„Schleswigsche Löwen“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
nur im Königswappen |
Fornax (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schleswig Arms.svg| |
[[Datei:Schleswig Arms.svg|rahmenlos|rechts|150px]] |
||
Die '''Schleswigschen Löwen''' stehen für das [[Herzogtum Schleswig]]. |
|||
Die '''Schleswigschen Löwen''' ([[Dänische Sprache|dänisch]]: ''de slesvigske'' (oder: ''sønderjyske'') ''løver'') sind das [[Wappentier]] des [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] (dän. auch [[Sønderjylland]]). |
|||
== Heraldik == |
== Heraldik == |
||
{{Hauptartikel|Löwe (Wappentier)}} |
|||
⚫ | Es handelt sich um zwei blaue, nach [[heraldisch rechts]] gewandte, rot bewehrte, rot gezungte, übereinander schreitende ursprünglich gekrönte Löwen – heraldisch korrekt: leopardierte Löwen – auf goldenem Grund. Die zwei Löwen sind eine [[Wappenbesserung#Wappenminderung|Minderung]] des [[Wappen Dänemarks]]. Sie sind erstmals nachweisbar auf einem [[Schild (Waffe)|Schild]] unter [[Erich I. (Schleswig)|Erich I.]] (''Erik Abelsøn'') in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Als [[Wappentier]] gehören die zwei Löwen zu den [[Gemeine Figur|gemeinen Figuren]] und haben als Löwen einen Eigennamen. |
||
⚫ | Die Schleswigschen Löwen sind im Wappen Dänemarks, im [[Wappen Schleswig-Holsteins]] und im [[Liste der Wappen der Amtsbezirke Dänemarks|Wappen von Sønderjyllands Amt]] abgebildet. Auch der [[Kreis Schleswig-Flensburg]] und der [[Kreis Rendsburg-Eckernförde]] sowie viele Ämter und Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg führen in [[Verwechselte Farben|verwechselten Farben]] beide Löwen oder einen. |
||
⚫ | Es handelt sich um zwei blaue, nach [[heraldisch rechts]] gewandte, rot bewehrte, rot gezungte, übereinander schreitende ursprünglich gekrönte |
||
⚫ | Die Schleswigschen Löwen sind im |
||
== Drehung der Löwen == |
== Drehung der Löwen == |
||
Die Darstellung der Löwen auf dem heutigen Wappen Schleswig-Holsteins weicht insofern von der ursprünglichen ab, als die Löwen nach heraldisch links dargestellt sind. Zur Zeit der [[Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)|Schleswig-Holsteinischen Erhebung]] führten die deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner die nach außen schreitenden Löwen und das [[Nesselblatt]] im Wappen. Ihr Bekenntnis zur deutschen Nation unterstrichen sie durch den doppelköpfigen [[Reichsadler#Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches|Reichsadler]]. |
Die Darstellung der Löwen auf dem heutigen Wappen Schleswig-Holsteins weicht insofern von der ursprünglichen ab, als die Löwen nach heraldisch links dargestellt sind. Zur Zeit der [[Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)|Schleswig-Holsteinischen Erhebung]] führten die deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner die nach außen schreitenden Löwen und das [[Nesselblatt]] im Wappen. Ihr Bekenntnis zur deutschen Nation unterstrichen sie durch den doppelköpfigen [[Reichsadler#Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches|Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches]]. |
||
Als nach dem [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] und dem [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] die [[Provinz Schleswig-Holstein]] entstand, beließ die [[Königreich Preußen|Krone Preußen]] das Wappen. Erst im [[Freistaat Preußen]] wurde die „Richtung“ geändert; um die enge staatsrechtliche Verbundenheit der beiden Landesteile heraldisch zu unterstreichen, drehte das |
Als nach dem [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] und dem [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] die [[Provinz Schleswig-Holstein]] entstand, beließ die [[Königreich Preußen|Krone Preußen]] das Wappen. Erst im [[Freistaat Preußen]] wurde die „Richtung“ geändert; um die enge staatsrechtliche Verbundenheit der beiden Landesteile heraldisch zu unterstreichen, drehte das [[Preußisches Staatsministerium|Preußische Staatsministerium]] die Löwen mit Erlass vom 30. Juli 1928 um.<ref>{{Webarchiv|url=http://heimatbund.de/landesgeschichte/landeswappen.pdf|wayback=20160123173029|text=Landeswappen Schleswig-Holstein}}</ref> |
||
[[Preußisches Staatsministerium|Preußische Staatsministerium]] die Löwen mit Erlass vom 30. Juli 1928 um.<ref>[http://www.heimatbund.de/landesgeschichte/landeswappen.pdf Landeswappen (heimatbund.de)] (PDF; 243 kB)</ref> |
|||
{{Siehe auch|Schleswig-Holsteinische Armee |
{{Siehe auch|Schleswig-Holsteinische Armee}} |
||
== Wappen mit Schleswigschen Löwen == |
== Wappen mit Schleswigschen Löwen == |
||
<gallery class="center"> |
|||
Royal coat of arms of Denmark.svg|Wappen von [[Margrethe II. (Dänemark)|Margrethe II.]] und des dänischen Königshauses |
|||
Wappen Schleswig-Holstein-Armee.JPG|[[Schleswig-Holsteinische Armee]] |
Wappen Schleswig-Holstein-Armee.JPG|[[Schleswig-Holsteinische Armee]] |
||
DEU Schleswig-Holstein COA.svg|[[Wappen Schleswig-Holsteins|Schleswig-Holstein]] |
DEU Schleswig-Holstein COA.svg|[[Wappen Schleswig-Holsteins|Schleswig-Holstein]] |
||
Sønderjyllands amt coa.svg|[[Sønderjyllands Amt]] |
Sønderjyllands amt coa.svg|[[Sønderjyllands Amt]] |
||
DEU Flensburg COA.svg|[[Flensburg]] ([[Leopard (Wappentier)|Leoparden-ähnlich]]) |
|||
DEU Amt Langballig COA.svg|[[Amt Langballig]] (gemindert) |
|||
</gallery |
</gallery> |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* [[Otto Brandt (Historiker)|Otto Brandt |
* [[Otto Brandt (Historiker)|Otto Brandt]]: ''Geschichte Schleswig-Holsteins. Ein Grundriss.'' 7. Auflage, überarbeitet und erweitert von [[Wilhelm Klüver (Philologe)|Wilhelm Klüver]]. Mühlau, Kiel 1976, {{Falsche ISBN|3-87559-003-0}}. |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 05:23 Uhr
Die Schleswigschen Löwen stehen für das Herzogtum Schleswig.
Heraldik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es handelt sich um zwei blaue, nach heraldisch rechts gewandte, rot bewehrte, rot gezungte, übereinander schreitende ursprünglich gekrönte Löwen – heraldisch korrekt: leopardierte Löwen – auf goldenem Grund. Die zwei Löwen sind eine Minderung des Wappen Dänemarks. Sie sind erstmals nachweisbar auf einem Schild unter Erich I. (Erik Abelsøn) in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Als Wappentier gehören die zwei Löwen zu den gemeinen Figuren und haben als Löwen einen Eigennamen.
Die Schleswigschen Löwen sind im Wappen Dänemarks, im Wappen Schleswig-Holsteins und im Wappen von Sønderjyllands Amt abgebildet. Auch der Kreis Schleswig-Flensburg und der Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie viele Ämter und Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg führen in verwechselten Farben beide Löwen oder einen.
Drehung der Löwen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Darstellung der Löwen auf dem heutigen Wappen Schleswig-Holsteins weicht insofern von der ursprünglichen ab, als die Löwen nach heraldisch links dargestellt sind. Zur Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung führten die deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner die nach außen schreitenden Löwen und das Nesselblatt im Wappen. Ihr Bekenntnis zur deutschen Nation unterstrichen sie durch den doppelköpfigen Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches.
Als nach dem Deutsch-Dänischen Krieg und dem Deutschen Krieg die Provinz Schleswig-Holstein entstand, beließ die Krone Preußen das Wappen. Erst im Freistaat Preußen wurde die „Richtung“ geändert; um die enge staatsrechtliche Verbundenheit der beiden Landesteile heraldisch zu unterstreichen, drehte das Preußische Staatsministerium die Löwen mit Erlass vom 30. Juli 1928 um.[1]
Wappen mit Schleswigschen Löwen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Wappen von Margrethe II. und des dänischen Königshauses
-
Amt Langballig (gemindert)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Brandt: Geschichte Schleswig-Holsteins. Ein Grundriss. 7. Auflage, überarbeitet und erweitert von Wilhelm Klüver. Mühlau, Kiel 1976, ISBN 3-87559-003-0.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Landeswappen Schleswig-Holstein ( vom 23. Januar 2016 im Internet Archive)