„Allrode“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Bot: +Normdaten |
→Weblinks: DNB |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschreibt den Ortsteil von Thale. Zur Wüstung siehe [[Allrode (Wüstung)]].}} |
|||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
||
| Ortsteil = Allrode |
| Ortsteil = Allrode |
||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
| Gemeindename = Thale |
| Gemeindename = Thale |
||
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
||
| Ortswappen = |
| Ortswappen = Wappen Allrode.png |
||
| Ortswappen-Beschreibung= |
| Ortswappen-Beschreibung= |
||
| Breitengrad = 51/40/39 |
| Breitengrad = 51/40/39 |
||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
| Lagekarte = |
| Lagekarte = |
||
| Lagekarte-Beschreibung = |
| Lagekarte-Beschreibung = |
||
| Bild = Kirche Allrode.jpg |
|||
| Bild-Beschreibung = Blick zur Kirche |
|||
}} |
}} |
||
'''Allrode''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Thale]] im [[Landkreis Harz]] in [[Sachsen-Anhalt]]. Er wurde 2002 als [[Luftkurort]] anerkannt.<ref>{{Webarchiv |url=https://lvwa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/LVWA/LVwA/Dokumente/3_wirtschaft/301/Kur_Erholung/luftkurorte-2017.pdf |wayback=20171230114654 |text=Prädikatisierung von Kur- und Erholungsorten Sachsen-Anhalt (Stand: März 2017) }}</ref> |
|||
[[Datei:Kirche Allrode.jpg|miniatur|Blick zur Kirche]] |
|||
'''Allrode''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Thale]] im [[Landkreis Harz]] in [[Sachsen-Anhalt]]. |
|||
== Geografische Lage == |
== Geografische Lage == |
||
Allrode liegt im [[Harz (Mittelgebirge)]], 3 km nördlich |
Allrode liegt im [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]], am Oberlauf der [[Luppbode]], rund 3 km nördlich von [[Stadt Güntersberge|Güntersberge]] und ist über Verbindungsstraßen von [[Stadt Hasselfelde|Hasselfelde]], [[Stiege (Harz)|Stiege]], Güntersberge, [[Friedrichsbrunn]] und [[Treseburg]] aus zu erreichen. Durch Allrode führt der [[Bode-Selke-Stieg]]. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Allrode führt die Ersterwähnung des Ortes auf eine in Quedlinburg durch [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] am 15. Juli 961 ausgestellte Urkunde zurück. Darin schenkt der König den bisher zum Wittum seiner [[Mathilde die Heilige|Mutter Mathilde]] gehörigen Hof in [[Quedlinburg]] sowie die dortige [[ |
Allrode führt die Ersterwähnung des Ortes auf eine in Quedlinburg durch [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] am 15. Juli 961 ausgestellte Urkunde zurück. Darin schenkt der König den bisher zum Wittum seiner [[Mathilde die Heilige|Mutter Mathilde]] gehörigen Hof in [[Quedlinburg]] sowie die dortige [[St. Wiperti (Quedlinburg)|Jacobskirche]] und deren unmittelbares Zubehör dem [[Stiftskirche St. Servatius (Quedlinburg)|Servatius-Nonnenkloster]] in Quedlinburg. Unter den zugehörigen Orten wird neben [[Marsleben]], [[Quedlinburger Wüstungen|Sallersleben]], [[Quedlinburger Wüstungen|Orden]], [[Quedlinburger Wüstungen|Sülten]], [[Quedlinburger Wüstungen|Gersdorf]], [[Quedlinburger Wüstungen|Bicklingen]], [[Selkenfelde]], [[Siptenfelde]] u. a. auch ''Adelboldeshroth'' genannt.<ref>RI II 1, 1 Nr. 302; DO I Nr. 228; DO II Nr. 1; Johann H. Fritsch: Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg, 1828, S. 67</ref> Diese Schenkung wiederholte Mitkönig Otto II. in Wallhausen am 25. Juli 961. In dieser zweiten Urkunde tritt erneut ''Adelboldeshroth'' in Erscheinung. Ob es sich dabei tatsächlich um das heutige Allrode handelt, konnte in der Forschung bislang nicht restlos geklärt werden. |
||
1599 bis 1945 war Allrode, von der [[Napoleon I.|napoleonischen Zeit]] abgesehen, [[Herzogtum Braunschweig|braunschweigisch]]. |
Von 1599 bis 1945 war Allrode, von der [[Napoleon I.|napoleonischen Zeit]] abgesehen, [[Herzogtum Braunschweig|braunschweigisch]]. |
||
Auf dem Friedhof in Allrode gibt es ein Gemeinschaftsgrab und ein Einzelgrab für im April 1945 gefallene deutsche Soldaten. |
Auf dem Friedhof in Allrode gibt es ein Gemeinschaftsgrab und ein Einzelgrab für im April 1945 gefallene deutsche Soldaten. |
||
Allrode gehörte seit 1952 zum [[Kreis Quedlinburg]] im DDR-[[Bezirk Halle]], erst 1994 kam der Ort zum [[Landkreis Wernigerode]] und 2007 zum Landkreis Harz. Zum 1. Januar 2011 verlor die Gemeinde Allrode ihre |
Allrode gehörte seit 1952 zum [[Kreis Quedlinburg]] im DDR-[[Bezirk Halle]], erst 1994 kam der Ort zum [[Landkreis Wernigerode]] und 2007 zum Landkreis Harz. Zum 1. Januar 2011 verlor die Gemeinde Allrode ihre Selbständigkeit und wurde nach Thale eingemeindet.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2011.html StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011]</ref> |
||
Seit 1897 bestand in Allrode eine [[Postagentur]]. |
Seit 1897 bestand in Allrode eine [[Postagentur]]. |
||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Wappen === |
=== Wappen === |
||
[[ |
[[Datei:Siegel Allrode.png|mini|150px|Siegel von Allrode Ende 20. Jh.]] |
||
Das Wappen wurde am 20. November 1995 vom Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt und unter der Nr. 112/1995 im [[Landesarchiv Sachsen-Anhalt]] registriert. |
|||
[[Blasonierung]]: „In Silber eine grüne Köhlerhütte mit schwarzer Öffnung zwischen zwei grünen Tannen auf grünem Schildfuß.“ |
[[Blasonierung]]: „In Silber eine grüne Köhlerhütte mit schwarzer Öffnung zwischen zwei grünen Tannen auf grünem Schildfuß.“ |
||
Zeile 53: | Zeile 57: | ||
== Naturdenkmale == |
== Naturdenkmale == |
||
An der Fahrstraße nach [[Stiege (Harz)]] befindet sich rechter Hand ein Mammutbaum, ferner existiert am Wanderweg nach Friedrichsbrunn die hohle Eiche |
An der Fahrstraße nach [[Stiege (Harz)]] befindet sich rechter Hand ein Mammutbaum, ferner existiert am Wanderweg nach Friedrichsbrunn die hohle Eiche. |
||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Johann Friedrich von Domhardt]] (1712–1781), preußischer Verwaltungsbeamter, [[Kriegs- und Domänenkammer|Kriegs- und Domänenrat]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Thomas Nabert: ''Allrode – Aus der Geschichte eines alten Harzdorfes'', Leipzig 2009. |
|||
* Ders.: ''Allrode – Erlebnistouren in einem Harzer Wanderparadies'', Leipzig 2011. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [https://www.bodetal.de/bodetalurlaub/orteimbodetal/allrode/ Luftkurort Allrode im Bodetal (Harz)] |
|||
* {{DNB-Portal|7710774-3}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{ |
{{Navigationsleiste Ortsteile von Thale}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=7710774-3|VIAF=237981627}} |
{{Normdaten|TYP=g|GND=7710774-3|VIAF=237981627}} |
||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Harz]] |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Harz]] |
||
[[Kategorie:Thale]] |
[[Kategorie:Geographie (Thale)]] |
||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Harz)]] |
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Harz)]] |
||
[[Kategorie:Kurort in Sachsen-Anhalt]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 961]] |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2024, 22:43 Uhr
Allrode Stadt Thale
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 41′ N, 10° 58′ O |
Höhe: | 440 m ü. NN |
Fläche: | 17,41 km² |
Einwohner: | 654 (31. Dez. 2009) |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 2011 |
Eingemeindet nach: | Thale |
Postleitzahl: | 06502 |
Vorwahl: | 039487 |
Blick zur Kirche
|
Allrode ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Er wurde 2002 als Luftkurort anerkannt.[1]
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allrode liegt im Harz, am Oberlauf der Luppbode, rund 3 km nördlich von Güntersberge und ist über Verbindungsstraßen von Hasselfelde, Stiege, Güntersberge, Friedrichsbrunn und Treseburg aus zu erreichen. Durch Allrode führt der Bode-Selke-Stieg.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allrode führt die Ersterwähnung des Ortes auf eine in Quedlinburg durch Otto I. am 15. Juli 961 ausgestellte Urkunde zurück. Darin schenkt der König den bisher zum Wittum seiner Mutter Mathilde gehörigen Hof in Quedlinburg sowie die dortige Jacobskirche und deren unmittelbares Zubehör dem Servatius-Nonnenkloster in Quedlinburg. Unter den zugehörigen Orten wird neben Marsleben, Sallersleben, Orden, Sülten, Gersdorf, Bicklingen, Selkenfelde, Siptenfelde u. a. auch Adelboldeshroth genannt.[2] Diese Schenkung wiederholte Mitkönig Otto II. in Wallhausen am 25. Juli 961. In dieser zweiten Urkunde tritt erneut Adelboldeshroth in Erscheinung. Ob es sich dabei tatsächlich um das heutige Allrode handelt, konnte in der Forschung bislang nicht restlos geklärt werden.
Von 1599 bis 1945 war Allrode, von der napoleonischen Zeit abgesehen, braunschweigisch.
Auf dem Friedhof in Allrode gibt es ein Gemeinschaftsgrab und ein Einzelgrab für im April 1945 gefallene deutsche Soldaten.
Allrode gehörte seit 1952 zum Kreis Quedlinburg im DDR-Bezirk Halle, erst 1994 kam der Ort zum Landkreis Wernigerode und 2007 zum Landkreis Harz. Zum 1. Januar 2011 verlor die Gemeinde Allrode ihre Selbständigkeit und wurde nach Thale eingemeindet.[3]
Seit 1897 bestand in Allrode eine Postagentur.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen wurde am 20. November 1995 vom Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt und unter der Nr. 112/1995 im Landesarchiv Sachsen-Anhalt registriert.
Blasonierung: „In Silber eine grüne Köhlerhütte mit schwarzer Öffnung zwischen zwei grünen Tannen auf grünem Schildfuß.“
Das Wappen gestaltete nach einem historischen Siegel der Magdeburger Heraldiker Jörg Mantzsch im Jahr 1995.
Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Flagge von Allrode zeigt die Farben Grün-Silber (Weiß), längsgestreift mit aufgesetztem Wappen.
Naturdenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Fahrstraße nach Stiege (Harz) befindet sich rechter Hand ein Mammutbaum, ferner existiert am Wanderweg nach Friedrichsbrunn die hohle Eiche.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Friedrich von Domhardt (1712–1781), preußischer Verwaltungsbeamter, Kriegs- und Domänenrat
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Nabert: Allrode – Aus der Geschichte eines alten Harzdorfes, Leipzig 2009.
- Ders.: Allrode – Erlebnistouren in einem Harzer Wanderparadies, Leipzig 2011.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Luftkurort Allrode im Bodetal (Harz)
- Literatur von und über Allrode im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Prädikatisierung von Kur- und Erholungsorten Sachsen-Anhalt (Stand: März 2017) ( vom 30. Dezember 2017 im Internet Archive)
- ↑ RI II 1, 1 Nr. 302; DO I Nr. 228; DO II Nr. 1; Johann H. Fritsch: Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg, 1828, S. 67
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011