„Edmond Audran“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblink ergänzt
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Edmond Audran.jpg|miniatur|Edmond Audran]]
'''Edmond Audran''' (* [[11. April]] [[1842]] in [[Lyon]], † [[17. August]] [[1901]] in [[Tierceville]]) war ein französischer [[Organist]] und erfolgreicher [[Operette]]n-[[Komponist]].
[[Datei:E. Audran - matriční záznam o narození.jpg|mini|Edmond Audran – die Registrierung der Geburtsurkunde]]
[[Datei:E. Audran - matriční záznam o narození (přepis).pdf|mini|Die Geburtsurkunde – die zeitgenössische Transkription]]
'''Edmond Audran''' (* [[12. April]] [[1840]] in [[Lyon]],<ref>nach der Geburtsurkunde (siehe die Bider unten)</ref> [[Département Rhône]]; † [[17. August]] [[1901]] in [[Tierceville]], [[Département Calvados]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Organist]] und erfolgreicher [[Operette]]n-[[Komponist]].


== Leben ==
Er stammte aus einer musikalischen Familie und erhielt in [[Paris]] eine fundierte Ausbildung, zu seinen Lehrern zählte unter anderen [[Camille Saint-Saens]]. Danach ging er zunächst nach [[Marseille]], wohin seine Familie inzwischen verzogen war, und wirkte dort als Organist. Auch als Komponist befasste er sich zu dieser Zeit noch nahezu ausschließlich mit [[Geistliche Musik|geistlicher Musik]], erst nach und nach wandte er sich auch weltlichen Werken zu. Erst in den 1860er Jahren wurden erste Bühnenwerke zur Aufführung gebracht, zunächst in Marseille, später auch in Paris. Ende der 1870er Jahre setzten sich seine Werke schließlich auch in der französischen Hauptstadt durch. Er nahm jetzt auch hier seinen Wohnsitz und widmete sich ganz der Operette. Viele seiner Werke hatten in Paris und auch darüber hinaus großen Erfolg.
Audran stammte aus einer musikalischen Familie und war ein Sohn des Sängers Marius Pierre Audran (1816–1887). Er erhielt in [[Paris]] eine fundierte Ausbildung, zu seinen Lehrern zählte unter anderen [[Camille Saint-Saëns]]; u.&nbsp;a. war er Schüler an der ''[[Louis Niedermeyer|École Niedermeyer]]''.


1861 ging er zunächst nach [[Marseille]], wohin seine Familie inzwischen verzogen war, und wirkte dort als Organist von St. Joseph. Auch als Komponist befasste er sich zu dieser Zeit noch nahezu ausschließlich mit [[Geistliche Musik|geistlicher Musik]], erst nach und nach wandte er sich auch weltlichen Werken zu. Durch einen Freund der Familie, dem Schriftsteller [[Henri Chivot]] bekam er das [[Libretto]] „Der Großmogul“ zur Vertonung und 1867 erlebte dieses Theaterstück seine [[Uraufführung]] am [[Théâtre du Gymnase]].
'''Werke (Operetten, Auswahl)'''


Erst in den 1860er Jahren wurden erste Bühnenwerke zur Aufführung gebracht, zunächst in Marseille, später auch in Paris. Ende der 1870er Jahre setzten sich seine Werke schließlich auch in der französischen Hauptstadt durch. Er nahm ab 1879 jetzt auch in Paris seinen Wohnsitz und widmete sich ganz der Operette. Viele seiner Werke hatten in Paris und auch darüber hinaus großen Erfolg. Edmond Audran schrieb 38 Opern und Operetten, von denen ''La Poupee'' (1896) auch nach Deutschland kam.
* ''La Chercheuse d'esprit'' (1864)

* ''Le Grand Mogol'' (1877)
== Werke (Auswahl) ==
* ''Les Noces d'Olivette'' (1879)
* ''La Mascotte'' (1880)
* ''La Chercheuse d’esprit''. 1864.
* ''Der Großmogul'' („Le Grand Mogol“). 1877.
* ''Gillette de Narbonne'' (1882)
* ''Les Pommes d'or'' (1883)
* ''Les Noces d’Olivette''. 1879.
* ''Der Glücksengel'' („La Mascotte“). 1880.
* ''La Dormeuse éveillée'' (1883)
* ''Gilette von Narbonne'' („Gillette de Narbonne“). 1882.
* ''Serment d'amour'' (1886)
* ''La Cigale et la fourmi'' (1886)
* ''Les Pommes d’or''. 1883.
* ''La Fiancée des verts poteaux'' (1887)
* ''La Dormeuse éveillée''. 1883.
* ''Der Liebesschwur'' („Serment d’amour“). 1886.
* ''Le Puits qui parle'' (1888)
* ''Ameise und Grille'' („La Cigale et la fourmi“). 1886.
* ''La Petite Fronde'' (1888)
* ''La Fille à Cacolet'' (1889)
* ''La Fiancée des verts poteaux''. 1887.
* ''L'Œuf rouge'' (1890)
* ''Le Puits qui parle''. 1888.
* ''Miss Helyett'' (1890)
* ''La Petite Fronde''. 1888.
* ''L'Oncle Célestin'' (1891)
* ''La Fille à Cacolet''. 1889.
* ''Article de Paris'' (1892)
* ''L’Œuf rouge''. 1890.
* ''La Sainte Freya'' (1892)
* ''Miss Helyett''. 1890.
* ''Madame Suzette'' (1893)
* ''L’Oncle Célestin''. 1891.
* ''Mon Prince'' (1893)
* ''Article de Paris''. 1892.
* ''La Sainte Freya''. 1892.
* ''L'Enlèvement de la Toledad'' (1894)
* ''Madame Suzette''. 1893.
* ''La Duchesse de Ferrare'' (1895)
* ''La Poupée'' (1896)
* ''Mon Prince''. 1893.
* ''L’Enlèvement de la Toledad''. 1894.
* ''Monsieur Lohengrin'' (1896)
* ''Les Petites femmes'' (1897)
* ''La Duchesse de Ferrare''. 1895.
* ''Die Puppe'' („[[La poupée]]“). 1896.
* ''Les Sœurs Gaudichard'' (1898)
* ''Monsieur Lohengrin''. 1896.
* ''Les Petites femmes''. 1897.
* ''Les Sœurs Gaudichard''. 1898.

== Literatur ==
* Otto Schneidereit: ''Operette von Abraham bis Ziehrer''. Henschelverlag für Kunst und Gesellschaft, Berlin 1966, S. 15 ff.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|120659328}}
* [http://www.operone.de/komponist/audran.html Bühnenwerke]
* [http://www.operone.de/komponist/audran.html Bühnenwerke]
* {{IMSLP|id=Audran, Edmond}}
* Faksimile der Wiener Erstaufführungskritiken von ''La Mascotte''/''Die Glücksbringerin'' (1881) im Archiv des Operetta Research Center Amsterdam [http://operetta-research-center.org/main.php?task=5&cat=2&sub_cat=5&id=00265], [http://operetta-research-center.org/main.php?task=5&cat=2&sub_cat=5&id=00264], [http://operetta-research-center.org/main.php?task=16&tab=2&id=00263]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie: Komponist (Operette)|Audran, Edmond]]
<references />
[[Kategorie: Komponist (Romantik)|Audran, Edmond]]

[[Kategorie: Französischer Komponist|Audran, Edmond]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=120659328|LCCN=n/82/123515|VIAF=54365379}}
[[Kategorie: Geboren 1842|Audran, Edmond]]

[[Kategorie: Gestorben 1901|Audran, Edmond]]
[[Kategorie: Mann|Audran, Edmond]]
{{SORTIERUNG:Audran, Edmond}}
[[Kategorie:Komponist (Operette)]]
[[Kategorie:Komponist (Romantik)]]
[[Kategorie:Komponist (Frankreich)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1840]]
[[Kategorie:Gestorben 1901]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Audran, Edmond
|NAME=Audran, Edmond
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer [[Organist]] und [[Operette]]n-Komponist
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Organist und Operetten-Komponist
|GEBURTSDATUM=[[11. April]] [[1842]]
|GEBURTSDATUM=12. April 1840
|GEBURTSORT=[[Lyon]]
|GEBURTSORT=[[Lyon]]
|STERBEDATUM=[[17. August]] [[1901]]
|STERBEDATUM=17. August 1901
|STERBEORT=[[Tierceville]]
|STERBEORT=[[Tierceville]]
}}
}}

[[en:Edmond Audran]]
[[fr:Edmond Audran]]
[[gl:Edmond Audran]]
[[nl:Edmond Audran]]
[[sk:Edmond Audran]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2023, 01:54 Uhr

Edmond Audran
Edmond Audran – die Registrierung der Geburtsurkunde
Die Geburtsurkunde – die zeitgenössische Transkription

Edmond Audran (* 12. April 1840 in Lyon,[1] Département Rhône; † 17. August 1901 in Tierceville, Département Calvados) war ein französischer Organist und erfolgreicher Operetten-Komponist.

Audran stammte aus einer musikalischen Familie und war ein Sohn des Sängers Marius Pierre Audran (1816–1887). Er erhielt in Paris eine fundierte Ausbildung, zu seinen Lehrern zählte unter anderen Camille Saint-Saëns; u. a. war er Schüler an der École Niedermeyer.

1861 ging er zunächst nach Marseille, wohin seine Familie inzwischen verzogen war, und wirkte dort als Organist von St. Joseph. Auch als Komponist befasste er sich zu dieser Zeit noch nahezu ausschließlich mit geistlicher Musik, erst nach und nach wandte er sich auch weltlichen Werken zu. Durch einen Freund der Familie, dem Schriftsteller Henri Chivot bekam er das Libretto „Der Großmogul“ zur Vertonung und 1867 erlebte dieses Theaterstück seine Uraufführung am Théâtre du Gymnase.

Erst in den 1860er Jahren wurden erste Bühnenwerke zur Aufführung gebracht, zunächst in Marseille, später auch in Paris. Ende der 1870er Jahre setzten sich seine Werke schließlich auch in der französischen Hauptstadt durch. Er nahm ab 1879 jetzt auch in Paris seinen Wohnsitz und widmete sich ganz der Operette. Viele seiner Werke hatten in Paris und auch darüber hinaus großen Erfolg. Edmond Audran schrieb 38 Opern und Operetten, von denen La Poupee (1896) auch nach Deutschland kam.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • La Chercheuse d’esprit. 1864.
  • Der Großmogul („Le Grand Mogol“). 1877.
  • Les Noces d’Olivette. 1879.
  • Der Glücksengel („La Mascotte“). 1880.
  • Gilette von Narbonne („Gillette de Narbonne“). 1882.
  • Les Pommes d’or. 1883.
  • La Dormeuse éveillée. 1883.
  • Der Liebesschwur („Serment d’amour“). 1886.
  • Ameise und Grille („La Cigale et la fourmi“). 1886.
  • La Fiancée des verts poteaux. 1887.
  • Le Puits qui parle. 1888.
  • La Petite Fronde. 1888.
  • La Fille à Cacolet. 1889.
  • L’Œuf rouge. 1890.
  • Miss Helyett. 1890.
  • L’Oncle Célestin. 1891.
  • Article de Paris. 1892.
  • La Sainte Freya. 1892.
  • Madame Suzette. 1893.
  • Mon Prince. 1893.
  • L’Enlèvement de la Toledad. 1894.
  • La Duchesse de Ferrare. 1895.
  • Die Puppe („La poupée“). 1896.
  • Monsieur Lohengrin. 1896.
  • Les Petites femmes. 1897.
  • Les Sœurs Gaudichard. 1898.
  • Otto Schneidereit: Operette von Abraham bis Ziehrer. Henschelverlag für Kunst und Gesellschaft, Berlin 1966, S. 15 ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. nach der Geburtsurkunde (siehe die Bider unten)