„Sozioökonomischer Status“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Weblink |
zurück auf Los Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(38 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{überarbeiten}} |
|||
Der sozioökonomische Status eines Menschen bezeichnet ein Bündel von Merkmalen seiner Lebensumstände. Dazu gehören beispielsweise Einkommen und formale Bildung. Der sozioökonomische Status (SoS) ist ein Begriff aus den [[Sozialwissenschaften]] und grundlegendes Element in deren Untersuchungen, ein Beispiel dafür ist das deutsche [[sozio-oekonomisches Panel | sozio-oekonomische Panel SOEP]]. |
|||
Der '''[[Sozialökonomie|sozioökonomische]] Status''' (Abkürzungen: SoS, SES – von engl. socioeconomic status) ist ein Begriff aus den [[Sozialwissenschaften]] und bezeichnet ein Bündel von Merkmalen menschlicher Lebensumstände. Dazu gehören beispielsweise: |
|||
* formale Bildung und Schulabschluss |
|||
⚫ | |||
* Ausbildung und Studium |
|||
[[en:Socioeconomic status]] |
|||
* Beruf und Einkommen |
|||
* Besitz von Kulturgütern (häufig erfasst über den Besitz von Büchern) |
|||
* kulturelle Praxis: Besuche in Theatern und Museen |
|||
* Wohnort und Eigentumsverhältnisse |
|||
* Liquidität und Kreditwürdigkeit |
|||
Der [[Sozialökonomie|sozioökonomische]] Status (SoS) ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen von Sozialwissenschaftlern. Ein Beispiel dafür ist das deutsche [[sozio-oekonomisches Panel|sozio-oekonomische Panel SOEP]]. Die Messung des SES erfolgt in Deutschland mittels eines überarbeiteten Index des Robert-Koch-Instituts auf der Basis von Informationen zur schulischen und beruflichen Bildung, zur beruflichen Stellung sowie zum Netto-Äquivalenzeinkommen. Jede dieser drei Ausgangsvariablen wird zunächst in eine metrische Skala überführt, die Werte zwischen 1 und 7 annehmen kann, was einen Gesamtwert von 3 bis 21 ergibt. Anschließend werden verteilungsbasiert drei Statusgruppen gebildet, wobei die niedrige und die hohe Statusgruppe jeweils 20 % der Bevölkerung und die mittlere Statusgruppe 60 % der Bevölkerung umfasst. Viele Studien zeigen, dass das Wohlbefinden und die Gesundheit sozial ungleich verteilt sind. Sozial benachteiligte Menschen haben ein höheres Krankheitsrisiko und eine kürzere Lebensdauer als sozial besser gestellte Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gbe-bund.de/gbe/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=25448/ |titel=Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Kapitel 3.1 |abruf=2024-01-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/1507/26HkqtdFJnIbw.pdf?sequence=1/ |titel=Sozioökonomischer Status und Gesundheit (Studie von T. Lampert et al.) |abruf=2024-01-07}}</ref> |
|||
== |
== Siehe auch == |
||
* [[International Socio-Economic Index of Occupational Status]] |
|||
⚫ | |||
* [[Soziale Herkunft]] |
|||
* [[Sozialer Status]] |
|||
* [[Soziodemographische Merkmale]] |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 21:36 Uhr
Der sozioökonomische Status (Abkürzungen: SoS, SES – von engl. socioeconomic status) ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften und bezeichnet ein Bündel von Merkmalen menschlicher Lebensumstände. Dazu gehören beispielsweise:
- formale Bildung und Schulabschluss
- Ausbildung und Studium
- Beruf und Einkommen
- Besitz von Kulturgütern (häufig erfasst über den Besitz von Büchern)
- kulturelle Praxis: Besuche in Theatern und Museen
- Wohnort und Eigentumsverhältnisse
- Liquidität und Kreditwürdigkeit
Der sozioökonomische Status (SoS) ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen von Sozialwissenschaftlern. Ein Beispiel dafür ist das deutsche sozio-oekonomische Panel SOEP. Die Messung des SES erfolgt in Deutschland mittels eines überarbeiteten Index des Robert-Koch-Instituts auf der Basis von Informationen zur schulischen und beruflichen Bildung, zur beruflichen Stellung sowie zum Netto-Äquivalenzeinkommen. Jede dieser drei Ausgangsvariablen wird zunächst in eine metrische Skala überführt, die Werte zwischen 1 und 7 annehmen kann, was einen Gesamtwert von 3 bis 21 ergibt. Anschließend werden verteilungsbasiert drei Statusgruppen gebildet, wobei die niedrige und die hohe Statusgruppe jeweils 20 % der Bevölkerung und die mittlere Statusgruppe 60 % der Bevölkerung umfasst. Viele Studien zeigen, dass das Wohlbefinden und die Gesundheit sozial ungleich verteilt sind. Sozial benachteiligte Menschen haben ein höheres Krankheitsrisiko und eine kürzere Lebensdauer als sozial besser gestellte Personen.[1][2]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- International Socio-Economic Index of Occupational Status
- Soziale Herkunft
- Sozialer Status
- Soziodemographische Merkmale
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Überblick über Skalen zur Erfassung des Sozio-ökonomischen Status (PDF-Datei; 9 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Kapitel 3.1. Abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ Sozioökonomischer Status und Gesundheit (Studie von T. Lampert et al.). Abgerufen am 7. Januar 2024.