpassung des Abschalt-Befehls, hätte zu genau der gleichen Verhaltensweise geführt, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Daher Jacke wie Hose. -- Jogo30 (Diskussion) 17:01, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt immer noch die Option des Gadgets, wie dort vorgeschlagen. Das ist ganz simpel, wenn jemand weiß was zu tun ist. Erst wenn diese Möglichkeit - die genau dem MB entsprechen würde - ebenfalls blockiert wird, dann ist wirklich der „Rubikon überschritten“...User: Perhelion17:08, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann sich natürlich auch alles schön reden. Der "Rubikon" wurde schon gestern mit der Auslassung des WMF-Mitarbeiters weiter oben überschritten, das heute setzt dem ganzen noch die Krone auf. Hätte WMF wirklich ein Interesse daran, das MB umzusetzen, hätte das Gadget einfach erstellt werden können, um die Situation zu entschärfen. Hat man nicht, sondern die Situation per Edit-War "gelöst" und damit klaren Konfrontationskurs eingeschlagen. -- Jogo30 (Diskussion) 17:12, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
<einschub> Sorry, du hast Recht, ich habe dich missverstanden, selbst das Gadget wäre gesperrt worden.User: Perhelion22:41, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
das Gezänk ist wirklich traurig. Irgendwann wird es wohl zu Streiks einzelner Projekte kommen, damit WMF begreift für wen sie arbeiten. Das interne Verständnis "Kunden-Lieferanten-Verhältnis" ist mittlerweile deutlich verzerrt. Overrulen "weil man es kann" ist ein Sargnagel für ein auf freiwilliger Zusammenarbeit beruhendes Projekt. - andy_king50 (Diskussion) 18:25, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon beim Kunden-Lieferanten-Verhältnis sind: Da seh ich bei den Benutzern hier noch weniger Verständnis für die Situation der ganzen Leser, die mit solchen sinnlosen MBs bevormundet werden sollen.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:02, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Starkes Stück. Wozu dient das? Kann ein Javascript-Programmierer mal den Quellcode des Medienbetrachters analysieren? Ich schlage unter diesen Umständen jedenfalls vor, ein ergänzendes Meinungsbild durchzuführen, dass die Bearbeitung von Benutzer:DaB. zweckes völliger Abschaltung Medienbetrachter legitimiert.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:08, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wie meinst du das? Die WMF hat sich klar gegen dieses MB und auch gegen ein Opt-in ausgesprochen (also nicht nur gegen die Änderung von DaB.). Die Einbindung des MV lässt eine standardmäßige Abschaltung nicht ohne Weiteres zu, wie z.B. bei einem normalen Gadget. Das alles hätte (hier von DaB.) umgangen werden können, wenn dieser (Deaktivierungsschnipsel-)Code einfach in eine Gadget-Seite gelegt worden wäre. So wurde einfach (unverständlicher Weise) der dumme Fehler der EN wiederholt.User: Perhelion22:35, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass nun zusätzlich auch Kompolett-Deaktivierungsversuche wie der obige von DaB für legitim erklärt werden sollten, damit die Administratoren eindeutig wissen, woran sie damit sind. Die Community müsste hierfür ergänzend bereit sein, auf die Funktion des Medienbetrachters generell zu verzichten, was sie tatsächlich bisher nicht beschlossen hat. Deshalb neues MB. Das MB lautet bisher nur: "Der Medienbetrachter wird standardmäßig deaktiviert, kann aber von angemeldeten Benutzern in den Einstellungen aktiviert werden (sog. Opt-in)"(ergänzt).--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:12, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das halt ich für übertrieben um nicht zu sagen extremistisch. Es gibt genug Leute die den MV tatsächlich benutzen wollen (falls du das noch nicht mitbekommen hattest).User: Perhelion23:28, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1; ich finde den MV sinnvoll und ich möchte mir nicht von einzelnen Benutzern oder gar von einer wie auch zustande gekommenen MB-Mehrheit vorschreiben lassen, wie ich hier Bilder anzugucken habe. Das MB hier ist ein Zeichen dafür, wie unsinnig die Regel für Unterstützerstimmen ist: Zum einen halte ich eine einfache Mehrheit für nicht ausreichend und zum anderen – das ist noch schlimmer – wurde die Durchführbarkeit des MB-Vorschlags offenbar nicht ausreichend vor dem Start überprüft. Nun haben wir den Salat. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:38, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das mag schon sein und normalerweise hab ich nix dagegen, wenn andere den benutzen möchten. Es kann jedoch sein, dass die beschlossene Abschaltung als Standard nicht umsetzbar ist und deshalb keine andere Wahl mehr bleibt als eine Komplett-Abschaltung zu versuchen, wenn man die Zwangsbeglückung halt nicht will.
Zudem möchte ich wissen, wer dem hier gewählten Administrator JEissfeldt (WMF) das wohl neue Schutzrecht "superprotect" -> https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/153302/ gegeben hat. Von wem hat er das und wer hat ihn dazu autorisiert, es in eigener Sache einzusetzen?--RöntgenTechniker (Diskussion)
Was „Zwangbeglückung“ ist, sieht möglicherweise jeder anders. Es kann aber nicht (!) sein, dass man sich vor dem Start keine Gedanken zur Umsetzbarkeit gemacht hat und anstatt das MB als nicht durchführbar zu deklarieren dann plötzlich etwas ganz anders macht, nämlich eine Totalabschaltung. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:21, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
JEissfeldt (WMF) wurde nie gewählt, Jan eissfeldt wurde gewählt. Das Superprotect-Recht hat JEissfeldt (WMF), weil er zur Globalen Mitarbeiter-Gruppe gehört. Als WMF-Mitarbeiter durfte er dieses Recht deshalb einsetzen. Es war ja nicht in eigener Sache, sondern um die WMF-Position durchzusetzen. --BHC (Disk.) 00:29, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Morten Haan:: Zu dem Zeitpunkt, als das MB von mir initiiert wurde, wusste noch niemand, dass die WMF sich gegen den Willen der Community richten würde, auch das englische MB war noch nicht gestartet. Die im MB gewünschte Umsetzung, nämlich der MV als Optin statt Optout müsste ja mit Javascript und einem Gadget umsetzbar sein, aber da steht noch die WMF im Wege. Mariofan13 (Schreib' mir was!) 00:29, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist richtig. Um das auch zu legitimieren, ist ein zusätzliches MB erforderlich.--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:29, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre ausgesprochen kontraproduktiv. Ein solches Meinungsbild hätte sehr wahrscheinlich keine Mehrheit bekommen, weil es doch eine recht heftige Maßnahme wäre, den Medienbetrachter allen Nutzern final vorzuenthalten. In der derzeitigen Situation ein neues Meinungsbild zum Thema anzufangen, wäre grober Unfug und würde die Position gegenüber Wikimedia massiv schwächen. MBxd1 (Diskussion) 00:38, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Mariofan: Auf der Vorderseite wird die eine oder andere (vermeintliche oder tatsächliche) Unzulänglichkeit des MV genannt. Wurde denn vor dem MB-Start die WMF aufgefordert, die Probleme zu beheben? Wenn nein, dann kann ich durchaus verstehen, dass sich die Foundation nicht gerade kooperativ zeigt.
@RöntgenTechniker: Tu, was du nicht lassen kannst. Trotzdem wäre es mMn sinnvoller, erstmal mit dem MB-Ergebnis zu arbeiten, das wir jetzt haben. Im Übrigen sehe ich eine Totalabschaltung als Bevormundung (oder auch als Zwangbeglückung) an. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:40, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Opt-in Abschaltung nicht möglich: ist natürlich Humbug. Das mit dem Gadget ist auch nur eine Möglichkeit, ich würde sogar behaupten es geht auch ohne und sogar ohne WMF (die das ja leicht machen können, Bsp. Commons) Jedoch halten sich anscheinend "die kundigen" Leute bedeckt bzw. raus. Ein MB zur Komplett-Abschaltung halte ich erst recht für Humbug. Hört sich ehrlich gesagt eher nach Satire in Richtung Sarkasmus an.User: Perhelion01:00, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab ja noch nichts getan und kann alles lassen. Bevormundungen gibt es in Wikipedia jede Menge, mit den meisten bin ich nicht einverstanden. Hier scheint jedoch nur die Wahl gegen die eine oder die andere Form der Bevormundung übrigzubleiben. Man muss sich in einer solchen Situation möglicherweise zwangsweise entscheiden, welche Bevormundung das kleinere Übel ist.--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:57, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Indem man eine Datei in einem neuen Fenster oder neuen Tab öffnet, gelangt man zur lokalen Beschreibungsseite; im MV gibt es außerdem einen Link zur Beschreibungsseite auf Commons. Da liegt es doch nahe, den MV als das kleine Übel anzusehen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:08, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Morten Haan: Die WMF war zu jeder Zeit informiert und hat bereits 14 Tage vor dem Start des Meinungsbildes angekündigt, dass sie eine Abschaltung des MV nicht akzeptieren würde, siehe #How can a consensus be implemented?. Dass sie diese Drohung wahr machen und den Willen der Autorengemeinschaft derart krass ignorieren würde, hätte ich nicht erwartet. --Stobaios?! 01:13, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das heißt, zum Start des MBs war die Durchführbarkeit unklar. Dies wiederum heißt, dass die Abstimmung nicht mehr sein konnte als eine höfliche Bitte an die WMF. Wurde die Foundation denn auch auf Fehler im MV aufmerksam gemacht? —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:24, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jain, die WMF hat hier (wohl nur teilweise) "mitkommentiert" (wie man unschwer obig erkennen kann). Und ja, es kommt mir langsam wie ein Theaterstück vor, welche Seite kann ihre Sinnlosigkeit besser verkraften. Apropro Satire, ich war doch recht angetan.User: Perhelion01:35, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zusammenfassung: Hier wurde das Stimmvieh auf ein Meinungsbild losgelassen, bei dem (1) die Durchführbarkeit nicht abschließend geklärt war, (2) im Vorfeld kein (ausreichender) Dialog mit der WMF geführt wurde und bei dem (3) die erforderliche Mehrheit am unteren Ende des Zulässigen ist. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:45, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, Hobson's choice. Die WMF hat vorab klar erklärt, dass ihr die Autoren scheißegal sind und sie eine Entscheidung nur zu ihren Bedingungen akzeptiert. Und die Community hat mehrheitlich erklärt, dass sie den Crap der WMF nicht haben will. --Stobaios?! 01:55, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da könntest du recht haben. Dies und die drei Punkte meiner Zusammenfassung stärken aber nicht gerade die Verhandlungsposition der Community gegenüber der Foundation. Let’s face it: Selbstverwaltung durch die Community hin oder her, als Betreiberin sitzt die WMF am längeren Hebel und hat somit das letzte Wort. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 02:20, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kurzfristig ja. Langfristig? Die Lösung. --Stobaios?! 02:33, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nur, wo die Regierung ein neues Volk herbekommen soll, dass noch dazu verrückt genug ist, hier mitzumachen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 02:43, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Morten Haan: Klar sitzt die WMF am längeren Hebel, aber auch dort gibts Leute, die die Vorgehensweise von Fabrice nicht gutheißen. Die Produktmanager wollen ja auch nicht blöd dastehen, wenn sie ihren Vorgesetzten erklären müssen, warum ihr Tool nicht eingesetzt wird. Die Differenzierung beim MediaViewer zwischen angemeldeten und unangemeldeten Benutzern ist technisch möglich, müsste aber erstmal eingebaut werden (wenn ich das jetzt richtig mitbekommen habe). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:11, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Produktmanager wollen ja auch nicht blöd dastehen, wenn sie ihren Vorgesetzten erklären müssen, warum ihr Tool nicht eingesetzt wird. Und genau das wird der Grund sein, warum die WMF gegen ein standardmäßiges Ausschalten ist. Um das Opt-In durchzusetzen bedarf es einer guten Argumentation seitens der Community. Warum das MB keine gute Argumentationsgrundlage ist, habe ich oben bereits dargelegt. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:23, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, das sehe ich ebenfalls so. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:49, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kann nicht stimmen, weil ein beteiligter Akteur der WMF selbst Vorgesetzter ist: Erik_Möller, en:Erik Möller.--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:10, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

MB gültig?

[Quelltext bearbeiten]

Formell betrachte ich dieses MB wegen der einfachen Mehrheit für unzulässig. Solche Entscheidungen bedürfen einer Zweidrittelmehrheit. --Label5 (Kaffeehaus) 18:19, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Und das kommt dir erst jetzt in den Sinn? --84.226.187.197 18:21, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Melde dich mit deinem Benutzeraccount an wenn du mit mir über Sachverhalte reden möchtest, bei denen nur angemeldete und stimmberechtigte Benutzer was zu melden haben. --Label5 (Kaffeehaus) 18:46, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann mich an- oder abmelden, wie es mir passt. Ich brauche keine Belehrungen von dir. --84.226.187.197 18:48, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Schon ausgeschlafen? Dieses Meinungsbild ist zu Ende, der Vorschlag wurde mit über 72% angenommen. Im übrigen zählt im Zweifelsfall die Abstimmung zur formalen Gültigkeit. MBxd1 (Diskussion) 18:22, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Es wurde jedoch formell von einer Mehrheit angenommen, folglich ist es gültig. Du kannst das natürlich anders sehen, jedoch hat das Meinungsbild ja eh eine Zwei-Drittel-Zustimmung erhalten, so gesehen macht das auch keinen großen Unterschied mehr. --BHC (Disk.) 18:24, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es macht durchaus einen Unterschied, denn es ist bereits in der Vorgabe formal ungültig. Diese kann durch eine mehrheitliche Annahme nicht korregiert werden. --Label5 (Kaffeehaus) 18:46, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Community kann alles für gültig erklären und das wurde hier ganz offensichtlich gemacht. Spitzfindigkeiten ändern daran ebensowenig wie diese Umfrage irgendwas ändern wird. --Pölkky 18:50, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Die Mehrheit hat das Meinungsbild mit der einfachen Mehrheit auch formal akzeptiert, für mich ist es damit gültig. Du kannst da natürlich anders sehen. Was bliebe, wäre die Möglichkeit, dass Meinungsbild zu wiederholen, mit dem gleichen Text, nur halt mir Zwei-Drittel-Mehrheit. Aber das sehe ich als unnötig an, da das Ergebnis nicht anders sein würde (es vermutlich nur noch mehr Pro-Stimmen geben würde, da auch diejenigen zustimmen würden, die mit der einfachen Mehrheit nicht zufrieden waren). --BHC (Disk.) 18:52, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, Label5 sucht sich einen geeigneteren Ort (Schiedsgericht) aus. Danke!!! -- Gerold (Diskussion) 19:11, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Reine Störaktion von Label5, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Neu: "Bei grundlegenden organisatorischen Fragen – z. B. betreffend Administration, Benutzersperren, Wahlverfahren – kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein." --Stobaios?! 19:13, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wen oder was störe ich denn bitte? In deinem Beitrag sehe ich die reine Störaktion, allerdings geht es dir ja eh um nichts anderes. --Label5 (Kaffeehaus) 06:45, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du stellst entgegen aller Gepflogenheiten zur formalen Annahme eines MBs ein MB infrage. Und das wegen angeblicher einfacher Mehrheit, obwohl deren inhaltliche Frage mit mehr als Zweidrittelmehrheit entschieden wurde. Das ist Trollerei und einfach lächerlich. Bist du jetzt der Diktator, der allein darüber entscheidet, ob ein MB formell gültig ist oder was? Deine ganz persönliche Meinung zur Gültigkeit interessiert doch hier niemanden, wenn darüber schon abgestimmt wurde und das MB vorbei ist. --Don-kun Diskussion 18:39, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

2/3 sind doch genauso willkürlich wie 1/2. Warum nicht 3/5, 7/10 oder 13/20? Diese Information fehlt übrigens auch dem Artikel Zweidrittelmehrheit, was sogar schonmal von irgendwem auf der Disk angesprochen wurde. Es gibt also wichtiges zu tun (Artikelinhalt verbessern!), als hier zu diskutieren! --2003:63:2F17:DE00:40DF:A0F8:232E:2A78 14:18, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

IMHO Für IP's ungültig (obwohl viele Contra-Stimme damit argumentiert haben) Was jetzt jedoch auffällt ist, dass von IP's / Nicht-angemeldete-Benutzer überhaupt keine Rede ist, im Gegenteil, es wird nur von „angemeldeten Benutzer“ gesprochen und nur von einem Opt-In für diese! Es kommt noch nicht mal ein „alle“ oder ähnliches vor! Das wird jeder Jurist bestätigen, darauf kann sich niemand berufen. Siehe MediaWiki_Diskussion:Common.js#L.C3.B6sungsvorschlagUser: Perhelion18:53, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ein offenes Wort

[Quelltext bearbeiten]

Auch auf die Gefahr hin, mich ziemlich unbeliebt zu machen, ein paar offene Worte zu diesem Thema.:

Die Community hat entschieden, eine von der WMF entwickelte und im Sinne des Gesamtprojektes als vorteilhaft betrachtete Neuerung mehrheitlich abzulehnen und ist nun - je nach Standpunkt - enttäuscht, wütend, frustriert und ernüchtert. Das kann man verstehen, unabhängig wie man zur Einführung dieses Tools steht. Das jetzt einige Widerstand organisieren wollen, ist legitim, genau wie eine deutliche Meinungsäußerung in Richtung WMF. Nur: es wird nichts bringen.

Ich gehöre hier zu den "mittelalten" Autoren dieses Projektes - bin mit Anmeldung 2011 weder einer der "alten Hasen" noch ein "unbeleckter Frischling" in der Wikipedia. Was mir allerdings in verschiedensten Metadiskussionen immer wieder auffällt, ist, das sich ein Teil hier als Mitglied einer "Community" im Sinne einer sich selbstverwaltenden, quasi übergesetzlichen "Regierung" sieht, die grundsätzlich nach eigenen Regeln lebt und deshalb glaubt, unabhängig von äußeren Umständen alles selbst entscheiden zu können. Dem ist aber mitnichten so.

Es mag manchen ernüchtern, aber als Wikipedianer sind wir in der Rolle eines aktiven Fanclubs eines Profi-Fußballvereins. Dieser bildet eine wichtige Basis für den Erfolg, ist Stütze, Multiplikator, moralische Stärkung und "Einnahmequelle" - und entscheidet trotzdem nicht über Spielerverpflichtungen, Aufstellung, Vereinspolitik und Farbe der Trikots. Ähnlich ist es hier: Wikipedia mag für viele ein Hobby, für einige sogar wesentlicher Lebensinhalt sein - und doch gehören diese Seiten der WMF, die letztendlich die Verantwortung und deshalb auch die Entscheidungsgewalt hat. Genauso bewegt sich Wikipedia nicht im rechtsfreien und politisch-gesellschaftlich unbeeinflussten Raum.

In diesem Projekt lauern noch viele "Fallen" und es ist nur eine Frage der Zeit, wann diese aufbrechen und dann auch ohne bzw. gegen den Mehrheitswillen der Community entschieden werden. Was passiert, wenn der erste Mittelständler bis zum Europäischen Gerichtshof zieht und gegen die Löschung seines Eintrags klagt, während die "relevante", da größere Konkurrenz selbstverständlich bleiben darf? Wie vereinbart sich das - Relevanzkriterien hin oder her - mit europäischem Wettbewerbsrecht? Entsprechen wirklich alle Einträge zu lebenden Personen den Persönlichkeitsrechten und sieht das auch jeder Richter so, der im Streitfall darüber entscheiden muss und dazu ganz sicher nicht das wikiinterne Regelwerk zu Rate zieht? Wie sieht es mit dem erst jüngst höchstrichterlich bestätigten "Recht auf Vergessen" aus, Belege hin oder her? Wo endet die Entscheidungsfreiheit eines Admins über eine Benutzersperrung, wenn der Betroffene diese nicht als von einem MB gedeckte projektinterne "Maßnahme", sondern als gezielte Diskriminierung wegen seiner privaten Überzeugung und Meinungsäußerung sieht und dagegen vorgeht? Was passiert, wenn einer der großen Internetgiganten wie z.B. Google der WMF ein Angebot zur Zusammenarbeit macht und damit die Werbefreiheit der Wikipedia in Frage stellt? Glaubt Ihr, wir werden da gefragt und haben die letztendliche Entscheidungsgewalt?

Der Gedanke einer "Community", die sich in strittigen Fragen selbst einigt und Regeln in Eigenverantwortung aufstellt, ist sympathisch, und trotzdem naiv. Wir haben das Recht, selbst über Art und Umfang unserer Mitarbeit zu entscheiden und ggf. zu gehen - mehr aber auch nicht. Welche Freiheiten wir künftig haben, obliegt in allen wesentlichen Punkten der WMF. Ob eine "Kriegserklärung" da der richtige Weg ist? Das Overrulen eines MB mag aktuell für viel Wirbel sorgen, war aber sicher nicht die letzte derartige Aktion. Dessen sollte sich jeder bewusst sein. --Cosinus (Diskussion) 23:04, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Vergleich mit dem Fanclub hinkt so sehr, dass er über seine eigenen Füße stolpert. Ein Sportverein kann ohne Fanclub leben. Der Verein wäre dann zwar weniger attraktiv, aber er braucht nur genügend Spieler, ein paar Offizielle und ein Spielfeld. Die Wikipedia hätte aber ohne uns Autoren keinen einzigen Artikel. Ohne uns wäre die Wikipedia so wertvoll wie ein Stapel leerer Blätter, der zwischen zwei Buchdeckel mit der Aufschrift Enzyklopädie gelegt wird. Die rechtlichen Szenarien hätten sich dann auch erledigt, denn ein leeres Blatt Papier kann man nicht angreifen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:03, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Den Vergleich finde ich sehr gut. Die WMF ist der Verein und baut den Fußballplatz. Wir spielen alle drauf. Wenn dann irgendwann die Farbe der Bande geändert wird und uns das dann gar nicht gefällt und wir wirklich deswegen gar nicht mehr auf dem Platz spielen wollen, dann finden sich eben andere Fußballspieler, die den Platz trotzdem gut finden. Aber ganz ehrlich: Mir ist die Farbe der Bande ja sowas von egal, solange der Rasen passt... --Anselmikus (Diskussion) 00:45, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn dem Verein die Bandenfarbe wichtiger ist als die Spieler, wird sich dessen Mitgliederzahl in etwa so verhalten wie die Anzahl der aktiven Autoren der Wikipedia. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mit ein bißchen Anspruch hier noch etwas veröffentlicht, wenn so mit den Autoren umgegangen wird (ich jedenfalls bin momentan froh, dass ich hier nicht derart aktiv bin, wie ich es eigentlich vorhatte). Sobald sich die Wikipedia dann entgültig zu einem Forum für PR-Agenturen und Verschwörungstheoretiker entwickelt hat, wird vielleicht auch dem Letzten klarwerden, dass der Leser hauptsächlich Interesse an Inhalten hat und erst in zweiter Linie an verbuggten Bildbetrachtungstools. Spätestens wenn die Besucher und konsequenterweise die Spendengelder ausbleiben. Btw. könnte man doch mal daran denken, einfach diese regelmäßig auftauchenden peinlichen Bettelbriefe von der Hauptseite zu entfernen, solange hier der Wille der aktiven Mitarbeiter derartig missachtet wird. RobNbaby (Diskussion) 01:05, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Cosinus: Der Gedanke, dass die Community in einem Projekt-Angelegenheiten das letzte Wort hat, ist ungefähr so naiv wie der demokratische Ansatz zur Bildung von Regierungen und dem Beschluss von Gesetzen. Fürsten und Adel haben schließlich Jahrhunderte lange Regierungserfahrung und wissen daher viel besser als das gemeine Volk, was besser ist. Politische Entscheidungen durch das Volk -- das kann doch gar nicht funktionieren!
Im Ernst: Das Gegenteil ist der Fall. Eine Organisation, in der Entscheidungen der Führungsebene regelmäßig mit formaler Gewalt gegen den Willen der Mehrheit der Beteiligten durchgesetzt werden, ist auf Dauer zum Scheitern verurteilt. Das gilt für Vereine ebenso wie für Staaten und Unternehmen. Beispiele gibt es genug. Der konkrete Weg zum Scheitern ist unterschiedlich. Meist ist er mit innerer und äußerer Abkehr des "Volks" verbunden, manchmal mit Revolution oder Abspaltung. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass Online-Projekte wie die Wikipedia eine Ausnahme von dieser Regel darstellen würden.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:13, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Ich finde das offene Wort von Cosinus ebenfalls befremdlich. Er versucht nur – kurz gesagt – mit einem aufgeblähtem Text zu begründen, dass wir naiv sind und gefälligst die Klappe zu halten haben. Das muss wohl der (heute noch) politischen Erziehung geschuldet sein, die dies tagtäglich versucht dem gemeinen Volk einzutrichtern. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, den Unmut darüber, dass dies nun nicht so ist, haben viele schon Ausdrucksstark dargelegt.User: Perhelion13:22, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+1: Sehe ich ähnlich wie Perhelion und KaiMartin. Wobei ich den Schaden zB. für die deutschsp. Wikipedia erst nach einigen Monaten (vlt. sogar Jahren) wirklich sichtbar werden würde. Wenn die Anzahl der Autoren abnimmt wird sich das zunächst (leider) gar nicht so gravierend äußern. Für die WMF bedeutet das erst einmal weniger aufmüpfigen Community-Bearbeitern, die es wagen die Weisheit der WMF in Frage zu stellen. Dann jedoch würde sich immer mehr der Vandalismus von einigen wenigen durchschlagen und die Artikel immer mehr Fehler enthalten. Wenn Admins ausbleiben bleiben viele Entscheidungen auf der Strecke, was wiederum zu Frustration unter den Bearbeitern führt. Langfristig hätte dies auch eine geringere Spendenbereitschaft zur Folge und insgesamt würde es Wikipedia in der Qualität auf Dauer nicht mehr geben. Das Verhalten bei den WMF-Funktionären erinnert mich etwas an die Politik getreu dem Motto nach mir (also immer nur bis zur nächsten Wahl bzw. der Abberufung aus dem Gremium gedacht) die Sintflut. Bestrebenswert wäre es auf jeden Fall, dass alle Mitglieder der WMF durch eine Wahl hier im Wiki legitimieren lassen und ggf. auch wieder (z.B. in einer Art WW-Verfahren) abberufen werden können. Momentan sprechen nämlich die WMF (jedenfalls der große Teil davon) eine „ganz andere Sprache“ als die Community. Die ganzen Kommunikationsversuche sind deshalb wohl schon zum Scheitern verurteilt. Es sind die falschen Leute dort.--Eishöhle (Diskussion) 14:41, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es geht doch gar nicht darum, Entscheidungen der WMF kritiklos hinzunehmen oder gutzuheißen. Das Problem besteht vielmehr darin, dass es die hier vielbeschworene "Community" so überhaupt nicht gibt. Wir haben vielmehr eine Anwesenheit von Individuen mit unterschiedlichem kulturellen, sozialen und intellektuellen Hintergrund und unterschiedlichen Zielen, die lediglich durch eine quasi-anonyme Anmeldung in einem Projekt vereint sind, welches sie weder organisieren noch verantworten. Die Stärke von Wikipedia besteht in dieser Vielfalt von Erfahrungen, Wissen und Können, sofern diese sich in Artikeln niederschlagen. Organisatorisch funktioniert das ganze jedoch, wenn überhaupt nur mit großen Reibungsverlusten. Oder kurz: als Gemeinschaftsprojekt zum "Wissen sammeln" ist WP ein Erfolgsmodell, als selbsverwaltetes soziales Projekt jedoch weitgehend gescheitert.

Mal konkret gefragt: mit wem soll denn WMF überhaupt "verhandeln", um ein Problem zu lösen? Es gibt weder klar geregelte Kompetenzen noch Community-Ansprechpartner, die dazu ermächtigt sind. Diese Community verlangt ernsthaft die Akzeptanz eines Meinungsbildes, obwohl sie es bis heute nicht geschafft hat, solche MBs überhaupt erst einmal klar und eindeutig nach demokratischen Grundsätzen verbindlich zu regeln. Das beginnt schon bei der bei "Volksabstimmungen" und Wahlen verbindlichen persönlichen Benachrichtigung aller Stimmberechtigten.

Da wird zweitens über eine "formale Gültigkeit" abgestimmt, obwohl es gar keine klaren Regeln gibt, anhand derer man "formal" etwas prüfen könnte. Wie hoch muss die Mindestbeteiligung sein? Welche Laufzeit? Welche Mehrheit ist für welche Fragestellung ausreichend? Wer darf überhaupt neue Regeln aufstellen und was wird mit dem ganzen Wust an Regelungen, die nie zur Abstimmung standen sondern von einigen irgendwann mal formuliert wurden, ohne sich um Mehrheiten zu kümmern?

Drittens: Wer setzt beschlossene Regeln durch und wie wird derjenige kontrolliert? Und von wem? Warum sollen Mitarbeiter des Seitenbetreibers WMF sich künftig einer regelmäßigen Wahl der Community stellen, wenn gleichzeitig Admins derselben Community seit Jahren ohne Wiederwahl und auch ohne Verpflichtung dazu agieren dürfen? Reichen 50 Pro-Stimmen, von denen 20 Autoren gar nicht mehr aktiv sind, aus dem Jahr 2006, um 2014 noch irgend eine Entscheidung treffen zu dürfen? Warum soll die "Macht" der WMF möglichst gegen null gefahren werden, wenn zeitgleich ein einzelner Admin einsame Entscheidungen über Benutzersperren und Artikellöschungen treffen kann - mit unzureichenden Revisionsmöglichkeiten? Fragen über Fragen und nicht eine davon ist von dieser "Community" gelöst!!!!

Wir werden uns künftig entscheiden müssen, entweder dieses Projekt mit allen Konsequenzen zu "demokratisieren", um dann als Partner in Augenhöhe gegenüber der WMF aufzutreten ("Volk und Regierung") oder Wikipedia analog wie ein Unternehmen zu akzeptieren, in dem die Autoren ("Arbeitnehmer") zwar über den Betriebsrat mitwirken können, grundsätzliche Entscheidungen aber von der WMF ("Geschäftsleitung") getroffen werden. Demokratie mit ein bisschen Autokratie und etwas Anarchie funktioniert nicht. Und dort liegt das tiefergehende Problem. --Cosinus (Diskussion) 23:41, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Inwiefern ist dieses MB demokratisch, wenn 90% der betroffenen Personen nicht abstimmen können? Fehler wurden auf beiden Seiten gemacht, das ist in einer Arbeitsgemeinschaft auch nicht sonderlich überraschend. Daraus ein Untergangsszenario einer nie vorhandenen Demokratie zu malen hilft da nicht sonderlich weiter. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:52, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich gemeint. Nur weil 190 Zufallsteilnehmer unter Ausschluss der überwiegenden WP-Nutzer die Abschaffung einer technischen Neuerung fordern, auf Grundlage des völlig unklar geregelten Instruments "Meinungsbild", und dann das Ergebnis mit der Brechstange (zudem noch falsch) umsetzen, kann das nicht WMF zu einer zwingenden Umsetzung veranlassen. Die Art und Weise der Reaktion von WMF ist zurecht zu kritisieren, der Fakt selbst jedoch völlig verständlich. In den Alltag übertragen: der Parkplatz vor meiner Stammkneipe wird für denn allgemeinen Verkehr gesperrt und der neue angebotene Parkplatz 200 m weg gefällt mir nicht. Ich frage die zufällig anwesenden anderen Gäste und weil die auch überwiegend meiner Meinung sind, greife ich zur Säge und lege das blöde Schild um. Die Stadtverwaltung hat das zu akzeptieren, da ja eine "demokratische Mehrheit" sich so entschieden hat. Wer die Akzeptanz demokratischer Entscheidungen einfordert, muss sich an diese auch selbst halten. Und die notwendigen Instrumentarien erst einmal schaffen. Und an beidem fehlt es bislang. --Cosinus (Diskussion) 13:55, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Welch Ironie!

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt in der mobilen Ansicht einen ähnlichen Bildbetrachter, den man weder an- noch abschalten kann und der noch viel weniger Bildinformationen liefert. Aber niemand hat sich bisher dagegen echauffiert oder ein MB gestartet, obwohl der Zugriff durch mobile Geräte doch eine immer größere Bedeutung einnimmt.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:30, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das sind zwei völlig unterschiedliche Themen. Die meisten, die Wikipedia mobil nutzen, haben wohl die entsprechende App auf dem Smartphone. Dort gibt es beim Klick auf ein Bild keinerlei Betrachter-Tool. Ich komme direkt auf die Dateibeschreibungsseite. Aber selbst wenn ich die mobile Website nutze, ist der Bildbetrachter längst nicht so schlimm wie der Media Viewer, über den wir hier seit Tagen diskutieren. Denn beim Mobil-Tool führen sowohl der CC-Link als auch der große Button „Einzelheiten“ direkt weiter zu Commons. Da gibt es keine Flickr-Lightbox, keine Kategorie-Diashow, keine Links auf kryptische englischsprachige Lizenzseiten und keinen sonstigen Schrott. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:45, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und selbst wenn es diese Unterschiede nicht gäbe, stünde das Argument auf schwachen Füßen. Ein Interface, das für Handys und Tablets gut ist, eignet sich noch lange nicht für Desktop und Laptop -- und umgekehrt. Es hat schon seinen Grund, dass die "mobile Ansicht" der Wikipedia sich deutlich von der für den PC unterscheidet.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:56, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man sich die Argumente der MV-Gegner anhört, ist vor allem die Zwischenschaltung des Viewers („behindert/nervt mich bei der Arbeit“) das Hauptproblem, und die ist bei der mobilen Ansicht noch viel schlimmer, weil sie überhaupt nicht konfigurierbar ist (es sei denn man installiert die App). Ich bin mir sicher, dass der mobile Viewer hier in diesem MB genauso abgelehnt worden wäre (wenn nicht, sollte man ihn als Alternative auch für den Desktop aktivieren, solange der MV noch fehlerhaft ist?). Anders herum, wenn man jetzt aber schon zugibt, dass der Viewer für die mobile Ansicht sinnvoll ist, warum sollte dann beim Desktop-Bereich das Gegenteil der Fall sein? Es gibt ja bereits mehr und mehr Touchscreen-Monitore, außerdem verschwimmen die Grenzen zwischen mobilen Geräten und Desktop/Laptop-PCs mehr und mehr. Übrigens soll der Medien-Viewer in Zukunft auch in der mobilen Ansicht aktiviert werden und den jetzigen Viewer ersetzen...--Sinuhe20 (Diskussion) 10:49, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Mobile Ansicht hat auch ohne den Viewer schon so viele Fehler, dass es gar keinen Spaß mehr macht, auf dem iPad in Wikipedie zu surfen. Ich bin mit der Leistung der Softwareentwickler insgesamt sehr unzufrieden. Das meiste, was sie in letzter Zeit produziert haben, ist einfach nur grottenschlecht. --W.E. Disk 11:55, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt finde ich, dass der Bildbetrachter in der Mobil-Version ganz im Gegenteil sogar eher in die richtige Richtung geht. Der Leser (im Gegensatz zum Autor) kann das Bild so betrachten, die Ansicht ist nicht so schrecklich überfrachtet und man kommt mit einem Klick auf die Commons-Seite, wo der für den Leser erstmal weniger interessante „Kleinkram“ bei Bedarf zu finden ist. Was fehlt: Anzeige der Bildunterschrift (der aus dem Artikel, nicht der von Commons) und – ganz wichtig – eine Zoomfunktion. Grüße   • hugarheimur 13:42, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und auf Commons kann man sogar noch einen dritten Viewer (Category Slideshow) anschalten. Ich frage mich, wozu man drei verschiedene Viewer entwickelt, die mehr oder weniger das gleiche tun?--Sinuhe20 (Diskussion) 23:10, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Witzig. "Unzufrieden mit den Softwareentwicklern". Das sind Freiwillige, die das unbezahlt in ihrer Freizeit tun. An anderer Stelle wird im Gegenteil gemeckert, dass die WMF alles viel zu sehr nach markwirtschaftlicher Orientierung betrachtet ("Leser = Kunde, Artikel = Produkt, Autoren = verpflichtete Mitarbeiter"). Diese Inkosistenz der Vorwürfe ist die eigentliche Ironie. ;)--2003:63:2F4C:8400:6467:286D:6E6F:EC0A 14:52, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das sind Freiwillige, die das unbezahlt in ihrer Freizeit tun. Ein schöner Traum. Die Wahrheit steht im Finanzreport auf Seite fünf. Knapp 16 Millionen Dollar für „salaries and wages“, also für Gehälter. Ich glaube kaum, dass Jimmy Wales und Lila Tretikov das Geld allein eingesackt haben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:39, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, werte IP, das sind keine Freiwilligen mehr, die das in ihrer Freizeit tun. Für die WMF arbeiten heute schlecht bezahlte Softwareentwickler unter der Leitung eines überbezahlten Managements, das mit der Community nichts mehr zu tun hat. Seit das so ist, werden wir laufend mit schlampig programmierten Features beglückt - die Leistung, die abgeliefert wird, ist schlechter als alles, was früher Ehrenamtliche gemacht haben. Die Mobile Ansicht richtet immerhin keinen Schaden an, aber es gibt einige andere Dinge, die uns die tägliche Arbeit erschweren. Und genau das ist es, was mich so unzufrieden macht. --W.E. Disk 22:56, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"Die Mobile Ansicht richtet immerhin keinen Schaden an" - doch, leider schon. Stichworte "selfie-pocalypse" / "mobiler Schrottmagnet" [18], [19], [20], 2013! <- Diese Links empfehle ich nicht zu lesen, das hat gesundheitsschädigende Wirkung. --Atlasowa (Diskussion) 23:25, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und die Salaries und Wages gehen ausschleißlich an Software-Entwickler? Ein Großteil davon werden wohl erstmal Netzwerk-Admins sein, damit die konstante Uptime gewährleistet ist (die Programmieren aber nicht), und dann erstmal Marketing-Heinis. Benutzer:Magnus Manske, wurdest du von der Foundation bezahlt und werden andere Programmierer bezahlt und wenn ja wieviele? --2003:63:2F4C:8400:B08A:7341:46B7:D794 10:50, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo IPv6! Ich wurde nie für meine Arbeit auf Wiki(p|m)edia bezahlt. Der deutsche Verein hat mir neulich ein Wikidata-T-Shirt geschenkt, falls Du Sachgeschenke rechnest. Die Anzahl der Programmierer kannst Du gerne hier zusammenzählen. Die Foundation-Jahresberichte sind auch sehr nützlich, um zu sehen, wo Euer (so Ihr denn gespendet habt) Geld landet. Aber ich sehe, die Empörungsmaschinerie läuft hier auf Hochtouren, und da sind Fakten höchstens lästig. Auch, dass die "Marketing-Heinis" beim Spendenaufruf ein vielfaches ihres Gehalts reinholen. Ich kenne die Foundation noch aus <10 Mitarbeiter-Zeiten; damit kannst Du eine Top-5-Seite einfach nicht stabil betreiben. Selbst die gegenwärtige Größe der Foundation ist winzig, verglichen mit den anderen Top-10 (oder Top-100)-Seiten. Verwaltungs? "Marketing"? Nicht-Programmierer-Jobs? Geht leider nicht ohne. --Magnus Manske (Diskussion) 17:42, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt dazu eine bemerkenswerte Aussage von Erik Moeller, der einräumt, dass es weit billiger käme, wenn die bezahlten WMF-Mitarbeiter "nur" alle Wünsche der Community erfüllen würden, statt selber Neuerungen zu erfinden: [21]
... If you want a WMF that slavishly implements RFCs or votes to disable features upon request, you'll need to petition to replace more than just one person. In fact, you should petition to reduce the staff dramatically, find an administrative ED who has no opinion on what to do, and exclusively focus on platform-level improvements and requests that clearly have community backing. This is not the org we want to be. ... Erik Möller,VP of Engineering and Product Development, Wikimedia Foundation
--Niki.L (derzeit weitgehend inaktiv) (Diskussion) 07:17, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was natürlich so gar nicht stimmt. Sie sind ja überhaupt nicht in der Lage und willens, unsere zahllosen gemeldeten Bugs und technischen Wünsche abzuarbeiten. Es macht natürlich viel mehr Spaß, nicht einfach das umzusetzen, was andere wollen, sondern was völlig eigenes zu entfernen. Wenn man das mit unserer Arbeit vergleicht: Es macht viel mehr Spaß, einen neuen Artikel zu schreiben, den man völlig eigenhändig entwerfen kann, als einen bestehenden Artikel mühsam zu überarbeiten und Belege für die dort getroffenen Aussagen suchen. Nur wir sind Freiwillige, und deswegen läuft hier vieles (vielleicht zu vieles) nach der Spaßprinzip. Dass bezahlte Angestellte aber ihre Arbeit nach dem Spaßprinzip erledigen, das geht halt auch nur, wenn man keine Rechenschaft abzulegen hat und ein jahrzehntelang gesichertes Einkommen hat, das nicht von der Qualität der eigenen Arbeit abhängt, sondern von der Arbeit (sprich den Artikeln) anderer. --Magiers (Diskussion) 08:16, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Neue Artikel schreiben macht irgendwie wirklich mehr Spaß als bestehende Artikel auszubauen, da man sich dabei mit dem "rumärgern" muss was andere geschrieben haben, außer man schreibt den Artikel komplett neu. Das geht den Programmieren vermutlich ähnlich (also lieber selbst was erfinden statt sich mit den Sachen und Fehlern anderer "rumzuärgern"). Allerdings werden die Programmierer schließlich dafür bezahlt, also sollten sie sich auch mit den Wünschen anderer beschäftigen.
Zurück zum Thema: Meines Erachtens hat der mobile Bildbetrachter (abgesehen von der fehlenden Bildunterschrift und einem etwas ungenauen Text auf dem Knopf (besser wäre ein Text wie “Weitere Informationen zur Datei und deren Weiterverwendung")) genau die Funktionen die Notwendig sind, während der Mediaviewer völlig überfrachtet ist. Warum übernimmt die Foundation nicht einfach diesen völlig ausreichenden Bildbetrachter auch für die normale Ansicht und stellt den Mediaviewer ab. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:32, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Live-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

ist in Planung: WP:BÄR#SuperTalk - mach mit! --user.js ((())) 15:27, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WikiWand & Co

[Quelltext bearbeiten]
Verwandtschafsverhältnisse von Linux-Distributionen

Zu [22]: Offenbar sprießen mittlerweile Wikipedia-Reader aus dem Boden, die der WP eine eigene, schicke Oberfläche überstülpen (siehe z.B. www.wikiwand.com/de/Jupiter_%28Planet%29). Die Wikipedia selbst wird zur Editierseite, die Nur-Leser benutzen andere Frontends.

Nun habe ich mir mal den Medienbetrachter von Wikiwand angeschaut und mit der umseitigen Liste der Nachteile verglichen. Mit Ausnahme der Bugliste (kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen) treffen sie alle auch auf den Wikiwand-MV zu, allerdings in verschärftem Maße: Rudimentäre Informationen von der Dateibeschreibungsseite gibt es dort erst nach einem zweiten Klick auf einen kleinen Button in der Ecke; auf die externe Commons-Seite kommt man erst mit dem dritten Klick.

Bin mir noch nicht sicher was davon zu halten ist, aber klar ist: Falls Benutzer wegen der schickeren Oberfläche zu WikiWand & Co abwandern, ist das Resultat ungünstiger als wenn man sie in einer WP inklusive MV halten kann. --PM3 06:17, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, ich halte die fremden Reader und Klone potentiell auch für ein Problem, gerade im Mobile-Bereich. Wir sehen ja bereits beim Google Knowledge Graph, wie Wikipedia-Informationen in einer eigenen Oberfläche dargeboten werden. Man müsste sich nur ein paar weitere Schritte vorstellen... dann ist die Wahrscheinlichkeit immer geringer, dass jemand den "Bearbeiten"-Knopf sieht. / Allgemein würde ich mir wünschen, dass man sich das Aussehen der Wikipedia noch mehr selbst aussuchen könnte. Z. (Diskussion) 19:36, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wir stehen da am Anfang einer Entwicklung. So lange man das Konzept des freien Inhalts ernst nimmt, gibt man damit Dritten damit die Möglichkeit zum Klonen. Blick über den Tellerrand: Im Bereich der Linux-Distributionen gab es ähnliches bereits vor 15 Jahren. Eine Unzahl an Klonen und Kopien trat und tritt an, um eine in bestimmten Aspekten besseres Linux anzubieten als die etablierten großen Distributionen. Einige dieser Klone sind unter Endanwendern sogar deutlich populärer als das Original. Deutlichstes Beispiel ist Ubuntu, das von Debian abgeleitet ist. Und doch wurde das Projekt Debian durch die Klone nicht wirklich geschwächt, sondern als "Mother of Distributions" eher gestärkt. Die entsprechenden Befürchtungen, als Ubuntu Mitte der 00er Jahre den "Markt" aufrollte, erwiesen sich als unzutreffend. Ich überlege, einen Kurier-Artikel zu strukturellen Ähnlichkeiten zwischen Wikipedia und Debian zu schreiben. Wärt ihr interessiert?---<)kmk(>- (Diskussion) 20:27, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das halte ich für einen interessanten Gedanken, der mir persönlich so noch gar nicht bewusst war. Ich denke, dass du qualifiziert bist, dazu etwas zu schreiben. Ich werde es jedenfalls sicher lesen :-)
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   22:12, 22. Aug. 2014 (CEST)
Beantworten
@KaiMartin: Meines Erachtens sind die Linux-Distributiongen nicht mit unserem Projekt vergleichbar:
Hier in der WP geht es ja nicht in erster Linie am die Software, sondern um die Inhalte. Die für ihre Darstelltung notwendige Software ist nur Mittel zum Zweck. Und zur Wartung dieser Inhalte ist eine erhebliche ManPower notwenig, die sich vorallem aus den Nutzern dieser Enzyklopädie rekrutiert. Ein Fragmentierung des Projekts, die über die Projektinterne Aufgabenteilung und die über 200 Sprachversionen hinausgeht, kann daher nicht in unserem Interesse sein. Erst recht nicht, wenn sie (wie oben schon beschrieben) dazu führt, dass der Rückkanal (also das, was ein Wiki ausmacht) vernachlässigt wird. --Martin K. (Diskussion) 12:28, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du unterschätzt offenbar den Aufwand, der zur "Wartung" einer großen Linux-Distribution nötig ist. Ab dem vierten Satz sprichst du in Rätseln.---<)kmk(>- (Diskussion)
Ich bezweifle nicht, dass die Erstellung und Wartung einer Linux-Distribution und (mehr noch) die der dahinterliegenden Sortware ein Haufen Arbeit ist und dass auch das von einer großen Community getragen wird. Dennoch denke ich, dass die Wikipedia aufwandsmäßig nochmal in einer ganz anderen Liga spielt. Ich hab zwar auf die Schnelle keine konkreten EditZahlen gefunden, aber wenn man bedenkt, dass es allein in der deutschen Sprachversion über 1,7 Millionen Artikel gibt, die ständige verbessert und aktualisiert werden müssen und täglich neue dazukommen, dürfte klar sein, dass man das angesichts eines begrenzten Autorenpotential nicht mal eben schnell in zig parallele Projekte vervielfachen kann:
  • Mit „Fragementierung“ meinte ich daher die Erstellung eines (inhaltlichen) Forks (also von sowas wie Pluspedia).
  • Und der „vernachlässigte Rückkanal“ bezog sich darauf, dass alternative Frontends (wie z.B. WikiWand) Möglichkeiten und Aufforderungen zum Editieren der Inhalte nicht oder nur sehr stiefmütterlich implementieren. Und immer mehr Leser solche Frontends nutzen, birgt das eben die Gefahr das immer weniger von ihnen vom Leser zum Autoren werden und unser Projekt an der Basis ausblutet. --Martin K. (Diskussion) 10:14, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Brief an die Wikimedia-Stiftung: Superschutz und MedienBetrachter

[Quelltext bearbeiten]

FYI Brief an die Wikimedia-Stiftung: Superschutz und MedienBetrachter. Mit freundlichen Grüßen, Nemo 07:51, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was soll die Echo-Spamerei (siehe Versionsgeschichte)? Die Nutzung von Echo für Massenbenachrichtigungen ohne Opt-In finde ich generell nicht in Ordnung, wenn das Überhand nimmt, brauchen wir hier wohl Regeln.
Zur Sache: Nemo, vielleicht ist Dir die Aufhebung des (Super-)Seitenschutzes und die Erklärung von LilaTretikov (WMF) und Erik Moeller (WMF) auf Wikipedia:Diskussionen mit WMF#Der Medienbetrachter und Mediawiki:Common.js: Die nächsten Schritte entgangen?! Nach dieser Erklärung zum Zeichnen des Briefs in der jetzigen Form aufzurufen ohne irgend etwas dazu zu sagen, finde ich nicht in Ordnung. Aber, wie gesagt: Vielleicht war Dir das ja entgangen.
Und nur, um Missverständnissen vorzubeugen: Ich denke nicht, dass mit der Erklärung alles erledigt ist, nur ignoriert werden sollte sie nicht. Anka Wau! 15:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hi, please pardon me writing in English. I am the author of the letter, and I heard about this from Nemo in IRC chat. I do not know the rules of German Wikipedia, so I can't comment on whether there is a problem notifying in this way; but I want to note two things that may be relevant: (1) the people notified were chosen from those who have already supported positions similar to those taken in the letter, so there is at least some good reason to believe the notification is acceptable to them; and (2) the notification was only successful for the first 100 people on the list; the rest did not see an Echo notification. -Pete F (Diskussion) 19:49, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
I do NOT support a position similar to those taken in the letter, but I was notificated too. --Asturius (700 Artikel) 22:49, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! --bigbug21 (Diskussion) 23:56, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke dafür, mich aus dieser Liste einfach rauszunehmen. Ich habe genug zu tun. --Andras Corvi (Diskussion) 23:04, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verbesserungen des Medienbetrachters

[Quelltext bearbeiten]

Bugs und Verbesserungswünsche können nun hier gemeldet werden: meta:Community Engagement (Product)/Media_Viewer_consultation/de. Vielleicht mag jemand die umseitige Nachteile-Liste durchgehen und es dort einfüttern? --PM3 00:35, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten