„KPMG Deutschland“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Umsatz aktualisiert für 2020 - Quelle: https://home.kpmg/de/de/home/ueber-kpmg/performance.html#:~:text=%C3%9Cber%20KPMG,-Performance&text=Im%20Gesch%C3%A4ftsjahr%202020%20(01.10.2019,stabilen%20Beitrag%20zur%20Gesamtleistung%202020. |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Datum ausgeschrieben (Wikipedia:Datumskonventionen) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Unternehmen |
{{Infobox Unternehmen |
||
| Name |
| Name = KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
||
| Logo |
| Logo = KPMG logo.svg |
||
| Unternehmensform |
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]] |
||
| ISIN |
| ISIN = |
||
| Gründungsdatum |
| Gründungsdatum = 1870 (2008 Umfirmierung zur AG) |
||
| Auflösungsdatum |
| Auflösungsdatum = |
||
| Auflösungsgrund |
| Auflösungsgrund = |
||
| Sitz |
| Sitz = [[Berlin]] |
||
| Leitung |
| Leitung = [[Mattias Schmelzer (Manager)|Mattias Schmelzer]]<br />(Sprecher des Vorstands) |
||
| Mitarbeiterzahl |
| Mitarbeiterzahl = ~14.014 <small>(2023)</small> |
||
| Umsatz |
| Umsatz = 1,93 Milliarden Euro <small>(2020)</small> |
||
| Stand |
| Stand = |
||
| Branche |
| Branche = [[Wirtschaftsprüfung]], [[Steuerberatung|Steuer-]] und [[Unternehmensberater|Unternehmensberatung]] |
||
| Homepage |
| Homepage = [http://www.kpmg.de/ www.kpmg.de] |
||
}} |
}} |
||
'''KPMG Deutschland''' (offiziell '''KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft''') ist ein internationales Unternehmen aus dem [[KPMG]]-Netzwerk in den Bereichen [[Wirtschaftsprüfung]], [[Steuerberatung]] und [[Unternehmensberater|Unternehmens- bzw. Managementberatung]] mit Sitz in [[Berlin]]. Die Gesellschaft ist Gründungsmitglied der KPMG Europe LLP. |
'''KPMG Deutschland''' (offiziell '''KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft''') ist ein internationales Unternehmen aus dem [[KPMG]]-Netzwerk in den Bereichen [[Wirtschaftsprüfung]], [[Steuerberatung]], [[Rechtsberatung]] und [[Unternehmensberater|Unternehmens- bzw. Managementberatung]] mit Sitz in [[Berlin]]. Die Gesellschaft ist Gründungsmitglied der KPMG Europe LLP. |
||
KPMG Deutschland beschäftigt rund |
KPMG Deutschland beschäftigt rund 14.014<ref name=":0" /> (Stand 30. September 2023) Mitarbeitende an 27 Standorten (29 Zweigniederlassungen). |
||
== Entstehung und Marke == |
== Entstehung und Marke == |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Goerdeler – nach [[Reinhard Goerdeler]], Vorsitzender der [[Deutsche Treuhand-Gesellschaft|Deutschen Treuhand-Gesellschaft]], gegründet 1890. |
* Goerdeler – nach [[Reinhard Goerdeler]], Vorsitzender der [[Deutsche Treuhand-Gesellschaft|Deutschen Treuhand-Gesellschaft]], gegründet 1890. |
||
Seit dem 1. Oktober 2008 firmiert KPMG Deutschland als |
Seit dem 1. Oktober 2008 firmiert KPMG Deutschland als KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Deutsche Treuhand-Gesellschaft 1000 Mk 1900.jpg|mini|Aktie über 1000 Mark der Deutschen Treuhand-Gesellschaft vom 1. Juni 1900]] |
[[Datei:Deutsche Treuhand-Gesellschaft 1000 Mk 1900.jpg|mini|Aktie über 1000 Mark der Deutschen Treuhand-Gesellschaft vom 1. Juni 1900]] |
||
* |
* 7. März 1890: Gründung als Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft in Berlin zum Schutz deutscher Kapitalanlagen in Nordamerika, die damit die älteste deutsche Prüfungsgesellschaft ist. |
||
* |
* 18. November 1892: Umfirmierung in Deutsche-Treuhand-Gesellschaft (DTG) und Änderung des Unternehmenszwecks (jetzt unter anderem „Übernahme des Amtes als Pfandhalter“) |
||
* |
* 23. November 1943: Zerstörung des zentralen Verwaltungsgebäudes der DTG in Berlin durch einen Luftangriff |
||
* |
* Herbst 1945: Neuanfang der Geschäftstätigkeit: Das Berliner DTG-Büro eröffnet im Westteil der Stadt in der amerikanischen und englischen Besatzungszone |
||
* |
* 28. März 1969: Gründung der Deutsche Treuhand-Unternehmensberatung GmbH in Frankfurt a. M. (als KPMG Consulting AG verkauft im Jahre 2002) |
||
* |
* 1. Juli 1972: Fusion mit vier deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zur Vereinigten Deutschen Treuhand-Gesellschaft |
||
* |
* 1. Juli 1979: Gründung der Auslandsorganisation Klynveld Main Goerdeler (KMG) |
||
* |
* 28. August 1986: Zusammenführung von KMG und Peat Marwick International zum weltweiten KPMG-Verbund |
||
* |
* 22. Juni 1989: Vertrag mit Treuverkehr AG über ihre Zusammenführung mit der DTG zum 1. Januar 1990 |
||
* |
* 18. Dezember 1992: Verschmelzungsvertrag der DTG mit der KPMG Peat Marwick Treuhand GmbH (Fusion im Jahr 1993) |
||
* |
* Juni 2002: vollständige Trennung von KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und KPMG Consulting AG – Verkauf der Aktienanteile an KPMG Consulting, Inc. in den USA (heute BearingPoint, Inc.) |
||
* |
* Oktober 2008: Umfirmierung in KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
||
== Unternehmen == |
== Unternehmen == |
||
[[Datei:2009-07-26-berlin-by-RalfR-11.jpg|miniatur|Das |
[[Datei:2009-07-26-berlin-by-RalfR-11.jpg|miniatur|Das „National Office“ (Deutschlandzentrale) von KPMG in Deutschland in der Klingelhöferstraße, Berlin. Der Bau wurde von dem Architekten [[Nicholas Grimshaw]] gestaltet.]] |
||
KPMG Deutschland betreut Mandanten jeder Größe und aller Branchen. Das Unternehmen ist in die drei Geschäftsbereiche Audit (Wirtschaftsprüfung), Tax (Steuerberatung) und Advisory (Unternehmens- und Managementberatung) gegliedert. Darüber hinaus gibt es auch die KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Für wesentliche Wirtschaftsbranchen hat KPMG bereichsübergreifende Spezialisierung vorgenommen, mit der beispielsweise (Familien-)Unternehmen, Staat und öffentliche Hand sowie das Finanzwesen beraten werden sollen. |
KPMG Deutschland betreut Mandanten jeder Größe und aller Branchen. Das Unternehmen ist in die drei Geschäftsbereiche Audit (Wirtschaftsprüfung), Tax (Steuerberatung) und Advisory (Unternehmens- und Managementberatung) gegliedert. Darüber hinaus gibt es auch die KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Für wesentliche Wirtschaftsbranchen hat KPMG bereichsübergreifende Spezialisierung vorgenommen, mit der beispielsweise (Familien-)Unternehmen, Staat und öffentliche Hand sowie das Finanzwesen beraten werden sollen. |
||
2002 machte der Audit-Bereich sowohl nach Anzahl der Mitarbeiter als auch nach Umsatzsumme – 40 Prozent des Umsatzes stammt aus Prüfungsaufträgen – den größten Teil des Unternehmens aus. Jedoch werden nur zehn Prozent des Gewinns im Auditbereich erwirtschaftet. Rechts-, Steuer- und Managementberatungen machten dagegen 90 Prozent des Gewinns aus.<ref>[https://web.archive.org/web/20161015213345/http://www.boerse-express.com/pages/169652 Wirtschaftsprüfer: "Alle Big Five in Skandale verwickelt"] boerse-express.com, 13. April 2002, Link zum Archiv der |
2002 machte der Audit-Bereich sowohl nach Anzahl der Mitarbeiter als auch nach Umsatzsumme – 40 Prozent des Umsatzes stammt aus Prüfungsaufträgen – den größten Teil des Unternehmens aus. Jedoch werden nur zehn Prozent des Gewinns im Auditbereich erwirtschaftet. Rechts-, Steuer- und Managementberatungen machten dagegen 90 Prozent des Gewinns aus.<ref name=":0">[https://web.archive.org/web/20161015213345/http://www.boerse-express.com/pages/169652 Wirtschaftsprüfer: "Alle Big Five in Skandale verwickelt"] boerse-express.com, 13. April 2002, Link zum Archiv der Wayback Machine</ref> |
||
Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete KPMG Deutschland einen Gesamtumsatz von 1,79 Milliarden Euro.<ref name="transparenz">[http://www.kpmg.com/DE/de/Documents/150226_KPMG_Kurzprofil.pdf ''Einfach. KPMG''.] KPMG |
Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete KPMG Deutschland einen Gesamtumsatz von 1,79 Milliarden Euro.<ref name="transparenz">[http://www.kpmg.com/DE/de/Documents/150226_KPMG_Kurzprofil.pdf ''Einfach. KPMG''.] KPMG-Kurzprofil, 27. Februar 2015, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2016 (PDF-Datei; 2,8 MB).</ref> KPMG prüft 2023 die Jahresabschlüsse von 10 der 40 Unternehmen aus dem [[DAX]]. |
||
Standorte sind [[Augsburg]], [[Berlin]], [[Bielefeld]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Düsseldorf]], [[Essen]], [[Frankfurt am Main]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Jena]], [[Karlsruhe]], [[Kiel]], [[Köln]], [[Leipzig]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[München]], [[Nürnberg]], [[Regensburg]], [[Saarbrücken]], [[Stuttgart]] und [[Ulm]]. |
Standorte sind [[Augsburg]], [[Berlin]], [[Bielefeld]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Düsseldorf]], [[Essen]], [[Frankfurt am Main]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Friedrichshafen]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Jena]], [[Karlsruhe]], [[Kiel]], [[Köln]], [[Leipzig]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[München]], [[Münster]], [[Nürnberg]], [[Regensburg]], [[Saarbrücken]], [[Stuttgart]] und [[Ulm]]. |
||
Die größte Niederlassung befindet sich mit über 2000 Mitarbeitern im größten Bürogebäude Deutschlands, [[The Squaire]], in Frankfurt am Main. Hier befindet sich auch der Hauptsitz der [[KPMG#KPMG Europe LLP|KPMG Europe LLP]]. |
Die größte Niederlassung befindet sich mit über 2000 Mitarbeitern im größten Bürogebäude Deutschlands, [[The Squaire]], in Frankfurt am Main. Hier befindet sich auch der Hauptsitz der [[KPMG#KPMG Europe LLP|KPMG Europe LLP]]. |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
* 1998–2005 [[Harald Wiedmann]] |
* 1998–2005 [[Harald Wiedmann]] |
||
* 2005–2011 [[Rolf Nonnenmacher]] |
* 2005–2011 [[Rolf Nonnenmacher]] |
||
* |
* 2011–2023 [[Klaus Becker (Manager)|Klaus Becker]] |
||
* seit 2023 [[Mattias Schmelzer]] |
|||
== KPMG Deutschland in der Presse == |
== KPMG Deutschland in der Presse == |
||
=== Flowtex === |
=== Flowtex === |
||
Im [[Flowtex]]-Skandal testierte KPMG die Bilanzen des Unternehmens. Den Vorwurf, die Fälschungen des Bestands an Bohrern zumindest fahrlässig übersehen zu haben, wies KPMG zurück. Die anschließenden staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen erhärteten den Vorwurf nicht. KPMG zahlte 2001 dennoch außergerichtlich 100 Mio. DM an die betrogenen Gläubiger,<ref>Dagmar Dehmer |
Im [[Flowtex]]-Skandal testierte KPMG die Bilanzen des Unternehmens. Den Vorwurf, die Fälschungen des Bestands an Bohrern zumindest fahrlässig übersehen zu haben, wies KPMG zurück. Die anschließenden staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen erhärteten den Vorwurf nicht. KPMG zahlte 2001 dennoch außergerichtlich 100 Mio. DM an die betrogenen Gläubiger,<ref>{{Internetquelle |titel=''Wer den Schaden hat''. |autor=Dagmar Dehmer |werk=[[Tagesspiegel]] |datum=2005-06-04 |abruf=2023-03-10 |url=http://www.tagesspiegel.de/zeitung/wer-den-schaden-hat/613778.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220519002738/http://www.tagesspiegel.de/zeitung/wer-den-schaden-hat/613778.html |abruf-verborgen=1}}</ref> insbesondere vor dem Hintergrund, dass eine Vielzahl der Gläubiger ebenfalls Mandanten der KPMG waren. |
||
=== Bundesverteidigungsministerium === |
=== Bundesverteidigungsministerium === |
||
Zeile 75: | Zeile 76: | ||
=== Rheinland-Pfalz === |
=== Rheinland-Pfalz === |
||
Bei den Verkaufsverhandlungen sowohl des defizitären [[Nürburgring]]s wie auch des [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Flughafens Frankfurt-Hahn]] durch das Land [[Rheinland-Pfalz]] sollen die KPMG-Berater |
Bei den Verkaufsverhandlungen sowohl des defizitären [[Nürburgring]]s wie auch des [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Flughafens Frankfurt-Hahn]] durch das Land [[Rheinland-Pfalz]] sollen die KPMG-Berater potenzielle Käufer als seriös eingestuft haben, die dies tatsächlich nicht waren.<ref>Mario Thurnes: {{Webarchiv| url=http://www.allgemeine-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/die-frage-zum-verkaufsflop-hahn-wer-hat-uns-beraten-kpmg-geraet-ins-schussfeld-der-kritik_17042608.htm| wayback=20160821071007| text=''Die Frage zum Verkaufsflop Hahn: Wer hat uns beraten? - KPMG gerät ins Schussfeld der Kritik''.}} [[Allgemeine Zeitung (Mainz)|Allgemeine Zeitung]], 1. Juli 2016.</ref> Ein im April 2017 veröffentlichtes Gutachten wies KPMG und Minister [[Roger Lewentz]] eine Vielzahl „grober und gröbster Versäumnisse“ nach. KPMG war auf einen Hochstapler hereingefallen.<ref>Susanne Höll: ''Hochnotpeinliche Rechnung. Die Regierung von Rheinland-Pfalz verkauft den Flughafen Hahn – trotzdem bleibt der SPD nur ein Gefühl der Schmach.'' In: Süddeutsche Zeitung vom 27. April 2017, S. 5.</ref> |
||
=== Klardenker Onlineportal === |
=== Klardenker Onlineportal === |
||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
=== Sonstiges === |
=== Sonstiges === |
||
Das Unternehmen sieht sich mit Kritik seitens der „Initiative Klassenkampf“ konfrontiert, wonach bei Unternehmensumstrukturierungen auch Methoden des [[Union Busting]] angewendet werden. So werden laut den Kritikern beispielsweise Firmenaufsplittungen mit dem Ziel empfohlen, [[Betriebsrat|Betriebsräte]] zu vermeiden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stuttgarter-tagblatt.de/Artikel/Soziales/20150227_UnionBusting.html |
Das Unternehmen sieht sich mit Kritik seitens der „Initiative Klassenkampf“ konfrontiert, wonach bei Unternehmensumstrukturierungen auch Methoden des [[Union Busting]] angewendet werden. So werden laut den Kritikern beispielsweise Firmenaufsplittungen mit dem Ziel empfohlen, [[Betriebsrat|Betriebsräte]] zu vermeiden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stuttgarter-tagblatt.de/Artikel/Soziales/20150227_UnionBusting.html |text=''Union Busting: Wenn Unternehmen Arbeitnehmerrechte torpedieren''. |wayback=20150402105747}} [[Stuttgarter Tagblatt]], 27. Februar 2015, abgerufen am 19. Juli 2016.</ref> |
||
=== Cum-Ex === |
=== Cum-Ex === |
||
Zeile 91: | Zeile 92: | ||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references responsive /> |
||
{{Normdaten|TYP=k|GND=16056330-6|LCCN=nb2010027326|VIAF=132084752}} |
{{Normdaten|TYP=k|GND=16056330-6|LCCN=nb2010027326|VIAF=132084752}} |
||
{{SORTIERUNG:KPMG Deutschland}} |
{{SORTIERUNG:KPMG Deutschland}} |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Beratungsunternehmen (Deutschland)]] |
[[Kategorie:Beratungsunternehmen (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie:Steuerberatungsunternehmen]] |
[[Kategorie:Steuerberatungsunternehmen]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Berlin)]] |
[[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Berlin)]] |
||
[[Kategorie:Gegründet 2008]] |
[[Kategorie:Gegründet 2008]] |
Aktuelle Version vom 23. November 2024, 12:54 Uhr
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1870 (2008 Umfirmierung zur AG) |
Sitz | Berlin |
Leitung | Mattias Schmelzer (Sprecher des Vorstands) |
Mitarbeiterzahl | ~14.014 (2023) |
Umsatz | 1,93 Milliarden Euro (2020) |
Branche | Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung |
Website | www.kpmg.de |
KPMG Deutschland (offiziell KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ist ein internationales Unternehmen aus dem KPMG-Netzwerk in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmens- bzw. Managementberatung mit Sitz in Berlin. Die Gesellschaft ist Gründungsmitglied der KPMG Europe LLP.
KPMG Deutschland beschäftigt rund 14.014[1] (Stand 30. September 2023) Mitarbeitende an 27 Standorten (29 Zweigniederlassungen).
Entstehung und Marke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KPMG entstand durch Fusion rechtlich selbständiger und unabhängiger Prüfungs- und Beratungsgesellschaften aus den Niederlanden, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Deutschland. Die Buchstaben geben jeweils einen Hinweis auf die Gründer und Vorsitzenden dieser Gesellschaften:
- Klynveld – nach Piet Klynveld, Gründer der Klynveld Kraayenhof & Co. in Amsterdam, gegründet 1917,
- Peat – nach William Barclay Peat, Gründer der William Barclay Peat & Co. in London, gegründet 1870,
- Marwick – nach James Marwick, Gründer der Marwick, Mitchell & Co. in New York, gegründet 1897,
- Goerdeler – nach Reinhard Goerdeler, Vorsitzender der Deutschen Treuhand-Gesellschaft, gegründet 1890.
Seit dem 1. Oktober 2008 firmiert KPMG Deutschland als KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 7. März 1890: Gründung als Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft in Berlin zum Schutz deutscher Kapitalanlagen in Nordamerika, die damit die älteste deutsche Prüfungsgesellschaft ist.
- 18. November 1892: Umfirmierung in Deutsche-Treuhand-Gesellschaft (DTG) und Änderung des Unternehmenszwecks (jetzt unter anderem „Übernahme des Amtes als Pfandhalter“)
- 23. November 1943: Zerstörung des zentralen Verwaltungsgebäudes der DTG in Berlin durch einen Luftangriff
- Herbst 1945: Neuanfang der Geschäftstätigkeit: Das Berliner DTG-Büro eröffnet im Westteil der Stadt in der amerikanischen und englischen Besatzungszone
- 28. März 1969: Gründung der Deutsche Treuhand-Unternehmensberatung GmbH in Frankfurt a. M. (als KPMG Consulting AG verkauft im Jahre 2002)
- 1. Juli 1972: Fusion mit vier deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zur Vereinigten Deutschen Treuhand-Gesellschaft
- 1. Juli 1979: Gründung der Auslandsorganisation Klynveld Main Goerdeler (KMG)
- 28. August 1986: Zusammenführung von KMG und Peat Marwick International zum weltweiten KPMG-Verbund
- 22. Juni 1989: Vertrag mit Treuverkehr AG über ihre Zusammenführung mit der DTG zum 1. Januar 1990
- 18. Dezember 1992: Verschmelzungsvertrag der DTG mit der KPMG Peat Marwick Treuhand GmbH (Fusion im Jahr 1993)
- Juni 2002: vollständige Trennung von KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und KPMG Consulting AG – Verkauf der Aktienanteile an KPMG Consulting, Inc. in den USA (heute BearingPoint, Inc.)
- Oktober 2008: Umfirmierung in KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KPMG Deutschland betreut Mandanten jeder Größe und aller Branchen. Das Unternehmen ist in die drei Geschäftsbereiche Audit (Wirtschaftsprüfung), Tax (Steuerberatung) und Advisory (Unternehmens- und Managementberatung) gegliedert. Darüber hinaus gibt es auch die KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Für wesentliche Wirtschaftsbranchen hat KPMG bereichsübergreifende Spezialisierung vorgenommen, mit der beispielsweise (Familien-)Unternehmen, Staat und öffentliche Hand sowie das Finanzwesen beraten werden sollen.
2002 machte der Audit-Bereich sowohl nach Anzahl der Mitarbeiter als auch nach Umsatzsumme – 40 Prozent des Umsatzes stammt aus Prüfungsaufträgen – den größten Teil des Unternehmens aus. Jedoch werden nur zehn Prozent des Gewinns im Auditbereich erwirtschaftet. Rechts-, Steuer- und Managementberatungen machten dagegen 90 Prozent des Gewinns aus.[1]
Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete KPMG Deutschland einen Gesamtumsatz von 1,79 Milliarden Euro.[2] KPMG prüft 2023 die Jahresabschlüsse von 10 der 40 Unternehmen aus dem DAX.
Standorte sind Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Jena, Karlsruhe, Kiel, Köln, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Regensburg, Saarbrücken, Stuttgart und Ulm.
Die größte Niederlassung befindet sich mit über 2000 Mitarbeitern im größten Bürogebäude Deutschlands, The Squaire, in Frankfurt am Main. Hier befindet sich auch der Hauptsitz der KPMG Europe LLP.
Leitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1890–1901 Bernhard Dernburg
- 1983–1985 Reinhard Goerdeler
- 1985–1998 Hans Havermann
- 1998–2005 Harald Wiedmann
- 2005–2011 Rolf Nonnenmacher
- 2011–2023 Klaus Becker
- seit 2023 Mattias Schmelzer
KPMG Deutschland in der Presse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flowtex
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Flowtex-Skandal testierte KPMG die Bilanzen des Unternehmens. Den Vorwurf, die Fälschungen des Bestands an Bohrern zumindest fahrlässig übersehen zu haben, wies KPMG zurück. Die anschließenden staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen erhärteten den Vorwurf nicht. KPMG zahlte 2001 dennoch außergerichtlich 100 Mio. DM an die betrogenen Gläubiger,[3] insbesondere vor dem Hintergrund, dass eine Vielzahl der Gläubiger ebenfalls Mandanten der KPMG waren.
Bundesverteidigungsministerium
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KPMG wurde im Juni 2014 damit beauftragt, die Großprojekte und Arbeitsabläufe des Bundesministeriums der Verteidigung zu kontrollieren.[4]
Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Verkaufsverhandlungen sowohl des defizitären Nürburgrings wie auch des Flughafens Frankfurt-Hahn durch das Land Rheinland-Pfalz sollen die KPMG-Berater potenzielle Käufer als seriös eingestuft haben, die dies tatsächlich nicht waren.[5] Ein im April 2017 veröffentlichtes Gutachten wies KPMG und Minister Roger Lewentz eine Vielzahl „grober und gröbster Versäumnisse“ nach. KPMG war auf einen Hochstapler hereingefallen.[6]
Klardenker Onlineportal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ferner hat KPMG in Deutschland eine eigene Redaktion für Wirtschaftsnachrichten aufgebaut. Auf dem Klardenker-Portal[7] erscheinen für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft relevante Nachrichtenthemen sowie Meinungsartikel des Unternehmens.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Unternehmen sieht sich mit Kritik seitens der „Initiative Klassenkampf“ konfrontiert, wonach bei Unternehmensumstrukturierungen auch Methoden des Union Busting angewendet werden. So werden laut den Kritikern beispielsweise Firmenaufsplittungen mit dem Ziel empfohlen, Betriebsräte zu vermeiden.[8]
Cum-Ex
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung waren KPMG-Berater über eine mögliche Rechtsverletzung der Varengold Bank durch Cum-Ex-Geschäfte bereits seit 2009 informiert.[9][10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Wirtschaftsprüfer: "Alle Big Five in Skandale verwickelt" boerse-express.com, 13. April 2002, Link zum Archiv der Wayback Machine
- ↑ Einfach. KPMG. KPMG-Kurzprofil, 27. Februar 2015, S. 2, abgerufen am 19. Juli 2016 (PDF-Datei; 2,8 MB).
- ↑ Dagmar Dehmer: Wer den Schaden hat. In: Tagesspiegel. 4. Juni 2005, archiviert vom .
- ↑ Christoph Hickmann: Unternehmensberater durchleuchten Verteidigungsministerium. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Juni 2014, abgerufen am 19. Juli 2016: „Die Unternehmensberatung KPMG soll den Rüstungssektor im Verteidigungsministerium durchleuchten. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (Freitagausgabe) bekommt die Gesellschaft den Auftrag, die wichtigsten Rüstungsvorhaben zu analysieren und die Strukturen und Prozesse im Ministerium sowie den nachgeordneten Behörden auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen.“
- ↑ Mario Thurnes: Die Frage zum Verkaufsflop Hahn: Wer hat uns beraten? - KPMG gerät ins Schussfeld der Kritik. ( vom 21. August 2016 im Internet Archive) Allgemeine Zeitung, 1. Juli 2016.
- ↑ Susanne Höll: Hochnotpeinliche Rechnung. Die Regierung von Rheinland-Pfalz verkauft den Flughafen Hahn – trotzdem bleibt der SPD nur ein Gefühl der Schmach. In: Süddeutsche Zeitung vom 27. April 2017, S. 5.
- ↑ KPMG Klardenker. Abgerufen am 19. Juli 2016.
- ↑ Union Busting: Wenn Unternehmen Arbeitnehmerrechte torpedieren. ( vom 2. April 2015 im Internet Archive) Stuttgarter Tagblatt, 27. Februar 2015, abgerufen am 19. Juli 2016.
- ↑ tagesschau.de: "Cum-Ex"-Skandal: Fehler im Prüfsystem? Abgerufen am 26. Februar 2019.
- ↑ Die unheimliche Macht der Berater. Abgerufen am 26. Februar 2019.