„Gerichtsbarkeit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Benatrevqre (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Gerichtsbarkeit gibt es auch in Österreich und Schweiz
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerichtsbarkeit''' bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) [[Gericht]]e, die der [[Rechtsprechung]] oder der sonstigen [[Rechtspflege]] dienen und zum anderen die Verwirklichung der [[Rechtsordnung]] durch eben Genanntes. Zudem werden die einzelnen [[Gerichtszweig]]e Gerichtsbarkeiten genannt.
{{Staatslastig|DE}}
'''Gerichtsbarkeit''' bezeichnet zum einen (in der Neuzeit in der Regel die Gesamtheit der staatlichen) [[Gericht]]e, die der [[Rechtsprechung]] oder der sonstigen [[Rechtspflege]] dienen, und zum anderen die Verwirklichung der [[Rechtsordnung]] durch eben Genanntes.


''Zur Struktur der Gerichtsbarkeit heute siehe Hauptartikel [[Rechtsweg]].''
''Zur Struktur der Gerichtsbarkeit heute siehe Hauptartikel [[Rechtsweg]].''


== Rechtsgeschichte ==
== Rechtsgeschichte ==
Historisch waren die [[Hohe Gerichtsbarkeit|hohe]] und [[niedere Gerichtsbarkeit]] der weltlichen Gewalten zu unterscheiden. Davon unabhängig existierte noch die kirchliche Gerichtsbarkeit, die nach dem [[Kanonisches Recht|kanonischen Recht]] urteilte.
Historisch waren die [[Hohe Gerichtsbarkeit|hohe]] und [[niedere Gerichtsbarkeit]] der weltlichen Gewalten zu unterscheiden. Davon unabhängig existierte noch die kirchliche Gerichtsbarkeit, welche nach dem [[Kanonisches Recht|kanonischen Recht]] urteilte.


Die Niedergerichte, die sich zumeist unter der Kontrolle der [[Grundherrschaft|Grundherren]] befanden, urteilten in erster Instanz über leichtere Vergehen und waren ebenfalls für das Erbrecht, Grenzstreitigkeiten sowie die Registrierung und Überwachung von Verkäufen zuständig. [[Folter]] durfte nicht angewendet, schwere [[Leibesstrafe]]n und die [[Todesstrafe]] durften nicht verhängt werden. Dazu waren nur Obergerichte berechtigt, die in anderen Fällen in zweiter Instanz urteilten. Vielfach genoss der Adel das [[Privileg]], nur vor den Obergerichten erscheinen zu müssen. Auch die Obergerichte befanden sich in manchen Ländern zumindest teilweise in privatem Besitz, in manchen Territorien verfügten auch der [[Fürst|Landesfürst]] oder [[Ständegesellschaft|ständische]] Korporationen über die hohe Gerichtsbarkeit.
Die Niedergerichte, die sich zumeist unter der Kontrolle der [[Grundherrschaft|Grundherren]] befanden, urteilten in erster Instanz über leichtere Vergehen und waren ebenfalls für das Erbrecht, Grenzstreitigkeiten sowie die Registrierung und Überwachung von Verkäufen zuständig. [[Folter]] durfte nicht angewendet, schwere [[Leibesstrafe]]n und die [[Todesstrafe]] durften nicht verhängt werden. Dazu waren nur Obergerichte berechtigt, die in anderen Fällen in zweiter Instanz urteilten. Vielfach genoss der Adel das [[Privileg]], nur vor den Obergerichten erscheinen zu müssen. Auch die Obergerichte befanden sich in manchen Ländern zumindest teilweise in privatem Besitz, in manchen Territorien verfügten auch der [[Fürst|Landesfürst]] oder [[Ständegesellschaft|ständische]] Korporationen über die hohe Gerichtsbarkeit. Auch Grafen kam diese Aufgabe in ihren Grafenschaften zu teil. Da sie allerdings auf einem Stand mit Bischöfen, Klosteräbten und dem Klerus waren und diese aufgrund kirchlicher Vorschriften nicht im Blutsgericht beteiligt sein durften, wählten sie einen Vogt, der sie vertreten sollte.
Auch Grafen kam diese Aufgabe in ihren Grafenschaften zu teil. Da sie allerdings auf einem Stand mit Bischöfen, Klosteräbten und dem Klerus waren und diese aufgrund kirchlicher Vorschriften nicht im Blutsgericht beteiligt sein durften, wählten sie einen Vogt, der sie vertreten sollte.


Im europäischen [[Mittelalter]] und in der frühen [[Neuzeit]] war die Gerichtsbarkeit ein Recht bestimmter Personen oder [[Korporation]]en, welches diese auch veräußern oder als [[Lehen]] vergeben konnten. Erst im Zuge der Entstehung der modernen [[Staatsgewalt]] hat der Staat die Jurisdiktionsgewalt in seiner Hand monopolisiert und durch seine Beamten ausüben lassen.
Im europäischen [[Mittelalter]] und in der frühen [[Neuzeit]] war die Gerichtsbarkeit ein Recht bestimmter Personen oder [[Korporation]]en, welches diese auch veräußern oder als [[Lehen]] vergeben konnten. So das Gericht der [[Zeidlerei#Privilegierung|Zeidler]]. Erst im Zuge der Entstehung der modernen [[Gewaltenteilung]] hat der Staat die [[Judikative|Jurisdiktion]] in seiner Hand und kann sie durch seine Beamten ausüben lassen.


Die Rechtsprechungsgewalt folgt aus der [[Souveränität]] des [[Staat]]es und findet ihre Grenze im [[Völkerrecht]]. Danach kann ein Staat Gerichtsbarkeit im Grundsatz nur innerhalb seines Staatsgebietes und gegenüber seinen eigenen [[Staatsbürger|Bürgern]] ausüben. Dieser Grundsatz wird durch völkerrechtliche Verträge durchbrochen, die Gerichtszuständigkeiten in Fällen mit internationaler Berührung regeln und ebenfalls einige Einschränkungen der Gerichtsbarkeit im Inland nach sich ziehen. In diesem Sinne bestimmen §§ 18–20 [[Gerichtsverfassungsgesetz|GVG]], dass Mitglieder [[diplomatische Vertretung|diplomatischer Vertretungen]] oder [[Staatsbesuch|Staatsgäste]] der deutschen Gerichtsbarkeit nicht unterliegen.
Die Rechtsprechungsgewalt folgt aus der [[Souveränität]] des [[Staat]]es und findet ihre Grenze im [[Völkerrecht]]. Danach kann ein Staat Gerichtsbarkeit im Grundsatz nur innerhalb seines Staatsgebietes und gegenüber seinen eigenen [[Staatsbürger|Bürgern]] ausüben. Dieser Grundsatz wird durch völkerrechtliche Verträge durchbrochen, die Gerichtszuständigkeiten in Fällen mit internationaler Berührung regeln und ebenfalls einige Einschränkungen der Gerichtsbarkeit im Inland nach sich ziehen. In diesem Sinne bestimmen in Deutschland §§ 18–20 [[Gerichtsverfassungsgesetz|GVG]], dass Mitglieder [[diplomatische Vertretung|diplomatischer Vertretungen]] oder [[Staatsbesuch|Staatsgäste]] der deutschen Gerichtsbarkeit nicht unterliegen.


== Arten der Gerichtsbarkeit ==
== Arten der Gerichtsbarkeit ==
{{Staatslastig|DE|Betrifft=Abschnitt}}
* '''[[Verfassungsgerichtsbarkeit]]'''
* '''[[Verfassungsgerichtsbarkeit]]'''
** Kontrolle der Staatsgewalten
** Kontrolle der Staatsgewalten
Zeile 22: Zeile 21:
** ordentliche Gerichte sind: [[Amtsgericht]], [[Landgericht]], [[Oberlandesgericht]] und [[Bundesgerichtshof]]
** ordentliche Gerichte sind: [[Amtsgericht]], [[Landgericht]], [[Oberlandesgericht]] und [[Bundesgerichtshof]]
** [[Zivilgerichtsbarkeit]] (bei Rechtsstreitigkeiten der Bürger untereinander)
** [[Zivilgerichtsbarkeit]] (bei Rechtsstreitigkeiten der Bürger untereinander)
** [[Freiwillige Gerichtsbarkeit]]
** [[Strafgerichtsbarkeit]] (Verfolgung von Straftaten)
** [[Strafgerichtsbarkeit]] (Verfolgung von Straftaten)
* '''Die besondere Gerichtsbarkeit'''
* '''Die besondere Gerichtsbarkeit'''
Zeile 33: Zeile 33:
Neben der nationalen Gerichtsbarkeit gibt es auch die Gerichtsbarkeit supranationaler Gerichte. Voraussetzung dafür ist stets, dass die beteiligten Staaten ihre Rechtsprechungsgewalt auf die überstaatliche Organisation übertragen, welche das Gericht trägt, und ihre [[Souveränität]] insoweit aufgeben.
Neben der nationalen Gerichtsbarkeit gibt es auch die Gerichtsbarkeit supranationaler Gerichte. Voraussetzung dafür ist stets, dass die beteiligten Staaten ihre Rechtsprechungsgewalt auf die überstaatliche Organisation übertragen, welche das Gericht trägt, und ihre [[Souveränität]] insoweit aufgeben.


Beispiele für supranationale Gerichte sind etwa der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie der von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eingerichtete [[Internationaler Gerichtshof|Internationale Gerichtshof]].
Supranationale Gerichte sind der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie der von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eingerichtete [[Internationaler Gerichtshof|Internationale Gerichtshof]] und der vom [[Europarat]] eingerichtete [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäische Gerichtshof für Menschenrechte]].


== Schiedsgerichtsbarkeit ==
== Schiedsgerichtsbarkeit ==
{{Staatslastig|DE|Betrifft=Abschnitt}}
Die Parteien eines Rechtsstreits können, soweit sie über den Streitgegenstand verfügen dürfen (also beispielsweise nicht im [[Strafrecht]]), ein '''[[Schiedsgericht]]''' anrufen. Wenn beide Parteien sich diesem Schiedsgericht unterwerfen, kann das Schiedsgericht eine für sie verbindliche Entscheidung treffen. Die spätere Vollstreckung der Entscheidung verbleibt dabei in der Zuständigkeit des Staates (''siehe auch:'' [[Gewaltmonopol des Staates]]).
Die Parteien eines Rechtsstreits können, soweit sie über den Streitgegenstand verfügen dürfen (also beispielsweise nicht im [[Strafrecht]]), ein [[Schiedsgericht]] anrufen. Wenn beide Parteien sich diesem Schiedsgericht unterwerfen, kann das Schiedsgericht eine für sie verbindliche Entscheidung treffen. Die spätere Vollstreckung der Entscheidung verbleibt dabei in der Zuständigkeit des Staates.
{{Siehe auch|Gewaltmonopol des Staates}}


Die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts wird häufig unter Kaufleuten bei großen oder grenzüberschreitenden Geschäften vereinbart.
Die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts wird häufig unter Kaufleuten bei großen oder grenzüberschreitenden Geschäften vereinbart.

== Gerichtswesen in anderen Ländern ==
* Italien: Siehe [[Gerichtswesen (Italien)]]
* Liechtenstein: Siehe [[Gerichtsorganisation in Liechtenstein]]
* Österreich: Siehe [[Gerichtsorganisation in Österreich]]
* Türkei: Siehe [[Gerichtsorganisation in der Türkei]]
* USA: Siehe [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten]], [[United States Court of Appeals]] (13 Bundesberufungsgerichte), [[United States District Court]] (Bundesbezirksgericht)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 44: Zeile 53:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Gerichtsbarkeit}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Schaubild_Gerichtsaufbau_Deutsch.pdf?__blob=publicationFile Übersicht über den Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF; 34 kB)
* [https://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Schaubild_Gerichtsaufbau_Deutsch.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Übersicht über den Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF; 34 kB)


{{Rechtshinweis}}
{{Rechtshinweis}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4020342-6}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4020342-6}}


[[Kategorie:Gerichtsbarkeit|!]]
[[Kategorie:Gerichtsbarkeit| ]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2023, 14:31 Uhr

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes. Zudem werden die einzelnen Gerichtszweige Gerichtsbarkeiten genannt.

Zur Struktur der Gerichtsbarkeit heute siehe Hauptartikel Rechtsweg.

Rechtsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historisch waren die hohe und niedere Gerichtsbarkeit der weltlichen Gewalten zu unterscheiden. Davon unabhängig existierte noch die kirchliche Gerichtsbarkeit, welche nach dem kanonischen Recht urteilte.

Die Niedergerichte, die sich zumeist unter der Kontrolle der Grundherren befanden, urteilten in erster Instanz über leichtere Vergehen und waren ebenfalls für das Erbrecht, Grenzstreitigkeiten sowie die Registrierung und Überwachung von Verkäufen zuständig. Folter durfte nicht angewendet, schwere Leibesstrafen und die Todesstrafe durften nicht verhängt werden. Dazu waren nur Obergerichte berechtigt, die in anderen Fällen in zweiter Instanz urteilten. Vielfach genoss der Adel das Privileg, nur vor den Obergerichten erscheinen zu müssen. Auch die Obergerichte befanden sich in manchen Ländern zumindest teilweise in privatem Besitz, in manchen Territorien verfügten auch der Landesfürst oder ständische Korporationen über die hohe Gerichtsbarkeit. Auch Grafen kam diese Aufgabe in ihren Grafenschaften zu teil. Da sie allerdings auf einem Stand mit Bischöfen, Klosteräbten und dem Klerus waren und diese aufgrund kirchlicher Vorschriften nicht im Blutsgericht beteiligt sein durften, wählten sie einen Vogt, der sie vertreten sollte.

Im europäischen Mittelalter und in der frühen Neuzeit war die Gerichtsbarkeit ein Recht bestimmter Personen oder Korporationen, welches diese auch veräußern oder als Lehen vergeben konnten. So das Gericht der Zeidler. Erst im Zuge der Entstehung der modernen Gewaltenteilung hat der Staat die Jurisdiktion in seiner Hand und kann sie durch seine Beamten ausüben lassen.

Die Rechtsprechungsgewalt folgt aus der Souveränität des Staates und findet ihre Grenze im Völkerrecht. Danach kann ein Staat Gerichtsbarkeit im Grundsatz nur innerhalb seines Staatsgebietes und gegenüber seinen eigenen Bürgern ausüben. Dieser Grundsatz wird durch völkerrechtliche Verträge durchbrochen, die Gerichtszuständigkeiten in Fällen mit internationaler Berührung regeln und ebenfalls einige Einschränkungen der Gerichtsbarkeit im Inland nach sich ziehen. In diesem Sinne bestimmen in Deutschland §§ 18–20 GVG, dass Mitglieder diplomatischer Vertretungen oder Staatsgäste der deutschen Gerichtsbarkeit nicht unterliegen.

Arten der Gerichtsbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Supranationale Gerichtsbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der nationalen Gerichtsbarkeit gibt es auch die Gerichtsbarkeit supranationaler Gerichte. Voraussetzung dafür ist stets, dass die beteiligten Staaten ihre Rechtsprechungsgewalt auf die überstaatliche Organisation übertragen, welche das Gericht trägt, und ihre Souveränität insoweit aufgeben.

Supranationale Gerichte sind der Europäische Gerichtshof in der Europäischen Union sowie der von den Vereinten Nationen eingerichtete Internationale Gerichtshof und der vom Europarat eingerichtete Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.

Schiedsgerichtsbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Parteien eines Rechtsstreits können, soweit sie über den Streitgegenstand verfügen dürfen (also beispielsweise nicht im Strafrecht), ein Schiedsgericht anrufen. Wenn beide Parteien sich diesem Schiedsgericht unterwerfen, kann das Schiedsgericht eine für sie verbindliche Entscheidung treffen. Die spätere Vollstreckung der Entscheidung verbleibt dabei in der Zuständigkeit des Staates.

Die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts wird häufig unter Kaufleuten bei großen oder grenzüberschreitenden Geschäften vereinbart.

Gerichtswesen in anderen Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Gerichtsbarkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen