„Żmigród“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
| KFZ-Kennzeichen = DTR
| KFZ-Kennzeichen = DTR
| Straße1 = [[Europastraße 261|E261]] [[Breslau]]–[[Posen]]
| Straße1 = [[Europastraße 261|E261]] [[Breslau]]–[[Posen]]
| Schienen1 = [[Bahnstrecke Breslau–Posen|Breslau–Posen]]
| Schienen1 = [[Bahnstrecke Wrocław–Poznań|Breslau–Posen]]
| Flughafen1 = [[Flughafen Breslau|Breslau]]
| Flughafen1 = [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau|Breslau]]
| Webpräsenz = www.zmigrod.com.pl
| Webpräsenz = www.zmigrod.com.pl
}}
}}

'''Żmigród''' [{{IPA|'ʐmigrut}}] ([[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Trachenberg'') ist eine Stadt in der gleichnamigen [[Gmina#Gmina miejsko-wiejska|Stadt- und Landgemeinde]] im [[Powiat Trzebnicki|Landkreis Trzebnica]] in der [[Woiwodschaft Niederschlesien]]. Sie liegt auf einer Höhe von 91 Metern über dem Meeresspiegel im Kotlina Żmigrodzka (dt. ''Trachenberger Becken'') und wird von der [[Barycz]] (dt. ''Bartsch''), einem Nebenfluss der [[Oder]], durchflossen. Bis 1945 war Trachenberg eine Stadt im [[Landkreis Militsch]] im preußischen [[Regierungsbezirk Breslau]].
'''Żmigród''' [{{IPA|'ʐmigrut}}] (deutsch ''Trachenberg'') ist eine Stadt im [[Powiat Trzebnicki]] (''Trebnitz'') in der [[Woiwodschaft Niederschlesien]] in Polen. Sie liegt in der Kotlina Żmigrodzka (''Trachenberger Becken'') und ist zugleich Sitz der [[Gmina Żmigród|Stadt- und Landgemeinde Żmigród]]. Bis 1945 war Trachenberg eine Stadt im [[Landkreis Militsch]] im preußischen [[Regierungsbezirk Breslau]].


== Geographische Lage ==
== Geographische Lage ==
Die Stadt liegt in [[Niederschlesien]] an der [[Barycz|Bartsch]] an der [[Europastraße 261]], die von [[Breslau]] nach [[Posen]] führt. Jenseits der Bartsch liegt das ältere Żmigródek (''Schmiegrode'').
{|
|[[Bild:Schlesien Kr Militsch.png|mini|Trachenberg westlich von [[Militsch]] auf einer Landkarte von 1905.]]
|[[Datei:Zmigrod general view 2014 P02.JPG|mini|300px|Südlicher Stadtrand aus der Ferne.]]
|}
Die Stadt liegt in [[Niederschlesien]] an der [[Barycz|Bartsch]] an der [[Europastraße 261]], die von [[Breslau]] nach [[Posen]] führt. Jenseits der Bartsch liegt das ältere Żmigródek ''(Schmiegrode)''.


== Geschichte ==
== Zeittafel zur Stadtgeschichte ==
[[Datei:SM Żmigród kościół św Trójcy (2) ID 597993.jpg|mini|Stadtkirche, erbaut 1599 und 1723.]]
[[Datei:SM Żmigród kościół św Trójcy (2) ID 597993.jpg|mini|Stadtkirche, erbaut 1599 und 1723]]
[[Datei:SM Żmigród kościół Stanisława Kostki (2) 597994.jpg|mini|Evangelische Kirche, erbaut 1854–1861.]]
[[Datei:SM Żmigród kościół Stanisława Kostki (2) 597994.jpg|mini|Evangelische Kirche, erbaut 1854–1861]]
[[Datei:744viki Żmigród - trwała ruina pałacu Hatzfeldów. Foto Barbara Maliszewska.jpg|mini|160px|Überrest der alten Burg.]]
[[Datei:744viki Żmigród - trwała ruina pałacu Hatzfeldów. Foto Barbara Maliszewska.jpg|mini|160px|Überrest der alten Burg]]
[[Datei:WK15 Żmigród (1) Travelarz.jpg|mini|Bahnhof.]]
[[Datei:WK15 Żmigród (1) Travelarz.jpg|mini|Bahnhof]]
[[Datei:Schlesien Kr Militsch.png|mini|Trachenberg westlich von Militsch auf einer Landkarte von 1905]]


Das Dorf der Breslauer Bischöfe ''Sunigrod'' an der Bartsch wurde 1155 zum ersten Mal erwähnt. (1228: ''Smigrod'' oder ''Schmiegrode''). Das Dorf liegt auf dem anderen Ufer der Bartsch gegenüber der heutigen Stadt und existiert bis heute (bis 1945: ''Schmiegrode'', heute: ''Zmigródek''). Um ein Bollwerk in den ständigen Grenzfehden zwischen den Herzogtümern Schlesien und Großpolen zu schaffen, ließ Herzog [[Heinrich III. (Schlesien)|Heinrich III.]] von Schlesien durch ''Tydricus dictus Deysenberc'' die Stadt am 15. Mai 1253 nach deutschem [[Stadtrecht]] gründen. Der Ort wird als Längsplatzanlage angelegt. Der Ort hatte 1287 etwa 1200 Einwohner und erscheint urkundlich unter dem Namen ''Trachinburg'', der deutschen Namensform von ''Smigrod''. Als Folge der Teilung im Jahre 1290 des [[Herzogtum Breslau|Herzogtums Breslau]] kam Trachenberg zum [[Herzogtum Glogau]]. Die Stadt und ihr Umland wurde 1312 Teil des [[Herzogtum Oels]]. 1375 wurde die Wasserburg Trachenberg erbaut.<ref>Fritsche, Schlesien, Bechtermünz-Verlag, Würzburg, 1999</ref> Trachenberg wurde 1492 zu einer [[Freie Standesherrschaft|Freien Standesherrschaft]] derer von [[Kurzbach (Adelsgeschlecht)|Kurzbach]] erhoben.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf „Sunigrod“, das den [[Erzbistum Breslau|Breslauer]] Bischöfen gehörte, im Jahre 1155. 1228: Das Dorf lag auf dem anderen Ufer der Bartsch gegenüber der heutigen Stadt und existiert bis heute (bis 1945: ''Schmiegrode'', seither ''Zmigródek''). Um ein [[Bollwerk]] in den ständigen Grenzfehden zwischen den Herzogtümern [[Herzogtum Schlesien|Schlesien]] und [[Herzogtum Großpolen|Großpolen]] zu schaffen, ließ Herzog [[Heinrich III. (Schlesien)|Heinrich III.]] von Schlesien und [[Herzogtum Breslau|Breslau]] durch ''Tydricus dictus Deysenberc'' die Stadt am 15. Mai 1253 nach deutschem [[Stadtrecht]] gründen. „Trachinburg“ bzw. „Smigrod“ wurde als Längsplatzanlage angelegt und hatte 1287 etwa 1200 Einwohner. Nach der Teilung des Herzogtums Breslau 1290 gelangte Trachenberg an das [[Herzogtum Glogau]]. Die Stadt und ihr Umland wurde 1312 Teil des [[Herzogtum Oels]]. 1375 wurde die Wasserburg Trachenberg erbaut.<ref>Fritsche: ''Schlesien.'' Bechtermünz-Verlag, Würzburg 1999.<!-- Seite ??? --></ref> 1492 wurde Trachenberg eine [[Freie Standesherrschaft]] des [[Kurzbach (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlechts Kurzbach]].


1555 kam es zur [[Reformation]] in Trachenberg. Die Stadt wird zu 100 % evangelisch. Zu dieser Zeit wird auch die Stadtpfarrkirche zur Heiligen Dreieinigkeit erbaut. Das alte [[Schloss Trachenberg]] brannte 1579 völlig ab. 1500 Söldner und Freibeuter fielen 1587 in das Trachenberger Land ein und verwüsten die ganze Gegend. Die Stadt mit ihrem Gebiet ging 1592 an die bekannte schlesische Familie von [[Schaffgotsch (Adelsgeschlecht)|Schaffgotsch]] (1593 kaiserlich bestätigt). Um diese Zeit sind auch die ersten [[Juden]] in der Stadt nachweisbar, die vom benachbarten polnischen [[Rawicz|Rawitsch]] einwandern. Der letzte Schaffgotsch auf Trachenberg, [[Hans Ulrich von Schaffgotsch (General)|Hans Ulrich von Schaffgotsch]] wurde 1635 als Anhänger [[Wallenstein]]s hingerichtet. Sämtliche Güter der Familie werden vom Kaiser eingezogen, erst um 1680 bekommt sie die Güter im Vorland des [[Riesengebirge]]s zurück. Trachenberg wird indessen nicht zurückgegeben. Der kaiserliche [[Marschall|Feldmarschall]] [[Melchior von Hatzfeldt|Melchior Graf von Hatzfeldt]] bekam 1641 Trachenberg als Lehen des Kaisers und bauten das Schloss aus. Die [[Hatzfeld (Adelsgeschlecht)|Hatzfeldt]] bleiben hier bis 1945. Die [[Schweden]] unter Feldmarschall [[Lennart Torstenson]] eroberten 1642 das Schloss und hielten es acht Jahre lang besetzt. Der Kaiser ließ 1654 die Stadt mit Gewalt rekatholisieren. Das Schloss wurde von 1683 bis 1765 zu einer großen barocken Residenz umgebaut. Die Stadtpfarrkirche wurde von 1706 bis 1723 im Geiste des [[Barock]] umgestaltet, unter anderem vom Architekten der [[Universität Breslau]], [[Christoph Hackner]]. Um diese Zeit hat die Stadt 1600 Einwohner. Schlesien mit Trachenberg kamen 1741 zu [[Preußen]], [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] erhebt die Hatzfeldt zu [[Fürst]]en, 1748, wurden sie vom Kaiser [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I.]] zu Reichsfürsten erhöht. (Umfang des Gutes 1937: 15 941 ha). Die Stadt hatte damals 1774 Einwohner, zwei Drittel sind evangelisch.
1555 kam es zur [[Reformation]] in Trachenberg. Die Stadt wird zu 100 % evangelisch. Zu dieser Zeit wird auch die Stadtpfarrkirche zur Heiligen Dreieinigkeit erbaut. Das alte [[Schloss Trachenberg]] brannte 1579 völlig ab. 1500 Söldner und Freibeuter fielen 1587 in das Trachenberger Land ein und verwüsten die ganze Gegend. Die Stadt mit ihrem Gebiet ging 1592 an die bekannte schlesische Familie von [[Schaffgotsch (Adelsgeschlecht)|Schaffgotsch]] (1593 kaiserlich bestätigt). Um diese Zeit sind auch die ersten [[Juden]] in der Stadt nachweisbar, die vom benachbarten polnischen [[Rawicz|Rawitsch]] einwandern. Der letzte Schaffgotsch auf Trachenberg, [[Hans Ulrich von Schaffgotsch (General)|Hans Ulrich von Schaffgotsch]] wurde 1635 als Anhänger [[Wallenstein]]s hingerichtet. Sämtliche Güter der Familie werden vom Kaiser eingezogen, erst um 1680 bekommt sie die Güter im Vorland des [[Riesengebirge]]s zurück. Trachenberg wird indessen nicht zurückgegeben. Der kaiserliche [[Marschall|Feldmarschall]] [[Melchior von Hatzfeldt|Melchior Graf von Hatzfeldt]] bekam 1641 Trachenberg als Lehen des Kaisers und bauten das Schloss aus. Die [[Hatzfeld (Adelsgeschlecht)|Hatzfeldt]] bleiben hier bis 1945. Die [[Schweden]] unter Feldmarschall [[Lennart Torstensson|Lennart Torstenson]] eroberten 1642 das Schloss und hielten es acht Jahre lang besetzt. Der Kaiser ließ 1654 die Stadt mit Gewalt rekatholisieren. Das Schloss wurde von 1683 bis 1765 zu einer großen barocken Residenz umgebaut. Die Stadtpfarrkirche wurde von 1706 bis 1723 im Geiste des [[Barock]] umgestaltet, unter anderem vom Architekten der [[Universität Breslau]], [[Christoph Hackner]]. Um diese Zeit hat die Stadt 1600 Einwohner. Schlesien mit Trachenberg kamen 1741 zu [[Preußen]], [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] erhebt die Hatzfeldt zu [[Fürst]]en, 1748, wurden sie vom Kaiser [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I.]] zu Reichsfürsten erhöht. (Umfang des Gutes 1937: 15 941 ha). Die Stadt hatte damals 1774 Einwohner, zwei Drittel sind evangelisch.


<gallery>
<gallery>
Zeile 56: Zeile 54:
Im Jahr 1945 gehörte Trachenberg zum [[Landkreis Militsch]] im [[Regierungsbezirk Breslau]] der preußischen [[Provinz Niederschlesien]].
Im Jahr 1945 gehörte Trachenberg zum [[Landkreis Militsch]] im [[Regierungsbezirk Breslau]] der preußischen [[Provinz Niederschlesien]].


Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] ist die Bevölkerung Januar 1945, wie die aller östlich der Oder gelegenen Kreise Niederschlesiens, nach Sachsen [[Evakuierung|evakuiert]] worden.<ref>[http://doku.zentrum-gegen-vertreibung.de/archiv/oderneisse1/kapitel-4-1-4-2-4.htm Die Flucht der schlesischen Bevölkerung]. [[Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte]] (Hrsg.): ''Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa''. Band I/1</ref> Die [[Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten|Flüchtlinge und Vertriebenen]] aus dem Kreisgebiet kamen in die Landkreise [[Amtshauptmannschaft Grimma|Grimma]] und [[Amtshauptmannschaft Borna|Borna]]. Eine Rückkehr der evakuierten Einwohner nach Trachenberg wurde in der Folgezeit verhindert.<ref>''[http://www.museum-grimma.de/index.php/flucht-vertreibung-integration-fahne1.html Flucht, Vertreibung, Integrationen]''. Information zu einer Sonderausstellung im [[Kreismuseum Grimma]] vom 20. Dezember 2012 bis 4. August 2013, abgerufen am 10. April 2020.</ref> Am 23. Januar 1945 eroberte das 10. Panzer-Gardekorps der [[Rote Armee|Roten Armee]] Trachenberg und unterstellte es im März 1945 der Verwaltung der [[Volksrepublik Polen]]. Diese führte für Trachenberg den Ortsnamen ''Żmigród'' ein und besiedelte es mit [[Polen (Ethnie)|Polen]]. Der Herzog von Trachenberg wurde enteignet.
Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] ist die Bevölkerung Januar 1945, wie die aller östlich der Oder gelegenen Kreise Niederschlesiens, nach Sachsen [[Evakuierung|evakuiert]] worden.<ref>[http://doku.zentrum-gegen-vertreibung.de/archiv/oderneisse1/kapitel-4-1-4-2-4.htm ''Die Flucht der schlesischen Bevölkerung'']. [[Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte]] (Hrsg.): ''Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa''. Band I/1</ref> Die [[Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten|Flüchtlinge und Vertriebenen]] aus dem Kreisgebiet kamen in die Landkreise [[Amtshauptmannschaft Grimma|Grimma]] und [[Amtshauptmannschaft Borna|Borna]]. Eine Rückkehr der evakuierten Einwohner nach Trachenberg wurde in der Folgezeit verhindert.<ref>''[http://www.museum-grimma.de/index.php/flucht-vertreibung-integration-fahne1.html Flucht, Vertreibung, Integrationen]{{Toter Link|url=http://www.museum-grimma.de/index.php/flucht-vertreibung-integration-fahne1.html |date=2024-06 |archivebot=2024-06-25 14:10:16 InternetArchiveBot }}''. Information zu einer Sonderausstellung im [[Kreismuseum Grimma]] vom 20. Dezember 2012 bis 4. August 2013, abgerufen am 10. April 2020.</ref> Am 23. Januar 1945 eroberte das 10. Panzer-Gardekorps der [[Rote Armee|Roten Armee]] Trachenberg und unterstellte es im März 1945 der Verwaltung der [[Volksrepublik Polen]]. Diese führte für Trachenberg den Ortsnamen ''Żmigród'' ein und besiedelte es mit [[Polen (Ethnie)|Polen]]. Der Herzog von Trachenberg wurde enteignet.


Das Hatzfeldt-Schloss brannte 1946 nieder. Eine Gedenktafel über das Trachenberger Monarchentreffen von 1813 wurde 1998 auf der Schlossmauer in Anwesenheit des Herzogs zu Trachenberg enthüllt.
Das Hatzfeldt-Schloss brannte 1946 nieder. Eine Gedenktafel über das Trachenberger Monarchentreffen von 1813 wurde 1998 auf der Schlossmauer in Anwesenheit des Herzogs zu Trachenberg enthüllt.
Zeile 64: Zeile 62:
=== Bevölkerungsentwicklung ===
=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
! Jahr
! Jahr
! Einwohner
! Einwohner
! Anmerkungen
! Anmerkungen
|-
|-
| 1875 || align=center | 3.073 || <ref name="MR">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=militsch.html#ew39militrache}}</ref>
| 1875 ||style="text-align:center;"| 3073 || <ref name="MR">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=militsch.html#ew39militrache}}</ref>
|-
| 1880 || align=center | 3.192 || <ref name="MR" />
|-
|-
| 1890 || align=center | 3.374 || davon 1.990 Evangelische, 1.295 Katholiken und 79 Juden<ref name="MR" />
| 1880 ||style="text-align:center;"| 3192 || <ref name="MR" />
|-
|-
| 1905 || align=center | 3.361 || davon 1.382 Katholiken, und 60 Juden<ref>''Meyers Großes Konversations-Lexikon''. 6. Auflage, Band 19, Leipzig/Wien 1909, S. 653.</ref>
| 1890 ||style="text-align:center;"| 3374 || davon 1990 Evangelische, 1295 Katholiken und 79 Juden<ref name="MR" />
|-
|-
| 1905 ||style="text-align:center;"| 3361 || davon 1382 Katholiken, und 60 Juden<ref>{{Meyers-1905 |Band=19 |Seite=653 |spezialkapitel=Trachenberg}}</ref>
| 1933 || align=center | 4.263 || <ref name="MR" />
|-
|-
| 1939 || align=center | 4.573 || <ref name="MR" />
| 1933 ||style="text-align:center;"| 4263 || <ref name="MR" />
|-
| 1939 ||style="text-align:center;"| 4573 || <ref name="MR" />
|}
|}


Zeile 116: Zeile 115:


== Stadtwappen ==
== Stadtwappen ==
Das Stadtwappen von Żmigród zeigt in rotem Feld einen grauen Wehrturm, der mit einem goldenen Kreuz bekränzt ist. Um den Turm windet sich ein grüner [[Drache (Wappentier)|Drache]].
Das Wappen von Żmigród zeigt in rotem Feld einen grauen Wehrturm, der mit einem goldenen Kreuz bekränzt ist. Um den Turm windet sich ein grüner [[Drache (Wappentier)|Drache]]. Es handelt sich um ein [[Redendes Wappen]], da der Stadtname von den altpolnischen Worten „żmij“ ''(Drache)'' und „gród“ ''(Burg)'' abgeleitet ist.

Der Name der Stadt ist abgeleitet vom altpolnischen Wort „żmij“ ''(Drache)'' und „gród“ ''(Burg)''.


Alte Formen:
Alte Formen:
Zeile 128: Zeile 125:
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
''Stadt''
''Stadt''
* Wohnturm ''Maria Trauburg'', 13. Jahrhundert, um das Jahr 1560 von den [[Kurzbach (Adelsgeschlecht)|Kurzbach]] umgebaut<ref>Joachim Lukas: Landeskundliche Notizen aus Schlesien – Wohntürme in Schlesien [http://www.hausderheimat-nuernberg.de/wp-content/uploads/9-Wohntürme-2012.pdf] (abgerufen am 16. November 2016)</ref>
* Wohnturm ''Maria Trauburg'', 13. Jahrhundert, um das Jahr 1560 von den [[Kurzbach (Adelsgeschlecht)|Kurzbach]] umgebaut<ref>Joachim Lukas: Landeskundliche Notizen aus Schlesien – Wohntürme in Schlesien [http://www.hausderheimat-nuernberg.de/wp-content/uploads/9-Wohntürme-2012.pdf hausderheimat-nuernberg.de] (abgerufen am 16. November 2016)</ref>
* Ruine des [[Schloss Trachenberg|Hatzfeldtschlosses]] von [[Christoph Hackner]] und [[Carl Gotthard Langhans]] mit einigen interessanten [[barock]]en Details, 17.–18. Jahrhundert
* Ruine des [[Schloss Trachenberg|Hatzfeldtschlosses]] von [[Christoph Hackner]] und [[Carl Gotthard Langhans]] mit einigen interessanten [[barock]]en Details, 17.–18. Jahrhundert
* Schlosspark, 18.–19. Jahrhundert
* Schlosspark, 18.–19. Jahrhundert
Zeile 176: Zeile 173:


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Ein großer Teil der Bevölkerung lebt von der Land- und der Forstwirtschaft (große Jagdgebiete in den umliegenden Wäldern). Vor 1945 war das Umland der Stadt von bedeutender [[Teichwirtschaft]] entlang der Bartsch geprägt. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist das Stahlkonstruktionsunternehmen "Energomontaż". In der Stadt sind außerdem 800 private Unternehmen, viele von ihnen Ein-Mann-Firmen, registriert.
Ein großer Teil der Bevölkerung lebt von der Land- und der Forstwirtschaft (große Jagdgebiete in den umliegenden Wäldern). Vor 1945 war das Umland der Stadt von bedeutender [[Teichwirtschaft]] entlang der Bartsch geprägt. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist das Stahlkonstruktionsunternehmen „Energomontaż“. In der Stadt sind außerdem 800 private Unternehmen, viele von ihnen Ein-Mann-Firmen, registriert.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Die folgenden Personen wurden in Żmigród (dt. ''Trachenberg'') geboren.
Die folgenden Personen wurden in Żmigród (dt. ''Trachenberg'') geboren.
* [[Christoph Leopold von Schaffgotsch]] (1623–1703), Soldat und Staatsmann, Oberlandeshauptmann von Schlesien
* [[Christoph Leopold von Schaffgotsch]] (1623–1703), Soldat und Staatsmann, Oberlandeshauptmann von Schlesien
* Johann Siegmund Suschke (1673–1754), Barocklyriker
* [[Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch]] (1675–1742), Oberlandeshauptmann von Schlesien
* [[Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch]] (1675–1742), Oberlandeshauptmann von Schlesien
* [[Anton Genast]] (1763–1831), deutscher [[Schauspieler]] und [[Opernsänger]]
* [[Anton Genast]] (1763–1831), deutscher [[Schauspieler]] und [[Opernsänger]]
Zeile 190: Zeile 186:
* [[Hugo Schwarz]] (1817–1897), deutscher [[Reichsgerichtsrat]]
* [[Hugo Schwarz]] (1817–1897), deutscher [[Reichsgerichtsrat]]
* [[Heinrich Werner (Politiker)|Heinrich Werner]] (1831–1912), deutscher [[Richter]] und Parlamentarier
* [[Heinrich Werner (Politiker)|Heinrich Werner]] (1831–1912), deutscher [[Richter]] und Parlamentarier
*[[Theodor Unger (General)|Theodor Unger]] (1836–1896), preußischer Generalleutnant
* [[Theodor Unger (General)|Theodor Unger]] (1836–1896), preußischer Generalleutnant
* [[Elisabeth zu Carolath-Beuthen|Elisabeth Fürstin zu Carolath-Beuthen]], geb. Gräfin von Hatzfeldt zu Trachenberg (1839–1914), Lebensgefährtin von [[Herbert von Bismarck]]
* [[Elisabeth zu Carolath-Beuthen|Elisabeth Fürstin zu Carolath-Beuthen]], geb. Gräfin von Hatzfeldt zu Trachenberg (1839–1914), Lebensgefährtin von [[Herbert von Bismarck]]
* [[Hermann von Hatzfeldt| Hermann, 3. Fürst von Hatzfeldt, 1. Herzog zu Trachenberg]] (1848–1933), preußischer [[Politiker]], Beamter und [[Offizier]]
* [[Hermann von Hatzfeldt|Hermann, 3. Fürst von Hatzfeldt, 1. Herzog zu Trachenberg]] (1848–1933), preußischer [[Politiker]], Beamter und [[Offizier]]
* [[Ludwig Hartau]] (1877–1922), deutscher Schauspieler
* [[Ludwig Hartau]] (1877–1922), deutscher Schauspieler
* [[Gerhart Pohl]] (1902–1966), deutscher [[Schriftsteller]]
* [[Gerhart Pohl]] (1902–1966), deutscher [[Schriftsteller]]
* [[Max Schegulla]] (1918–2008), deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker
* [[Richard Baum (Romanist)|Richard Baum]] (* 1937), deutscher [[Sprachwissenschaft|Sprachenwissenschaftler]]
* [[Richard Baum (Romanist)|Richard Baum]] (* 1937), deutscher [[Sprachwissenschaft|Sprachenwissenschaftler]]
* [[Ekkehard Westermann]] (1940–2015), deutscher [[Historiker]]
* [[Ekkehard Westermann]] (1940–2015), deutscher [[Historiker]]
* [[Bernhard C. Wintzek]] (1943–2018), deutscher [[Publizist]]
* [[Bernhard C. Wintzek]] (1943–2018), deutscher [[Publizist]]
* [[Barbara Labuda]] (* 1946), polnische Politikerin
* [[Volkram Gebel]] (* 1943), deutscher Beamter und Politiker (CDU)
* [[Andrzej Galan]] (* 1967), polnischer Offizier
* [[Paweł Mackiewicz]] (* 1980), Universitätsprofessor


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Trachenberg |Band=11 |Seite=185}}
* [[Hugo Weczerka]] (Hrsg.): ''[[Handbuch der historischen Stätten]].'' Band: ''Schlesien'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 541f.
* [[Hugo Weczerka]] (Hrsg.): ''[[Handbuch der historischen Stätten]].'' Band: ''Schlesien'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 541&nbsp;f.
* ''Almanach de Gotha. Annuaire Genealogique Diplomatique et Statistique.'' Justus Perthes, Gotha 1931.
* ''Almanach de Gotha. Annuaire Genealogique Diplomatique et Statistique.'' Justus Perthes, Gotha 1931.
* Izabella Gawin, Dieter Schulze, Reinhold Vetter: ''Schlesien. Deutsche und polnische Kulturtraditionen in einer europäischen Grenzregion.'' DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-4418-X, S. 117 (DuMont Kunst-Reiseführer).
* Izabella Gawin, Dieter Schulze, Reinhold Vetter: ''Schlesien. Deutsche und polnische Kulturtraditionen in einer europäischen Grenzregion.'' DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-4418-X, S. 117 (DuMont Kunst-Reiseführer).
Zeile 212: Zeile 208:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.zmigrod.com.pl/ Website der Stadt]
{{Wikisource|Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Trachenberg|Trachenberg in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae}}
* [http://www.zmigrod.com.pl Website der Stadt]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 11. November 2024, 11:08 Uhr

Żmigród
Wappen von Żmigród
Żmigród (Polen)
Żmigród (Polen)
Żmigród
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Trzebnica
Gmina: Żmigród
Fläche: 9,49 km²
Geographische Lage: 51° 28′ N, 16° 54′ OKoordinaten: 51° 28′ 8″ N, 16° 54′ 23″ O
Einwohner: 6470 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl: 55-140
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DTR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E261 BreslauPosen
Eisenbahn: Breslau–Posen
Nächster int. Flughafen: Breslau
Verwaltung
Webpräsenz: www.zmigrod.com.pl

Żmigród ['ʐmigrut] (deutsch Trachenberg) ist eine Stadt im Powiat Trzebnicki (Trebnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt in der Kotlina Żmigrodzka (Trachenberger Becken) und ist zugleich Sitz der Stadt- und Landgemeinde Żmigród. Bis 1945 war Trachenberg eine Stadt im Landkreis Militsch im preußischen Regierungsbezirk Breslau.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt in Niederschlesien an der Bartsch an der Europastraße 261, die von Breslau nach Posen führt. Jenseits der Bartsch liegt das ältere Żmigródek (Schmiegrode).

Stadtkirche, erbaut 1599 und 1723
Evangelische Kirche, erbaut 1854–1861
Überrest der alten Burg
Bahnhof
Trachenberg westlich von Militsch auf einer Landkarte von 1905

Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf „Sunigrod“, das den Breslauer Bischöfen gehörte, im Jahre 1155. 1228: Das Dorf lag auf dem anderen Ufer der Bartsch gegenüber der heutigen Stadt und existiert bis heute (bis 1945: Schmiegrode, seither Zmigródek). Um ein Bollwerk in den ständigen Grenzfehden zwischen den Herzogtümern Schlesien und Großpolen zu schaffen, ließ Herzog Heinrich III. von Schlesien und Breslau durch Tydricus dictus Deysenberc die Stadt am 15. Mai 1253 nach deutschem Stadtrecht gründen. „Trachinburg“ bzw. „Smigrod“ wurde als Längsplatzanlage angelegt und hatte 1287 etwa 1200 Einwohner. Nach der Teilung des Herzogtums Breslau 1290 gelangte Trachenberg an das Herzogtum Glogau. Die Stadt und ihr Umland wurde 1312 Teil des Herzogtum Oels. 1375 wurde die Wasserburg Trachenberg erbaut.[1] 1492 wurde Trachenberg eine Freie Standesherrschaft des Adelsgeschlechts Kurzbach.

1555 kam es zur Reformation in Trachenberg. Die Stadt wird zu 100 % evangelisch. Zu dieser Zeit wird auch die Stadtpfarrkirche zur Heiligen Dreieinigkeit erbaut. Das alte Schloss Trachenberg brannte 1579 völlig ab. 1500 Söldner und Freibeuter fielen 1587 in das Trachenberger Land ein und verwüsten die ganze Gegend. Die Stadt mit ihrem Gebiet ging 1592 an die bekannte schlesische Familie von Schaffgotsch (1593 kaiserlich bestätigt). Um diese Zeit sind auch die ersten Juden in der Stadt nachweisbar, die vom benachbarten polnischen Rawitsch einwandern. Der letzte Schaffgotsch auf Trachenberg, Hans Ulrich von Schaffgotsch wurde 1635 als Anhänger Wallensteins hingerichtet. Sämtliche Güter der Familie werden vom Kaiser eingezogen, erst um 1680 bekommt sie die Güter im Vorland des Riesengebirges zurück. Trachenberg wird indessen nicht zurückgegeben. Der kaiserliche Feldmarschall Melchior Graf von Hatzfeldt bekam 1641 Trachenberg als Lehen des Kaisers und bauten das Schloss aus. Die Hatzfeldt bleiben hier bis 1945. Die Schweden unter Feldmarschall Lennart Torstenson eroberten 1642 das Schloss und hielten es acht Jahre lang besetzt. Der Kaiser ließ 1654 die Stadt mit Gewalt rekatholisieren. Das Schloss wurde von 1683 bis 1765 zu einer großen barocken Residenz umgebaut. Die Stadtpfarrkirche wurde von 1706 bis 1723 im Geiste des Barock umgestaltet, unter anderem vom Architekten der Universität Breslau, Christoph Hackner. Um diese Zeit hat die Stadt 1600 Einwohner. Schlesien mit Trachenberg kamen 1741 zu Preußen, Friedrich der Große erhebt die Hatzfeldt zu Fürsten, 1748, wurden sie vom Kaiser Franz I. zu Reichsfürsten erhöht. (Umfang des Gutes 1937: 15 941 ha). Die Stadt hatte damals 1774 Einwohner, zwei Drittel sind evangelisch.

Am 12. Juli 1813 kam es zu einem Treffen der Napoleon-Gegner Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Alexander I. von Russland und des späteren Königs von Schweden Karl XIV. Johann Bernadotte auf dem Schloss Trachenberg, der Trachenberg-Plan gegen Napoléon Bonaparte wurde ausgearbeitet. Von 1815 bis 1918 blühte die Stadt. Sie bekam Eisenbahnanschluss von drei Linien, eine große Zuckerfabrik, Mittel- und Landwirtschaftsschulen, eine neue evangelische Kirche wird um 1854 erbaut, auch die Juden bauen 1861 eine Synagoge. 1905 hat Trachenberg 3361 Einwohner.

König Wilhelm II. erhob die Herrschaft Trachenberg am 1. Januar 1900 zu einem preußischen Herzogtum in Primogenitur.

Im Jahr 1945 gehörte Trachenberg zum Landkreis Militsch im Regierungsbezirk Breslau der preußischen Provinz Niederschlesien.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Bevölkerung Januar 1945, wie die aller östlich der Oder gelegenen Kreise Niederschlesiens, nach Sachsen evakuiert worden.[2] Die Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem Kreisgebiet kamen in die Landkreise Grimma und Borna. Eine Rückkehr der evakuierten Einwohner nach Trachenberg wurde in der Folgezeit verhindert.[3] Am 23. Januar 1945 eroberte das 10. Panzer-Gardekorps der Roten Armee Trachenberg und unterstellte es im März 1945 der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Diese führte für Trachenberg den Ortsnamen Żmigród ein und besiedelte es mit Polen. Der Herzog von Trachenberg wurde enteignet.

Das Hatzfeldt-Schloss brannte 1946 nieder. Eine Gedenktafel über das Trachenberger Monarchentreffen von 1813 wurde 1998 auf der Schlossmauer in Anwesenheit des Herzogs zu Trachenberg enthüllt.

Am 15. März 1991 trat der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Kraft mit welchem die faktische Zugehörigkeit Żmigróds zu Polen auch völkerrechtlich bestätigt wurde.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner Anmerkungen
1875 3073 [4]
1880 3192 [4]
1890 3374 davon 1990 Evangelische, 1295 Katholiken und 79 Juden[4]
1905 3361 davon 1382 Katholiken, und 60 Juden[5]
1933 4263 [4]
1939 4573 [4]

Freie Standesherren von Trachenberg (ab 1492)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freiherren von Kurzbach

  • Sigismund III., bis 1513
  • Heinrich I., bis 1533, Sohn des Vorigen
  • Wilhelm I., bis 1567, Sohn des Vorigen
  • Heinrich III., bis 1592, Sohn des Vorigen

Freie Standesherren von Trachenberg (ab 1592)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freiherren von Schaffgotsch

1635 bis 1641 war die Herrschaft kaiserliche Domäne.

Freie Standesherren von Trachenberg (seit 1641)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reichsgrafen von Hatzfeldt (Linie Hatzfeldt-Wildenburg-Crottorf).

  • Melchior, bis 1658, starb unvermählt
  • Hermann, bis 1676, Bruder des Vorigen
  • Heinrich, bis 1683, Sohn des Vorigen
  • Franz, bis 1738, Sohn des Vorigen.

Fürsten und Reichsfürsten von Hatzfeldt (ab 1741 bzw. 1748)

  • Franz Philipp Adrian, bis 1779, Sohn des Vorigen,
  • Franz Friedrich Cajetan, bis 1794, Sohn des Vorigen, letzter Spross der Linie Hatzfeldt-Wildenburg-Crottorf.

Fürsten von Hatzfeldt zu Trachenberg (seit 1803, Linie Hatzfeldt-Werther-Schönstein)

  • Franz Ludwig, 1794–1827
  • Hermann Anton, * 1808, bis 1874, Sohn des Vorigen
  • Hermann, seit 1900 Herzog zu Trachenberg, bis 1933, Sohn des vorigen
  • Hermann Ludwig, bis 1945, Sohn des vorigen

Das Wappen von Żmigród zeigt in rotem Feld einen grauen Wehrturm, der mit einem goldenen Kreuz bekränzt ist. Um den Turm windet sich ein grüner Drache. Es handelt sich um ein Redendes Wappen, da der Stadtname von den altpolnischen Worten „żmij“ (Drache) und „gród“ (Burg) abgeleitet ist.

Alte Formen:

1155 – Zunigrod
1228 – Smigrod,
1245 – Zmigrod
1287 – Trachinburg

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadt

Umgebung

Barkowo (deutsch: Groß Bargen):

  • Barocke Pfarrkirche zum Heiligen Martin, 1787;
  • Ehemalige evangelische Kirche, heute Pfarrkirche zum Heiligen Antonius, Klassizismus, 1829.

Korzeńsko (deutsch: Korsenz):

  • Barocke Pfarrkirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes, 1722;
  • Reste einer frühmittelalterlichen Burg.

Niezgoda (deutsch: Nesigode):

Radziądz (deutsch: Radungen):

  • „Militscher Teiche“ (Stawy Milickie), Naturreservat mit vielen seltenen Wasservögeln.

Zmigródek (deutsch: Schmiegrode)

  • Reste einer mittelalterlichen Burg.

Der Fernverkehrsbahnhof Żmigród liegt an der Bahnstrecke Wrocław–Poznań und war einst Beginn der Bahnstrecke Żmigród–Wąsosz. Auch die Trachenberg-Militscher Kreisbahn begann in der Stadt.

Wissenschaft und Schulwesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahnversuchsring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenige Kilometer westlich des Ortes befindet sich das Eisenbahn-Testgelände vom Instytut Kolejnictwa. Es wurde früher von der Polnischen Staatsbahn (polnisch: Polskie Koleje Państwowe, PKP) betrieben und beinhaltet neben den Gleisanlagen eine Forschungsstelle und eine Zweigstelle des Forschungsinstituts für Landstraßen und Brücken aus Warschau. Auf dem Testgelände, das u. a. einen Eisenbahnring beinhaltet, wurden beispielsweise von 1997 bis 2001 Versuche des Projekts Safetrain durchgeführt.

Schulen und Kindergarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Żmigród hat folgende Schulen:

  • eine Landwirtschaftsfachschule auf Gymnasialniveau
  • ein Gymnasium (polnisches Gymnasium: 7. bis 9. Klasse)
  • eine Grundschule
  • eine Spezialgrundschule für Behinderte
  • einen Kindergarten

Ein großer Teil der Bevölkerung lebt von der Land- und der Forstwirtschaft (große Jagdgebiete in den umliegenden Wäldern). Vor 1945 war das Umland der Stadt von bedeutender Teichwirtschaft entlang der Bartsch geprägt. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist das Stahlkonstruktionsunternehmen „Energomontaż“. In der Stadt sind außerdem 800 private Unternehmen, viele von ihnen Ein-Mann-Firmen, registriert.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Personen wurden in Żmigród (dt. Trachenberg) geboren.

  • Martin Zeiller: Trachenberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae (= Topographia Germaniae. Band 11). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 185 (Volltext [Wikisource]).
  • Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Schlesien (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 541 f.
  • Almanach de Gotha. Annuaire Genealogique Diplomatique et Statistique. Justus Perthes, Gotha 1931.
  • Izabella Gawin, Dieter Schulze, Reinhold Vetter: Schlesien. Deutsche und polnische Kulturtraditionen in einer europäischen Grenzregion. DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-4418-X, S. 117 (DuMont Kunst-Reiseführer).
  • Władysław Jan Grabski: 200 miast wróciło do Polski. Wydawnictwo Zachodnie, Poznań 1949.
  • Traud Gravenhorst: Schlesien. Erlebnisse eines Landes. Korn, Breslau 1938.
  • Max Wilberg: Regenten-Tabellen. P. Beholtz, Frankfurt/Oder 1906.
Commons: Żmigród – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fritsche: Schlesien. Bechtermünz-Verlag, Würzburg 1999.
  2. Die Flucht der schlesischen Bevölkerung. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hrsg.): Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. Band I/1
  3. Flucht, Vertreibung, Integrationen@1@2Vorlage:Toter Link/www.museum-grimma.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Information zu einer Sonderausstellung im Kreismuseum Grimma vom 20. Dezember 2012 bis 4. August 2013, abgerufen am 10. April 2020.
  4. a b c d e Michael Rademacher: Militsch. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  5. Trachenberg. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 19: Sternberg–Vector. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 653 (zeno.org).
  6. Joachim Lukas: Landeskundliche Notizen aus Schlesien – Wohntürme in Schlesien hausderheimat-nuernberg.de (abgerufen am 16. November 2016)