„Carl-Dieter Spranger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typografie (kein geschützter Leerschlag vor %)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F086612-0011, 1. Gesamtdeutsche Bundesratssitzung, Spranger.jpg|miniatur|Carl-Dieter Spranger, 1990]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F086612-0011, 1. Gesamtdeutsche Bundesratssitzung, Spranger.jpg|mini|Carl-Dieter Spranger, 1990]]
'''Carl-Dieter Spranger''' (* [[28. März]] [[1939]] in [[Leipzig]]) ist ein deutscher Politiker ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]).
'''Carl-Dieter Spranger''' (* [[28. März]] [[1939]] in [[Leipzig]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]).


Er war von 1991 bis 1993 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und von 1993 bis 1998 [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]].
Er war von 1991 bis 1993 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und von 1993 bis 1998 [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]].


== Ausbildung und Beruf ==
== Ausbildung und Beruf ==
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F076595-0005, Bonn, BMI, Staatssekretär empfängt Hinsgen.jpg|miniatur|Carl-Dieter Spranger (rechts) mit [[Jürgen Hingsen]], 1987]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F076595-0005, Bonn, BMI, Staatssekretär empfängt Hinsgen.jpg|mini|Carl-Dieter Spranger (rechts) mit [[Jürgen Hingsen]], 1987]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F077176-0001, Bonn, BMI, Präsident des NOK der Sowjetunion.jpg|miniatur|Spranger (rechts) mit dem sowjetischen NOK-Präsidenten [[Marat Gramow]] (1988)]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F077176-0001, Bonn, BMI, Präsident des NOK der Sowjetunion.jpg|mini|Spranger (rechts) mit dem sowjetischen NOK-Präsidenten [[Marat Gramow]] (1988)]]
Nach dem [[Abitur]] 1957 in Ansbach absolvierte Spranger ein Studium der [[Rechtswissenschaft|Rechts-]] und [[Volkswirtschaftslehre|Wirtschaftswissenschaften]], welches er 1962 mit dem ersten juristischen [[Staatsexamen]] beendete; 1966 bestand er das zweite juristische [[Staatsexamen]]. Bis 1967 war er dann wissenschaftlicher Assistent an der Universität [[Erlangen]]-[[Nürnberg]]. 1967 trat er als Gerichtsassessor in den Staatsdienst ein. Von 1968 bis 1969 war er als [[Staatsanwalt]] tätig. 1969 erfolgte seine Ernennung zum [[Landgericht]]srat. Seit 1977 ist er als [[Rechtsanwalt]] zugelassen. Von 1972 bis 1976 war er Stadtrat in Ansbach.
Nach dem [[Abitur]] 1957 an der [[Platen-Gymnasium Ansbach|Oberrealschule Ansbach]] absolvierte Spranger ein Studium der [[Rechtswissenschaft|Rechts-]] und [[Volkswirtschaftslehre|Wirtschaftswissenschaften]], welches er 1962 mit dem ersten juristischen [[Staatsexamen]] beendete; 1966 bestand er das zweite juristische Staatsexamen. Bis 1967 war er wissenschaftlicher Assistent an der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]]. 1967 trat er als Gerichtsassessor in den Staatsdienst ein. Von 1968 bis 1969 war er als [[Staatsanwalt]] tätig. 1969 erfolgte seine Ernennung zum [[Landgericht]]srat. Seit 1977 ist er als [[Rechtsanwalt]] zugelassen. Von 1972 bis 1976 war er Stadtrat in Ansbach.<ref>[[Rudolf Vierhaus]], [[Ludolf Herbst]] (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): ''Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002.'' Bd. 3: ''Zeittafel – Verzeichnisse – Ausschüsse.'' K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-23783-9.</ref>


== Familie ==
== Familie ==
Zeile 16: Zeile 16:


== Abgeordneter ==
== Abgeordneter ==
Von 1972 bis 2002 war er [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Hier war er von 1980 bis 1982 Vorsitzender der Arbeitsgruppe ''Inneres/Umwelt'' der [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion]]. Von 1999 bis 2002 war Spranger stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.
Von 1972 bis 2002 war er [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Hier war er von 1980 bis 1982 Vorsitzender der Arbeitsgruppe ''Inneres/Umwelt'' der [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion]]. Von 1999 bis 2002 war Spranger stellvertretender Vorsitzender des [[Auswärtiger Ausschuss|Auswärtigen Ausschusses]].


Carl-Dieter Spranger ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des [[Bundestagswahlkreis|Wahlkreises]] [[Bundestagswahlkreis Ansbach|Ansbach]] in den [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] eingezogen. Zuletzt erreichte er hier bei der [[Bundestagswahl 1998]] 50,4 % der [[Erststimme]]n.
Carl-Dieter Spranger ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des [[Bundestagswahlkreis Ansbach|Wahlkreises Ansbach]] in den [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] eingezogen. Zuletzt erreichte er hier bei der [[Bundestagswahl 1998]] 50,4 % der [[Erststimme]]n.

Ihm wird folgendes Zitat zugeschrieben: „Frieden und Freiheit sind auch im Innern wichtig, aber da in erster Linie für die Normalen, nicht für perverse Minderheiten, Terroristen, Verbrecher und Randgruppen“.<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14020829.html Der Spiegel vom 14. Februar 1983.] Abgerufen am 29. Januar 2020.</ref>


== Öffentliche Ämter ==
== Öffentliche Ämter ==
[[Datei:Carl-Dieter Spranger 2015.jpg|mini|Carl-Dieter Spranger, 2015]]
Am 4. Oktober 1982 wurde Spranger als [[Parlamentarischer Staatssekretär]] beim [[Bundesministerium des Innern|Bundesminister des Innern]] in die von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] geführte [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] berufen.
Am 4.&nbsp;Oktober 1982 wurde Spranger als [[Parlamentarischer Staatssekretär]] beim [[Bundesministerium des Innern|Bundesminister des Innern]] in die von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] geführte [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] berufen.

Nach der [[Bundestagswahl 1990]] wurde er am 18.&nbsp;Januar 1991 zum [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit]] ernannt.<ref> [[Michael Bohnet]]: ''Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik: Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen'', Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2015 (utb4320), ISBN 978-3-8252-4320-3, S. 145–161.</ref> Seit dem 22.&nbsp;Januar 1993 hieß das von ihm geleitete Ministerium ''Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung''. Nach der [[Bundestagswahl 1998]] schied er am 26.&nbsp;Oktober 1998 aus der Regierung aus.


== Ehrungen ==
Nach der [[Bundestagswahl 1990]] wurde er am 18. Januar 1991 zum [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit]] ernannt. Seit dem 22. Januar 1993 hieß das von ihm geleitete Ministerium ''Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung''. Nach der [[Bundestagswahl 1998]] schied er am 26. Oktober 1998 aus der Regierung aus.
* 1983: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz 1.&nbsp;Klasse]] der Bundesrepublik Deutschland
* 1991: [[Orden El Sol del Perú]]
* 1997: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband]] der Bundesrepublik Deutschland


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 29: Zeile 37:
* {{DNB-Portal|11930452X}}
* {{DNB-Portal|11930452X}}
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Carl-Dieter Spranger}}
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Carl-Dieter Spranger}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{NaviBlock
Zeile 35: Zeile 46:
|Navigationsleiste Kabinett Kohl V}}
|Navigationsleiste Kabinett Kohl V}}


{{Normdaten|PND=11930452X|LCCN=no/2007/117439|VIAF=37723580}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=11930452X|LCCN=no2007117439|VIAF=37723580}}


{{SORTIERUNG:Spranger, Carldieter}}
{{SORTIERUNG:Spranger, CarlDieter}}
[[Kategorie:Entwicklungsminister (Deutschland)]]
[[Kategorie:Entwicklungsminister (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Bayern)]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Bayern)]]
[[Kategorie:CSU-Mitglied]]
[[Kategorie:CSU-Mitglied]]
[[Kategorie:Staatsanwalt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Richter (Landgericht)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Mitglied des Auswärtigen Ausschusses (Deutscher Bundestag)]]
[[Kategorie:Parlamentarischer Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)]]
[[Kategorie:Parlamentarischer Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)]]
[[Kategorie:Person (Bundesministerium des Innern)]]
[[Kategorie:Person (Bundesministerium des Innern)]]
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Ansbach)]]
[[Kategorie:Person (Ansbach)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]
[[Kategorie:Träger des Ordens El Sol del Perú (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Ansbach]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Staatsanwalt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Richter (Landgericht)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 20. November 2024, 11:23 Uhr

Carl-Dieter Spranger, 1990

Carl-Dieter Spranger (* 28. März 1939 in Leipzig) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Er war von 1991 bis 1993 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und von 1993 bis 1998 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Ausbildung und Beruf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl-Dieter Spranger (rechts) mit Jürgen Hingsen, 1987
Spranger (rechts) mit dem sowjetischen NOK-Präsidenten Marat Gramow (1988)

Nach dem Abitur 1957 an der Oberrealschule Ansbach absolvierte Spranger ein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, welches er 1962 mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete; 1966 bestand er das zweite juristische Staatsexamen. Bis 1967 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1967 trat er als Gerichtsassessor in den Staatsdienst ein. Von 1968 bis 1969 war er als Staatsanwalt tätig. 1969 erfolgte seine Ernennung zum Landgerichtsrat. Seit 1977 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Von 1972 bis 1976 war er Stadtrat in Ansbach.[1]

Carl-Dieter Spranger ist verheiratet und hat drei Kinder.

Seit 1968 ist er Mitglied der CSU. Von 1969 bis 1976 war er Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Ansbach-Stadt. 1973 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden und 1989 schließlich zum Vorsitzenden des CSU-Bezirksverbandes Mittelfranken gewählt. Ab 1977 gehörte er dem CSU-Landesvorstand an.

Von 1972 bis 2002 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1980 bis 1982 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Inneres/Umwelt der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von 1999 bis 2002 war Spranger stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.

Carl-Dieter Spranger ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Ansbach in den Bundestag eingezogen. Zuletzt erreichte er hier bei der Bundestagswahl 1998 50,4 % der Erststimmen.

Ihm wird folgendes Zitat zugeschrieben: „Frieden und Freiheit sind auch im Innern wichtig, aber da in erster Linie für die Normalen, nicht für perverse Minderheiten, Terroristen, Verbrecher und Randgruppen“.[2]

Öffentliche Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl-Dieter Spranger, 2015

Am 4. Oktober 1982 wurde Spranger als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung berufen.

Nach der Bundestagswahl 1990 wurde er am 18. Januar 1991 zum Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit ernannt.[3] Seit dem 22. Januar 1993 hieß das von ihm geleitete Ministerium Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Nach der Bundestagswahl 1998 schied er am 26. Oktober 1998 aus der Regierung aus.

Commons: Carl-Dieter Spranger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 3: Zeittafel – Verzeichnisse – Ausschüsse. K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-23783-9.
  2. Der Spiegel vom 14. Februar 1983. Abgerufen am 29. Januar 2020.
  3. Michael Bohnet: Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik: Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen, Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2015 (utb4320), ISBN 978-3-8252-4320-3, S. 145–161.