„Ernst Platner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Änderung 250483111 von 2003:DC:706:E800:882C:2D63:54EB:4062 rückgängig gemacht; Religion wird in der Einleitung normalerweise nicht genannt; Beleg?
Markierung: Rückgängigmachung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ernst Platner um 1789.jpg|mini|Ernst Platner; Gemälde von [[Anton Graff]], um 1789.]]
[[Datei:Ernst Platner um 1789.jpg|mini|Ernst Platner; Gemälde von [[Anton Graff]], um 1789.]]
'''Ernst Platner''' (* [[11. Juni]] [[1744]] in [[Leipzig]]; † [[27. Dezember]] [[1818]] ebenda) war ein deutscher [[Mediziner]], [[Physiologie|Physiologe]] und [[Naturphilosophie|(Natur-)]][[Philosoph]]. Er wird angesehen als „Mitbegründer der [[neuzeit]]lichen [[Anthropologie]] als medizinisch-philosophische Wissenschaft vom ganzen Menschen“.<ref>Sein Biograph Alexander Kosenina schätzt dies als seine "wissenschaftstheoretisch bedeutsamste Leistung" ein: Artikel ''Plat(t)ner, Ernst''. In: ''Neue Deutsche Biographie''.</ref>
'''Ernst Platner''' (* [[11. Juni]] [[1744]] in [[Leipzig]]; † [[27. Dezember]] [[1818]] ebenda) war ein deutscher [[Mediziner]], [[Physiologie|Physiologe]] und [[Naturphilosophie|(Natur-)]][[Philosoph]]. Er wird angesehen als „Mitbegründer der [[neuzeit]]lichen [[Anthropologie]] als medizinisch-philosophische Wissenschaft vom ganzen Menschen“.<ref>Sein Biograph Alexander Kosenina schätzt dies als seine "wissenschaftstheoretisch bedeutsamste Leistung" ein: Artikel ''Plat(t)ner, Ernst''. In: ''Neue Deutsche Biographie''.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Ernst Platner lernte an der [[Thomasschule zu Leipzig]]. Nach dem Tod des Vaters [[Johann Zacharias Platner]], wurde [[Johann August Ernesti]] sein Pflegevater. Er studierte von 1762 bis 1766 [[Medizin]] und Philosophie an der [[Universität Leipzig]]. Er promovierte 1767 mit einer naturphilosophischen Arbeit über somatische Gedächtnisgrundlagen zum [[Dr. med.]] und wurde 1770 außerordentlicher [[Professor]] der Medizin. 1780 wurde er ordentlicher Professor der [[Physiologie]], 1801 außerordentlicher und 1811 ordentlicher Professor für Philosophie. Ernst Platner war als Philosoph Anhänger von [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] und Gegner von [[Immanuel Kant]], mit dem er wie mit [[Moses Mendelssohn]] im engen Kontakt stand. Er befasste sich zudem mit dem öffentlichen Gesundheitswesen sowie mit [[Psychologie|psychologischen]], [[Ästhetik|ästhetischen]], [[Ethik|ethischen]] und [[gerichtsmedizin]]ischen Themen.
Ernst Platner lernte an der [[Thomasschule zu Leipzig]]. Nach dem Tod des Vaters [[Johann Zacharias Platner]] wurde [[Johann August Ernesti]] sein Pflegevater. Er studierte von 1762 bis 1766 [[Medizin]] und Philosophie an der [[Universität Leipzig]]. Er promovierte 1767 mit einer naturphilosophischen Arbeit über somatische Gedächtnisgrundlagen zum [[Dr. med.]] und wurde 1770 außerordentlicher [[Professor]] der Medizin. 1780 wurde er ordentlicher Professor der [[Physiologie]], 1801 außerordentlicher und 1811 ordentlicher Professor für Philosophie. Ernst Platner war als Philosoph Anhänger von [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] und Gegner von [[Immanuel Kant]], mit dem er wie mit [[Moses Mendelssohn]] im engen Kontakt stand. Er befasste sich zudem mit dem öffentlichen Gesundheitswesen sowie mit [[Psychologie|psychologischen]], [[Ästhetik|ästhetischen]], [[Ethik|ethischen]] und [[gerichtsmedizin]]ischen Themen.


Sein Hauptwerk ''Anthropologie für Aerzte und Weltweise'' hatte Einfluss auf [[Johann Gottfried von Herder]], [[Friedrich Schiller]] und [[Karl Philipp Moritz]] sowie auf [[Johann Karl Wezel]] und [[Jean Paul]]<ref>A. Kosenina: ''Ernst Plattners Anthropologie und Philosophie. Der „philosophische Arzt“ und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul.'' Würzburg 1989.</ref> und gilt als eines der bedeutendsten anthropologischen Werke der [[Spätaufklärung]].
Sein Hauptwerk ''Anthropologie für Aerzte und Weltweise'' hatte Einfluss auf [[Johann Gottfried von Herder]], [[Friedrich Schiller]] und [[Karl Philipp Moritz]] sowie auf [[Johann Karl Wezel]] und [[Jean Paul]]<ref>A. Kosenina: ''Ernst Plattners Anthropologie und Philosophie. Der „philosophische Arzt“ und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul.'' Würzburg 1989.</ref> und gilt als eines der bedeutendsten anthropologischen Werke der [[Spätaufklärung]].


Im Jahr 1781 stand er im öffentlichen Streit mit [[Johann Karl Wezel]].
Im Jahr 1781 stand er im öffentlichen Streit mit [[Johann Karl Wezel]].


Platner war 1783 und 1789 [[Rektor]] der Leipziger Universität und seit 1808 Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. Von 1796 bis 1810 wirkte er als Dekan der Medizinischen Fakultät.
Platner war 1783 und 1789 [[Rektor]] der Leipziger Universität und seit 1808 Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. Von 1796 bis 1810 wirkte er als Dekan der Medizinischen Fakultät.


Er gehörte zu den ersten deutschen Universitätsprofessoren, die [[Augenheilkunde]] öffentlich lehrten.<ref>Carl Hans Sasse: ''Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildungen und einer Geschichtstabelle'' (= ''Bücherei des Augenarztes.'' Heft 18). Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 42.</ref>
Der in [[Rom]] ansässige, sächsische [[Geschäftsträger]] beim [[Heiliger Stuhl|Hl. Stuhl]], [[Ernst Zacharias Platner]] (1773–1855), war sein Sohn. Dieser betätigte sich außerdem als Maler und Kunsthistoriker.


Der in [[Rom]] ansässige, sächsische [[Geschäftsträger]] beim [[Heiliger Stuhl|Hl. Stuhl]], [[Ernst Zacharias Platner]] (1773–1855), war sein Sohn. Dieser betätigte sich außerdem als Maler und Kunsthistoriker. Auch der Rechtswissenschaftler [[Eduard Platner (Rechtswissenschaftler)|Eduard Platner]] war sein Sohn.
== Werke ==

== Veröffentlichungen ==
* ''Brief eines Arztes an seinen Freund über den menschlichen Körper.'' 2 Bände, Leipzig 1770–1771.
* ''Brief eines Arztes an seinen Freund über den menschlichen Körper.'' 2 Bände, Leipzig 1770–1771.
* ''Anthropologie für Aerzte und Weltweise.'' Leipzig 1772
* ''Anthropologie für Aerzte und Weltweise.'' Leipzig 1772
Zeile 27: Zeile 29:
* {{NDB|20|513|514|Plat(t)ner, Ernst|Alexander Košenina|118594885}}
* {{NDB|20|513|514|Plat(t)ner, Ernst|Alexander Košenina|118594885}}
* Guido Naschert, Gideon Stiening (Hrsg.): ''Ernst Platner (1744-1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie''. Meiner, Hamburg 2007 (''Aufklärung''. 19).
* Guido Naschert, Gideon Stiening (Hrsg.): ''Ernst Platner (1744-1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie''. Meiner, Hamburg 2007 (''Aufklärung''. 19).
* Alexander Košenina (Hrsg.): ''Ernst Platner - Der Professor''. Wehrhahn, Hannover 2007, ISBN 978-3-86525-021-6.
* Alexander Košenina (Hrsg.): ''Ernst Platner Der Professor''. Wehrhahn, Hannover 2007, ISBN 978-3-86525-021-6.
* Alexander Košenina (Hrsg.): ''Ernst Platner - Anthropologie für Aerzte und Weltweise''. Reprint von 1772. Olms, Hildesheim 2000, ISBN 978-3-487-10586-4.
* Alexander Košenina (Hrsg.): ''Ernst Platner Anthropologie für Aerzte und Weltweise''. Reprint von 1772. Olms, Hildesheim 2000, ISBN 978-3-487-10586-4.
* {{ADB|26|258|259|Platner, Ernst|Carl von Prantl|ADB:Platner, Ernst}}
* {{ADB|26|258|259|Platner, Ernst|[[Carl von Prantl]]|ADB:Platner, Ernst}}
* [[Ortrun Riha]]: ''Ernst Platner.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte''. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1168.
* [[Ortrun Riha]]: ''Ernst Platner.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte''. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1168.
* Thomas Sturm: ''Kant und die Wissenschaften vom Menschen.'' Mentis Verlag, Paderborn, Kap. 2. (Zu Platners Anthropologie und ihren Gegnern.)
* Thomas Sturm: ''Kant und die Wissenschaften vom Menschen.'' Mentis Verlag, Paderborn, Kap. 2. (Zu Platners Anthropologie und ihren Gegnern.)
* Franco Volpi (Hrsg.): ''Lexikon der philosophischen Werke''. Kröner, Stuttgart 1988, ISBN 3-520-48601-6.
* [[Franco Volpi]], [[Julian Nida-Rümelin]] (Hrsg.): ''Lexikon der philosophischen Werke'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 486). Kröner, Stuttgart 1988, ISBN 3-520-48601-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Ernst Platner}}
{{commonscat|Ernst Platner}}
* {{DDB|Person|118594885}}
* {{DNB-Portal|118594885}}
* {{DNB-Portal|118594885}}
* {{HistVV|platner_e|W|1814|S|1818}}
* {{HistVV|platner_e|W|1814|S|1818}}
* {{CPL|Platner_1332}}
* {{CPL|Platner_1332}}
* http://nwschlinkert.de/2013/08/11/der-gute-geist-ernst-platners-zur-entwicklung-des-poetischen-ich-jean-pauls-essay/


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 53: Zeile 55:
[[Kategorie:Rektor (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Rektor (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1744]]
[[Kategorie:Geboren 1744]]
[[Kategorie:Gestorben 1818]]
[[Kategorie:Gestorben 1818]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Leipzig]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2024, 15:02 Uhr

Ernst Platner; Gemälde von Anton Graff, um 1789.

Ernst Platner (* 11. Juni 1744 in Leipzig; † 27. Dezember 1818 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und (Natur-)Philosoph. Er wird angesehen als „Mitbegründer der neuzeitlichen Anthropologie als medizinisch-philosophische Wissenschaft vom ganzen Menschen“.[1]

Ernst Platner lernte an der Thomasschule zu Leipzig. Nach dem Tod des Vaters Johann Zacharias Platner wurde Johann August Ernesti sein Pflegevater. Er studierte von 1762 bis 1766 Medizin und Philosophie an der Universität Leipzig. Er promovierte 1767 mit einer naturphilosophischen Arbeit über somatische Gedächtnisgrundlagen zum Dr. med. und wurde 1770 außerordentlicher Professor der Medizin. 1780 wurde er ordentlicher Professor der Physiologie, 1801 außerordentlicher und 1811 ordentlicher Professor für Philosophie. Ernst Platner war als Philosoph Anhänger von Gottfried Wilhelm Leibniz und Gegner von Immanuel Kant, mit dem er wie mit Moses Mendelssohn im engen Kontakt stand. Er befasste sich zudem mit dem öffentlichen Gesundheitswesen sowie mit psychologischen, ästhetischen, ethischen und gerichtsmedizinischen Themen.

Sein Hauptwerk Anthropologie für Aerzte und Weltweise hatte Einfluss auf Johann Gottfried von Herder, Friedrich Schiller und Karl Philipp Moritz sowie auf Johann Karl Wezel und Jean Paul[2] und gilt als eines der bedeutendsten anthropologischen Werke der Spätaufklärung.

Im Jahr 1781 stand er im öffentlichen Streit mit Johann Karl Wezel.

Platner war 1783 und 1789 Rektor der Leipziger Universität und seit 1808 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 1796 bis 1810 wirkte er als Dekan der Medizinischen Fakultät.

Er gehörte zu den ersten deutschen Universitätsprofessoren, die Augenheilkunde öffentlich lehrten.[3]

Der in Rom ansässige, sächsische Geschäftsträger beim Hl. Stuhl, Ernst Zacharias Platner (1773–1855), war sein Sohn. Dieser betätigte sich außerdem als Maler und Kunsthistoriker. Auch der Rechtswissenschaftler Eduard Platner war sein Sohn.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brief eines Arztes an seinen Freund über den menschlichen Körper. 2 Bände, Leipzig 1770–1771.
  • Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Leipzig 1772
  • Neue Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Leipzig 1790
  • Über den Atheismus. Ein Gespräch. Leipzig 1783
  • Philosophische Aphorismen nebst einigen Anleitungen zur philosophischen Geschichte. Erster Theil Leipzig 1776; Zweiter Theil Leipzig 1782
  • Quaestiones physiologicae. Leipzig 1794
  • Quaestiones medicinae forensis. 43 Teile, Leipzig 1797–1817.
Commons: Ernst Platner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sein Biograph Alexander Kosenina schätzt dies als seine "wissenschaftstheoretisch bedeutsamste Leistung" ein: Artikel Plat(t)ner, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie.
  2. A. Kosenina: Ernst Plattners Anthropologie und Philosophie. Der „philosophische Arzt“ und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul. Würzburg 1989.
  3. Carl Hans Sasse: Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildungen und einer Geschichtstabelle (= Bücherei des Augenarztes. Heft 18). Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 42.