„Kreuzzug gegen Alexandria“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärischer Konflikt
Der '''Kreuzzug gegen Alexandria''' war ein Kriegszug, der im Jahre 1365 unter König [[Peter I. (Zypern)|Peter I. von Zypern]] stattfand.
|KONFLIKT = Kreuzzug gegen Alexandria
|TEILVON = [[Kreuzzug|Kreuzzüge]]
|BILD = Alexandrian Crusade.jpg
|Alternativtext=
|BILDBREITE =
|BESCHREIBUNG = Zeitgenössische Darstellung des Kreuzzuges gegen Alexandria in der Dichtungschronik ''La prise d’Alexandrie'' von [[Guillaume de Machaut]]
|DATUM = 9.
|DATUMBIS = 12. Oktober 1365
|ORT = [[Alexandria]], ägyptisches Mamlukensultanat
|BREITENGRAD =
|LÄNGENGRAD =
|REGION-ISO =
|CASUS =
|GEBIETE =
|AUSGANG = Sieg der Kreuzfahrer
|FOLGEN = Plünderung Alexandrias
|FRIEDENSSCHLUSS=
|KONTRAHENT1 = [[Datei:Flag of Cyprus (1350) as reported by the Book of All Kingdoms.svg|20px]] [[Königreich Zypern]]<br />[[Datei:Flag of the Serene Republic of Venice.svg|20px]] [[Republik Venedig]]<br />[[Datei:Flag of the Order of St. John (various).svg|20px]] [[Geschichte des Johanniterordens|Hospitaliter-Orden]]
|KONTRAHENT2 = [[Datei:Flag of the Mameluke Sultanate.png|20px]] [[Mamluken#Das ägyptische Mamlukensultanat|Ägyptisches Mamlukensultanat]]
|KONTRAHENT3 =
|BEFEHLSHABER1= König [[Peter I. (Zypern)|Peter I. von Zypern]]
|BEFEHLSHABER2= Sultan [[al-Aschraf Schaban]]<br /> Emir Yalbugha al-Umari
|BEFEHLSHABER3=
|TRUPPENSTÄRKE1=
|TRUPPENSTÄRKE2=
|TRUPPENSTÄRKE3=
|VERLUSTE1 =
|VERLUSTE2 =
|VERLUSTE3 =
|ZIVILVERLUSTE=
|NOTIZEN =
|ÜBERBLICK =
}}
Der '''Kreuzzug gegen Alexandria''' war ein Kriegszug, der im Jahr [[1365]] unter König [[Peter I. (Zypern)|Peter I. von Zypern]] stattfand.


===Vorgeschichte===
== Vorgeschichte ==
Peter I., König von Zypern, war damals auch Titular[[Königreich Jerusalem|könig von Jerusalem]]. Er war das erste Staatsoberhaupt seit [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig dem Heiligen]], das die Kreuzzüge zur Eroberung des [[Heiliges Land|Heiligen Landes]] wieder aufnehmen wollte. 1362 trat er eine Europareise an, um für seine Idee zu werben. Er traf mit Papst [[Urban V.]] und mit zahlreichen Monarchen zusammen, darunter König [[Johann II. (Frankreich)|Johann II.]] von Frankreich und Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]].
Peter I., König von Zypern, war Titular[[Königreich Jerusalem|könig von Jerusalem]]. Er war das erste Staatsoberhaupt seit [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig dem Heiligen]], das die Kreuzzüge zur Eroberung des [[Heiliges Land|Heiligen Landes]] wieder aufnehmen wollte. 1362 trat er, zusammen mit seinem Kanzler [[Philippe de Mézières]] und dem päpstlichen Legaten [[Peter Thomas (Patriarch)|Peter Thomas]], eine ausgedehnte Europareise an, um für seine Idee zu werben. Er traf mit Papst [[Urban V.]] und mit zahlreichen Monarchen zusammen, darunter König [[Johann II. (Frankreich)|Johann II.]] von Frankreich und Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]]


===Kreuzzug gegen Alexandria===
== Kreuzzug gegen Alexandria ==
Peter I. brachte tatsächlich ein Heer unter seinem Kommando zusammen. Mit einer großen Flotte aus [[Republik Venedig|Venedig]] startend, versammelten sich die Kreuzfahrer bis Anfang September 1365 auf [[Rhodos]]. Dort wurden sie um die Flotte und Armee Peters aus Zypern sowie um die auf Rhodos ansässigen Ritter des [[Malteserorden|Hospitaliter]]-Ordens verstärkt. Das Kreuzfahrerheer war das größte seit dem Dritten Kreuzzug.
Peter I. brachte tatsächlich ein Heer unter seinem Kommando zusammen. Mit einer großen Flotte aus [[Republik Venedig|Venedig]] startend, versammelten sich die Kreuzfahrer bis Anfang September 1365 auf [[Rhodos]]. Dort wurden sie um die Flotte und Armee Peters aus Zypern sowie um die auf Rhodos ansässigen Ritter des [[Geschichte des Johanniterordens|Hospitaliter-Ordens]] verstärkt. Das Kreuzfahrerheer war das größte seit dem [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]].


Erst nachdem man in See gestochen war, gab Peter I. das Ziel bekannt: Die ägyptische Hafenstadt [[Alexandria]].
Erst nachdem man in See gestochen war, gab Peter I. das Ziel bekannt: die ägyptische Hafenstadt [[Alexandria]].


Wenige Tage nach der Ankunft in Alexandria wurde die Stadt um den 9. Oktober 1365 erfolgreich erstürmt, nachdem es den Kreuzfahrern gelungen war, die Stadtmauer an einer unbewachten Stelle zu überwinden. Die Kreuzfahrer plünderten und zerstörten die Stadt in den folgenden Tagen gründlich, die Bevölkerung wurde massakriert oder verschleppt.
Wenige Tage nach der Ankunft in Alexandria wurde die Stadt um den 9. Oktober 1365 gestürmt, nachdem es den Kreuzfahrern gelungen war, die Stadtmauer an einer unbewachten Stelle zu überwinden. Die Kreuzfahrer plünderten und zerstörten die Stadt in den folgenden Tagen, die Bevölkerung wurde massakriert oder verschleppt.


Als sich am 12. Oktober ein [[Mamluken|mamlukisches]] Entsatzheer näherte, brachten die Kreuzfahrer ihre Beute und Gefangenen auf ihre Schiffe und zogen sich nach Zypern zurück.
Als sich am 12. Oktober ein [[Mamluken#Das ägyptische Mamlukensultanat|mamlukisches]] [[Entsatz]]heer näherte, brachten die Kreuzfahrer ihre Beute und Gefangenen auf ihre Schiffe und zogen sich nach Zypern zurück.


===Angriff auf Libanon und Syrien===
== Angriff auf Libanon und Syrien ==
Von Zypern aus beabsichtigte Peter I. nun einen Angriff auf [[Beirut]], gab sein Vorhaben aber schließlich auf Bitten der Venezianer hin auf, die Peter I. eine hohe Entschädigung anboten, dafür dass dieser nicht deren Handelsroute nach [[Damaskus]] angreife. Im Januar 1366 überfielen und plünderten die Kreuzfahrer noch [[Tripolis (Libanon)|Tripoli]], bevor die europäischen Teilnehmer des Kreuzzugs in ihre jeweilige Heimat zurückkehrten. Auch Tripoli versuchte Peter I. nicht zu halten, zumal die Stadt über keine Stadtmauer verfügte.
Von Zypern aus beabsichtigte Peter I. nun einen Angriff auf [[Beirut]], gab sein Vorhaben aber auf Bitten der Venezianer hin auf, die Peter I. eine hohe Entschädigung anboten, damit dieser nicht deren Handelsroute nach [[Damaskus]] angriff. Im Januar 1366 überfielen und plünderten die Kreuzfahrer [[Tripolis (Libanon)|Tripolis]] und [[Tartus]], bevor die europäischen Teilnehmer des Kreuzzugs in ihre jeweilige Heimat zurückkehrten. Weder Tripolis noch Tartus versuchte Peter I. zu halten, zumal die Städte über keine Stadtmauer verfügten.


1368 versuchte Peter erneut europäische Truppen anzuwerben, blieb diesmal aber erfolglos. Auf Druck der Venezianer und Papst Urbans V. wurde schließlich Frieden mit dem Sultan von Ägypten geschlossen.
1368 versuchte Peter erneut europäische Truppen anzuwerben, blieb aber erfolglos. Auf Druck der Venezianer und Papst Urbans V. wurde schließlich Frieden mit dem Sultan von Ägypten geschlossen.


===Deutungen===
== Deutungen ==
Jo van Steenbergen nimmt an, der Kreuzzug sei in erster Linie eine ökonomisch motivierte Unternehmung gewesen. Peter I. wollte Alexandria als Handelshafen im östlichen Mittelmeer ausschalten und hoffte die zypriotische Hafenstadt [[Famagusta]] würde von einer Verschiebung der Handelsrouten profitieren. Religiöse Aspekte, die bei den übrigen Orient[[kreuzzüge]]n eine wichtige Rolle spielten, waren demnach eher untergeordnet.
[[Jo van Steenbergen]] nimmt an, dass der Kreuzzug in erster Linie eine ökonomisch motivierte Unternehmung war. Peter I. wollte Alexandria als Handelshafen im östlichen Mittelmeer ausschalten und hoffte, die zypriotische Hafenstadt [[Famagusta]] würde von einer Verschiebung der Handelsrouten profitieren. Religiöse Aspekte, die bei den übrigen Orient[[kreuzzüge]]n eine wichtige Rolle spielten, waren demnach eher untergeordnet.


==Literatur==
== Literatur ==
* Jo van Steenbergen: ''The Alexandrian Crusade (1365) and the Mamluk Sources: Reassessment of the kitab al-ilmam of an-Nuwayri al-Iskandarani'' [http://www.deremilitari.org/resources/pdfs/steenbergen.pdf (PDF; 1,31 MB)], 2003.
* Jo van Steenbergen: ''The Alexandrian Crusade (1365) and the Mamluk Sources: Reassessment of the kitab al-ilmam of an-Nuwayri al-Iskandarani'' [http://www.deremilitari.org/resources/pdfs/steenbergen.pdf (PDF; 1,31 MB)], 2003.
* [[Steven Runciman]]: ''A History of the Crusades.'' Band 3, Cambridge University Press, 1951.


{{Navigationsleiste Kreuzzüge}}
{{Navigationsleiste Kreuzzüge}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4659238-6}}


[[Kategorie:1360er]]
[[Kategorie:1360er]]
[[Kategorie:Kreuzzug]]
[[Kategorie:Kreuzzug]]
[[Kategorie:Malteserorden]]
[[Kategorie:Schlacht (Malteserorden)|Alexandria]]
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Konflikt (14. Jahrhundert)]]

[[cs:Alexandrijská křížová výprava]]
[[en:Alexandrian Crusade]]
[[fr:Croisade alexandrine]]
[[ro:Cruciada Alexandriană]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 02:05 Uhr

Kreuzzug gegen Alexandria
Teil von: Kreuzzüge

Zeitgenössische Darstellung des Kreuzzuges gegen Alexandria in der Dichtungschronik La prise d’Alexandrie von Guillaume de Machaut
Datum 9. bis 12. Oktober 1365
Ort Alexandria, ägyptisches Mamlukensultanat
Ausgang Sieg der Kreuzfahrer
Folgen Plünderung Alexandrias
Konfliktparteien

Königreich Zypern
Republik Venedig
Hospitaliter-Orden

Ägyptisches Mamlukensultanat

Befehlshaber

König Peter I. von Zypern

Sultan al-Aschraf Schaban
Emir Yalbugha al-Umari

Der Kreuzzug gegen Alexandria war ein Kriegszug, der im Jahr 1365 unter König Peter I. von Zypern stattfand.

Peter I., König von Zypern, war Titularkönig von Jerusalem. Er war das erste Staatsoberhaupt seit Ludwig dem Heiligen, das die Kreuzzüge zur Eroberung des Heiligen Landes wieder aufnehmen wollte. 1362 trat er, zusammen mit seinem Kanzler Philippe de Mézières und dem päpstlichen Legaten Peter Thomas, eine ausgedehnte Europareise an, um für seine Idee zu werben. Er traf mit Papst Urban V. und mit zahlreichen Monarchen zusammen, darunter König Johann II. von Frankreich und Kaiser Karl IV.

Kreuzzug gegen Alexandria

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter I. brachte tatsächlich ein Heer unter seinem Kommando zusammen. Mit einer großen Flotte aus Venedig startend, versammelten sich die Kreuzfahrer bis Anfang September 1365 auf Rhodos. Dort wurden sie um die Flotte und Armee Peters aus Zypern sowie um die auf Rhodos ansässigen Ritter des Hospitaliter-Ordens verstärkt. Das Kreuzfahrerheer war das größte seit dem Dritten Kreuzzug.

Erst nachdem man in See gestochen war, gab Peter I. das Ziel bekannt: die ägyptische Hafenstadt Alexandria.

Wenige Tage nach der Ankunft in Alexandria wurde die Stadt um den 9. Oktober 1365 gestürmt, nachdem es den Kreuzfahrern gelungen war, die Stadtmauer an einer unbewachten Stelle zu überwinden. Die Kreuzfahrer plünderten und zerstörten die Stadt in den folgenden Tagen, die Bevölkerung wurde massakriert oder verschleppt.

Als sich am 12. Oktober ein mamlukisches Entsatzheer näherte, brachten die Kreuzfahrer ihre Beute und Gefangenen auf ihre Schiffe und zogen sich nach Zypern zurück.

Angriff auf Libanon und Syrien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Zypern aus beabsichtigte Peter I. nun einen Angriff auf Beirut, gab sein Vorhaben aber auf Bitten der Venezianer hin auf, die Peter I. eine hohe Entschädigung anboten, damit dieser nicht deren Handelsroute nach Damaskus angriff. Im Januar 1366 überfielen und plünderten die Kreuzfahrer Tripolis und Tartus, bevor die europäischen Teilnehmer des Kreuzzugs in ihre jeweilige Heimat zurückkehrten. Weder Tripolis noch Tartus versuchte Peter I. zu halten, zumal die Städte über keine Stadtmauer verfügten.

1368 versuchte Peter erneut europäische Truppen anzuwerben, blieb aber erfolglos. Auf Druck der Venezianer und Papst Urbans V. wurde schließlich Frieden mit dem Sultan von Ägypten geschlossen.

Jo van Steenbergen nimmt an, dass der Kreuzzug in erster Linie eine ökonomisch motivierte Unternehmung war. Peter I. wollte Alexandria als Handelshafen im östlichen Mittelmeer ausschalten und hoffte, die zypriotische Hafenstadt Famagusta würde von einer Verschiebung der Handelsrouten profitieren. Religiöse Aspekte, die bei den übrigen Orientkreuzzügen eine wichtige Rolle spielten, waren demnach eher untergeordnet.

  • Jo van Steenbergen: The Alexandrian Crusade (1365) and the Mamluk Sources: Reassessment of the kitab al-ilmam of an-Nuwayri al-Iskandarani (PDF; 1,31 MB), 2003.
  • Steven Runciman: A History of the Crusades. Band 3, Cambridge University Press, 1951.