„Perillaöl“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Ergänzung |
K Bot: Vorlage:CASRN: Wikidata-Q-Nummer ergänzt |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Pflanzenöl |
|||
[[Datei:Perilla frutescens 2006.09.24 16.29.14-p9240007.jpg|mini|links|''Perilla frutescens'', Detail des Blütenstandes mit Verzweigungen in den Knoten.]] |
|||
| Name = Perillaöl |
|||
[[Datei:Fat structural formulae V3.svg|mini|rechts|Allgemeine chemische Struktur von [[Fette|Fett]], wie Perillaöl. Darin sind R<sup>1</sup>, R<sup>2</sup> und R<sup>3</sup> langkettige [[Alkylrest]]e oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Perillaöl ist wie andere Pflanzenöle ein Gemisch von Triestern des [[Glycerin]]s.]] |
|||
| Bild = {{Doppeltes Bild|zentriert|Perilla frutescens' inflorescence details.jpg|150|Deulkkae (Perilla frutescens) seeds.jpg|190|''Perilla frutescens'', Detail des Blütenstandes (links); Samen (rechts)}} |
|||
⚫ | '''Perillaöl''' auch ''Egomaöl'' ist ein aus den Samen der grünblättrigen Sorte der [[Perilla]]pflanze (''Perilla frutescens'') |
||
| Rohstoffpflanze(n) = Perillapflanze (''Perilla frutescens'') |
|||
| Herkunft = Klausen (Samen) |
|||
| Farbe = hellgelb |
|||
| CAS = {{CASRN|68132-21-8|Q72500683}} |
|||
| Ölsäure = 13–20,5 %<ref name="Haga">He-Ci Yu, Kenichi Kosuna, Megumi Haga: ''Perilla: The Genus Perilla.'' Harwood Academic Publishers, 1997, ISBN 90-5702-171-4, Taylor & Francis, 2004 (Reprint), S. 93–98.</ref><ref name="You">Youfang Ding u. a.: ''Characterization of fatty acid composition from five perilla seed oils in China and its relationship to annual growth temperature.'' In: ''Journal of Medicinal Plants Research'', Vol. 6(9), 2012, S. 1645–1651, [[doi:10.5897/JMPR11.1436]].</ref> |
|||
| Linolsäure = 10,5–20 %<ref name="Haga" /><ref name="You" /> |
|||
| Linolensäure = 52,5–64 %<ref name="Haga" /><ref name="You" /> |
|||
| Palmitinsäure = 4–9 %<ref name="Haga" /><ref name="You" /> |
|||
| Laurinsäure = |
|||
| Myristinsäure = < 0,4 %<ref name="You" /> |
|||
| Stearinsäure = 1–3,8 %<ref name="Haga" /> |
|||
| Weitere Fettsäuren = [[Arachinsäure]] < 0,4 %<ref name="You" /> |
|||
| Σ gesättigte Fettsäuren = |
|||
| Σ einfach ungesättigte Fettsäuren = |
|||
| Σ mehrfach ungesättigte Fettsäuren = |
|||
| Vitamin A = |
|||
| Vitamin B = |
|||
| Tocopherole = bis 680 mg/kg<ref name="Gio" /> |
|||
| Phosphor = |
|||
| Schwefel = |
|||
| Weitere Inhaltsstoffe =[[Phytosterine]] 3,5 g/kg<ref name="Gio">Giovanni M. Turchini, Wing-Keong Ng, Douglas Redford Tocher: ''Fish Oil Replacement and Alternative Lipid Sources in Aquaculture Feeds.'' CRC Press, 2010, ISBN 978-1-4398-0863-4, S. 217.</ref> |
|||
| Dichte = 0,927–0,933 kg/l bei 15 °C<ref name="Ulm" /> |
|||
| Viskosität = <math>\eta</math> = 25 mPa·s bei 38 °C<ref>D. R. Erickson: ''Practical Handbook of Soybean Processing and Utilization.'' AOCS Press, 1995, ISBN 0-935315-63-2, S. 33.</ref> |
|||
| Oxidationsstabilität = < 2 h<ref name="Haga" /> |
|||
| Schmelzpunkt = −12 bis −17 °C<ref name="Ulm">''Ullmann's Food and Feed.'' Vol. 2. Wiley, 2017, ISBN 978-3-527-33990-7, S. 665, 711, 720.</ref> |
|||
| Rauchpunkt = 160 °C<ref name="Betty">Betty M. Watts, Lillian Hoagland Meyer: ''Food Chemistry.'' Reinhold, 1961, S. 27, {{OCLC|395146655}}.</ref> |
|||
| Flammpunkt = 300 °C<ref name="Betty" /> |
|||
| Jodzahl = 170–206<ref name="Ulm" /><ref>E. Bames, A. Bömer u. a.: ''Handbuch der Lebensmittelchemie.'' 4. Band: ''Fette und Oele''. Springer, 1939, ISBN 978-3-642-88819-9, S. 482.</ref> |
|||
| Verseifungszahl = 187–197<ref name="Ulm" /> |
|||
| Brennwert = 39 MJ/kg |
|||
| Cetanzahl = |
|||
| Produktion weltweit = |
|||
| Wichtigste Produktionsländer = [[Korea]], China, [[Japan]], [[Indien]], [[Myanmar]]<ref name="Gio" /> |
|||
| Verbrauch weltweit = |
|||
| Wichtigste Verbrauchsländer = |
|||
| Verwendung = [[Speiseöl]], Technik, Industrie |
|||
}} |
|||
⚫ | '''Perillaöl''', auch ''Egomaöl'', ist ein [[Pflanzenöl]], das aus den gerösteten [[Klausenfrucht|Klausen]] (Samen)<ref name="Ulm" /> der grünblättrigen Sorte der [[Perilla]]pflanze (''Perilla frutescens'') gewonnen wird. Die in [[Ostasien|Ost-]] und [[Südostasien]] beheimatete Pflanze kommt ursprünglich aus den bergigen Gebieten [[Indien]]s und [[China]]s. Heute wird sie zudem in Österreich, USA u. a. Ländern angebaut. Das hellgelbe Öl erinnert in Geschmack und Geruch an [[Leinöl]]. |
||
⚫ | Die [[Triglyceride]] im |
||
⚫ | <span style="white-space:nowrap">Die [[Triglyceride]] im Perillaöl weisen</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen dreispaltigem Layout --> einen besonders hohen Anteil an dem [[Omega-3-Fettsäuren|Omega-3-Fettsäure-Rest]] auf, der sich von der [[Alpha-Linolensäure]] ableitet.<ref name="rol2">{{RömppOnline|Name=Perillaöl|Abruf=2011-05-23|ID=RD-16-01041}}</ref> Der menschliche Körper kann Omega-3-Fettsäuren nicht selbst bilden und muss sie somit mit der Nahrung aufnehmen. Weiterhin enthält Perillaöl die [[Terpene]] [[Perillaalkohol]], [[Perillaaldehyd]] und [[Perillasäure]]. |
||
Zudem wird das Öl sowohl als Farbe, Tinte und Konservierungsmittel in [[Sojasauce]] verwendet, als auch zur Herstellung von [[Linoleum]] genutzt. |
|||
Es wurde früher auch als Lampen-, Heiz- und Imprägnieröl verwendet.<ref>Adrian Gerber: ''Gemeinde und Stand. Die zentraljapanische Ortschaft Ōyamazaki im Spätmittelalter.'' Lucius & Lucius, 2005, ISBN 3-8282-0260-8, S. 411.</ref> Zudem wird das Öl sowohl als Farbe, Tinte und Konservierungsmittel in [[Sojasauce]] verwendet, als auch zur Herstellung von [[Linoleum]] genutzt. |
|||
⚫ | |||
<div style="clear:left"></div> |
|||
* [http://www.healthindex.de/gesundheit/pflanzliche-wirkstoffe.php ''Dem Altern ein Schnippchen schlagen – Pflanzliche Wirkstoffe aus Asien''] |
|||
* {{Zeno-Werk|Lueger-1904/A/Perilla%C3%B6l}} |
|||
⚫ | |||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* S. Krist, G. Buchbauer, J. König, C. Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer, Wien New York 2008, ISBN 978-3-211-75606-5, S. 353 f |
* S. Krist, G. Buchbauer, J. König, C. Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer, Wien / New York 2008, ISBN 978-3-211-75606-5, S. 353 f. ({{Google Buch|BuchID=dRAY4ZhHt9wC|Seite=353}}). |
||
* {{Lueger-1904 |Lemma=Perillaöl |Band=1 |Seite=500 |zenoID=20006176313}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
{{SORTIERUNG:Perillaol}} |
{{SORTIERUNG:Perillaol}} |
Aktuelle Version vom 20. September 2023, 19:10 Uhr
Perillaöl | |
---|---|
Rohstoffpflanze(n) | Perillapflanze (Perilla frutescens) |
Herkunft | Klausen (Samen) |
Farbe |
hellgelb |
CAS-Nummer | 68132-21-8 |
Fettsäuren in den Fetten | |
Ölsäure | 13–20,5 %[1][2] |
Linolsäure | 10,5–20 %[1][2] |
Linolensäure | 52,5–64 %[1][2] |
Palmitinsäure | 4–9 %[1][2] |
Stearinsäure | 1–3,8 %[1] |
Myristinsäure | < 0,4 %[2] |
Weitere Fettsäuren |
Arachinsäure < 0,4 %[2] |
Sonstige Inhaltsstoffe | |
Tocopherole | bis 680 mg/kg[3] |
Weitere Inhaltsstoffe |
Phytosterine 3,5 g/kg[3] |
Eigenschaften | |
Dichte | 0,927–0,933 kg/l bei 15 °C[4] |
Viskosität | = 25 mPa·s bei 38 °C[5] |
Oxidationsstabilität | < 2 h[1] |
Schmelzpunkt | −12 bis −17 °C[4] |
Rauchpunkt | 160 °C[6] |
Flammpunkt | 300 °C[6] |
Iodzahl | 170–206[4][7] |
Verseifungszahl | 187–197[4] |
Brennwert | 39 MJ/kg |
Herstellung und Verbrauch | |
Wichtigste Produktionsländer | Korea, China, Japan, Indien, Myanmar[3] |
Verwendung | Speiseöl, Technik, Industrie |
Perillaöl, auch Egomaöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den gerösteten Klausen (Samen)[4] der grünblättrigen Sorte der Perillapflanze (Perilla frutescens) gewonnen wird. Die in Ost- und Südostasien beheimatete Pflanze kommt ursprünglich aus den bergigen Gebieten Indiens und Chinas. Heute wird sie zudem in Österreich, USA u. a. Ländern angebaut. Das hellgelbe Öl erinnert in Geschmack und Geruch an Leinöl.
Die Triglyceride im Perillaöl weisen einen besonders hohen Anteil an dem Omega-3-Fettsäure-Rest auf, der sich von der Alpha-Linolensäure ableitet.[8] Der menschliche Körper kann Omega-3-Fettsäuren nicht selbst bilden und muss sie somit mit der Nahrung aufnehmen. Weiterhin enthält Perillaöl die Terpene Perillaalkohol, Perillaaldehyd und Perillasäure.
Es wurde früher auch als Lampen-, Heiz- und Imprägnieröl verwendet.[9] Zudem wird das Öl sowohl als Farbe, Tinte und Konservierungsmittel in Sojasauce verwendet, als auch zur Herstellung von Linoleum genutzt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- S. Krist, G. Buchbauer, J. König, C. Klausberger: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Springer, Wien / New York 2008, ISBN 978-3-211-75606-5, S. 353 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Perillaöl. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Band 1. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart 1904, S. 500 (Digitalisat. zeno.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f He-Ci Yu, Kenichi Kosuna, Megumi Haga: Perilla: The Genus Perilla. Harwood Academic Publishers, 1997, ISBN 90-5702-171-4, Taylor & Francis, 2004 (Reprint), S. 93–98.
- ↑ a b c d e f Youfang Ding u. a.: Characterization of fatty acid composition from five perilla seed oils in China and its relationship to annual growth temperature. In: Journal of Medicinal Plants Research, Vol. 6(9), 2012, S. 1645–1651, doi:10.5897/JMPR11.1436.
- ↑ a b c Giovanni M. Turchini, Wing-Keong Ng, Douglas Redford Tocher: Fish Oil Replacement and Alternative Lipid Sources in Aquaculture Feeds. CRC Press, 2010, ISBN 978-1-4398-0863-4, S. 217.
- ↑ a b c d e Ullmann's Food and Feed. Vol. 2. Wiley, 2017, ISBN 978-3-527-33990-7, S. 665, 711, 720.
- ↑ D. R. Erickson: Practical Handbook of Soybean Processing and Utilization. AOCS Press, 1995, ISBN 0-935315-63-2, S. 33.
- ↑ a b Betty M. Watts, Lillian Hoagland Meyer: Food Chemistry. Reinhold, 1961, S. 27, OCLC 395146655.
- ↑ E. Bames, A. Bömer u. a.: Handbuch der Lebensmittelchemie. 4. Band: Fette und Oele. Springer, 1939, ISBN 978-3-642-88819-9, S. 482.
- ↑ Eintrag zu Perillaöl. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 23. Mai 2011.
- ↑ Adrian Gerber: Gemeinde und Stand. Die zentraljapanische Ortschaft Ōyamazaki im Spätmittelalter. Lucius & Lucius, 2005, ISBN 3-8282-0260-8, S. 411.