„Regierungsbezirk Eger“ – Versionsunterschied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Regierungspräsident: Vorname Müllers, selbe Quelle wie angegeben, S. 151. |
stil |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Sudetenland Reichsgau 1944 GER.png|mini|hochkant=2.5|Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland mit Land- und Stadtkreisen (1944)]] |
|||
Der '''Regierungsbezirk Eger ''' im [[Reichsgau Sudetenland]] auf dem Gebiet der heutigen [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]] wurde als Folge des [[Münchener Abkommen]]s errichtet. Er bestand von 1939 bis 1945 auf einer Fläche von 7.466,79 Quadratkilometern. Am 17. Mai 1939 lebten im Regierungsbezirk 803.300 Einwohner. Sitz war in Karlsbad. |
|||
Der '''Regierungsbezirk Eger''' war eine Verwaltungseinheit des [[Reichsgau Sudetenland|Reichsgaues Sudetenland]] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]. Sie lag auf dem Gebiet der heutigen [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]]. Sitz des Regierungsbezirks war [[Karlsbad]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Nach Kriegsende wurde das Gebiet wieder Teil der [[Tschechoslowakei]]. |
|||
Der Regierungsbezirk Eger bestand von 1939 bis 1945. |
|||
Nach Kriegsende wurde das Gebiet wieder Teil der [[Tschechoslowakei]], die Deutschen wurden aufgrund der [[Benesch-Dekrete]] im Zuge der [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei]] enteignet und zum Verlassen des Gebietes gezwungen.<ref>{{Literatur| Autor=[[Franz-Josef Sehr]] |Titel=Vor 75 Jahren in Obertiefenbach: Die Ankunft der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg |Sammelwerk=Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2021 |Hrsg=Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg |Ort=Limburg |Datum=2020 |ISBN=3-927006-58-0 |Seiten=125–129}}</ref> |
|||
== Chef der Zivilverwaltung (CdZ) == |
== Chef der Zivilverwaltung (CdZ) == |
||
Zeile 8: | Zeile 12: | ||
== Regierungspräsident == |
== Regierungspräsident == |
||
: 1938–1940: [[Wilhelm Sebekovsky]] <small>(1906–1981)</small> <ref> |
: 1938–1940: [[Wilhelm Sebekovsky]] <small>(1906–1981)</small> <ref>[[Heribert Sturm]], [[Ferdinand Seibt]], [[Hans Lemberg]], Helmut Slapnicka: ''Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder: Scip–Site''. Band 4 ([http://books.google.de/books?id=CEBcbSqH5ZUC&pg=PA4&dq=Sebekovsky+Eger&hl=de&sa=X&ei=zqwbUonQBcjJhAfG8YC4BA&ved=0CDgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Sebekovsky%20Eger&f=false eingeschränkte Vorschau] bei [[Google Book Search]]).</ref> |
||
: 1940–1945: Karl Müller <ref>Volker Zimmermann: ''Die Sudetendeutschen im NS-Staat'', Klartext, 1999, S. 151. ([http://books.google.de/books?id=wYeaAAAAIAAJ&q=Zippelius+troppau+18&dq=Zippelius+troppau+18&hl=de&sa=X&ei=Kq8bUtqQBoerhQeMzoG4BQ&ved=0CFEQ6AEwBg eingeschränkte Vorschau] bei [[Google Book Search]]).</ref> |
: 1940–1945: [[Karl Müller (Jurist)|Karl Müller]]<ref>Volker Zimmermann: ''Die Sudetendeutschen im NS-Staat'', Klartext, 1999, S. 151. ([http://books.google.de/books?id=wYeaAAAAIAAJ&q=Zippelius+troppau+18&dq=Zippelius+troppau+18&hl=de&sa=X&ei=Kq8bUtqQBoerhQeMzoG4BQ&ved=0CFEQ6AEwBg eingeschränkte Vorschau] bei [[Google Book Search]]).</ref> |
||
== Verwaltungsgliederung == |
== Verwaltungsgliederung == |
||
{| class="wikitable zebra" |
|||
Dem Regierungsbezirk waren außer den Stadtkreisen Eger und Karlsbad folgende [[Landkreis]]e zugeordnet: Asch, Bischofteinitz, Eger, Elbogen, Falkenau a. d. Eger, Graslitz, Kaaden, Karlsbad, Luditz, Marienbad, Mies, Neudek, Podersam, Preßnitz (bis 1939), Saaz, Sankt Joachimsthal, Tachau und Tepl.<ref>http://www.verwaltungsgeschichte.de/sudeten.html</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Name !! Fläche (km²) !! Bevölkerung<br />(Stand: 17. Mai 1939) |
|||
|- |
|||
| Stadtkreis [[Cheb|Eger]] || style=text-align:right | 24,41 || style=text-align:right | 35.507 |
|||
|- |
|||
| Stadtkreis [[Karlsbad]] || style=text-align:right | 46,12 || style=text-align:right | 53.311 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Asch]] || style=text-align:right | 141,83 || style=text-align:right | 44.690 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Bischofteinitz]] || style=text-align:right | 502,72 || style=text-align:right | 35.484 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Eger]] || style=text-align:right | 430,90 || style=text-align:right | 43.270 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Elbogen]] || style=text-align:right | 207,61 || style=text-align:right | 37.393 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Falkenau an der Eger]] || style=text-align:right | 291,58 || style=text-align:right | 58.559 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Graslitz]] || style=text-align:right | 171,65 || style=text-align:right | 35.484 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Kaaden]] || style=text-align:right | 560,69 || style=text-align:right | 50.257 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Karlsbad]] || style=text-align:right | 196,81 || style=text-align:right | 34.068 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Luditz]] || style=text-align:right | 617,75 || style=text-align:right | 30.157 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Marienbad]] || style=text-align:right | 329,09 || style=text-align:right | 33.692 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Mies]] || style=text-align:right | 891,04 || style=text-align:right | 68.513 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Neudek]] || style=text-align:right | 242,32 || style=text-align:right | 36.001 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Podersam]] || style=text-align:right | 579,51 || style=text-align:right | 39.903 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Saaz]] || style=text-align:right | 409,45 || style=text-align:right | 44.286 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Sankt Joachimsthal]] || style=text-align:right | 258,60 || style=text-align:right | 32.242 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Tachau]] || style=text-align:right | 903,20 || style=text-align:right | 56.490 |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Tepl]] || style=text-align:right | 661,51 || style=text-align:right | 35.993 |
|||
|}<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=sudeten.html|name=Der Reichsgau Sudetenland}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Egerland]] |
|||
* [[Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik]] – Ein Überblick über das politische Geschehen rund um die Deutschen in den Ländern der Böhmischen Krone und deren Nachfolgestaaten ([[Deutschösterreich]], Tschechoslowakische Republik) von 1848 bis 1938 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.territorial.de/sudetenl/rbeger.htm Regierungsbezirk Eger] Verwaltungsgeschichte und die Regierungspräsidenten auf der Website |
* [http://www.territorial.de/sudetenl/rbeger.htm Regierungsbezirk Eger] Verwaltungsgeschichte und die Regierungspräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 26. August 2013. |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Reg.Bez. und Kreise im Reichsgau Sudetenland}} |
{{Navigationsleiste Reg.Bez. und Kreise im Reichsgau Sudetenland}} |
||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2013-08-26}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg]] |
[[Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg]] |
||
[[Kategorie:Tschechische Geschichte]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert)]] |
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert)]] |
Aktuelle Version vom 26. November 2024, 16:40 Uhr
Der Regierungsbezirk Eger war eine Verwaltungseinheit des Reichsgaues Sudetenland im Deutschen Reich. Sie lag auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Sitz des Regierungsbezirks war Karlsbad.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Regierungsbezirk Eger bestand von 1939 bis 1945.
Nach Kriegsende wurde das Gebiet wieder Teil der Tschechoslowakei, die Deutschen wurden aufgrund der Benesch-Dekrete im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei enteignet und zum Verlassen des Gebietes gezwungen.[1]
Chef der Zivilverwaltung (CdZ)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1938Harald Turner (1891–1947) [2] :
Regierungspräsident
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1938–1940: Wilhelm Sebekovsky (1906–1981) [3]
- 1940–1945: Karl Müller[4]
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Fläche (km²) | Bevölkerung (Stand: 17. Mai 1939) |
---|---|---|
Stadtkreis Eger | 24,41 | 35.507 |
Stadtkreis Karlsbad | 46,12 | 53.311 |
Landkreis Asch | 141,83 | 44.690 |
Landkreis Bischofteinitz | 502,72 | 35.484 |
Landkreis Eger | 430,90 | 43.270 |
Landkreis Elbogen | 207,61 | 37.393 |
Landkreis Falkenau an der Eger | 291,58 | 58.559 |
Landkreis Graslitz | 171,65 | 35.484 |
Landkreis Kaaden | 560,69 | 50.257 |
Landkreis Karlsbad | 196,81 | 34.068 |
Landkreis Luditz | 617,75 | 30.157 |
Landkreis Marienbad | 329,09 | 33.692 |
Landkreis Mies | 891,04 | 68.513 |
Landkreis Neudek | 242,32 | 36.001 |
Landkreis Podersam | 579,51 | 39.903 |
Landkreis Saaz | 409,45 | 44.286 |
Landkreis Sankt Joachimsthal | 258,60 | 32.242 |
Landkreis Tachau | 903,20 | 56.490 |
Landkreis Tepl | 661,51 | 35.993 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Egerland
- Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik – Ein Überblick über das politische Geschehen rund um die Deutschen in den Ländern der Böhmischen Krone und deren Nachfolgestaaten (Deutschösterreich, Tschechoslowakische Republik) von 1848 bis 1938
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Regierungsbezirk Eger Verwaltungsgeschichte und die Regierungspräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 26. August 2013.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Franz-Josef Sehr: Vor 75 Jahren in Obertiefenbach: Die Ankunft der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2021. Limburg 2020, ISBN 3-927006-58-0, S. 125–129.
- ↑ Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland: 1938–1945, S. 236. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
- ↑ Heribert Sturm, Ferdinand Seibt, Hans Lemberg, Helmut Slapnicka: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder: Scip–Site. Band 4 (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
- ↑ Volker Zimmermann: Die Sudetendeutschen im NS-Staat, Klartext, 1999, S. 151. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
- ↑ Michael Rademacher: Der Reichsgau Sudetenland. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.