„Ilja Muromez“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Voevoda (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Viktor Vasnetsov - Богатыри - Google Art Project.jpg|mini|''Die drei Bogatyri'', ein Gemälde des russischen Malers [[Wiktor Michailowitsch Wasnezow|Wasnezow]]. In der Mitte befindet sich Ilja Muromez, links [[Dobrynja Nikititsch]] und rechts [[Aljoscha Popowitsch]].]]
[[Datei:Viktor Vasnetsov - Богатыри - Google Art Project.jpg|mini|''Die drei Bogatyri'', ein Gemälde des russischen Malers [[Wiktor Michailowitsch Wasnezow|Wasnezow]]. In der Mitte befindet sich Ilja Muromez, links [[Dobrynja Nikititsch]] und rechts [[Aljoscha Popowitsch]].]]
[[Datei:Vastnetsov 1914.jpg|mini|''Ilja Muromez'', ebenfalls ein Gemälde Wasnezows.]]
[[Datei:Vastnetsov 1914.jpg|mini|''Ilja Muromez'', ebenfalls ein Gemälde Wasnezows.]]
'''Ilja Muromez''' ({{RuS|''Илья Муромец''}}, {{DeS|''Ilja von bzw. aus [[Murom]]''}}) ist eine Heldengestalt der [[Kiew]]er Tafelrunde. Er ist der bekannteste der drei [[Bogatyr]]i.
'''Ilja Muromez''' ({{ruS|Илья Муромец}}, {{deS|''Ilja von bzw. aus [[Murom]]''}}) ist eine Heldengestalt der [[Kiew]]er Tafelrunde. Er ist der bekannteste der drei [[Bogatyr]]i.


== Leben ==
== Leben ==

Der Legende nach wurde Ilja Muromez als Sohn eines Bauern in Karatschajewo in der Nähe der Stadt Murom geboren. Während seiner Kindheit soll er oft krank gewesen sein und war bis zu seinem 30. Lebensjahr gelähmt, als er auf wundersame Weise von zwei Pilgern durch Gabe eines [[Met]]-Trunkes geheilt wurde. Später übertrug ihm der [[Ritter|Recke]] [[Swjatogor]] kurz vor seinem Tod seine übermenschlichen Kräfte. Ilja befreite die besetzte Stadt Kiew und verteidigte [[Tschernihiw]] gegen die [[Tataren]]. Sein Pferd konnte mit menschlicher Stimme sprechen.
Der russischen Legende nach wurde Ilja Muromez als Sohn eines [[Bauernstand|Bauern]] in [[Karatschajewo-Tscherkessien|Karatschajewo]] in der Nähe der Stadt [[Murom]] geboren. Während seiner Kindheit soll er oft krank gewesen sein und war bis zu seinem 30. Lebensjahr gelähmt, als er auf wundersame Weise von zwei Pilgern durch Gabe eines [[Met]]-Trunkes geheilt wurde. Später übertrug ihm der [[Ritter|Recke]] [[Swjatogor]] kurz vor seinem Tod seine übermenschlichen Kräfte. Ilja befreite die besetzte Stadt Kiew und verteidigte [[Tschernihiw|Tschernigow]] gegen die [[Petschenegen]]. Sein Pferd konnte mit menschlicher Stimme sprechen.


Seine Heldentaten wurden in mehreren [[Bylina|Bylinen]] besungen:
Seine Heldentaten wurden in mehreren [[Bylina|Bylinen]] besungen:

* Drei-Wege-Kreuzung
* Drei-Wege-Kreuzung
* Gefangennahme des Räubers Nachtigall im [[Brjansk]]er Wald
* Gefangennahme des Räubers Nachtigall im [[Brjansk]]er Wald
Zeile 20: Zeile 22:
Er ist die einzige Sagengestalt, die von der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxen Kirche]] heiliggesprochen wurde. Seine sterblichen Überreste ruhen angeblich mumifiziert in den Asketenhöhlen im [[Kiewer Höhlenkloster]] und können dort besichtigt werden.
Er ist die einzige Sagengestalt, die von der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxen Kirche]] heiliggesprochen wurde. Seine sterblichen Überreste ruhen angeblich mumifiziert in den Asketenhöhlen im [[Kiewer Höhlenkloster]] und können dort besichtigt werden.


{{Zitat
{{Zitat|So wie das politische und sociale Leben Russlands sich hauptsächlich um Kijew, Nowgorod und Moskau gruppirte, so finden wir auch die epischen Lieder in drei Sagenkreise getheilt, einen jeden in näherer Beziehung zu einer dieser drei Stätten, von denen jede ihre besondere Bedeutung im Nationalleben hatte und bestimmte ethische Principien repräsentirte. Kijew als ältester Sitz der russischen Macht und des Nationallebens erscheint auch in den Bylina’s, zumal in den ältesten, als Ort der Handlung; die Helden der Sage gruppiren sich um den Fürsten ''Wladimir'', der zu Kijew seine Residenz hält und neben diesem erscheint fast in allen Liedern der Bogatyr (Held) ''Ilja Muroméz'' (aus dem Districte Murom), der Haupt- und Lieblingsheld des russischen Volkes.
|Text=So wie das politische und sociale Leben Russlands sich hauptsächlich um Kiew, Nowgorod und Moskau gruppirte, so finden wir auch die epischen Lieder in drei Sagenkreise getheilt, einen jeden in näherer Beziehung zu einer dieser drei Stätten, von denen jede ihre besondere Bedeutung im Nationalleben hatte und bestimmte ethische Principien repräsentirte. Kiew als ältester Sitz der russischen Macht und des Nationallebens erscheint auch in den Bylina’s, zumal in den ältesten, als Ort der Handlung; die Helden der Sage gruppiren sich um den Fürsten ''Wladimir'', der zu Kiew seine Residenz hält und neben diesem erscheint fast in allen Liedern der Bogatyr (Held) ''Ilja Muroméz'' (aus dem Districte Murom), der Haupt- und Lieblingsheld des russischen Volkes.


Die russischen Epen zerfallen in Gesänge, die von den älteren Helden und in solche, die von den jüngeren handeln. Die älteren sind mythischen Ursprungs und verlieren sich im Dunkel der altslawischen Mythologie. […] Zu den jüngeren Helden gehört der eben erwähnte «Ilja Muromez». […]
Die russischen Epen zerfallen in Gesänge, die von den älteren Helden und in solche, die von den jüngeren handeln. Die älteren sind mythischen Ursprungs und verlieren sich im Dunkel der altslawischen Mythologie. […] Zu den jüngeren Helden gehört der eben erwähnte «Ilja Muromez». […]


Dieser Ilja ist nun die Personificirung der ethischen Anschauungen des russischen Volkes und als solcher besonders interessant. Ilja ist kein Ritterssohn, kein Fürst, keiner der Grossen der Erde, er lebt und stirbt als Bauer. Nie strebt er darnach, seine sociale Stellung zu heben und verwirft alle Anträge, ihn zu erhöhen oder zum Fürsten zu machen. […] Ein friedlicher, ja ein humaner Zug charakterisirt diesen Helden. […]|[[Paul von Wiskowatow]]<ref>Auszüge aus: ''Ueber Typen und Charaktere in der russischen Volks- und Kunstliteratur''. In: ''Russische Revue. Monatsschrift für die Kunde Russlands'', hrsg. von [[Carl Röttger]], Band 6, St.&nbsp;Petersburg 1875, S. 1–23 ([https://books.google.de/books?id=yNNlAAAAcAAJ&pg=PP7 Digitalisat] im [[Internet Archive]])</ref>}}
Dieser Ilja ist nun die Personificirung der ethischen Anschauungen des russischen Volkes und als solcher besonders interessant. Ilja ist kein Ritterssohn, kein Fürst, keiner der Grossen der Erde, er lebt und stirbt als Bauer. Nie strebt er darnach, seine sociale Stellung zu heben und verwirft alle Anträge, ihn zu erhöhen oder zum Fürsten zu machen. […] Ein friedlicher, ja ein humaner Zug charakterisirt diesen Helden. […]
|Autor=[[Paul von Wiskowatow]]
|ref=<ref>Auszüge aus: ''Ueber Typen und Charaktere in der russischen Volks- und Kunstliteratur''. In: ''Russische Revue. Monatsschrift für die Kunde Russlands'', hrsg. von [[Carl Röttger]], Band 6, St.&nbsp;Petersburg 1875, S. 1–23 ([https://books.google.de/books?id=yNNlAAAAcAAJ&pg=PP7 Digitalisat] im [[Internet Archive]])</ref>}}


{{Zitat
{{Zitat|Ilja der Bauersohn […] sei der Ausdruck des russischen Volksgeistes, der bei aller Rohheit im Grunde überall die Züge schöner Menschlichkeit zeige. Der Despotismus mit seinen Folgen sei aus Byzanz dem russischen Reiche importirt; das Volk sei, wie Ilja, friedsam, mildmüthig, von allem Egoismus fern. Aus diesen Eigenschaften erwachse die Hoffnung auf eine grosse weltgeschichtliche Mission des russischen Volkes.|Aus der Zusammenfassung eines Vortrags von [[:en:Orest Miller|Orest Miller]]<ref>Aus dem Protokoll der Sitzung der [[Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen]] vom 10. März 1863 (Vortrag Orest Miller). In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen'', hrsg. von [[Ludwig Herrig]], 18. Jg., 33. Band, S. 283 f. ([https://archive.org/details/archivfrdasstu33brauuoft/page/283 Digitalisat] im [[Internet Archive]]</ref>}}
|Text=Ilja der Bauersohn […] sei der Ausdruck des russischen Volksgeistes, der bei aller Rohheit im Grunde überall die Züge schöner Menschlichkeit zeige. Der Despotismus mit seinen Folgen sei aus Byzanz dem russischen Reiche importirt; das Volk sei, wie Ilja, friedsam, mildmüthig, von allem Egoismus fern. Aus diesen Eigenschaften erwachse die Hoffnung auf eine grosse weltgeschichtliche Mission des russischen Volkes.
|Autor=Aus der Zusammenfassung eines Vortrags von [[Orest Miller]]
|ref=<ref>Aus dem Protokoll der Sitzung der [[Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen]] vom 10. März 1863 (Vortrag Orest Miller). In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen'', hrsg. von [[Ludwig Herrig]], 18. Jg., 33. Band, S. 283 f. ([https://archive.org/details/archivfrdasstu33brauuoft/page/283 Digitalisat] im [[Internet Archive]]</ref>}}


== Rezeption ==
== Rezeption ==
1819 erschien in Leipzig anonym das Buch „Fürst Wladimir und dessen Tafelrunde. Altrussische Heldenlieder“ in Nachdichtungen von [[Carl Heinrich von Busse]]<ref>Zum Verfasser bemerkt [[Wilhelm Wollner]]: „Das Buch, dessen Verfasser v. Busse heisst, enthält zum Theil Uebersetzungen aus der [[:en:Kirsha Danilov|Kirša Danilov]]’schen Sammlung, zum Theil, wie es scheint, eigene Gedichte des Verfassers.“ Vgl. ''Untersuchungen über die Volksepik der Grossrussen'', S. 14 ([https://archive.org/details/untersuchungenb02wollgoog/page/n14 Digitalisat] im [[Internet Archive]])</ref>, in dem in vierhebigen Trochäen u.&nbsp;a. die Taten des Ilja von Murom besungen werden<ref>[https://archive.org/details/frstwladimirund00bussgoog Digitalisat] im [[Internet Archive]]; Ilja von Murom siehe S. 25–38 sowie 71–80.</ref>; 1892 erschien [[Bernhard Stern-Szana|Bernhard Stern]]s Prosaadaption „Fürst Wladimirs Tafelrunde. Altrussische Heldensagen“.<ref>[https://archive.org/details/frstwladimirst00ster Digitalisat] im [[Internet Archive]]; Ilja von Murom wird behandelt in der Einleitung ([https://archive.org/details/frstwladimirst00ster/page/n52 Kapitel V., S. XLI–XLIV]) und besungen in den Bylinen 1–6 ([https://archive.org/details/frstwladimirst00ster/page/3 S. 3–42]) sowie 9 ([https://archive.org/details/frstwladimirst00ster/page/52 S. 52–55]). Das Werk enthält ab Seite 195 eine umfangreiche Bibliographie der russischen Quellen.</ref>
1819 erschien in Leipzig anonym das Buch ''Fürst Wladimir und dessen Tafelrunde. Altrussische Heldenlieder'' in Nachdichtungen von [[Carl Heinrich von Busse]]<ref>Zum Verfasser bemerkt [[Wilhelm Wollner]]: „Das Buch, dessen Verfasser v. Busse heisst, enthält zum Theil Uebersetzungen aus der [[:en:Kirsha Danilov|Kirša Danilov]]’schen Sammlung, zum Theil, wie es scheint, eigene Gedichte des Verfassers.“ Vgl. ''Untersuchungen über die Volksepik der Grossrussen'', S. 14 ([[iarchive:untersuchungenb02wollgoog/page/n14|Digitalisat]] im [[Internet Archive]]).</ref>, in dem in vierhebigen Trochäen u.&nbsp;a. die Taten des Ilja von Murom besungen werden<ref>[https://archive.org/details/frstwladimirund00bussgoog Digitalisat] im [[Internet Archive]]; Ilja von Murom siehe S. 25–38 sowie 71–80.</ref>; 1892 erschien [[Bernhard Stern-Szana|Bernhard Sterns]] Prosaadaption ''Fürst Wladimirs Tafelrunde. Altrussische Heldensagen''.<ref>[https://archive.org/details/frstwladimirst00ster Digitalisat] im [[Internet Archive]]; Ilja von Murom wird behandelt in der Einleitung ([https://archive.org/details/frstwladimirst00ster/page/n52 Kapitel V., S. XLI–XLIV]) und besungen in den Bylinen 1–6 ([https://archive.org/details/frstwladimirst00ster/page/3 S. 3–42]) sowie 9 ([https://archive.org/details/frstwladimirst00ster/page/52 S. 52–55]). Das Werk enthält ab Seite 195 eine umfangreiche Bibliographie der russischen Quellen.</ref>


[[Rainer Maria Rilke]] thematisierte Ilja von Murom im ersten Gedicht des in der Sammlung [[Das Buch der Bilder]] erschienenen Gedichtkreises „Die Zaren“<ref>[https://www.projekt-gutenberg.org/rilke/buchbild/chap053.html „Die Zaren“] bei [[Gutenberg-DE]].</ref> (1899/1906). Auch seine märchenhafte Prosaerzählung „Der Drachentöter“<ref>[https://www.projekt-gutenberg.org/rilke/erzaehlg/chap050.html „Der Drachentöter“] bei [[Gutenberg-DE]].</ref> (1901) mag zumindest teilweise von der Heldengestalt des Ilja Muromez inspiriert sein.<ref>[[Manfred Engel]]: ''Rilke-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung'', Kapitel ''Kulturräume und Literaturen – Mittelalter'', S. 45
[[Rainer Maria Rilke]] thematisierte Ilja von Murom im ersten Gedicht des in der Sammlung ''[[Das Buch der Bilder]]'' erschienenen Gedichtkreises ''Die Zaren''<ref>[https://www.projekt-gutenberg.org/rilke/buchbild/chap053.html ''Die Zaren''] bei [[Gutenberg-DE]].</ref> (1899/1906). Auch seine märchenhafte Prosaerzählung ''Der Drachentöter''<ref>[https://www.projekt-gutenberg.org/rilke/erzaehlg/chap050.html ''Der Drachentöter''] bei [[Gutenberg-DE]].</ref> (1901) mag zumindest teilweise von der Heldengestalt des Ilja Muromez inspiriert sein.<ref>[[Manfred Engel]]: ''Rilke-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung'', Kapitel ''Kulturräume und Literaturen – Mittelalter'', S. 45
([https://books.google.lv/books?id=pH3gDAAAQBAJ&pg=PA45&lpg=PA45 Digitalisat] bei [[Google Books]])</ref>
([https://books.google.lv/books?id=pH3gDAAAQBAJ&pg=PA45&lpg=PA45 Digitalisat] bei [[Google Books]]).</ref>


Die dritte Symphonie h-Moll op.&nbsp;42 (1911) von [[Reinhold Moritzewitsch Glière]] hat die Heldentaten des Ilja Muromez zum Programm.
Die dritte Symphonie h-Moll op.&nbsp;42 (1911) von [[Reinhold Moritzewitsch Glière]] hat die Heldentaten des Ilja Muromez zum Programm.
Zeile 38: Zeile 46:
Der 1914 von dem Flugzeugkonstrukteur [[Igor Iwanowitsch Sikorski]] entwickelte erste viermotorige Bomber Russlands, die [[Sikorsky Ilja Muromez|Sikorski Ilja Muromez]], wurde nach der Heldengestalt benannt.
Der 1914 von dem Flugzeugkonstrukteur [[Igor Iwanowitsch Sikorski]] entwickelte erste viermotorige Bomber Russlands, die [[Sikorsky Ilja Muromez|Sikorski Ilja Muromez]], wurde nach der Heldengestalt benannt.


Zwischen 1915 und 1922 verfasste der lettische Schriftsteller [[Rainis]] seine „Russische Tragödie in fünf Aufzügen“ (''Krievu traģēdija piecos cēlienos'') ''Iļja Muromietis''.<ref>[https://runa.lnb.lv/66146/ Beschreibung (lettisch)] und [https://runa.lnb.lv/ftp_files/61404/258983.pdf Digitalisat der Buchausgabe von 1923 (lettisch, PDF, 56,6 MB)] auf den Seiten der [[Lettische Nationalbibliothek|LNB]].</ref>
1920 wurde in Kalifornien [[Charles Caldwell Dobie]]s „Ilya of Murom. A Folk-tale drama“ mit Musik von [[Ulderico Marcelli]] aufgeführt.<ref>[https://archive.org/details/llyaofmurom00marcrich/page/n10 Digitalisat] im [[Internet Archive]]</ref>


1920 wurde in Kalifornien [[Charles Caldwell Dobie]]s ''Ilya of Murom. A Folk-tale drama'' mit Musik von [[Ulderico Marcelli]] aufgeführt.<ref>[https://archive.org/details/llyaofmurom00marcrich/page/n10 Digitalisat] im Internet Archive.</ref>
Zwischen 1915 und 1922 verfasste der lettische Schriftsteller [[Rainis]] seine „Russische Tragödie in fünf Aufzügen“ (''Krievu traģēdija piecos cēlienos'') „Iļja Muromietis“.<ref>[https://runa.lnb.lv/66146/ Beschreibung (lettisch)] und [https://runa.lnb.lv/ftp_files/61404/258983.pdf Digitalisat der Buchausgabe von 1923 (lettisch, PDF, 56,6 MB)] auf den Seiten der [[Lettische Nationalbibliothek|LNB]].</ref>


Der Berliner Schriftsteller [[Hans Walter Manfred|Hans Voss]] (1888–1945) verarbeitete den Stoff 1933 zu einer eigenständigen Dichtung in neun Gesängen. Sein Epos ''Ilja von Murom'' erschien postum 1970 bei Hamerkaz Press, Tel Aviv, herausgegeben von [[Emanuel bin Gorion]], und 1982 bei der Werkgemeinschaft Kunst- und Heilpädagogik Weißenseifen.
[[Mosfilm]] produzierte 1956 den Film [[Ilja Muromez (Film)|Ilja Muromez]] nach einem Drehbuch von [[Michail Kochnjew]]. Regie führte [[Alexander Lukitsch Ptuschko|Alexander Ptuschko]]. Darsteller waren unter anderen [[Boris Fjodorowitsch Andrejew|Boris Andrejew]], [[Ninel Konstantinowna Myschkowa|Ninel Myschkowa]] und [[Andrei Lwowitsch Abrikossow|Andrei Abrikossow]].


[[Mosfilm]] produzierte 1956 den Film ''[[Ilja Muromez (Film)|Ilja Muromez]]'' nach einem Drehbuch von [[Michail Kochnjew]]. Regie führte [[Alexander Lukitsch Ptuschko|Alexander Ptuschko]]. Darsteller waren unter anderen [[Boris Fjodorowitsch Andrejew|Boris Andrejew]], [[Ninel Konstantinowna Myschkowa|Ninel Myschkowa]] und [[Andrei Lwowitsch Abrikossow|Andrei Abrikossow]].
Der Berliner Schriftsteller [[Hans Walter Manfred |Hans Voss]] (1888–1945) verarbeitete den Stoff 1933 zu einer eigenständigen Dichtung in neun Gesängen. Sein Epos „Ilja von Murom“ erschien postum 1970 bei Hamerkaz Press, Tel Aviv, herausgegeben von [[Emanuel bin Gorion]], und 1982 bei der Werkgemeinschaft Kunst- und Heilpädagogik Weißenseifen.


Der Asteroid des inneren Hauptgürtels [[(2968) Iliya]] ist nach ihm benannt.<ref> {{Literatur|Autor=[[Lutz D. Schmadel]]|Titel=Dictionary of Minor Planet Names|TitelErg=Fifth Revised and Enlarged Edition|Hrsg=Lutz D. Schmadel|Auflage=5|Verlag=[[Springer Spektrum|Springer Verlag]]|Ort=[[Berlin]], [[Heidelberg]]|Datum=2003|Sprache=en|Umfang=992|Seiten=186|ISBN=978-3-540-29925-7|Online=[https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-540-29925-7_2969 link.springer.com]|Format=online|Abruf=2019-09-27|Originaltitel=Dictionary of Minor Planet Names|JahrEA=1992|VerlagEA=Springer Verlag|OrtEA=Berlin, Heidelberg|Zitat=1978 QJ. Discovered 1978 Aug. 31 by N. S. Chernykh at Nauchnyj.}} </ref>
Der Asteroid des inneren Hauptgürtels [[(2968) Iliya]] ist nach ihm benannt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Lutz D. Schmadel]] |Hrsg=Lutz D. Schmadel |Titel=Dictionary of Minor Planet Names |TitelErg=Fifth Revised and Enlarged Edition |Auflage=5 |Verlag=[[Springer Spektrum|Springer Verlag]] |Ort=[[Berlin]], [[Heidelberg]] |Datum=2003 |ISBN=3-540-29925-4 |Seiten=186 |Sprache=en |Originaltitel=Dictionary of Minor Planet Names |VerlagEA=Springer Verlag |OrtEA=Berlin, Heidelberg |JahrEA=1992 |DOI=10.1007/978-3-540-29925-7_2969 |Umfang=992 |Zitat=1978 QJ. Discovered 1978 Aug. 31 by N. S. Chernykh at Nauchnyj.}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 54: Zeile 62:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ilya Muromets|Ilja Muromez}}
{{Commonscat|Ilya Muromets|Ilja Muromez}}
* [http://www.museum.murom.ru/wwwmus/history/xa-xa.htm Darstellungen des Ilja Muromez (''russ.'')]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 08:16 Uhr

Die drei Bogatyri, ein Gemälde des russischen Malers Wasnezow. In der Mitte befindet sich Ilja Muromez, links Dobrynja Nikititsch und rechts Aljoscha Popowitsch.
Ilja Muromez, ebenfalls ein Gemälde Wasnezows.

Ilja Muromez (russisch Илья Муромец, deutsch Ilja von bzw. aus Murom) ist eine Heldengestalt der Kiewer Tafelrunde. Er ist der bekannteste der drei Bogatyri.

Der russischen Legende nach wurde Ilja Muromez als Sohn eines Bauern in Karatschajewo in der Nähe der Stadt Murom geboren. Während seiner Kindheit soll er oft krank gewesen sein und war bis zu seinem 30. Lebensjahr gelähmt, als er auf wundersame Weise von zwei Pilgern durch Gabe eines Met-Trunkes geheilt wurde. Später übertrug ihm der Recke Swjatogor kurz vor seinem Tod seine übermenschlichen Kräfte. Ilja befreite die besetzte Stadt Kiew und verteidigte Tschernigow gegen die Petschenegen. Sein Pferd konnte mit menschlicher Stimme sprechen.

Seine Heldentaten wurden in mehreren Bylinen besungen:

  • Drei-Wege-Kreuzung
  • Gefangennahme des Räubers Nachtigall im Brjansker Wald
  • Tatarenheer wird dazu angeregt, über seine Ehre nachzudenken
  • Flucht aus dem Kerker einer Fürstin
  • Lehrstück über das Maßhalten im Trinken und Essen
  • Überlistung des Teufels/Dämons
  • Lehrstück über die Nichtigkeit des Reichtums
  • Streit mit dem Fürsten Wladimir
  • Befreiung der Stadt Tschernihiw von einem Tatarenheer

Er ist die einzige Sagengestalt, die von der russisch-orthodoxen Kirche heiliggesprochen wurde. Seine sterblichen Überreste ruhen angeblich mumifiziert in den Asketenhöhlen im Kiewer Höhlenkloster und können dort besichtigt werden.

„So wie das politische und sociale Leben Russlands sich hauptsächlich um Kiew, Nowgorod und Moskau gruppirte, so finden wir auch die epischen Lieder in drei Sagenkreise getheilt, einen jeden in näherer Beziehung zu einer dieser drei Stätten, von denen jede ihre besondere Bedeutung im Nationalleben hatte und bestimmte ethische Principien repräsentirte. Kiew als ältester Sitz der russischen Macht und des Nationallebens erscheint auch in den Bylina’s, zumal in den ältesten, als Ort der Handlung; die Helden der Sage gruppiren sich um den Fürsten Wladimir, der zu Kiew seine Residenz hält und neben diesem erscheint fast in allen Liedern der Bogatyr (Held) Ilja Muroméz (aus dem Districte Murom), der Haupt- und Lieblingsheld des russischen Volkes.

Die russischen Epen zerfallen in Gesänge, die von den älteren Helden und in solche, die von den jüngeren handeln. Die älteren sind mythischen Ursprungs und verlieren sich im Dunkel der altslawischen Mythologie. […] Zu den jüngeren Helden gehört der eben erwähnte «Ilja Muromez». […]

Dieser Ilja ist nun die Personificirung der ethischen Anschauungen des russischen Volkes und als solcher besonders interessant. Ilja ist kein Ritterssohn, kein Fürst, keiner der Grossen der Erde, er lebt und stirbt als Bauer. Nie strebt er darnach, seine sociale Stellung zu heben und verwirft alle Anträge, ihn zu erhöhen oder zum Fürsten zu machen. […] Ein friedlicher, ja ein humaner Zug charakterisirt diesen Helden. […]“

Paul von Wiskowatow[1]

„Ilja der Bauersohn […] sei der Ausdruck des russischen Volksgeistes, der bei aller Rohheit im Grunde überall die Züge schöner Menschlichkeit zeige. Der Despotismus mit seinen Folgen sei aus Byzanz dem russischen Reiche importirt; das Volk sei, wie Ilja, friedsam, mildmüthig, von allem Egoismus fern. Aus diesen Eigenschaften erwachse die Hoffnung auf eine grosse weltgeschichtliche Mission des russischen Volkes.“

Aus der Zusammenfassung eines Vortrags von Orest Miller[2]

1819 erschien in Leipzig anonym das Buch Fürst Wladimir und dessen Tafelrunde. Altrussische Heldenlieder in Nachdichtungen von Carl Heinrich von Busse[3], in dem in vierhebigen Trochäen u. a. die Taten des Ilja von Murom besungen werden[4]; 1892 erschien Bernhard Sterns Prosaadaption Fürst Wladimirs Tafelrunde. Altrussische Heldensagen.[5]

Rainer Maria Rilke thematisierte Ilja von Murom im ersten Gedicht des in der Sammlung Das Buch der Bilder erschienenen Gedichtkreises Die Zaren[6] (1899/1906). Auch seine märchenhafte Prosaerzählung Der Drachentöter[7] (1901) mag zumindest teilweise von der Heldengestalt des Ilja Muromez inspiriert sein.[8]

Die dritte Symphonie h-Moll op. 42 (1911) von Reinhold Moritzewitsch Glière hat die Heldentaten des Ilja Muromez zum Programm.

Der 1914 von dem Flugzeugkonstrukteur Igor Iwanowitsch Sikorski entwickelte erste viermotorige Bomber Russlands, die Sikorski Ilja Muromez, wurde nach der Heldengestalt benannt.

Zwischen 1915 und 1922 verfasste der lettische Schriftsteller Rainis seine „Russische Tragödie in fünf Aufzügen“ (Krievu traģēdija piecos cēlienos) Iļja Muromietis.[9]

1920 wurde in Kalifornien Charles Caldwell Dobies Ilya of Murom. A Folk-tale drama mit Musik von Ulderico Marcelli aufgeführt.[10]

Der Berliner Schriftsteller Hans Voss (1888–1945) verarbeitete den Stoff 1933 zu einer eigenständigen Dichtung in neun Gesängen. Sein Epos Ilja von Murom erschien postum 1970 bei Hamerkaz Press, Tel Aviv, herausgegeben von Emanuel bin Gorion, und 1982 bei der Werkgemeinschaft Kunst- und Heilpädagogik Weißenseifen.

Mosfilm produzierte 1956 den Film Ilja Muromez nach einem Drehbuch von Michail Kochnjew. Regie führte Alexander Ptuschko. Darsteller waren unter anderen Boris Andrejew, Ninel Myschkowa und Andrei Abrikossow.

Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (2968) Iliya ist nach ihm benannt.[11]

Commons: Ilja Muromez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Auszüge aus: Ueber Typen und Charaktere in der russischen Volks- und Kunstliteratur. In: Russische Revue. Monatsschrift für die Kunde Russlands, hrsg. von Carl Röttger, Band 6, St. Petersburg 1875, S. 1–23 (Digitalisat im Internet Archive)
  2. Aus dem Protokoll der Sitzung der Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen vom 10. März 1863 (Vortrag Orest Miller). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, hrsg. von Ludwig Herrig, 18. Jg., 33. Band, S. 283 f. (Digitalisat im Internet Archive
  3. Zum Verfasser bemerkt Wilhelm Wollner: „Das Buch, dessen Verfasser v. Busse heisst, enthält zum Theil Uebersetzungen aus der Kirša Danilov’schen Sammlung, zum Theil, wie es scheint, eigene Gedichte des Verfassers.“ Vgl. Untersuchungen über die Volksepik der Grossrussen, S. 14 (Digitalisat im Internet Archive).
  4. Digitalisat im Internet Archive; Ilja von Murom siehe S. 25–38 sowie 71–80.
  5. Digitalisat im Internet Archive; Ilja von Murom wird behandelt in der Einleitung (Kapitel V., S. XLI–XLIV) und besungen in den Bylinen 1–6 (S. 3–42) sowie 9 (S. 52–55). Das Werk enthält ab Seite 195 eine umfangreiche Bibliographie der russischen Quellen.
  6. Die Zaren bei Gutenberg-DE.
  7. Der Drachentöter bei Gutenberg-DE.
  8. Manfred Engel: Rilke-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Kapitel Kulturräume und Literaturen – Mittelalter, S. 45 (Digitalisat bei Google Books).
  9. Beschreibung (lettisch) und Digitalisat der Buchausgabe von 1923 (lettisch, PDF, 56,6 MB) auf den Seiten der LNB.
  10. Digitalisat im Internet Archive.
  11. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2969 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1978 QJ. Discovered 1978 Aug. 31 by N. S. Chernykh at Nauchnyj.”
  12. Eintrag zu Orest Fjodorowitsch Miller in Meyers Großes Konversations-Lexikon (3.)
  13. Eintrag zu Wilhelm Anton Wollner in der Sächsischen Biografie