„Todesflug“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Itti (Diskussion | Beiträge) K Itti verschob Seite Portal Diskussion:Death flights nach Todesflug, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen |
Es gibt auch den ''Todesflug'' (Death Flight) mit Lorne Green |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Hinrichtungsart. Zu Filmtiteln siehe etwa: [[Todesflug 401]], [[Todesflug 1301]], [[Flight 93 – Todesflug am 11. September]], [[Killing Virus – Todesflug 335]], [[Amokflug]] bzw. [[Der Todesflieger]].}} |
|||
The '''death flights''' ({{lang-es|'''vuelos de la muerte'''|links=no}}) were a form of [[forced disappearance]] routinely practiced during the Argentine "[[Dirty War]]", begun by Admiral [[Luis María Mendía]]. Victims of death flights were first drugged into a stupor, hustled aboard fixed-wing aircraft or helicopters, stripped naked and pushed into the [[Río de la Plata]] or the [[Atlantic Ocean]] to drown. Extrajudicial killings have been conducted in a manner substantively similar to those of the Argentine death flights, during the 1957 [[Battle of Algiers (1957)|Battle of Algiers]], and other conflicts. |
|||
'''Todesflug''' (aus dem Spanischen '''vuelos de la muerte''') war eine Form der Ermordung bzw. des spurlosen „[[Verschwindenlassen]]s“ von politischen Gefangenen, die während des sogenannten ''[[Schmutziger Krieg|schmutzigen Krieges]]'' der [[Argentinische Militärdiktatur|Argentinischen Militärdiktatur (1976–1983)]] praktiziert wurde. Frankreich hatte diese Methode zuvor regelmäßig im [[Algerienkrieg]] (1954–1962) und in einem Fall während der Niederschlagung eines Aufstandes auf [[Madagaskar]] 1947 angewandt. |
|||
== Beschreibung == |
|||
== Death flights during the Dirty War in Argentina == |
|||
Admiral [[Luis María Mendía]] gilt als Erfinder der Todesflüge. Opfer der argentinischen Todesflüge wurden zunächst betäubt, an Bord von Flugzeugen oder Hubschraubern gebracht, ausgezogen und dann über dem [[Río de la Plata]]<ref>{{Literatur |Titel=Argentinien: Maschine der »Todesflüge« kehrt zurück und soll in Museum ausgestellt werden |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-06-27 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-maschine-der-todesfluege-kehrt-zurueck-soll-in-museum-ausgestellt-werden-a-13840d5a-7117-4e9b-bd9b-05e2765681cd |Abruf=2023-06-27}}</ref> oder dem [[Atlantik]] abgeworfen. |
|||
According to the testimony of [[Adolfo Scilingo]], convicted in [[Spain]] of crimes against humanity under the doctrine of [[universal jurisdiction]] in 2005, there were 180-200 death flights in the years 1977 and 1978; Scilingo confessed to participating in two such flights, with 13 and 17 people killed respectively.<ref>{{cite news |
|||
|url = http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4193341.stm |
|||
|title = Spain tries Argentine ex-officer |
|||
| work=BBC News | date=January 20, 2005 | accessdate=January 2, 2010}}</ref> |
|||
⚫ | |||
As an added twist, victims were sometimes made to dance for joy in celebration of the freedom that they were told awaited them. In an earlier interview, in 1996, Scilingo said, "They were played lively music and made to dance for joy, because they were going to be transferred to the south. [...] After that, they were told they had to be vaccinated due to the transfer, and they were injected with [[Sodium thiopental|Pentothal]]. And shortly after, they became really drowsy, and from there we loaded them onto trucks and headed off for the airfield."<ref>{{cite news |
|||
Nach Aussagen von [[Adolfo Scilingo]] fanden zwischen 180 und 200 Todesflüge in den Jahren 1977 und 1978 statt. Scilingo gestand, an zwei solcher Flüge teilgenommen zu haben, bei denen jeweils zwischen 13 und 17 Menschen ermordet wurden.<ref>{{cite news |url = http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4193341.stm|title = Spain tries Argentine ex-officer | work=BBC News | date=20. Januar 2005|accessdate=2. Januar 2010|language=englisch}}</ref> |
|||
|url = http://www4.cnn.com/WORLD/9603/argentina.war/index.html |
|||
|title = Macabre new details emerge about Argentina's 'dirty war' | work=CNN}} |
|||
</ref> |
|||
Den Opfern wurde regelmäßig erzählt, dass man sie in die Freiheit fliegen werde. Es wurde gelegentlich Musik gespielt und die Opfer wurden aufgefordert zu tanzen. Unter dem Vorwand einer [[Impfung]] spritzte man ihnen ein Beruhigungsmittel für den Flug, nach Aussagen von Scilingo [[Thiopental|Natriumthiopental]].<ref>{{cite news|url = http://edition.cnn.com/WORLD/9603/argentina.war/|title = Macabre new details emerge about Argentina's 'dirty war' | work=CNN|language=englisch}}</ref> |
|||
Scilingo says that the [[Argentine Navy]] is "still hiding what happened during the dirty war".<ref>{{cite news |
|||
|url = http://news.scotsman.com/topics.cfm?tid=76&id=65872005 |
|||
|title = 'Death flight' captain says Argentine navy is hiding horrors. | location=Edinburgh | work=The Scotsman|date=January 19, 2005}} {{Dead link|date=May 2011|bot=RjwilmsiBot}}</ref> In May 2010, Spain extradited to Argentina pilot Julio Alberto Poch. Poch, who was born in 1952, had been arrested in [[Valencia]], Spain, on September 23, 2009 and was wanted in Argentina for his alleged participation as a pilot on the death flights. In December 2010 an Argentinean judge dismissed all charges against Poch for lack of evidence and ordered his release pending further investigation. In November 2011 the investigating magistrate indicted Poch for his role in the disappearance of 41 people, and ordered him held without bail.{{Citation needed|date=June 2012}} |
|||
Scilingo meinte, dass die argentinische Marine immer noch vertusche, was während des schmutzigen Krieges geschehen sei.<ref>http://www.scotsman.com/news/world/death-flight-captain-says-argentine-navy-is-hiding-horrors-1-671961</ref> Im Mai 2010 lieferte Spanien den argentinischen Piloten Julio Alberto Poch an Argentinien aus. Dieser wurde in Argentinien aus Mangel an Beweisen freigelassen. Im November 2011 machte ein Untersuchungsausschuss Poch für den Mord an 41 Personen verantwortlich und verlangte seine Verhaftung. |
|||
== Use in other conflicts == |
|||
⚫ | |||
Death flights were used during the [[Algerian War]] by French paratroopers of the [[10th Parachute Division]] under [[Jacques Massu]] during the [[Battle of Algiers (1957)|Battle of Algiers]]. After it was discovered that the corpses sometimes resurfaced, the executioners began to attach concrete blocks to their victims' feet. These victims came to be known as "Bigeard's shrimps" ("{{lang|fr|''crevettes Bigeard''}}"), after one of the paratrooper commanders, [[Marcel Bigeard]].<ref>[http://ina.fr/archivespourtous/index.php?vue=notice&from=fulltext&num_notice=8&total_notices=8&mc=Favre,%20Bernard Film testimony] by [[Paul Teitgen]], [[Jacques Duquesne (journalist)|Jacques Duquesne]] and [[Hélie Denoix de Saint Marc]] on the [[Institut national de l'audiovisuel|INA]] archive website.</ref> |
|||
<ref>[http://www.ldh-toulon.net/spip.php?article1778 Des guerres d’Indochine et d’Algérie aux dictatures d’Amérique latine], interview with [[Marie-Monique Robin]] by the [[Ligue des droits de l'homme]] (LDH, Human Rights League), January 10, 2007</ref><ref name="Huma00">[http://www.humanite.presse.fr/journal/2000-06-24/2000-06-24-227522 Prise de tête Marcel Bigeard, un soldat propre ?], ''[[L'Humanité]]'', June 24, 2000 {{fr icon}}</ref> |
|||
=== |
=== Algerien === |
||
Französische Fallschirmjäger führten Todesflüge während des [[Algerienkrieg]]es durch. Sie warfen verdächtige Algerier aus Flugzeugen ins Mittelmeer. Nachdem etliche Leichen an Land gespült wurden, wurden deren Füße mit Gewichten versehen. Der französische Geheimdienst nannte die Ermordeten zynisch „crevettes Bigeard“ („Bigeards Garnelen“) nach einem der mordenden Offiziere [[Marcel Bigeard]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ldh-toulon.net/spip.php?article1778 |wayback=20070930181518 |text=Des guerres d'Indochine et d'Algérie aux dictatures d'Amérique latine |archiv-bot=2019-05-18 19:53:05 InternetArchiveBot }}, Interview mit [[Marie-Monique Robin]] von der [[Französische Liga für Menschenrechte|Französischen Liga für Menschenrechte]] (LDH, Human Rights League), 10. Januar 2007</ref> Nach – schwer überprüfbaren – Angaben eines involvierten französischen Offiziers wurden 4000 Algerier auf diese Art ermordet.<ref>Zeugenaussage von Paul Teitgen im Film von Yves Boisset, Que reste-t-il de la bataille d'Alger</ref> Verantwortlicher Kommandeur war der hochdekorierte General [[Jacques Massu]]. Er wurde nie zur Rechenschaft gezogen und war von 1966 bis 1969 Befehlshaber der französischen Truppen in Deutschland. |
|||
⚫ | |||
== |
=== Madagaskar === |
||
⚫ | Während des madagassischen Aufstandes gegen die französische Kolonialregierung 1947 wurden hunderte Madagassen von der französischen Kolonialmacht in [[Mananjary, Fianarantsoa|Mananjary]] (Region [[Vatovavy-Fitovinany]]) ermordet. 18 Frauen und einige Gefangene wurden im Rahmen eines Todesfluges ermordet.<ref name="Fremigacci">Jean Fremigacci, "{{lang|fr|La vérité sur la grande révolte de Madagascar}}", ''[[L'Histoire]]'', n° 318, März 2007</ref> |
||
* [[Dirty War]] |
|||
* [[Forced disappearance]] |
|||
* [[Operation Condor]] |
|||
== |
== Literatur == |
||
* [[Horacio Verbitsky]]: ''The Flight. Confessions of an Argentinian Dirty Warrior.'' New Press, August 1996, ISBN 1-56584-009-7 |
|||
{{Reflist}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Death}} |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Kriegsverbrechen]] |
|||
[[Category:Operation Condor]] |
|||
[[Kategorie:Hinrichtungsart]] |
|||
[[Category:War crimes]] |
|||
[[Category:War crimes in Algeria]] |
|||
[[Category:Dirty War]] |
|||
[[Category:Extrajudicial killings]] |
|||
[[Category:Execution methods]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 15:26 Uhr
Todesflug (aus dem Spanischen vuelos de la muerte) war eine Form der Ermordung bzw. des spurlosen „Verschwindenlassens“ von politischen Gefangenen, die während des sogenannten schmutzigen Krieges der Argentinischen Militärdiktatur (1976–1983) praktiziert wurde. Frankreich hatte diese Methode zuvor regelmäßig im Algerienkrieg (1954–1962) und in einem Fall während der Niederschlagung eines Aufstandes auf Madagaskar 1947 angewandt.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Admiral Luis María Mendía gilt als Erfinder der Todesflüge. Opfer der argentinischen Todesflüge wurden zunächst betäubt, an Bord von Flugzeugen oder Hubschraubern gebracht, ausgezogen und dann über dem Río de la Plata[1] oder dem Atlantik abgeworfen.
Argentinien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Aussagen von Adolfo Scilingo fanden zwischen 180 und 200 Todesflüge in den Jahren 1977 und 1978 statt. Scilingo gestand, an zwei solcher Flüge teilgenommen zu haben, bei denen jeweils zwischen 13 und 17 Menschen ermordet wurden.[2]
Den Opfern wurde regelmäßig erzählt, dass man sie in die Freiheit fliegen werde. Es wurde gelegentlich Musik gespielt und die Opfer wurden aufgefordert zu tanzen. Unter dem Vorwand einer Impfung spritzte man ihnen ein Beruhigungsmittel für den Flug, nach Aussagen von Scilingo Natriumthiopental.[3]
Scilingo meinte, dass die argentinische Marine immer noch vertusche, was während des schmutzigen Krieges geschehen sei.[4] Im Mai 2010 lieferte Spanien den argentinischen Piloten Julio Alberto Poch an Argentinien aus. Dieser wurde in Argentinien aus Mangel an Beweisen freigelassen. Im November 2011 machte ein Untersuchungsausschuss Poch für den Mord an 41 Personen verantwortlich und verlangte seine Verhaftung.
Algerien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Französische Fallschirmjäger führten Todesflüge während des Algerienkrieges durch. Sie warfen verdächtige Algerier aus Flugzeugen ins Mittelmeer. Nachdem etliche Leichen an Land gespült wurden, wurden deren Füße mit Gewichten versehen. Der französische Geheimdienst nannte die Ermordeten zynisch „crevettes Bigeard“ („Bigeards Garnelen“) nach einem der mordenden Offiziere Marcel Bigeard.[5] Nach – schwer überprüfbaren – Angaben eines involvierten französischen Offiziers wurden 4000 Algerier auf diese Art ermordet.[6] Verantwortlicher Kommandeur war der hochdekorierte General Jacques Massu. Er wurde nie zur Rechenschaft gezogen und war von 1966 bis 1969 Befehlshaber der französischen Truppen in Deutschland.
Madagaskar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des madagassischen Aufstandes gegen die französische Kolonialregierung 1947 wurden hunderte Madagassen von der französischen Kolonialmacht in Mananjary (Region Vatovavy-Fitovinany) ermordet. 18 Frauen und einige Gefangene wurden im Rahmen eines Todesfluges ermordet.[7]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horacio Verbitsky: The Flight. Confessions of an Argentinian Dirty Warrior. New Press, August 1996, ISBN 1-56584-009-7
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Argentinien: Maschine der »Todesflüge« kehrt zurück und soll in Museum ausgestellt werden. In: Der Spiegel. 27. Juni 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Juni 2023]).
- ↑ Spain tries Argentine ex-officer In: BBC News, 20. Januar 2005. Abgerufen im 2. Januar 2010 (englisch).
- ↑ Macabre new details emerge about Argentina's 'dirty war' In: CNN (englisch).
- ↑ http://www.scotsman.com/news/world/death-flight-captain-says-argentine-navy-is-hiding-horrors-1-671961
- ↑ Des guerres d'Indochine et d'Algérie aux dictatures d'Amérique latine ( des vom 30. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Interview mit Marie-Monique Robin von der Französischen Liga für Menschenrechte (LDH, Human Rights League), 10. Januar 2007
- ↑ Zeugenaussage von Paul Teitgen im Film von Yves Boisset, Que reste-t-il de la bataille d'Alger
- ↑ Jean Fremigacci, "La vérité sur la grande révolte de Madagascar", L'Histoire, n° 318, März 2007