„Polykarp Kusch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K fehlendes Verb ergänzt
Bad Blankenburg steht so im Physics History Network; ich denke eine Fussnote dazu, dass er nicht in Blankenburg (Harz) geboren ist, ist nicht nötig; PD angepasst, +NAS-Memoir, -nun leeren Abschnitt EN
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Polykarp Kusch.jpg|miniatur|Polykarp Kusch]]
[[Datei:Polykarp Kusch.jpg|miniatur|Polykarp Kusch, vor 1956]]


'''Polykarp Kusch''' (* [[26. Januar]] [[1911]] in [[Blankenburg (Harz)|Blankenburg]], [[Deutschland]]; † [[20. März]] [[1993]] in [[Dallas]], [[Texas]], [[USA]]) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
'''Polykarp Kusch''' (* [[26. Januar]] [[1911]] in [[Bad Blankenburg|Blankenburg]], [[Deutschland]]; † [[20. März]] [[1993]] in [[Dallas]], [[Texas]], [[USA]]) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.


Polykarp Kusch kam 1912 mit seiner Familie aus Deutschland in die USA. 1931 erwarb er seinen Bachelor Abschluss am [[Case Institute of Technology]] und 1933 seinen Master-Abschluss an der [[University of Illinois at Urbana-Champaign]]. Im Jahre 1936 promovierte er an der University of Illinois über ein Thema aus dem Bereich ''optische Molekülspektroskopie'' bei F. Loomis Wheeler. 1936 war er Assistant an der [[University of Minnesota]] (wo er sich mit Massenspektrometern beschäftigte) und ab 1937 Instructor an der [[Columbia University]], wo er auch im Zweiten Weltkrieg an militärischer Forschung beteiligt war. Die dabei erlernten Techniken aus der Mikrowellenelektronik wandte er nach dem Zweiten Weltkrieg in der Spektroskopie an. 1941 bis 1942 war er Entwicklungsingenieur bei [[Westinghouse Electric]] und 1944 bis 1946 war er Forscher an den [[Bell Laboratories]]. Ab 1946 war er Associate Professor und ab 1949 Professor an der Columbia University, dessen Physik-Fakultät er 1949 bis 1952 und 1960 bis 1963 vorstand. Anfangs arbeitete er an der Columbia University eng mit [[Isidor Isaac Rabi]] zusammen. 1969/70 war er Vizepräsident der Universität und Dekan der Fakultät und 1970/71 Provost. 1952 bis 1960 war er Executive Director des Radiation Laboratory der Columbia University. 1972 wurde er Professor an der [[University of Texas at Dallas]], wo er ab 1982 Professor Emeritus war. 1952 bis 1957 war er Berater für [[International Business Machines|IBM]].
Polykarp Kusch kam 1912 mit seiner Familie aus Deutschland in die USA. 1931 erwarb er seinen Bachelorabschluss am [[Case Institute of Technology]] und 1933 seinen Masterabschluss an der [[University of Illinois at Urbana-Champaign]]. Im Jahre 1936 promovierte er an der University of Illinois über ein Thema aus dem Bereich ''optische Molekülspektroskopie'' bei F. Loomis Wheeler. 1936 war er Assistant an der [[University of Minnesota]] (wo er sich mit Massenspektrometern beschäftigte) und ab 1937 Instructor an der [[Columbia University]], wo er auch im Zweiten Weltkrieg an militärischer Forschung beteiligt war. Die dabei erlernten Techniken aus der Mikrowellenelektronik wandte er nach dem Zweiten Weltkrieg in der Spektroskopie an. 1941 bis 1942 war er Entwicklungsingenieur bei [[Westinghouse Electric]] und 1944 bis 1946 war er Forscher an den [[Bell Laboratories]]. Ab 1946 war er Associate Professor und ab 1949 Professor an der Columbia University, deren Physik-Fakultät er von 1949 bis 1952 und 1960 bis 1963 vorstand. Anfangs arbeitete er an der Columbia University eng mit [[Isidor Isaac Rabi]] zusammen. 1969/70 war er Vizepräsident der Universität und Dekan der Fakultät und 1970/71 Provost. 1952 bis 1960 war er Executive Director des Radiation Laboratory der Columbia University. 1972 wurde er Professor an der [[University of Texas at Dallas]], wo er ab 1982 Professor Emeritus war. 1952 bis 1957 war er Berater für [[International Business Machines|IBM]].


Er arbeitete zunächst an der [[Kernspinresonanz|magnetischen Resonanzmethode]], mit deren Hilfe das magnetische Moment eines Teilchens sehr genau bestimmt werden kann. Weitergehende Versuchsreihen zur Bestimmung des [[Magnetisches Moment|magnetischen Moments]] des [[Elektron]]s an Natrium-, Gallium- und Indium-Atomen ergaben eine Abweichung vom theoretisch erwarteten Wert. Die Erklärung der später nochmals bestätigten Differenz des magnetischen Moments des Elektrons wurde durch die [[Quantenelektrodynamik]] geliefert.
Er arbeitete zunächst an der magnetischen [[Kernspinresonanz]], mit deren Hilfe das magnetische Moment eines Atomkerns sehr genau bestimmt werden kann. Weitergehende Versuchsreihen zur Bestimmung des [[Magnetisches Moment|magnetischen Moments]] des [[Elektron]]s an Natrium-, Gallium- und Indium-Atomen ergaben eine Abweichung vom theoretisch erwarteten Wert. Für diese Entdeckung erhielt Kusch (zusammen mit [[Willis Eugene Lamb]]) 1955 den [[Nobelpreis für Physik]]. Für die [[Quantenelektrodynamik]], die als einzige Theorie diese [[Landé-Faktor#Bestimmungsgeschichte|Abweichung]] erklären konnte, bedeutete diese Entdeckung den Durchbruch zu einer breiten Anerkennung.
Später forschte Kusch in chemischer Physik an Molekülstrahlen.


Seit 1956 war er Mitglied der [[National Academy of Sciences]], 1959 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] und 1967 in die [[American Philosophical Society]] gewählt. Er war Ehrendoktor der [[Ohio State University]], des Case Institute of Technology, des Colby College und der University of Illinois.
Kusch erhielt 1955 zusammen mit [[Willis Eugene Lamb]] den [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreis]] für die genaue Bestimmung des [[Landé-Faktor|anomalen magnetischen Moments]] des Elektrons.


Einer seiner Studenten war [[Gordon Gould]], der zu den Erfindern des [[Laser]]s gehört.
Später forschte er in chemischer Physik an Molekülstrahlen.

Seit 1956 war er Mitglied der [[National Academy of Sciences]]. Er war Ehrendoktor der [[Ohio State University]], des Case Institute of Technology, des Colby College und der University of Illinois.

Einer seiner Studenten war [[Gordon Gould]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{nobel-ph|1955|Polykarp Kusch}}
* {{nobel-ph|1955|Polykarp Kusch}}
* {{PhysHistNetw|ID=11604009|Titel=Polykarp Kusch}}
* [http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?kuschp Biographie bei der APS]
* {{Literatur |Titel=Polykarp Kusch 1911 - 1993 |Autor=Norman F. Ramsey |Sammelwerk=Biographical Memoirs |Verlag=National Academy os Sciences |Datum=2008 |Format=pdf |Online=https://www.nasonline.org/publications/biographical-memoirs/memoir-pdfs/kusch-polykarp.pdf}}


{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}
{{Normdaten|PND=140323600}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=140323600|LCCN=n/91/90454|VIAF=103851825}}
{{DEFAULTSORT:Kusch, Polykarp}}

{{SORTIERUNG:Kusch, Polykarp}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Columbia University)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Columbia University)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Texas at Dallas)]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Ohio State University]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Illinois]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1911]]
[[Kategorie:Geboren 1911]]
[[Kategorie:Gestorben 1993]]
[[Kategorie:Gestorben 1993]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 36: Zeile 43:
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Physiker
|GEBURTSDATUM=26. Januar 1911
|GEBURTSDATUM=26. Januar 1911
|GEBURTSORT=[[Blankenburg (Harz)|Blankenburg]], [[Deutschland]]
|GEBURTSORT=[[Bad Blankenburg]], [[Deutschland]]
|STERBEDATUM=20. März 1993
|STERBEDATUM=20. März 1993
|STERBEORT=[[Dallas]], [[Texas]], [[USA]]
|STERBEORT=[[Dallas]], [[Texas]], [[USA]]
}}
}}

[[an:Polykarp Kusch]]
[[ar:بولي كارب كوش]]
[[bg:Поликарп Куш]]
[[bn:পলিকার্প কুশ]]
[[ca:Polykarp Kusch]]
[[cs:Polykarp Kusch]]
[[el:Πόλυκαρπ Κους]]
[[en:Polykarp Kusch]]
[[eo:Polykarp Kusch]]
[[es:Polykarp Kusch]]
[[fi:Polykarp Kusch]]
[[fr:Polykarp Kusch]]
[[gl:Polykarp Kusch]]
[[he:פוליקרפ קוש]]
[[ht:Polykarp Kusch]]
[[hy:Պոլիկարպ Կաշ]]
[[id:Polykarp Kusch]]
[[io:Polykarp Kusch]]
[[it:Polykarp Kusch]]
[[ja:ポリカプ・クッシュ]]
[[ko:폴리카프 쿠시]]
[[mr:पॉलिकार्प कुश]]
[[nl:Polykarp Kusch]]
[[no:Polykarp Kusch]]
[[pl:Polykarp Kusch]]
[[pnb:پولیکارپ کش]]
[[pt:Polykarp Kusch]]
[[ro:Polykarp Kusch]]
[[ru:Куш, Поликарп]]
[[sk:Polykarp Kusch]]
[[sl:Polykarp Kusch]]
[[sv:Polykarp Kusch]]
[[sw:Polykarp Kusch]]
[[tr:Polykarp Kusch]]
[[uk:Полікарп Куш]]
[[vi:Polykarp Kusch]]
[[yo:Polykarp Kusch]]
[[zh:波利卡普·库施]]

Aktuelle Version vom 15. März 2024, 16:41 Uhr

Polykarp Kusch, vor 1956

Polykarp Kusch (* 26. Januar 1911 in Blankenburg, Deutschland; † 20. März 1993 in Dallas, Texas, USA) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Polykarp Kusch kam 1912 mit seiner Familie aus Deutschland in die USA. 1931 erwarb er seinen Bachelorabschluss am Case Institute of Technology und 1933 seinen Masterabschluss an der University of Illinois at Urbana-Champaign. Im Jahre 1936 promovierte er an der University of Illinois über ein Thema aus dem Bereich optische Molekülspektroskopie bei F. Loomis Wheeler. 1936 war er Assistant an der University of Minnesota (wo er sich mit Massenspektrometern beschäftigte) und ab 1937 Instructor an der Columbia University, wo er auch im Zweiten Weltkrieg an militärischer Forschung beteiligt war. Die dabei erlernten Techniken aus der Mikrowellenelektronik wandte er nach dem Zweiten Weltkrieg in der Spektroskopie an. 1941 bis 1942 war er Entwicklungsingenieur bei Westinghouse Electric und 1944 bis 1946 war er Forscher an den Bell Laboratories. Ab 1946 war er Associate Professor und ab 1949 Professor an der Columbia University, deren Physik-Fakultät er von 1949 bis 1952 und 1960 bis 1963 vorstand. Anfangs arbeitete er an der Columbia University eng mit Isidor Isaac Rabi zusammen. 1969/70 war er Vizepräsident der Universität und Dekan der Fakultät und 1970/71 Provost. 1952 bis 1960 war er Executive Director des Radiation Laboratory der Columbia University. 1972 wurde er Professor an der University of Texas at Dallas, wo er ab 1982 Professor Emeritus war. 1952 bis 1957 war er Berater für IBM.

Er arbeitete zunächst an der magnetischen Kernspinresonanz, mit deren Hilfe das magnetische Moment eines Atomkerns sehr genau bestimmt werden kann. Weitergehende Versuchsreihen zur Bestimmung des magnetischen Moments des Elektrons an Natrium-, Gallium- und Indium-Atomen ergaben eine Abweichung vom theoretisch erwarteten Wert. Für diese Entdeckung erhielt Kusch (zusammen mit Willis Eugene Lamb) 1955 den Nobelpreis für Physik. Für die Quantenelektrodynamik, die als einzige Theorie diese Abweichung erklären konnte, bedeutete diese Entdeckung den Durchbruch zu einer breiten Anerkennung.

Später forschte Kusch in chemischer Physik an Molekülstrahlen.

Seit 1956 war er Mitglied der National Academy of Sciences, 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1967 in die American Philosophical Society gewählt. Er war Ehrendoktor der Ohio State University, des Case Institute of Technology, des Colby College und der University of Illinois.

Einer seiner Studenten war Gordon Gould, der zu den Erfindern des Lasers gehört.

  • Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1955 an Polykarp Kusch (englisch)
  • Polykarp Kusch. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch)
  • Norman F. Ramsey: Polykarp Kusch 1911 - 1993. In: Biographical Memoirs. National Academy os Sciences, 2008 (nasonline.org [PDF]).