„Big Band“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 195473542 von 2.201.32.235 rückgängig gemacht; auch die E-Gitarre ist eine Gitarre
Markierung: Rückgängigmachung
K Geändert: Link-Ambiguität beseitigt: Franz Grothe (Komponist)
(41 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Besetzungen ==
== Besetzungen ==
=== Swing- oder Jazz-Big-Band ===
=== Swing- oder Jazz-Bigband ===
[[Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Buga-Abschlussveranstaltung 10.jpg|mini|In der [[SWR Big Band]] sieht man bei den Musikern in der ersten Reihe [[Flöte]]n, [[Klarinette]]n und die Instrumente aus der [[Saxophon]]-Familie, in der zweiten Reihe die [[Posaune]]n, in der dritten Reihe sitzen leicht erhöht die [[Trompete]]r (2011)]]
[[Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Buga-Abschlussveranstaltung 10.jpg|mini|In der [[SWR Big Band]] sieht man bei den Musikern in der ersten Reihe [[Flöte]]n, [[Klarinette]]n und die Instrumente aus der [[Saxophon]]-Familie, in der zweiten Reihe die [[Posaune]]n, in der dritten Reihe sitzen leicht erhöht die [[Trompete]]r (2011)]]
In der Big Band wurden ursprünglich die Parts der verschiedenen Einzelinstrumente des frühen [[Jazz]] ([[New Orleans Jazz]]) größeren Sektionen, das heißt Gruppen von gleichartigen Instrumenten, zugeteilt. Die Standard-Sektionen einer modernen Big Band sind:
In der Big Band wurden ursprünglich die Parts der verschiedenen Einzelinstrumente des frühen [[Jazz]] ([[New Orleans Jazz]]) größeren Sektionen, das heißt Gruppen von gleichartigen Instrumenten, zugeteilt. Die Standard-Sektionen einer modernen Big Band sind:


* ''[[Rhythmusgruppe|Rhythmusgruppe (Percussion-Section)]]:'' [[Klavier]]/Keyboard, [[Gitarre]], Kontra- oder [[E-Bass]] (auch [[Tuba]]), [[Schlagzeug]] und weitere [[Perkussion (Musik)|Perkussionsinstrumente]],
* ''[[Rhythmusgruppe|Rhythmusgruppe (Percussion-Section)]]:'' [[Klavier]]/Keyboard, [[Gitarre]], Kontra- oder [[E-Bass]] (auch [[Tuba]]), [[Schlagzeug]] und weitere [[Perkussion (Musik)|Perkussionsinstrumente]],
* ''[[Holzblasinstrument|Holzbläser (Reed-Section)]]:'' [[Saxophon]]e, manchmal auch durch [[Klarinette]]n*/[[Bassklarinette]]* oder [[Querflöte]]n/[[Flöte|Altflöten]] ergänzt bzw. komplett ersetzt,
* ''[[Holzblasinstrument|Holzbläser (Reed-Section)]]:'' [[Saxophon]]e, manchmal auch durch [[Klarinette]]n*/[[Bassklarinette]]* oder [[Querflöte]]n/[[Flöte|Altflöten]] ergänzt bzw. komplett ersetzt,
* ''[[Blechblasinstrument|Blechbläser (Brass-Section)]]:'' [[Trompete|Trompeten*]] und [[Posaune]]n.
* ''[[Blechblasinstrument|Blechbläser (Brass-Section)]]:'' [[Trompete|Trompeten*]] und [[Posaune]]n.
Zeile 21: Zeile 21:
* Posaunen: 1. bis 4. [[Posaune]], 4. üblicherweise Bassposaune. (5 Posaunen sind eher unüblich)
* Posaunen: 1. bis 4. [[Posaune]], 4. üblicherweise Bassposaune. (5 Posaunen sind eher unüblich)


Dabei übernehmen die ersten Stimmen jeweils die Führungs- oder ''Lead''-Stimme ihrer Sektion, und ebenso meist auch alle anfallenden Soli. Bei [[Tutti]]- oder Shout-Phrasen ist in der Regel die erste Trompete als das höchste und durchdrin-gendste Instrument die Leadstimme.
Dabei übernehmen die ersten Stimmen jeweils die Führungs- oder ''Lead''-Stimme ihrer Sektion und ebenso meist auch alle anfallenden Soli. Bei [[Tutti]]- oder Shout-Phrasen ist in der Regel die erste Trompete als das höchste und durchdringendste Instrument die Leadstimme.


Bis in die 1960er Jahre geläufig waren [[Tanzorchester]], in denen eine Big-Band-Formation mit einem Streichensemble (Violinen, Bratschen, Celli - keine Kontrabässe) kombiniert wurde, auch wenn diese hier im Gegensatz zu den Streichern im Sinfonieorchester häufig nicht das komplette Stück durchspielen, bzw. deutlich punktueller eingesetzt werden.<ref>Vereinzelt trifft man noch auf derartige Formationen wie das niederländische [[Metropole Orkest]].</ref> Auch andere Instrumente, die ursprünglich eher der klassischen Orchesterliteratur entstammen, werden gelegentlich eingebunden. So z.&nbsp;B. Harfe, Hörner, Oboe/Englisch Horn oder Pauken.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=gguARak1Ot4|titel=Seth MacFarlane - The Sadder But Wiser Girl|autor=thesmileybee|datum=2011-10-19|zugriff=2016-04-01}}</ref> Seltener wird auch das Bassregister mit Tuba oder Fagott verstärkt. All diese Ergänzungen zählen allerdings im Gegensatz zur obigen (fast immer ähnlich besetzten) Rhythmus- und Bläsergruppe nie zur Standardformation. Wie bereits erwähnt wechseln die Alt- und Tenor-Saxophonisten häufig zur Flöte bzw. Klarinette, teilweise bleiben die Saxophonstimmen aber auch bestehen und es kommen eigenständige Flötisten und/oder Klarinettisten hinzu.<ref>{{Internetquelle|url=http://bigbandsheetmusic.com/index.php/lanotattachments/download/file/id/172/store/1/260.pdf|titel=Do nothing till you hear from me|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-04-03}}</ref> Durch diese gegebenen Ergänzungsmöglichkeiten kann der Übergang von einer Big Band hin zu einem eher symphonisch-ausgelegten Ensemble (oder gar Orchester) fließend sein.
Bis in die 1960er Jahre geläufig waren [[Tanzorchester]], in denen eine Bigband-Formation mit einem Streichensemble (Violinen, Bratschen, Celli&nbsp;– keine Kontrabässe) kombiniert wurde, auch wenn diese hier im Gegensatz zu den Streichern im Sinfonieorchester häufig nicht das komplette Stück durchspielen bzw. deutlich punktueller eingesetzt werden.<ref>Vereinzelt trifft man noch auf derartige Formationen wie das niederländische [[Metropole Orkest]].</ref> Auch andere Instrumente, die ursprünglich eher der klassischen Orchesterliteratur entstammen, werden gelegentlich eingebunden, so z.&nbsp;B. Harfe, Hörner, Oboe/Englischhorn oder Pauken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=gguARak1Ot4 |titel=Seth MacFarlane The Sadder But Wiser Girl |autor=thesmileybee |datum=2011-10-19 |zugriff=2016-04-01}}</ref> Seltener wird auch das Bassregister mit Tuba oder Fagott verstärkt. All diese Ergänzungen zählen allerdings im Gegensatz zur obigen (fast immer ähnlich besetzten) Rhythmus- und Bläsergruppe nie zur Standardformation. Wie bereits erwähnt wechseln die Alt- und Tenor-Saxophonisten häufig zur Flöte bzw. Klarinette, teilweise bleiben die Saxophonstimmen aber auch bestehen und es kommen eigenständige Flötisten und/oder Klarinettisten hinzu.<ref>{{Internetquelle |url=http://bigbandsheetmusic.com/index.php/lanotattachments/download/file/id/172/store/1/260.pdf |titel=Do nothing till you hear from me |autor= |hrsg= |werk= |datum= |sprache= |zugriff=2016-04-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160403214440/http://bigbandsheetmusic.com/index.php/lanotattachments/download/file/id/172/store/1/260.pdf |archiv-datum=2016-04-03 |offline=ja |archiv-bot=2022-10-11 09:59:23 InternetArchiveBot }}</ref> Durch diese gegebenen Ergänzungsmöglichkeiten kann der Übergang von einer Big Band hin zu einem eher symphonisch-ausgelegten Ensemble (oder gar Orchester) fließend sein.


Der Klang des Ensembles wird wesentlich von dem [[Arrangeur]] bestimmt, der die mögliche Stimmführung und die technischen Möglichkeiten der Big-Band-Instrumente und Instrumentalisten sehr genau kennen muss, um den gewünschten Gesamtklang möglichst effektvoll zu gestalten.
Der Klang des Ensembles wird wesentlich vom [[Arrangeur]] bestimmt, der die mögliche Stimmführung und die technischen Möglichkeiten der Bigband-Instrumente und Instrumentalisten sehr genau kennen muss, um den gewünschten Gesamtklang möglichst effektvoll zu gestalten.


=== Mambo-Big-Band ===
=== Mambo-Bigband ===
Eine besondere Ausprägung der Big Band ist die ''Mambo-Big-Band'', ein großes Ensemble von Musikern, das sich musikalisch auf den [[Mambo]] spezialisiert hat.
Eine besondere Ausprägung der Big Band ist die ''Mambo-Bigband'', ein großes Ensemble von Musikern, das sich musikalisch auf den [[Mambo]] spezialisiert hat.


Eine typische Mambo-Big-Band setzt sich zusammen aus:
Eine typische Mambo-Bigband setzt sich zusammen aus:
* ''Rhythmusgruppe'':
* ''Rhythmusgruppe'':
** [[Klavier]], [[Bass (Instrument)|Bass]] und [[Schlagzeug]] (evtl. [[Gitarre]])
** [[Klavier]], [[Bass (Instrument)|Bass]] und [[Schlagzeug]] (evtl. [[Gitarre]])
** [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]: [[Conga (Trommel)|Congas]], [[Bongos]], [[Timbales]]
** [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]: [[Conga (Trommel)|Congas]], [[Bongos]], [[Timbales]]
* ''Blechbläser'':
* ''Blechbläser'':
** 2–4 [[Trompete]]n
** 2–4 [[Trompete]]n
** 2–4 [[Posaune]]n
** 2–4 [[Posaune]]n
* ''Holzbläser''
* ''Holzbläser''
** 2–5 [[Saxophon]]e (Alt-, Tenor-, Baritonsaxophon)
** 2–5 [[Saxophon]]e (Alt-, Tenor-, Baritonsaxophon)
Zeile 43: Zeile 43:
Alle Instrumente – mit Ausnahme von Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug – sind stets mehrfach besetzt. Oft kommen mehrere Sänger dazu, meist bestehend aus einem Solisten und einer Begleitgruppe. Gelegentlich kommen weitere Instrumente wie etwa das [[Vibraphon]] zum Einsatz.
Alle Instrumente – mit Ausnahme von Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug – sind stets mehrfach besetzt. Oft kommen mehrere Sänger dazu, meist bestehend aus einem Solisten und einer Begleitgruppe. Gelegentlich kommen weitere Instrumente wie etwa das [[Vibraphon]] zum Einsatz.


Im Gegensatz zur klassischen Jazz-Big-Band liegt hier der Schwerpunkt auf der Rhythmusgruppe, während im Gegenzug Holzbläser vernachlässigt werden. Bei den Blechbläsern spielen die [[Posaune]]n eine untergeordnete Rolle.
Im Gegensatz zur klassischen Jazz-Bigband liegt hier der Schwerpunkt auf der Rhythmusgruppe, während im Gegenzug Holzbläser vernachlässigt werden. Bei den Blechbläsern spielen die [[Posaune]]n eine untergeordnete Rolle.


=== Akkordeon-Bigband ===
=== Akkordeon-Bigband ===
Eine weitere Ausprägung der Bigband ist die ''Akkordeon-Bigband'', eine Bigband, in der das Akkordeon die Rolle der eigentlichen Blasinstrumente übernimmt.
Eine weitere Ausprägung der Big Band ist die ''Akkordeon-Bigband'', eine Big Band, in der das Akkordeon die Rolle der eigentlichen Blasinstrumente übernimmt.


Eine typische Akkordeon-Bigband setzt sich zusammen aus:
Eine typische Akkordeon-Bigband setzt sich zusammen aus:
* ''Akkordeonsektion in 3-4 Stimmen'':
* ''Akkordeonsektion in 3–4 Stimmen'':
** je Stimme 2–4 Akkordeons
** je Stimme 2–4 Akkordeons


* ''Rhythmusgruppe'':
* ''Rhythmusgruppe'':
Zeile 60: Zeile 60:
** [[Keyboard]]s für Effekte oder um seltene Instrumente zu imitieren
** [[Keyboard]]s für Effekte oder um seltene Instrumente zu imitieren


Die Akkordeon-Bigband hat sich seit Ende der 1980er Jahre aus der Form des [[Akkordeonorchester]]s entwickelt. Sie grenzt sich vom Akkordeon-Orchester einerseits durch Stil und Repertoire ab, aber vor allem durch den konsequenten Einsatz einer klassischen Rhythmusgruppe: Statt eines [[Bassakkordeon]]s und einer Stimme die vornehmlich mit Akkorden begleitet, wird zur Begleitung ein Kontra- oder E-Bass zusammen mit Klavier oder Gitarre eingesetzt. In der Regel müssen dazu existierende Arrangements aus der Akkordeon- oder Bigband-Literatur angepasst werden.
Die Akkordeon-Bigband hat sich seit Ende der 1980er Jahre aus der Form des [[Akkordeonorchester]]s entwickelt. Sie grenzt sich vom Akkordeon-Orchester einerseits durch Stil und Repertoire ab, aber vor allem durch den konsequenten Einsatz einer klassischen Rhythmusgruppe: Statt eines [[Bassakkordeon]]s und einer Stimme, die vornehmlich mit Akkorden begleitet, wird zur Begleitung ein Kontra- oder E-Bass zusammen mit Klavier oder Gitarre eingesetzt. In der Regel müssen dazu existierende Arrangements aus der Akkordeon- oder Bigband-Literatur angepasst werden.


Da das Akkordeon wegen seines [[Durchschlagende Zunge|Tonerzeugungsprinzips der durchschlagenden Zunge]] eng verwandt mit (eigentlichen) Blasinstrumenten ist, lassen sich insbesondere vergleichbare dynamische Effekte erreichen. Durch die Möglichkeit die Instrumente/Stimmen individuell zu [[Register (Akkordeon)|registrieren]], können verschiedene "klassische" Instrumentengruppen klanglich nachgeahmt werden (Streicher, Blech-, oder Holzbläser, s.&nbsp;o.). Da auf einem Instrument mehrstimmig gespielt werden kann, ist man beim Einsatz von drei Stimmengruppen nicht auf dreistimmige Sätze beschränkt.
Da das Akkordeon wegen seines [[Durchschlagende Zunge|Tonerzeugungsprinzips der durchschlagenden Zunge]] eng verwandt mit (eigentlichen) Blasinstrumenten ist, lassen sich insbesondere vergleichbare dynamische Effekte erreichen. Durch die Möglichkeit, die Instrumente/Stimmen individuell zu [[Register (Akkordeon)|registrieren]], können verschiedene „klassische“ Instrumentengruppen klanglich nachgeahmt werden (Streicher, Blech- oder Holzbläser, s.&nbsp;o.). Da auf einem Instrument mehrstimmig gespielt werden kann, ist man beim Einsatz von drei Stimmgruppen nicht auf dreistimmige Sätze beschränkt.


Stilbildende Originalliteratur und Übertragungen für Akkordeon-Bigbands wurden insbesondere durch die [[Liste von Akkordeonkomponisten|Akkordeon-Komponisten]] Hans-Günter Kölz und Wolfgang Ruß-Plötz geprägt.
Stilbildende Originalliteratur und Übertragungen für Akkordeon-Bigbands wurden insbesondere durch die [[Liste von Akkordeonkomponisten|Akkordeon-Komponisten]] Hans-Günter Kölz und Wolfgang Ruß-Plötz geprägt.
Zeile 68: Zeile 68:
== Spezifische Klangeigenheiten und Kompositionstechniken ==
== Spezifische Klangeigenheiten und Kompositionstechniken ==


Viele Stücke der Bigband-Musik basieren größtenteils auf der sich in der Swing-Ära gebildeten Jazzharmonik. Allerdings gibt es auch Big-Band-Arrangements bzw. -Kompositionen, bspw. aus Pop oder Lateinamerikanischer Musik, welche anderen harmonischen Gesetzmäßigkeiten als denen des Jazz folgen können, oder nur teilweise auf der Jazzharmonik basieren.
Viele Stücke der Bigband-Musik basieren größtenteils auf der sich in der Swing-Ära gebildeten Jazzharmonik. Allerdings gibt es auch Bigband-Arrangements bzw. -Kompositionen, bspw. aus Pop oder Lateinamerikanischer Musik, welche anderen harmonischen Gesetzmäßigkeiten als denen des Jazz folgen können oder nur teilweise auf der Jazzharmonik basieren.


Neben den Swing typischen, spezifisch-harmonischen sowie melodischen Eigenheiten kommen in der Big-Band-Musik insbesondere bei den Bläsern zahlreiche „moderne“ Techniken zum Einsatz, die in klassisch-konservativer Musik eher selten zu hören sind. Zu nennen sind hier hauptsächlich:
Neben den swingtypischen spezifisch-harmonischen sowie melodischen Eigenheiten kommen in der Bigband-Musik insbesondere bei den Bläsern zahlreiche „moderne“ Techniken zum Einsatz, die in klassisch-konservativer Musik eher selten zu hören sind. Zu nennen sind hier hauptsächlich:
[[Datei:Blech Techniken Big-Band.jpg|mini|293x293px]]
[[Datei:Blech Techniken Big-Band.jpg|mini|293x293px]]
* Fall: eine herab-glissandierende Figur (meist ohne feste Zielnote)
* Fall: eine herab-glissandierende Figur (meist ohne feste Zielnote)
* Doit: eine hinauf-glissandierende Figur (meist ohne feste Zielnote)
* Doit: eine hinauf-glissandierende Figur (meist ohne feste Zielnote)
* Bend: das Auf- und Abglissandieren auf einem gehaltenen Ton
* Bend: das Auf- und Abglissandieren auf einem gehaltenen Ton
* Scoop/Slide-in: das Hineingleiten in eine feste Zielnote (für gewöhnlich von unten)
* Scoop/Slide-in: das Hineingleiten in eine feste Zielnote (für gewöhnlich von unten)
* Rip: eine meist forte gespielte, weit von unten nach oben glissandierende Figur in eine vorgegebene Zielnote
* Rip: eine meist forte gespielte, weit von unten nach oben glissandierende Figur in eine vorgegebene Zielnote
* Glissando/Portamento: längeres Gleiten von einer festen Ausgangsnote hin zu einer festen Zielnote
* Glissando/Portamento: längeres Gleiten von einer festen Ausgangsnote hin zu einer festen Zielnote
* Shake: quasi eine „wildere“ Variante des klassischen Trillers
* Shake: quasi eine „wildere“ Variante des klassischen Trillers
* Flatterzunge: eine Art Tremolo auf einem Blasinstrument, das durch das Zungenrollen des Spielers entsteht
* Flatterzunge: eine Art Tremolo auf einem Blasinstrument, das durch das Zungenrollen des Spielers entsteht
* Growls: ein eher rauer, ungestümer Sound, der durch eine komplexere Kombination von mehreren Techniken bei den Bläsern entsteht
* Growls: ein eher rauer, ungestümer Klang, der durch eine komplexere Kombination von mehreren Techniken bei den Bläsern entsteht


Für die Notation dieser Spielarten gibt es mehrere, verschiedene Arten. Für glissandierende Techniken (Fall, Doit, Scoop, Bend, Rip) wird gerne eine ab- bzw. aufsteigende wellenförmige oder gerade Glissandolinie, aber teilweise auch ein Bindebogen eingezeichnet, während bei anderen Techniken (wie dem Shake, Flatterzunge oder Growl) auch vom Arrangeur häufig (zusätzlich) der Name der auszuführenden Spielart über den entsprechenden Noten geschrieben wird.
Für die Notation dieser Spielarten gibt es mehrere, verschiedene Arten. Für glissandierende Techniken (Fall, Doit, Scoop, Bend, Rip) wird gerne eine ab- bzw. aufsteigende wellenförmige oder gerade Glissandolinie, aber teilweise auch ein Bindebogen eingezeichnet, während bei anderen Techniken (wie dem Shake, Flatterzunge oder Growl) auch vom Arrangeur häufig (zusätzlich) der Name der auszuführenden Spielart über den entsprechenden Noten geschrieben wird.


Hinzu kommt, dass generell im Jazz und somit auch in der Big Band-Literatur die Range der Trompeten teilweise bis an die äußersten Grenzen ausgereizt wird, was in klassischer E-Musik generell nicht der Fall ist. So spielt besonders die erste Trompete teilweise bis zum drei-gestrichenen g oder, je nach Expertise des Spielers, sogar noch höher. Als weitere spezielle Technik gilt die Subtone-Technik der Saxophone.
Hinzu kommt, dass generell im Jazz und somit auch in der Bigband-Literatur der Umfang der Trompeten teilweise bis an die äußersten Grenzen ausgereizt wird, was in klassischer E-Musik generell nicht der Fall ist. So spielt besonders die erste Trompete teilweise bis zum g′′′ oder, je nach Expertise des Spielers, sogar noch höher. Als weitere spezielle Technik gilt die Subtone-Technik der Saxophone.


=== Einsatz von Dämpfern ===
=== Einsatz von Dämpfern ===
[[Datei:Pete Judge-Unterfahrt-2011-03-19-002.jpg|mini|Ein Trompeter mit gedämpftem Instrument; auf dem Bild kommt der im Jazz beliebte [[Harmon-Dämpfer]] zum Einsatz]]
[[Datei:Pete Judge-Unterfahrt-2011-03-19-002.jpg|mini|Ein Trompeter mit gedämpftem Instrument; auf dem Bild kommt der im Jazz beliebte [[Harmon-Dämpfer]] zum Einsatz]]
Auch kommen in der Big-Band Musik bei den Blechbläsern (Trompeten und Posaunen) gerne zahlreiche Arten von [[Dämpfer (Musikinstrument)|Dämpfern]] zum Einsatz, z.&nbsp;B. [[Straight-Dämpfer|Straight-]], [[Harmon-Dämpfer|Harmon-]], [[Cup-Dämpfer|Cup]]-, [[Bucket-Dämpfer|Bucket-]] oder Pixiemute. Auch eher experimentelle Gerätschaften wie der Aufsatz eines Toilettenpömpels (''engl.'' <nowiki/>''Plunger'') oder ein aufgesetzter Sack kommen teils vor. Die Wahl des Dämpfers kann maßgeblich die Klangfarbe und Wirkung des Sounds verändern. So erzeugt z.&nbsp;B. ein aufgesetzter Harmon-Mute ohne „Stem“ auf der Trompete den scharfen, nasalen „Miles-Davis-Sound“ und der Harmon-Mute gespielt mit zusätzlichem „Stem“ den typischen „[[Wah-Wah]]“-Sound, welcher häufig für humorvolle Klangwirkungen eingesetzt wird, während demgegenüber der Bucket- oder die Cup-Mutes den Klang und die Strahlkraft des Bleches deutlich mindern und für einen eher dumpfen, verschleierten Sound sorgen, der sich z.&nbsp;B. dem Gesamtklang eines eher leiseren Arrangements mit Flöten und Klarinetten statt Saxophonen besser anpassen lässt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ejazzlines.com/mc_files/2/3081.pdf|titel=Beyond The Sea |sprache=en|zugriff=2016-04-02}}</ref> Auch Straight-Mutes werden gerne verwendet, diese ergeben, einen scharfen und fokussierten Klang.
Auch kommen in der Bigband-Musik bei den Blechbläsern (Trompeten und Posaunen) gerne zahlreiche Arten von [[Dämpfer (Musikinstrument)|Dämpfern]] zum Einsatz, z.&nbsp;B. [[Straight-Dämpfer|Straight-]], [[Harmon-Dämpfer|Harmon-]], [[Cup-Dämpfer|Cup]]-, [[Plunger-Dämpfer|Plunger]]-, [[Bucket-Dämpfer|Bucket-]] oder Pixiemute. Die Wahl des Dämpfers kann maßgeblich die Klangfarbe und Wirkung des Klanges verändern. So erzeugt z.&nbsp;B. ein aufgesetzter Harmon-Mute ohne „Stem“ auf der Trompete den scharfen, nasalen „Miles-Davis-Sound“ und der Harmon-Mute gespielt mit zusätzlichem „Stem“ den typischen „[[Wah-Wah]]“-Sound, welcher häufig für humorvolle Klangwirkungen eingesetzt wird, während demgegenüber der Bucket- oder die Cup-Mutes den Klang und die Strahlkraft des Bleches deutlich mindern und für einen eher dumpfen, verschleierten Klang sorgen, der sich z.&nbsp;B. dem Gesamtklang eines eher leiseren Arrangements mit Flöten und Klarinetten statt Saxophonen besser anpassen lässt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ejazzlines.com/mc_files/2/3081.pdf|titel=Beyond The Sea |sprache=en|zugriff=2016-04-02}}</ref> Auch Straight-Mutes werden gerne verwendet, diese ergeben, einen scharfen und fokussierten Klang.


Als Alternative zum Spiel mit Dämpfer bzw. falls dieser nicht vorhanden ist, kann auch „''in stand“'' gespielt werden. Hierbei wird der Schalltrichter des Instruments direkt vor das Notenpult gehalten, was die allgemeine Strahlkraft des Klangs abmindert.<ref name="books-FfzbBgAAQBAJ-117">Elisa Koehler: ''A Dictionary for the Modern Trumpet Player.'' Scarecrow Press, 2015, ISBN 978-0-810-88658-2, S.&nbsp;117 ({{Google Buch |BuchID=FfzbBgAAQBAJ |Seite=117}}).</ref>
Als Alternative zum Spiel mit Dämpfer, bzw. falls dieser nicht vorhanden ist, kann auch „in stand“ gespielt werden. Hierbei wird der Schalltrichter des Instruments direkt vor das Notenpult gehalten, was die allgemeine Strahlkraft des Klangs abmindert.<ref name="books-FfzbBgAAQBAJ-117">Elisa Koehler: ''A Dictionary for the Modern Trumpet Player.'' Scarecrow Press, 2015, ISBN 978-0-810-88658-2, S.&nbsp;117 ({{Google Buch |BuchID=FfzbBgAAQBAJ |Seite=117}}).</ref>


=== Extrem hohe Lage ===
=== Extrem hohe Lage ===
[[Datei:Zurich Jazz Orchestra.jpg|mini|Differenzierte Klangfarben kommen auch durch den Einsatz verschiedener Instrumente mit unterschiedlichen [[Mensur (Musik)|Mensuren]] und Materialien zur Geltung. Das Bild zeigt drei versilberte [[Trompete]]n und zwei [[Flügelhorn|Flügelhörner]] des [[Zurich Jazz Orchestra]]]]
[[Datei:Zurich Jazz Orchestra.jpg|mini|Differenzierte Klangfarben kommen auch durch den Einsatz verschiedener Instrumente mit unterschiedlichen [[Mensur (Musik)|Mensuren]] und Materialien zur Geltung. Das Bild zeigt drei versilberte [[Trompete]]n und zwei [[Flügelhorn|Flügelhörner]] des [[Zurich Jazz Orchestra]]]]
Eine weitere typische Gegebenheit in vielen Big-Band Arrangements ist das Fordern sehr hoher Stimmpartien für die erste Trompete. Im Gegensatz zu Trompetern in klassischen Symphonieorchestern, denen (bei der Verwendung einer gewöhnlichen B-Trompete) für gewöhnlich, zumindest bei ersten Trompetern mit hoher Expertise; Töne bis ungefähr zum c<nowiki>'''</nowiki> oder im Extremfall e<nowiki>'''</nowiki> zugemutet werden können, werden von Jazztrompetern teilweise Töne bis zum g<nowiki>'''</nowiki> oder sogar noch höhere Töne erwartet. Bei solch hohen Noten ergibt sich ein, besonders wenn im fortissimo gespielt wird, sehr durchdringender Sound, der fähig ist, durch die restliche Big-Band zu schneiden (für länger andauernde Passagen, welche zudem in einem sehr hohen Register stattfinden, kann auch von der B-Trompete zur [[Piccolotrompete]] gewechselt werden).
Eine weitere typische Gegebenheit in vielen Bigband-Arrangements ist das Fordern sehr hoher Stimmpartien für die erste Trompete. Im Gegensatz zu Trompetern in klassischen Symphonieorchestern, denen (bei der Verwendung einer gewöhnlichen B-Trompete) für gewöhnlich, zumindest bei ersten Trompetern mit hoher Expertise, Töne bis ungefähr zum c<nowiki>'''</nowiki> (notiert) oder im Extremfall e<nowiki>'''</nowiki> (notiert) zugemutet werden können, werden von Jazztrompetern teilweise Töne bis zum g<nowiki>'''</nowiki> (notiert) oder sogar noch höhere Töne erwartet. Bei solch hohen Noten ergibt sich ein, besonders wenn im Fortissimo gespielt wird, sehr durchdringender Klang, der fähig ist, durch die restliche Bigband zu schneiden (für länger andauernde Passagen, welche zudem in einem sehr hohen Register stattfinden, kann auch von der B-Trompete zur [[Piccolotrompete]] gewechselt werden).<ref>{{Internetquelle |url=http://trumpetscout.de/jumaane-smith-im-interview-michael-bubles-leadplayer/ |titel=Michael Bublés Leadtrompeter Jumaane Smith im Interview |werk=TrumpetScout |datum=2015-01-04 |abruf=2020-08-12 |sprache=de-DE}}</ref>


Als ein Beispiel für teils extrem hohe Trompetenpartien wäre z.&nbsp;B. [[Michael Buble]]s Arrangement zum Jazz Standard "Feeling Good" zu nennen, hier schießt die erste Trompete teils bis zum viergestrichenen g (g'<nowiki>'''</nowiki>) hoch.
Als ein Beispiel für teils extrem hohe Trompetenpartien ist z.&nbsp;B. das Arrangement zu [[Michael Buble]]s Version des Jazz-Standards ''Feeling Good'' zu nennen; hier schießt die erste Trompete teils bis zum viergestrichenen c (c<nowiki>''''</nowiki>) hoch.


=== Partiturbild ===
=== Partiturbild ===
Auch das Partiturbild unterscheidet sich von der klassischen Musik, denn im Gegensatz zu letzterer, bei welcher insbesondere die Blechstimmen normalerweise in Trompete 1-2, Trompete 3-4 etc. kategorisiert werden, wird in der Big Band-Literatur für jede einzelne Instrumentenstimme auch ein komplett eigenes System verwendet (also Trompete 1, Trompete 2 etc.).
Auch das Partiturbild unterscheidet sich von der klassischen Musik, denn im Gegensatz zu letzterer, bei welcher insbesondere die Blechstimmen normalerweise in Trompete 1–2, Trompete 3–4 etc. kategorisiert werden, wird in der Bigband-Literatur für jede einzelne Instrumentenstimme auch ein komplett eigenes System verwendet (also Trompete&nbsp;1, Trompete&nbsp;2 etc.).


Im Gegensatz zu kleineren Jazz-Ensembles, in welcher die Instrumente häufig der Range von oben nach unten geordnet werden (z.&nbsp;B. von o. nach u.; Trompete - Tenor Sax. - Posaune - Piano - Bass - Drums) folgt die Instrumentenstaffelung einer Big-Band Partitur standardisiert dem Schema (von o. nach u.) Saxophone, Trompeten, Posaunen, Rhythmusgruppe.
Im Gegensatz zu kleineren Jazz-Ensembles, in welcher die Instrumente häufig der Stimmlage nach von oben nach unten geordnet werden (zum Beispiel von oben nach unten: Trompete Tenor-Saxophon – Posaune Piano Bass Drums), folgt die Instrumentenstaffelung einer Bigband-Partitur standardisiert dem Schema (von oben nach unten) Saxophone, Trompeten, Posaunen, Rhythmusgruppe.
<!-- Ähnlich den Trompeten werden auch den (Tenor-)Posaunen in einigen Big-Band-Arrangements sehr hohe Lagen (a' oder höher) abverlangt. Ein Beispiel für sehr hohe Posaunenregister ist Sammy Nesticos ''Basie Straight Ahead.'' -->
<!--
Ähnlich den Trompeten werden auch den (Tenor-)Posaunen in einigen Big Band Arrangements sehr hohe Lagen (a' oder höher) abverlangt. Als Beispiel für sehr hohe Posaunenregister wäre z.B. Sammy Nesticos "''Basie - Straight Ahead".'' -->


== Bekannte Vertreter ==
== Bekannte Vertreter ==
Im Europa der Gegenwart gilt das [[Pasadena Roof Orchestra]] als authentischer Vertreter des Genres „weißer Ballroommusik“ im Stil von [[Paul Whiteman]] oder [[Glen Gray]]s [[Casa Loma Orchestra]]. Erste Swing-Arrangements in Big-Band-Besetzung sind in den Aufnahmen des Fletcher Henderson Orchestra zu hören. [[Fletcher Henderson]] hat im Laufe der Zeit diesen Arrangierstil für die [[Benny Goodman|Benny Goodman Bigband]] perfektioniert. Klanglich sind insbesondere die Musiker des [[Duke Ellington Orchestra]]s, dessen Kompositionen und Arrangements als authentisch für Klang und Jazz in der Big Band, zu nennen. Standards der moderneren Big-Band-Musik setzte die [[Count Basie Orchestra|Big Band von Count Basie]], die sich vor allem durch den [[Groove (Musik)|Groove]] der Rhythmusgruppe auszeichnete. [[Earl Hines and His Orchestra]] war 1943 die Keimzelle des [[Bebop]]; das daraus hervorgegangene [[Billy Eckstine and His Orchestra|Billy Eckstine Orchestra]] integrierte Harmonien des neuen Bebop; symphonische Klangfarben führte Stan Kenton ein. [[Datei:Stan Kenton Big Band.JPG|mini|rechts|360px|Stan Kenton Big Band (1973)]]
Im Europa der Gegenwart gilt das [[Pasadena Roof Orchestra]] als authentischer Vertreter des Genres „weiße Ballroommusik“ im Stil von [[Paul Whiteman]] oder [[Glen Gray]]s [[Casa Loma Orchestra]]. Erste Swing-Arrangements in Bigband-Besetzung sind in den Aufnahmen des Fletcher Henderson Orchestra zu hören. [[Fletcher Henderson]] hat im Laufe der Zeit diesen Arrangierstil für die [[Benny Goodman|Benny Goodman Bigband]] perfektioniert. Klanglich sind insbesondere die Musiker des [[Duke Ellington Orchestra]]s zu nennen, dessen Kompositionen und Arrangements als authentisch für Klang und Jazz in der Big Band gelten. Standards der moderneren Bigband-Musik setzte die [[Count Basie Orchestra|Big Band von Count Basie]], die sich vor allem durch den [[Groove (Musik)|Groove]] der Rhythmusgruppe auszeichnete. [[Earl Hines and His Orchestra]] war 1943 die Keimzelle des [[Bebop]]; das daraus hervorgegangene [[Billy Eckstine and His Orchestra|Billy Eckstine Orchestra]] integrierte Harmonien des neuen Bebop; symphonische Klangfarben führte Stan Kenton ein. [[Datei:Stan Kenton Big Band.JPG|mini|rechts|360px|Stan Kenton Big Band (1973)]]


In den frühen 1930er Jahren erfreuten sich mehrere „Sweet Bands“ auch in den Vereinigten Staaten von Amerika großer Beliebtheit. Sie legten mehr Wert auf Sentimentalität und langsamere Lieder, die von Herzen kamen. Zu ihren Anführern gehörten: [[Larry Clinton]], [[Eddy Duchin]], [[Shep Fields]], [[Sammy Kaye]], [[Hal Kemp]], Wayne King, [[Guy Lombardo]], Lester Lanin, [[Fred Waring]] und [[Lawrence Welk]].<ref>[https://www.google.com/books/edition/Music_of_the_Great_Depression/4NO26n13V2YC?hl=en&gbpv=1&dq=Sweet+Bands+Shep+Fields&pg=PA120&printsec=frontcover ''Music of the Great Depression''. Young, William H. 2005 p. 120 Shep Fields Sweet Band auf Google Books (englisch)]</ref><ref>[https://www.google.com/books/edition/Big_Bands_and_Great_Ballrooms/BIEccuYpSL0C?hl=en&gbpv=1&dq=Sweet+Bands+Shep+Fields&pg=PA23&printsec=frontcover ''Big Bands and Great Ballrooms''. Behrens, Jack. 2006 p.23 Shep Fields Sweet Band auf Google Books (englisch)]</ref>
Mit ihrer ''Free-and-Easy''-Tour erregte die kurzlebige [[Quincy Jones Big Band]] in Europa 1959/60 Aufsehen. Ungewöhnlich war in den 1960er Jahren die in Europa beheimatete, aber zum großen Teil aus Afroamerikanern bestehende [[Kenny Clarke/Francy Boland Big Band]], die sowohl zwei Bandleader (Clarke war Schlagzeuger und Boland Pianist und Arrangeur) als auch zwei Schlagzeuger hatte (den Afroamerikaner [[Kenny Clarke]] und den weißen Briten [[Kenny Clare]]). Im Bereich des [[Free Jazz]] agierten seit Mitte der 1960er Jahre [[Sun Ra]] und sein ''Arkestra'' und das [[Globe Unity Orchestra]]; auch [[Jef Gilson]] und [[Chris McGregor]] mit seiner ''Brotherhood of Breath'' bezogen das freie Spiel in die Big-Band-Arbeit ein.

In den 1940er Jahren nahmen mehrere amerikanische Akkordeonisten Arrangements populärer Kompositionen für die Akkordeonband auf. Unter ihnen waren: Charles Magnante,<ref name="collins">{{cite web |url= http://www.accordions.com/memorials/mem/magnante_charles/index.shtml|title= In Memory of Charles Magnante|accessdate=2008-05-19 |author= Tom Collins|year= 1999|publisher=Accordions Worldwide}}(englisch)</ref>
Joe Biviano<ref>[https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Joe+Biviano%2C+his+Accordion+and+Rhythm+Sextette%22 "Joe Biviano, his Accordion and Rhythm Sextette" auf archive.org (englisch)]</ref> und [[John Serry senior]]<ref>[https://archive.org/details/mbid-47ec1899-c909-4d5f-b38c-4920df8f57d9 "Accordion Capers: Joe Biviano and his Rhythm Sextette" mit John Serry auf archive.org (englisch)]</ref><ref>[https://archive.org/details/78_leone-jump_joe-biviano-his-accordion-and-rhythm-sextette-john-serry_gbia0071954c "Leone Jump" - Eine Komposition von John Serry, die er mit dem Biviano Akkordeon und Rhythm Sextette aufführt (1945) auf archive.org (englisch)]</ref>.

Mit ihrer ''Free-and-Easy''-Tour erregte die kurzlebige [[Quincy Jones Big Band]] in Europa 1959/60 Aufsehen. Ungewöhnlich war in den 1960er Jahren die in Europa beheimatete, aber zum großen Teil aus Afroamerikanern bestehende [[Kenny Clarke/Francy Boland Big Band]], die sowohl zwei Bandleader (Clarke war Schlagzeuger und Boland Pianist und Arrangeur) als auch zwei Schlagzeuger hatte (den Afroamerikaner [[Kenny Clarke]] und den weißen Briten [[Kenny Clare]]). Im Bereich des [[Free Jazz]] agierten seit Mitte der 1960er Jahre [[Sun Ra]] und sein ''Arkestra'' und das [[Globe Unity Orchestra]]; auch [[Jef Gilson]] und [[Chris McGregor]] mit seiner ''Brotherhood of Breath'' bezogen das freie Spiel in die Bigband-Arbeit ein.


In den 1970er Jahren gab es Bigband-Projekte von [[Charles Mingus]] (''[[Let My Children Hear Music]]'') und [[Charles Tolliver]]<ref>[http://www.npr.org/blogs/ablogsupreme/2011/12/06/143148566/that-70s-swing-big-bands-and-bell-bottoms David Brent Johnson: ''That '70s Swing: Big Bands And Bell Bottoms'' in NPR Jazz]</ref> oder [[The George Gruntz Concert Jazz Band]] mit zahlreichen US-amerikanischen und europäischen Gastsolisten. [[Gil Evans]] ließ seiner ungewöhnlich besetzten Produktion [[The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix]] in den 1980er Jahren [[The Monday Night Orchestra]] folgen.
In den 1970er Jahren gab es Bigband-Projekte von [[Charles Mingus]] (''[[Let My Children Hear Music]]'') und [[Charles Tolliver]]<ref>[http://www.npr.org/blogs/ablogsupreme/2011/12/06/143148566/that-70s-swing-big-bands-and-bell-bottoms David Brent Johnson: ''That '70s Swing: Big Bands And Bell Bottoms'' in NPR Jazz]</ref> oder [[The George Gruntz Concert Jazz Band]] mit zahlreichen US-amerikanischen und europäischen Gastsolisten. [[Gil Evans]] ließ seiner ungewöhnlich besetzten Produktion [[The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix]] in den 1980er Jahren [[The Monday Night Orchestra]] folgen.


Ein bekannter Vertreter der Mambo-Big-Band-Gattung war die Band von [[Pérez Prado]], der 1949 erfolgreich den [[Mambo No. 5]] veröffentlichte. Heute steht das [[Palladium Night Orchestra]] in der Tradition der Bands von [[Machito]], [[Tito Puente]] und [[Tito Rodríguez]], die in den 1950er Jahren im [[Palladium (Tanzclub)|Palladium]] am [[Broadway (Manhattan)|Broadway]] in [[New York City]] den Mambo berühmt machten.
Ein bekannter Vertreter der Mambo-Bigband-Gattung war die Band von [[Pérez Prado]], der 1949 erfolgreich den [[Mambo&nbsp;No.&nbsp;5]] veröffentlichte. Heute steht das [[Palladium Night Orchestra]] in der Tradition der Bands von [[Machito]], [[Tito Puente]] und [[Tito Rodríguez]], die in den 1950er Jahren im [[Palladium (Tanzclub)|Palladium]] am [[Broadway (Manhattan)|Broadway]] in [[New York City]] den Mambo berühmt machten.


Neben Tanz- und Unterhaltungsmusik war bis in die 1980er Jahre oft Rundfunk- bzw. Fernsehmusik Aufgabe einer Big Band. Dabei entwickelte sich die Musik fort von den Wurzeln des Jazz, aus dem dann auch die (freie und „wilde“) Improvisation beinahe vollständig verschwand. Viele Bands wurden in den 1980er Jahren aufgrund von Unwirtschaftlichkeit aufgelöst, etwa das New Yorker ''[[Thad Jones/Mel Lewis Orchestra]]''.
Neben Tanz- und Unterhaltungsmusik war bis in die 1980er Jahre oft Rundfunk- bzw. Fernsehmusik Aufgabe einer Bigband. Dabei entwickelte sich die Musik fort von den Wurzeln des Jazz, aus dem dann auch die (freie und „wilde“) Improvisation beinahe vollständig verschwand. Viele Bands wurden in den 1980er Jahren aufgrund von Unwirtschaftlichkeit aufgelöst, etwa das New Yorker ''[[Thad Jones/Mel Lewis Orchestra]]''.


Das heutige Big-Band-Repertoire reicht auf Grund der Vielseitigkeit der Besetzung vom alten Jazz bis zur gehobenen Unterhaltungs- und Tanzmusik, aber auch zu neuen, umfassenden Interpretationen und abendfüllenden Konzertwerken. Zeitgenössische Bigbands, die alte Traditionen mit neuen Entwicklungen verbinden, sind z.&nbsp;B. heute die [[NDR Bigband]], die [[WDR Big Band Köln|WDR Big Band]], aber auch das ''Jazz at Lincoln Center Orchestra'' unter der Leitung von [[Wynton Marsalis]], das sich der Pflege des klassischen Repertoires und der Techniken aus der Frühzeit der Jazzentwicklung widmet.
Das heutige Bigband-Repertoire reicht auf Grund der Vielseitigkeit der Besetzung vom alten Jazz bis zur gehobenen Unterhaltungs- und Tanzmusik, aber auch zu neuen, umfassenden Interpretationen und abendfüllenden Konzertwerken. Zeitgenössische Bigbands, die alte Traditionen mit neuen Entwicklungen verbinden, sind z.&nbsp;B. heute die [[NDR Bigband]], die [[WDR Big Band Köln|WDR Big Band]], aber auch das ''Jazz at Lincoln Center Orchestra'' unter der Leitung von [[Wynton Marsalis]], das sich der Pflege des klassischen Repertoires und der Techniken aus der Frühzeit der Jazzentwicklung widmet.


== Improvisationen ==
== Improvisationen ==


In der Regel bieten Big-Band-[[Arrangement]]s Raum für Soloimprovisationen, bei denen ein Spieler aus einer der ''Sections'' [[Improvisation (Musik)|improvisiert]] und die Rhythmusgruppe der Big Band den Improvisierenden begleitet. Gegebenenfalls wird die Improvisation auch mit Begleitstimmen aus den Sektionen unterlegt. [[Kollektivimprovisation]]en, wie man sie etwa bei [[Dixieland (Jazz)|Dixieland]]-Ensembles findet, sind hingegen sehr selten vorgesehen.
In der Regel bieten Bigband-[[Arrangement]]s Raum für Soloimprovisationen, bei denen ein Spieler aus einer der ''Sections'' [[Improvisation (Musik)|improvisiert]] und die Rhythmusgruppe der Big Band den Improvisierenden begleitet. Gegebenenfalls wird die Improvisation auch mit Begleitstimmen aus den Sektionen unterlegt. [[Kollektivimprovisation]]en, wie man sie etwa bei [[Dixieland (Jazz)|Dixieland]]-Ensembles findet, sind hingegen sehr selten vorgesehen.


== Bekannte Big-Band-Leiter ==
== Bekannte Bigband-Leiter ==
Big Bands sind oft untrennbar mit dem Namen ihres [[Bandleader]]s verbunden. Zu den bekannteren gehören unter anderem:
Big Bands sind oft untrennbar mit dem Namen ihres [[Bandleader]]s verbunden. Zu den bekannteren gehören unter anderem:
{{Mehrspaltige Liste|
<!-- Eine Vorlage für eine automatisch mehrspaltige Tabelle ohne Rahmen wäre hier vermutlich sinnvoll... -->
* [[Toshiko Akiyoshi]]/[[Lew Tabackin]]
* [[Toshiko Akiyoshi]]/[[Lew Tabackin]]
* [[Count Basie]] (''[[Count Basie Orchestra]]'')
* [[Count Basie]] (''[[Count Basie Orchestra]]'')
* [[Dajos Béla]]
* [[Dajos Béla]]
* [[Willi Berking]] (''[[Hr-Bigband|Tanzorchester von Radio Frankfurt]]'')
* [[Carla Bley]]
* [[Carla Bley]]
* [[Nipso Brantner]] (''Nipso Brantner & The Hot Club Munich'')
* [[Gustav Brom]] (''Gustav-Brom-Bigband'')
* [[Kenny Clarke]]/[[Francy Boland]] (''[[Kenny_Clarke/Francy_Boland_Big_Band|Clarke-Boland-Big-Band]]'')
* [[Bob Crosby]]
* [[Bob Crosby]]
* [[Jimmy Dorsey]]
* [[Jimmy Dorsey]]
Zeile 139: Zeile 147:
* [[Dani Felber]]
* [[Dani Felber]]
* [[Shep Fields]]
* [[Shep Fields]]
* [[Arno Flor]] (''Big Band Europe'')
* [[Dizzy Gillespie]] (''[[Dizzy Gillespie Big Band]]'')
* [[Dizzy Gillespie]] (''[[Dizzy Gillespie Big Band]]'')
* [[Paul Godwin]]
* [[Paul Godwin]]
Zeile 144: Zeile 153:
* [[Gordon Goodwin]]
* [[Gordon Goodwin]]
* [[Max Greger]]
* [[Max Greger]]
* [[William Greihs]]
* [[Franz Grothe (Komponist)|Franz Grothe]] (''[[Deutsches Tanz- und Unterhaltungsorchester]]'')
* [[George Gruntz]] (''[[The George Gruntz Concert Jazz Band]]'')
* [[George Gruntz]] (''[[The George Gruntz Concert Jazz Band]]'')
* [[Klaus Hallen]]
* [[Klaus Hallen]]
* [[Lionel Hampton]]
* Heinz Hanhausen (''Orchester Heinz Hanhausen'')
* [[Alfred Hause]] (''Tanz- und Unterhaltungsorchester des [[Nordwestdeutscher_Rundfunk|NWDR]]'')
* [[Fletcher Henderson]]
* [[Fletcher Henderson]]
* [[Peter Herbolzheimer]]
* [[Peter Herbolzheimer]] (''Rhythm Combination & Brass'')
* [[Woody Herman]] (''[[Woody Herman and His Orchestra]]'')
* [[Woody Herman]] (''[[Woody Herman and His Orchestra]]'')
* [[Earl Hines]] (''[[Earl Hines and His Orchestra]]'')
* [[Earl Hines]] (''[[Earl Hines and His Orchestra]]'')
* [[Ernst van’t Hoff]]
* [[Ernst van’t Hoff]]
* [[Bill Holman]]
* [[Bill Holman]]
* Gogo Jackson ([[Frank Valdor]]) (''Gogo Jackson & The Pop Brass'')
* [[Horst Jankowski]]
* [[Horst Jankowski]]
* [[Quincy Jones]] (''[[Quincy Jones Big Band]]'')
* [[Quincy Jones]] (''[[Quincy Jones Big Band]]'')
Zeile 159: Zeile 174:
* [[Karel Krautgartner]]
* [[Karel Krautgartner]]
* [[Gene Krupa]] (''[[Gene Krupa and His Orchestra]]'')
* [[Gene Krupa]] (''[[Gene Krupa and His Orchestra]]'')
* [[Horst Kudritzki]] (''[[Radio Berlin Tanzorchester]]'')
* [[Paul Kuhn]] (''[[SFB Big Band]]'')
* [[Paul Kuhn]] (''[[SFB Big Band]]'')
* [[James Last]]
* [[James Last]] (Hans Last)
* [[Erwin Lehn]]
* [[Erwin Lehn]] (''[[SWR_Big_Band|Südfunk-Tanzorchester]]'')
* [[Pepe Lienhard]]
* [[Pepe Lienhard]]
* [[Berry Lipman]]
* [[Adalbert Luczkowski]] (''[[WDR Big Band|Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester]]'')
* [[Jay McShann]]
* [[Jay McShann]]
* [[Glenn Miller]]
* [[Glenn Miller]]
* [[Bob Mintzer]]
* [[Werner Müller (Komponist)|Werner Müller]]
* [[Rolf-Hans Müller]] (''SWF-Tanzorchester'')
* [[Werner Müller (Komponist)|Werner Müller]] (''[[RIAS Tanzorchester]]'')
* [[Gerry Mulligan]] (''[[The Gerry Mulligan Concert Jazz Band]]'')
* [[Gerry Mulligan]] (''[[The Gerry Mulligan Concert Jazz Band]]'')
* [[Josef Niessen]] (''[[Nürnberger Tanzorchester]]'')
* [[Günter Noris]]
* [[Günter Noris]]
* [[George Olsen]]
* [[George Olsen]]
* [[Hazy Osterwald]]
* [[Hazy Osterwald]]
* [[Frank Pleyer]] (''[[Schweizer_Radio_DRS|DRS]] Big Band'')
* [[Buddy Rich]] (''[[Buddy Rich Big Band]]'')
* [[Buddy Rich]] (''[[Buddy Rich Big Band]]'')
* [[Max Rumpf (Musiker)|Max Rumpf]]
* [[Max Rumpf (Musiker)|Max Rumpf]]
Zeile 175: Zeile 197:
* [[Efim Schachmeister]]
* [[Efim Schachmeister]]
* [[Maria Schneider (Komponistin)|Maria Schneider]]
* [[Maria Schneider (Komponistin)|Maria Schneider]]
* [[Ambros Seelos]]
* [[Brian Setzer]]
* [[Brian Setzer]]
* [[Artie Shaw]]
* [[Artie Shaw]]
* [[Willy Steiner]] (''[[NDR Bigband|Kapelle Steiner/Radio-Tanz-Orchester]]'')
* [[Hugo Strasser]]
* [[Hugo Strasser]]
* [[Lothar Stuckart]]
* [[Lothar Stuckart]]
* Jimmy Thanner (Anton Thanner) (''Jimmy Thanner und sein Big-Band-Orchester'')
* [[Claude Thornhill]]
* [[Kai Warner]] (Werner Last) (''Orchester Kai Warner'')
* [[Chick Webb]]
* [[Chick Webb]]
* [[Kurt Widmann (Musiker)|Kurt Widmann]]
* [[Kurt Widmann (Musiker)|Kurt Widmann]]
* [[Dick Willebrandts]]
* [[Dick Willebrandts]]
* [[Thilo Wolf]]
* [[Thilo Wolf]]
* [[Helmut Zacharias]] (''Helmut Zacharias und sein Orchester'')
}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 189: Zeile 218:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Bigband}}
{{Wiktionary|Bigband}}
*[https://www.bigbanddirectory.org/?c=ibd!bb&notes=datacsv%20LIKE%20%25&#x5B;Germany&#x5D;%25 Verzeichnis zu deutschen Big Bands]
* [https://www.bigbanddirectory.org/?c=ibd!bb&notes=datacsv%20LIKE%20%25&#x5B;Germany&#x5D;%25 Verzeichnis zu deutschen Big Bands]
*[http://hm-bigband.bastianpusch.de/doku/geschichte.pdf Bigbandgeschichte – Die berühmten Bigbands] (PDF; 419 kB)
* [http://hm-bigband.bastianpusch.de/doku/geschichte.pdf Bigbandgeschichte – Die berühmten Bigbands] (PDF; 419 kB)
*[http://www.ambassadorbigband.ch/index.php?c=nadinpage Online Notenverwaltungsprogramm für Big Bands]
* [http://www.ambassadorbigband.ch/index.php?c=nadinpage Online Notenverwaltungsprogramm für Big Bands]
*[http://www.sengpielaudio.com/DerReizDerBigBand.pdf Carlos Albrecht, ''Der Reiz der Big Band'' (TMI 2001 V)]
* [http://www.sengpielaudio.com/DerReizDerBigBand.pdf Carlos Albrecht, ''Der Reiz der Big Band'' (TMI 2001 V)]
* [https://bundesbigbandarchiv.de// Bundesbigbandarchiv (bbA)] nichtkommerzielles Online-Notenportal
* [https://bundesbigbandarchiv.de// Bundesbigbandarchiv (bbA)] nichtkommerzielles Online-Notenportal



Version vom 15. November 2023, 18:31 Uhr

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe. Big Bands kamen in den USA der 1920er Jahre auf und waren stilprägend für die Swing-Ära. Der Begriff wird auch allgemein für große Tanzorchester verwendet, unabhängig von deren Stilrichtung.

Brussels Jazz Orchestra mit Sängerin Tutu Puoane (2014)

Besetzungen

Swing- oder Jazz-Bigband

In der SWR Big Band sieht man bei den Musikern in der ersten Reihe Flöten, Klarinetten und die Instrumente aus der Saxophon-Familie, in der zweiten Reihe die Posaunen, in der dritten Reihe sitzen leicht erhöht die Trompeter (2011)

In der Big Band wurden ursprünglich die Parts der verschiedenen Einzelinstrumente des frühen Jazz (New Orleans Jazz) größeren Sektionen, das heißt Gruppen von gleichartigen Instrumenten, zugeteilt. Die Standard-Sektionen einer modernen Big Band sind:

*in der Regel in B gestimmt

Jede Bläsersektion wird normalerweise von vier bis fünf Instrumenten der jeweiligen Gruppe gebildet, die nach maximal spielbarer (oder arrangementmäßig gesetzter) Tonhöhe gestaffelt sind:

Eine übliche Aufstellung der Musiker in einer Big Band

Dabei übernehmen die ersten Stimmen jeweils die Führungs- oder Lead-Stimme ihrer Sektion und ebenso meist auch alle anfallenden Soli. Bei Tutti- oder Shout-Phrasen ist in der Regel die erste Trompete als das höchste und durchdringendste Instrument die Leadstimme.

Bis in die 1960er Jahre geläufig waren Tanzorchester, in denen eine Bigband-Formation mit einem Streichensemble (Violinen, Bratschen, Celli – keine Kontrabässe) kombiniert wurde, auch wenn diese hier im Gegensatz zu den Streichern im Sinfonieorchester häufig nicht das komplette Stück durchspielen bzw. deutlich punktueller eingesetzt werden.[1] Auch andere Instrumente, die ursprünglich eher der klassischen Orchesterliteratur entstammen, werden gelegentlich eingebunden, so z. B. Harfe, Hörner, Oboe/Englischhorn oder Pauken.[2] Seltener wird auch das Bassregister mit Tuba oder Fagott verstärkt. All diese Ergänzungen zählen allerdings im Gegensatz zur obigen (fast immer ähnlich besetzten) Rhythmus- und Bläsergruppe nie zur Standardformation. Wie bereits erwähnt wechseln die Alt- und Tenor-Saxophonisten häufig zur Flöte bzw. Klarinette, teilweise bleiben die Saxophonstimmen aber auch bestehen und es kommen eigenständige Flötisten und/oder Klarinettisten hinzu.[3] Durch diese gegebenen Ergänzungsmöglichkeiten kann der Übergang von einer Big Band hin zu einem eher symphonisch-ausgelegten Ensemble (oder gar Orchester) fließend sein.

Der Klang des Ensembles wird wesentlich vom Arrangeur bestimmt, der die mögliche Stimmführung und die technischen Möglichkeiten der Bigband-Instrumente und Instrumentalisten sehr genau kennen muss, um den gewünschten Gesamtklang möglichst effektvoll zu gestalten.

Mambo-Bigband

Eine besondere Ausprägung der Big Band ist die Mambo-Bigband, ein großes Ensemble von Musikern, das sich musikalisch auf den Mambo spezialisiert hat.

Eine typische Mambo-Bigband setzt sich zusammen aus:

Alle Instrumente – mit Ausnahme von Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug – sind stets mehrfach besetzt. Oft kommen mehrere Sänger dazu, meist bestehend aus einem Solisten und einer Begleitgruppe. Gelegentlich kommen weitere Instrumente wie etwa das Vibraphon zum Einsatz.

Im Gegensatz zur klassischen Jazz-Bigband liegt hier der Schwerpunkt auf der Rhythmusgruppe, während im Gegenzug Holzbläser vernachlässigt werden. Bei den Blechbläsern spielen die Posaunen eine untergeordnete Rolle.

Akkordeon-Bigband

Eine weitere Ausprägung der Big Band ist die Akkordeon-Bigband, eine Big Band, in der das Akkordeon die Rolle der eigentlichen Blasinstrumente übernimmt.

Eine typische Akkordeon-Bigband setzt sich zusammen aus:

  • Akkordeonsektion in 3–4 Stimmen:
    • je Stimme 2–4 Akkordeons

Die Akkordeon-Bigband hat sich seit Ende der 1980er Jahre aus der Form des Akkordeonorchesters entwickelt. Sie grenzt sich vom Akkordeon-Orchester einerseits durch Stil und Repertoire ab, aber vor allem durch den konsequenten Einsatz einer klassischen Rhythmusgruppe: Statt eines Bassakkordeons und einer Stimme, die vornehmlich mit Akkorden begleitet, wird zur Begleitung ein Kontra- oder E-Bass zusammen mit Klavier oder Gitarre eingesetzt. In der Regel müssen dazu existierende Arrangements aus der Akkordeon- oder Bigband-Literatur angepasst werden.

Da das Akkordeon wegen seines Tonerzeugungsprinzips der durchschlagenden Zunge eng verwandt mit (eigentlichen) Blasinstrumenten ist, lassen sich insbesondere vergleichbare dynamische Effekte erreichen. Durch die Möglichkeit, die Instrumente/Stimmen individuell zu registrieren, können verschiedene „klassische“ Instrumentengruppen klanglich nachgeahmt werden (Streicher, Blech- oder Holzbläser, s. o.). Da auf einem Instrument mehrstimmig gespielt werden kann, ist man beim Einsatz von drei Stimmgruppen nicht auf dreistimmige Sätze beschränkt.

Stilbildende Originalliteratur und Übertragungen für Akkordeon-Bigbands wurden insbesondere durch die Akkordeon-Komponisten Hans-Günter Kölz und Wolfgang Ruß-Plötz geprägt.

Spezifische Klangeigenheiten und Kompositionstechniken

Viele Stücke der Bigband-Musik basieren größtenteils auf der sich in der Swing-Ära gebildeten Jazzharmonik. Allerdings gibt es auch Bigband-Arrangements bzw. -Kompositionen, bspw. aus Pop oder Lateinamerikanischer Musik, welche anderen harmonischen Gesetzmäßigkeiten als denen des Jazz folgen können oder nur teilweise auf der Jazzharmonik basieren.

Neben den swingtypischen spezifisch-harmonischen sowie melodischen Eigenheiten kommen in der Bigband-Musik insbesondere bei den Bläsern zahlreiche „moderne“ Techniken zum Einsatz, die in klassisch-konservativer Musik eher selten zu hören sind. Zu nennen sind hier hauptsächlich:

  • Fall: eine herab-glissandierende Figur (meist ohne feste Zielnote)
  • Doit: eine hinauf-glissandierende Figur (meist ohne feste Zielnote)
  • Bend: das Auf- und Abglissandieren auf einem gehaltenen Ton
  • Scoop/Slide-in: das Hineingleiten in eine feste Zielnote (für gewöhnlich von unten)
  • Rip: eine meist forte gespielte, weit von unten nach oben glissandierende Figur in eine vorgegebene Zielnote
  • Glissando/Portamento: längeres Gleiten von einer festen Ausgangsnote hin zu einer festen Zielnote
  • Shake: quasi eine „wildere“ Variante des klassischen Trillers
  • Flatterzunge: eine Art Tremolo auf einem Blasinstrument, das durch das Zungenrollen des Spielers entsteht
  • Growls: ein eher rauer, ungestümer Klang, der durch eine komplexere Kombination von mehreren Techniken bei den Bläsern entsteht

Für die Notation dieser Spielarten gibt es mehrere, verschiedene Arten. Für glissandierende Techniken (Fall, Doit, Scoop, Bend, Rip) wird gerne eine ab- bzw. aufsteigende wellenförmige oder gerade Glissandolinie, aber teilweise auch ein Bindebogen eingezeichnet, während bei anderen Techniken (wie dem Shake, Flatterzunge oder Growl) auch vom Arrangeur häufig (zusätzlich) der Name der auszuführenden Spielart über den entsprechenden Noten geschrieben wird.

Hinzu kommt, dass generell im Jazz und somit auch in der Bigband-Literatur der Umfang der Trompeten teilweise bis an die äußersten Grenzen ausgereizt wird, was in klassischer E-Musik generell nicht der Fall ist. So spielt besonders die erste Trompete teilweise bis zum g′′′ oder, je nach Expertise des Spielers, sogar noch höher. Als weitere spezielle Technik gilt die Subtone-Technik der Saxophone.

Einsatz von Dämpfern

Ein Trompeter mit gedämpftem Instrument; auf dem Bild kommt der im Jazz beliebte Harmon-Dämpfer zum Einsatz

Auch kommen in der Bigband-Musik bei den Blechbläsern (Trompeten und Posaunen) gerne zahlreiche Arten von Dämpfern zum Einsatz, z. B. Straight-, Harmon-, Cup-, Plunger-, Bucket- oder Pixiemute. Die Wahl des Dämpfers kann maßgeblich die Klangfarbe und Wirkung des Klanges verändern. So erzeugt z. B. ein aufgesetzter Harmon-Mute ohne „Stem“ auf der Trompete den scharfen, nasalen „Miles-Davis-Sound“ und der Harmon-Mute gespielt mit zusätzlichem „Stem“ den typischen „Wah-Wah“-Sound, welcher häufig für humorvolle Klangwirkungen eingesetzt wird, während demgegenüber der Bucket- oder die Cup-Mutes den Klang und die Strahlkraft des Bleches deutlich mindern und für einen eher dumpfen, verschleierten Klang sorgen, der sich z. B. dem Gesamtklang eines eher leiseren Arrangements mit Flöten und Klarinetten statt Saxophonen besser anpassen lässt.[4] Auch Straight-Mutes werden gerne verwendet, diese ergeben, einen scharfen und fokussierten Klang.

Als Alternative zum Spiel mit Dämpfer, bzw. falls dieser nicht vorhanden ist, kann auch „in stand“ gespielt werden. Hierbei wird der Schalltrichter des Instruments direkt vor das Notenpult gehalten, was die allgemeine Strahlkraft des Klangs abmindert.[5]

Extrem hohe Lage

Differenzierte Klangfarben kommen auch durch den Einsatz verschiedener Instrumente mit unterschiedlichen Mensuren und Materialien zur Geltung. Das Bild zeigt drei versilberte Trompeten und zwei Flügelhörner des Zurich Jazz Orchestra

Eine weitere typische Gegebenheit in vielen Bigband-Arrangements ist das Fordern sehr hoher Stimmpartien für die erste Trompete. Im Gegensatz zu Trompetern in klassischen Symphonieorchestern, denen (bei der Verwendung einer gewöhnlichen B-Trompete) für gewöhnlich, zumindest bei ersten Trompetern mit hoher Expertise, Töne bis ungefähr zum c''' (notiert) oder im Extremfall e''' (notiert) zugemutet werden können, werden von Jazztrompetern teilweise Töne bis zum g''' (notiert) oder sogar noch höhere Töne erwartet. Bei solch hohen Noten ergibt sich ein, besonders wenn im Fortissimo gespielt wird, sehr durchdringender Klang, der fähig ist, durch die restliche Bigband zu schneiden (für länger andauernde Passagen, welche zudem in einem sehr hohen Register stattfinden, kann auch von der B-Trompete zur Piccolotrompete gewechselt werden).[6]

Als ein Beispiel für teils extrem hohe Trompetenpartien ist z. B. das Arrangement zu Michael Bubles Version des Jazz-Standards Feeling Good zu nennen; hier schießt die erste Trompete teils bis zum viergestrichenen c (c'''') hoch.

Partiturbild

Auch das Partiturbild unterscheidet sich von der klassischen Musik, denn im Gegensatz zu letzterer, bei welcher insbesondere die Blechstimmen normalerweise in Trompete 1–2, Trompete 3–4 etc. kategorisiert werden, wird in der Bigband-Literatur für jede einzelne Instrumentenstimme auch ein komplett eigenes System verwendet (also Trompete 1, Trompete 2 etc.).

Im Gegensatz zu kleineren Jazz-Ensembles, in welcher die Instrumente häufig der Stimmlage nach von oben nach unten geordnet werden (zum Beispiel von oben nach unten: Trompete – Tenor-Saxophon – Posaune – Piano – Bass – Drums), folgt die Instrumentenstaffelung einer Bigband-Partitur standardisiert dem Schema (von oben nach unten) Saxophone, Trompeten, Posaunen, Rhythmusgruppe.

Bekannte Vertreter

Im Europa der Gegenwart gilt das Pasadena Roof Orchestra als authentischer Vertreter des Genres „weiße Ballroommusik“ im Stil von Paul Whiteman oder Glen Grays Casa Loma Orchestra. Erste Swing-Arrangements in Bigband-Besetzung sind in den Aufnahmen des Fletcher Henderson Orchestra zu hören. Fletcher Henderson hat im Laufe der Zeit diesen Arrangierstil für die Benny Goodman Bigband perfektioniert. Klanglich sind insbesondere die Musiker des Duke Ellington Orchestras zu nennen, dessen Kompositionen und Arrangements als authentisch für Klang und Jazz in der Big Band gelten. Standards der moderneren Bigband-Musik setzte die Big Band von Count Basie, die sich vor allem durch den Groove der Rhythmusgruppe auszeichnete. Earl Hines and His Orchestra war 1943 die Keimzelle des Bebop; das daraus hervorgegangene Billy Eckstine Orchestra integrierte Harmonien des neuen Bebop; symphonische Klangfarben führte Stan Kenton ein.

Stan Kenton Big Band (1973)

In den frühen 1930er Jahren erfreuten sich mehrere „Sweet Bands“ auch in den Vereinigten Staaten von Amerika großer Beliebtheit. Sie legten mehr Wert auf Sentimentalität und langsamere Lieder, die von Herzen kamen. Zu ihren Anführern gehörten: Larry Clinton, Eddy Duchin, Shep Fields, Sammy Kaye, Hal Kemp, Wayne King, Guy Lombardo, Lester Lanin, Fred Waring und Lawrence Welk.[7][8]

In den 1940er Jahren nahmen mehrere amerikanische Akkordeonisten Arrangements populärer Kompositionen für die Akkordeonband auf. Unter ihnen waren: Charles Magnante,[9] Joe Biviano[10] und John Serry senior[11][12].

Mit ihrer Free-and-Easy-Tour erregte die kurzlebige Quincy Jones Big Band in Europa 1959/60 Aufsehen. Ungewöhnlich war in den 1960er Jahren die in Europa beheimatete, aber zum großen Teil aus Afroamerikanern bestehende Kenny Clarke/Francy Boland Big Band, die sowohl zwei Bandleader (Clarke war Schlagzeuger und Boland Pianist und Arrangeur) als auch zwei Schlagzeuger hatte (den Afroamerikaner Kenny Clarke und den weißen Briten Kenny Clare). Im Bereich des Free Jazz agierten seit Mitte der 1960er Jahre Sun Ra und sein Arkestra und das Globe Unity Orchestra; auch Jef Gilson und Chris McGregor mit seiner Brotherhood of Breath bezogen das freie Spiel in die Bigband-Arbeit ein.

In den 1970er Jahren gab es Bigband-Projekte von Charles Mingus (Let My Children Hear Music) und Charles Tolliver[13] oder The George Gruntz Concert Jazz Band mit zahlreichen US-amerikanischen und europäischen Gastsolisten. Gil Evans ließ seiner ungewöhnlich besetzten Produktion The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix in den 1980er Jahren The Monday Night Orchestra folgen.

Ein bekannter Vertreter der Mambo-Bigband-Gattung war die Band von Pérez Prado, der 1949 erfolgreich den Mambo No. 5 veröffentlichte. Heute steht das Palladium Night Orchestra in der Tradition der Bands von Machito, Tito Puente und Tito Rodríguez, die in den 1950er Jahren im Palladium am Broadway in New York City den Mambo berühmt machten.

Neben Tanz- und Unterhaltungsmusik war bis in die 1980er Jahre oft Rundfunk- bzw. Fernsehmusik Aufgabe einer Bigband. Dabei entwickelte sich die Musik fort von den Wurzeln des Jazz, aus dem dann auch die (freie und „wilde“) Improvisation beinahe vollständig verschwand. Viele Bands wurden in den 1980er Jahren aufgrund von Unwirtschaftlichkeit aufgelöst, etwa das New Yorker Thad Jones/Mel Lewis Orchestra.

Das heutige Bigband-Repertoire reicht auf Grund der Vielseitigkeit der Besetzung vom alten Jazz bis zur gehobenen Unterhaltungs- und Tanzmusik, aber auch zu neuen, umfassenden Interpretationen und abendfüllenden Konzertwerken. Zeitgenössische Bigbands, die alte Traditionen mit neuen Entwicklungen verbinden, sind z. B. heute die NDR Bigband, die WDR Big Band, aber auch das Jazz at Lincoln Center Orchestra unter der Leitung von Wynton Marsalis, das sich der Pflege des klassischen Repertoires und der Techniken aus der Frühzeit der Jazzentwicklung widmet.

Improvisationen

In der Regel bieten Bigband-Arrangements Raum für Soloimprovisationen, bei denen ein Spieler aus einer der Sections improvisiert und die Rhythmusgruppe der Big Band den Improvisierenden begleitet. Gegebenenfalls wird die Improvisation auch mit Begleitstimmen aus den Sektionen unterlegt. Kollektivimprovisationen, wie man sie etwa bei Dixieland-Ensembles findet, sind hingegen sehr selten vorgesehen.

Bekannte Bigband-Leiter

Big Bands sind oft untrennbar mit dem Namen ihres Bandleaders verbunden. Zu den bekannteren gehören unter anderem:

Literatur

  • George T. Simon: Die Goldene Ära der Big Bands. Hannibal, Höfen/Österreich 2004 (Original 1981), ISBN 3-85445-243-8.
Wiktionary: Bigband – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vereinzelt trifft man noch auf derartige Formationen wie das niederländische Metropole Orkest.
  2. thesmileybee: Seth MacFarlane – The Sadder But Wiser Girl. 19. Oktober 2011, abgerufen am 1. April 2016.
  3. Do nothing till you hear from me. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2016; abgerufen am 3. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bigbandsheetmusic.com
  4. Beyond The Sea. Abgerufen am 2. April 2016 (englisch).
  5. Elisa Koehler: A Dictionary for the Modern Trumpet Player. Scarecrow Press, 2015, ISBN 978-0-810-88658-2, S. 117 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Michael Bublés Leadtrompeter Jumaane Smith im Interview. In: TrumpetScout. 4. Januar 2015, abgerufen am 12. August 2020 (deutsch).
  7. Music of the Great Depression. Young, William H. 2005 p. 120 Shep Fields Sweet Band auf Google Books (englisch)
  8. Big Bands and Great Ballrooms. Behrens, Jack. 2006 p.23 Shep Fields Sweet Band auf Google Books (englisch)
  9. Tom Collins: In Memory of Charles Magnante. Accordions Worldwide, 1999, abgerufen am 19. Mai 2008.(englisch)
  10. "Joe Biviano, his Accordion and Rhythm Sextette" auf archive.org (englisch)
  11. "Accordion Capers: Joe Biviano and his Rhythm Sextette" mit John Serry auf archive.org (englisch)
  12. "Leone Jump" - Eine Komposition von John Serry, die er mit dem Biviano Akkordeon und Rhythm Sextette aufführt (1945) auf archive.org (englisch)
  13. David Brent Johnson: That '70s Swing: Big Bands And Bell Bottoms in NPR Jazz