Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„Trappist (Teleskop)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Einleitung: Komma
+Ref
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Teleskop
{{Infobox Teleskop
|Boden=Ja
|Boden=Ja
|Name=TRAPPIST
|Name=TRAPPIST SOUTH
|Bild=Starry night invites to go out and look to the stars.jpg
|Bild=Starry night invites to go out and look to the stars.jpg
|Bildtext=TRAPPIST
|Bildtext=TRAPPIST
Zeile 13: Zeile 13:
|Breitengrad=-29.255
|Breitengrad=-29.255
|Längengrad=-70.739
|Längengrad=-70.739
|Region=CL
|Region=CL-CO
|Nebenbox=ja
|Besonderheit=
|Besonderheit=
}}
}}


{{Infobox Teleskop
'''Trappist''' (Eigenschreibweise ''TRAPPIST'', [[Apronym]] für ''Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope'', ‚Kleines Teleskop für Umlaufende Planeten und Planetesimale‘) ist ein [[Belgien|belgisches]] optisches Spiegelteleskop, das im Jahr 2010 in Betrieb genommen wurde. Es ist Teil des [[La-Silla-Observatorium]]s der [[Europäische Südsternwarte|Europäischen Südsternwarte]] in [[Chile]]. Das Teleskop ist ein Gemeinschaftsprojekt der [[Universität Lüttich]], Belgien, und der [[Sternwarte Genf]], [[Schweiz]].
|Boden=Ja
|Name=TRAPPIST NORTH
|Typ=robotisches [[Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop]] mit [[deutsche Montierung|deutscher Montierung]]
|Standort=[[Marokko]]
|Höhe=
|Wellenlänge=optisch/nahes Infrarot
|Apertur=60 cm
|Bauzeit=
|Inbetriebnahme=6. Oktober 2016
|Breitengrad=31.2061
|Längengrad=-7.8664
|Region=MA-HAO
|Nebenbox=ja
|Besonderheit=
}}


'''Trappist''' (Eigenschreibweise ''TRAPPIST'', [[Apronym]] für ''Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope'', ‚Kleines Teleskop für Umlaufende Planeten und [[Planetesimal]]e‘) ist ein [[Belgien|belgisches]] Projekt u. a. zur Suche nach [[Exoplaneten]] und [[Komet]]en. Es nutzt zwei optische Spiegelteleskope und ist ein Gemeinschaftsprojekt der [[Universität Lüttich]], Belgien, und der [[Sternwarte Genf]], [[Schweiz]].
Das Teleskop ist ein [[Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop]] mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 60 cm auf einer deutschen Montierung, das robotisch betrieben wird. Die Fernsteuerung erfolgt von [[Lüttich]] aus. Vor Ort steuert ein Computer die Kuppel sowie das Teleskop, einschließlich der Ausrichtung des Teleskops, und die Bildaufnahme.

Die [[CCD-Kamera]] verfügt über 2048 × 2048 Pixel und wird für Beobachtungen üblicherweise auf −35 °C abgekühlt, um den [[Dunkelstrom]] zu verringern.
Das erste Teleskop (TRAPPIST SOUTH) wurde im Jahr 2010 in Betrieb genommen. Es ist Teil des [[La-Silla-Observatorium]]s der [[Europäische Südsternwarte|Europäischen Südsternwarte]] in [[Chile]].<ref>E. Jehin, M. Gillon, D. Queloz, P. Magain, J. Manfroid, V. Chantry, M. Lendl, D. Hutsemékers, S. Udry: ''TRAPPIST: TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope.'' In: ''The Messenger.'' Band 145, 2011, S. 2–6, {{bibcode|2011Msngr.145....2J}} ([https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/2011Msngr.145....2J/PUB_PDF PDF; 1,20 MB]).</ref> Das zweite Teleskop (TRAPPIST NORTH) wurde im Jahr 2016 in Betrieb genommen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.trappist.uliege.be/cms/c_3300927/en/october-6-2016-trappist-north-inauguration|titel=TRAPPIST-North Inauguration|datum=2016-10-06|zugriff=2019-06-11|sprache=en}}</ref> Es ist Teil des [[Oukaïmeden-Observatorium]]s der [[Cadi Ayyad-Universität]], [[Marrakesch]].

Beide Teleskope sind [[Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop]]e mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 60&nbsp;cm auf einer [[Deutsche Montierung|deutschen Montierung]], die robotisch betrieben werden. Die Fernsteuerung erfolgt von [[Lüttich]] aus. Vor Ort steuern Computer die Kuppeln sowie die Teleskope, einschließlich der Ausrichtung der Teleskope, und die Bildaufnahme. Die [[CCD-Kamera]]s verfügen über 2048 × 2048 Pixel und werden für Beobachtungen üblicherweise auf −35&nbsp;°C abgekühlt, um den [[Dunkelstrom]] zu verringern.


Eine wissenschaftliche Aufgabe neben der Entdeckung von Exoplaneten ist die Untersuchung von [[Komet]]en und anderen kleinen Körpern in unserem Sonnensystem.
Eine wissenschaftliche Aufgabe neben der Entdeckung von Exoplaneten ist die Untersuchung von [[Komet]]en und anderen kleinen Körpern in unserem Sonnensystem.
Zeile 28: Zeile 47:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|TRAPPIST telescope|TRAPPIST}}
{{Commonscat|TRAPPIST telescope|TRAPPIST}}
* [http://www.trappist.ulg.ac.be/ Webpräsenz von Trappist]
* [http://www.trappist.ulg.ac.be/ Webpräsenz von Trappist] (französisch)
* [http://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.145-sep11/messenger-no145-2-6.pdf TRAPPIST: TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope] (PDF; 1,2 MB)
* [http://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.145-sep11/messenger-no145-2-6.pdf TRAPPIST: TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope] (PDF; 1,2 MB)


Zeile 34: Zeile 53:
<references />
<references />


{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}
[[Kategorie:Bodengebundenes Observatorium]]

[[Kategorie:Sternwarte in Chile]]
[[Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich)]]
[[Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich)]]
[[Kategorie:Bauwerk in Chile]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Chile]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Chile]]
[[Kategorie:Región de Coquimbo]]
[[Kategorie:Región de Coquimbo]]
[[Kategorie:Universität Lüttich]]
[[Kategorie:Universität Lüttich]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]
[[Kategorie:Exoplanetensuche]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 16:26 Uhr

Teleskop
TRAPPIST SOUTH
TRAPPIST
TRAPPIST
Typ robotisches Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit deutscher Montierung
Standort Chile
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 29° 15′ 18″ S, 70° 44′ 20,4″ W
Wellenlänge optisch/nahes Infrarot
Apertur 60 cm

Inbetriebnahme 8. Juni 2010


Teleskop
TRAPPIST NORTH
Typ robotisches Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit deutscher Montierung
Standort Marokko
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 31° 12′ 22″ N, 7° 51′ 59″ W
Wellenlänge optisch/nahes Infrarot
Apertur 60 cm

Inbetriebnahme 6. Oktober 2016

Trappist (Eigenschreibweise TRAPPIST, Apronym für Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope, ‚Kleines Teleskop für Umlaufende Planeten und Planetesimale‘) ist ein belgisches Projekt u. a. zur Suche nach Exoplaneten und Kometen. Es nutzt zwei optische Spiegelteleskope und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Lüttich, Belgien, und der Sternwarte Genf, Schweiz.

Das erste Teleskop (TRAPPIST SOUTH) wurde im Jahr 2010 in Betrieb genommen. Es ist Teil des La-Silla-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte in Chile.[1] Das zweite Teleskop (TRAPPIST NORTH) wurde im Jahr 2016 in Betrieb genommen.[2] Es ist Teil des Oukaïmeden-Observatoriums der Cadi Ayyad-Universität, Marrakesch.

Beide Teleskope sind Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskope mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 60 cm auf einer deutschen Montierung, die robotisch betrieben werden. Die Fernsteuerung erfolgt von Lüttich aus. Vor Ort steuern Computer die Kuppeln sowie die Teleskope, einschließlich der Ausrichtung der Teleskope, und die Bildaufnahme. Die CCD-Kameras verfügen über 2048 × 2048 Pixel und werden für Beobachtungen üblicherweise auf −35 °C abgekühlt, um den Dunkelstrom zu verringern.

Eine wissenschaftliche Aufgabe neben der Entdeckung von Exoplaneten ist die Untersuchung von Kometen und anderen kleinen Körpern in unserem Sonnensystem.

Mit Trappist wurde das Planetensystem um den Stern Trappist-1 entdeckt. Benannt wurde das Teleskop zu Ehren des Trappistenbiers.[3]

Commons: TRAPPIST – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. Jehin, M. Gillon, D. Queloz, P. Magain, J. Manfroid, V. Chantry, M. Lendl, D. Hutsemékers, S. Udry: TRAPPIST: TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope. In: The Messenger. Band 145, 2011, S. 2–6, bibcode:2011Msngr.145....2J (PDF; 1,20 MB).
  2. TRAPPIST-North Inauguration. 6. Oktober 2016, abgerufen am 11. Juni 2019 (englisch).
  3. New National Telescope at La Silla. TRAPPIST to Scout the Sky and Uncover Exoplanets and Comets. In: European Southern Observatory. 8. Juni 2010, abgerufen am 23. Februar 2017 (englisch).