„Peters Operncafé Hartauer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Form, typo
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Das Lokal wurde am 25. September 1981 durch den Wiener [[Gastronom]]en [[Peter Jansky]] gegründet. Die Eröffnung erfolgte im Anschluss an die Uraufführung der Oper ''[[Baal (Cerha)|Baal]]'' von [[Friedrich Cerha]], die zuvor am selben Abend in der [[Wiener Staatsoper]] stattgefunden hatte. Stargast der Eröffnung war die Opernsängerin [[Martha Mödl]]. Jansky beabsichtigte, ein Caféhaus zu schaffen, das speziell den Freunden von [[Belcanto]] und Oper allgemein gewidmet war. Er hatte sich zuvor bereits für den Erhalt und die Neuadaptierung des alten [[Zentralbad (Wien)|Wiener Centralbads]] in der unweit gelegenen Weihburggasse engagiert und einen Teil dieses Lokals (ohne Badebetrieb) seit Ende der 1970er Jahre als Caféhaus unter dem Namen „Kaiserbründl“ geführt.
Das Lokal wurde am 25. September 1981 durch den Wiener [[Gastronom]]en [[Peter Jansky]] gegründet. Die Eröffnung erfolgte im Anschluss an die Uraufführung der Oper ''[[Baal (Cerha)|Baal]]'' von [[Friedrich Cerha]], die zuvor am selben Abend in der [[Wiener Staatsoper]] stattgefunden hatte. Stargast der Eröffnung war die Opernsängerin [[Martha Mödl]]. Jansky beabsichtigte, ein Caféhaus zu schaffen, das speziell den Freunden von [[Belcanto]] und Oper allgemein gewidmet war. Er hatte sich zuvor bereits für den Erhalt und die Neuadaptierung des alten [[Zentralbad (Wien)|Wiener Centralbads]] in der unweit gelegenen Weihburggasse engagiert und einen Teil dieses Lokals (ohne Badebetrieb) seit Ende der 1970er Jahre als Caféhaus unter dem Namen „Kaiserbründl“ geführt.


In der Umgebung von Janskys Operncafé Hartauer waren mehrere Behörden und Verwaltungseinrichtungen angesiedelt, darunter das Finanzamt Innere Stadt und das Gerichtsgebäude Riemergasse.<ref>Im Gerichtsgebäude Riemergasse waren das Bezirksgericht Innere Stadt Wien, das Bezirksgericht für Handelssachen Wien, sowie das Handelsgericht Wien untergebracht, die im September 2003 in das [[Justizzentrum Wien-Mitte]] abgesiedelt wurden.</ref> Trotz städtebaulicher „Entwicklungsmaßnahmen“, Absiedlungen von Amtsgebäuden und die durch die Freigabe der Geschäftsmieten bedingte Veränderung der sozio-kulturellen Struktur des Gemeindebezirks konnte Jansky das Café Hartauer nahezu unverändert weiterführen.<ref name="Merker">[http://www.der-neue-merker.eu/mod,content/id_content,65/id_menuitem ''Am 25. September 2011 feiert PETER’S OPERNCAFE HARTAUER seinen 30. Geburtstag.'']{{Toter Link |url=http://www.der-neue-merker.eu/mod,content/id_content,65/id_menuitem |date=2019-05 |archivebot=2019-05-07 02:36:34 InternetArchiveBot}} In: ''[[Der Neue Merker]]'', aktualisierte Fassung vom September 2011, zuletzt abgerufen am 14. Oktober 2011.</ref> Im September 2011 feierte das Café Hartauer sein 30-jähriges Bestehen.<ref name="Merker" />
In der Umgebung von Janskys Operncafé Hartauer waren mehrere Behörden und Verwaltungseinrichtungen angesiedelt, darunter das Finanzamt Innere Stadt und das „Gerichtsgebäude Riemergasse“.<ref>Im „Gerichtsgebäude Riemergasse“ waren das [[Bezirksgericht Innere Stadt Wien]], das [[Bezirksgericht für Handelssachen Wien]], sowie das [[Handelsgericht Wien]] untergebracht, die im September 2003 in das [[Justizzentrum Wien-Mitte]] abgesiedelt wurden.</ref> Trotz städtebaulicher „Entwicklungsmaßnahmen“, Absiedlungen von Amtsgebäuden und die durch die Freigabe der Geschäftsmieten bedingte Veränderung der sozio-kulturellen Struktur des Gemeindebezirks konnte Jansky das Café Hartauer nahezu unverändert weiterführen.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Dompke |url=https://operalounge.de/features/ganz-persoenlich/high-camp-im-1-bezirk |titel=Ein Muss für Fans: Peter‘s Operncafé Hartauer in Wien: High Camp im 1. Bezirk. Glück das mir verblieb |werk=Operalounge.de – Das etwas andere Opernmagazin |datum=2013-08-23 |sprache=de |abruf=2024-12-11}}</ref><ref name="Merker">''Am 25. September 2011 feiert Peter’s Operncafe Hartauer seinen 30. Geburtstag.'' In: ''[[Der Neue Merker]],'' September/Oktober 2011.<!-- Ursprünglich: http://www.der-neue-merker.eu/mod,content/id_content,65/id_menuitem Artikel auch im Webarchiv nicht mehr zu finden am 11. Dezember 2024.--></ref>


An den Wänden des Cafés hängen Fotos, Autogrammfotos und signierte Autogrammkarten von Stars der Wiener Staatsoper.<ref>''Wo am Nebentisch José Carreras an seinem Seidel nippt.'' In: ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 19. August 2004.</ref> Der Schwerpunkt der Fotografien liegt auf den weiblichen Opernstars des 20. Jahrhunderts. Ausnahmen bilden hier lediglich der Countertenor [[Klaus Nomi]] und die Filmschauspielerin [[Zarah Leander]]. Für die Opernsängerin [[Rita Streich]] ist eine eigene kleine Vitrine eingerichtet. Das öffentlich zugängliche Gästebuch verzeichnet Einträge und Unterschriften zahlreicher bekannter Opernsänger, die an der Wiener Staatsoper auftraten. Die Opernsängerin [[Ljuba Welitsch]] war im Café Hartauer Stammgast.<ref name="Merker" /> Zu den Schauspielern, die das Café regelmäßig besuchten, gehörten unter anderem [[Marianne Schönauer]], [[Gusti Wolf]], [[Klaus Maria Brandauer]] und [[Wilfried Baasner]].<ref name="Merker" />
An den Wänden des Cafés hängen Fotos, Autogrammfotos und signierte Autogrammkarten von Stars der Wiener Staatsoper.<ref>''Wo am Nebentisch José Carreras an seinem Seidel nippt.'' In: ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]],'' 19. August 2004.</ref> Der Schwerpunkt der Fotografien liegt auf den weiblichen Opernstars des 20. Jahrhunderts. Ausnahmen bilden hier lediglich der Countertenor [[Klaus Nomi]] und die Filmschauspielerin [[Zarah Leander]]. Für die Opernsängerin [[Rita Streich]] ist eine eigene kleine Vitrine eingerichtet. Das öffentlich zugängliche Gästebuch verzeichnet Einträge und Unterschriften zahlreicher bekannter Opernsänger, die an der Wiener Staatsoper auftraten. Die Opernsängerin [[Ljuba Welitsch]] war im Café Hartauer Stammgast. Zu den Schauspielern, die das Café regelmäßig besuchten, gehörten unter anderem [[Marianne Schönauer]], [[Gusti Wolf]], [[Klaus Maria Brandauer]] und [[Wilfried Baasner]].<ref name="Merker" />


Es werden Gerichte der klassischen Wiener Küche serviert, auch Imbisse und Snacks (Gulaschsuppe, Toast). Das Lokal verfügt über eine ausführliche [[Weinkarte]].
Es werden Gerichte der klassischen Wiener Küche serviert, auch Imbisse und Snacks (Gulaschsuppe, Toast). Das Lokal verfügt über eine ausführliche [[Weinkarte]].


== Architektur ==
== Architektur ==
Das Gebäude des Cafés wurde 1910 nach Plänen des Architekten [[Eugen Felgel]] als Miethaus erbaut. Für die bauliche Durchführung war [[Franz Zelenka (Architekt)|Franz Zelenka]] verantwortlich.<ref>{{ArchitekturzentrumWien|713|Franz Zelenka}}</ref> Als Frühwerk Eugen Felgels ist das Haus Riemergasse 9 deutlich von der Schule [[Otto Wagner]]s beeinflusst.<ref>{{ArchitekturzentrumWien|124|Eugen Felgel}}</ref> Der Architekturkritiker [[Friedrich Achleitner]] beschrieb das Gebäude in seinem Hauptwerk ''Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert'' so: {{" |Felgel, dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg einige sehr schön konzipierte Stadthäuser gelangen, scheint hier noch mehr im Motivischen verhaftet zu sein.}}<ref>[[Friedrich Achleitner]]: ''Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden.'' Residenz Verlag, Salzburg 1990, ISBN 3-7017-0635-2, S.&nbsp;50.</ref> In Reiseführern und Szene-Guides wird das Lokal daher unter anderem als „Jugendstillokal“ oder „Jugendstilcafé“ bezeichnet.
Das Gebäude des Cafés wurde 1910 nach Plänen des Architekten [[Eugen Felgel]] als Miethaus erbaut. Für die bauliche Durchführung war [[Franz Zelenka (Architekt)|Franz Zelenka]] verantwortlich.<ref>{{ArchitekturzentrumWien|713|Franz Zelenka}}</ref> Als Frühwerk Eugen Felgels ist das Haus Riemergasse 9 deutlich von der Schule [[Otto Wagner]]s beeinflusst.<ref>{{ArchitekturzentrumWien|124|Eugen Felgel}}</ref> Der Architekturkritiker [[Friedrich Achleitner]] beschrieb das Gebäude in seinem Hauptwerk ''Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert'' so: {{" |Felgel, dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg einige sehr schön konzipierte Stadthäuser gelangen, scheint hier noch mehr im Motivischen verhaftet zu sein.}}<ref>[[Friedrich Achleitner]]: ''Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden.'' Residenz, Salzburg 1990, ISBN 3-7017-0635-2, S.&nbsp;50.</ref> In Reiseführern und Szene-Guides wird das Lokal daher unter anderem als „Jugendstillokal“ oder „Jugendstilcafé“ bezeichnet.


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Die englische Ausgabe der ''[[Financial Times]]'' nannte im Juni 2007 in ihrem Reisejournal unter anderem das Café Hartauer und den [[Wiener Naschmarkt|Flohmarkt]] in der [[Liste der Straßennamen von Wien/Wieden#K|Kettenbrückengasse]] als Sinnbilder für die heutige Wiener Exzentrizität.<ref name="BTT">Alex Robertson: {{Webarchiv |url=http://www.eurocheapo.com/blog/neville-walker-on-vienna.html |text=''Neville Walker on Vienna.'' |wayback=20130807013753 |archiv-bot=2022-12-27 10:51:20 InternetArchiveBot}} In: ''Budget Travel Tips – EuroCheapo.'' 2. Juli 2007; zuletzt abgerufen am 14. Oktober 2011.</ref> Sie beschrieb das Operncafé als einen {{" |Tempel für tote Diven, einen Ort mit wehmütiger Stimmung und einer feierlichen Obsoleszenz; ein Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Die Atmosphäre entspreche eher der einer Séance als der einer musikalischen Abendunterhaltung.}}<ref name="FT">Neville Walker: [http://www.ft.com/cms/s/2/cc3c473c-26a6-11dc-8e18-000b5df10621.html#ixzz1akHWUsqU ''Eccentricity everywhere.'']{{Toter Link |url=http://www.ft.com/cms/s/2/cc3c473c-26a6-11dc-8e18-000b5df10621.html |date=2019-05 |archivebot=2019-05-07 02:36:34 InternetArchiveBot}} In: ''[[Financial Times]].'' 30.&nbsp;Juni 2007. Abgerufen am 11.&nbsp;November 2011. Originalzitat: {{" |Text=A similarly lugubrious mood prevails at Peter's Operncafé Hartauer, a temple to dead divas in the Altstadt that recently celebrated its 25th anniversary, though such is the atmosphere of solemn obsolescence, it is astonishing to think of this place ever having been new. Scratchy old recordings of arias blast across the dimly lit room, which is sparsely peopled by an attentive clientele, mostly solitary and often gay. There is scarcely any movement, much less any sound, from the customers: the atmosphere is more that of a séance than of an evening's musical entertainment. The walls are covered with photographs of opera singers, many of them snapped with the eponymous Peter. Exceptions to the operatic rule are carefully chosen: the avant-garde 1980s countertenor Klaus Nomi, who died of Aids, and the diva of the Ufa melodramas, Zarah Leander, whose darkly soulful contralto suits the gloomy, smoky atmosphere. It's an intense, only-in-Vienna experience – at once eerily gothic and unintentionally comic, impossible to imagine in any other German-speaking city, or indeed in any protestant one. |Sprache=en}}</ref>
Im Reisejournal der ''[[Financial Times]]'' im Juni 2007 beschrieb Neville Walker unter anderem das Café Hartauer und den [[Wiener Naschmarkt|Flohmarkt]] in der [[Liste der Straßennamen von Wien/Wieden#K|Kettenbrückengasse]] als Sinnbilder für die heutige Wiener Exzentrizität. Er beschrieb das Operncafé als einen {{" |Tempel für tote Diven, einen Ort mit wehmütiger Stimmung und einer feierlichen Obsoleszenz; ein Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Die Atmosphäre entspreche eher der einer Séance als der einer musikalischen Abendunterhaltung.}}<ref name="BTT">Alex Robertson Textor: {{Webarchiv |url=http://www.eurocheapo.com/blog/neville-walker-on-vienna.html |text=''Neville Walker on Vienna.'' |wayback=20130807013753}}. In: ''EuroCheapo’s Budget Travel Blog,'' 2. Juli 2007.</ref><ref name="FT">Neville Walker: ''Eccentricity everywhere.'' In: ''[[Financial Times]].'' 30. Juni 2007.<!--Ursprünglich: http://www.ft.com/cms/s/2/cc3c473c-26a6-11dc-8e18-000b5df10621.html#ixzz1akHWUsqU Artikel auch im Webarchiv nicht mehr zu finden am 11. Dezember 2024. Teilweise rezipiert bzw. zitiert von Alex Robertson Textor, EN vorstehend.--><br /> Originalzitat: {{" |Text=A similarly lugubrious mood prevails at Peter's Operncafé Hartauer, a temple to dead divas in the Altstadt that recently celebrated its 25th anniversary, though such is the atmosphere of solemn obsolescence, it is astonishing to think of this place ever having been new. Scratchy old recordings of arias blast across the dimly lit room, which is sparsely peopled by an attentive clientele, mostly solitary and often gay. There is scarcely any movement, much less any sound, from the customers: the atmosphere is more that of a séance than of an evening's musical entertainment. The walls are covered with photographs of opera singers, many of them snapped with the eponymous Peter. Exceptions to the operatic rule are carefully chosen: the avant-garde 1980s countertenor Klaus Nomi, who died of Aids, and the diva of the Ufa melodramas, Zarah Leander, whose darkly soulful contralto suits the gloomy, smoky atmosphere. It's an intense, only-in-Vienna experience – at once eerily gothic and unintentionally comic, impossible to imagine in any other German-speaking city, or indeed in any protestant one. |Sprache=en}}<br /> Übersetzung: {{" |Eine ähnlich düstere Stimmung herrscht in Peters Operncafé Hartauer, einem Tempel für tote Diven in der Altstadt, der kürzlich sein 25-jähriges Jubiläum feierte. Obwohl die Atmosphäre feierlicher Veralterung so groß ist, ist es erstaunlich, dass dieser Ort jemals neu war. Kratzige alte Aufnahmen von Arien hallen durch den spärlich beleuchteten Raum, in dem sich nur spärlich ein aufmerksames, meist einsames und oft schwules Publikum aufhält. Von den Gästen ist kaum Bewegung und schon gar kein Laut zu hören: Die Atmosphäre erinnert eher an eine Séance als an eine abendliche musikalische Unterhaltung. Die Wände sind mit Fotografien von Opernsängern bedeckt, von denen viele mit dem gleichnamigen Peter fotografiert wurden. Ausnahmen von der Opernregel sind sorgfältig ausgewählt: der avantgardistische Countertenor der 1980er Jahre, Klaus Nomi, der an Aids starb, und die Diva der Ufa-Melodramen, Zarah Leander, deren düster-gefühlvoller Alt zur düsteren, rauchigen Atmosphäre passt. Es ist ein intensives Erlebnis, das es nur in Wien gibt – unheimlich gotisch und ungewollt komisch zugleich, unvorstellbar in einer anderen deutschsprachigen Stadt, geschweige denn in einer protestantischen Stadt.}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Christoph Dompke: ''30 Jahre Operncafé Hartauereine Erfolgsgeschichte in Sachen Wiener Opernkultur.'' In: ''[[Orpheus – das MusikTheatermagazin|Orpheus]]'', September/Oktober 2011, S. 51 f.
* [[Geerd Heinsen]]: ''Die Oper lebtIm Café Hartauer in Wien.'' In ''[[Orpheus – das MusikTheatermagazin|Orpheus]].'' Jänner 1994, S.&nbsp;12&nbsp;f.
* [[Geerd Heinsen]]: ''Die Oper lebtIm Café Hartauer in Wien''. In ''[[Orpheus – das MusikTheatermagazin|Orpheus]]'', Jan. 1994, S. 12 f.
* Christoph Dompke: ''30 Jahre Operncafé Hartauereine Erfolgsgeschichte in Sachen Wiener Opernkultur.'' In: ''[[Orpheus – das MusikTheatermagazin|Orpheus]].'' September/Oktober 2011, S.&nbsp;51&nbsp;f.
* Peter Jansky: ''Die große Welt der Oper in Peters Operncafé.'' Mit Fotografien von Christopher Mavrič. Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria, Wien 2024, ISBN 978-3-222-15123-1.
* {{Literatur |Autor=Marlene Groihofer |Titel=Die versunkene Opernwelt des Peter Jansky: In „Peters Operncafé Hartauer“ im ersten Wiener Gemeindebezirk treffen Opernliebhaber auf Operngrößen – Besuch in einer Lokalität, in der ganz offiziell die Zeit stillsteht |Hrsg=[[Radio Klassik Stephansdom|Stiftung Radio Stephansdom]] |Sammelwerk=magazin KLASSIK |WerkErg=Winter 24/25 |Nummer=35 |Ort=Wien |Datum=2024 |Seiten=18–20 |Online=[https://www.opern.news/thek/ausgabe/384 ''Ope&#91;r&#93;nthek'' in opern.news] |Abruf=2024-12-11}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.petersoperncafe.at/Index.htm Offizielle Website]
* [http://www.petersoperncafe.at/ Offizielle Website]
* {{Internetquelle |autor=Ulrike Kozeschnik-Schlick |url=https://www.meinbezirk.at/innere-stadt/c-freizeit/wo-die-grosse-welt-der-oper-in-wien-zuhause-ist_a6916881 |titel=Peters Operncafé: Wo die große Welt der Oper in Wien zuhause ist |werk=[[Meinbezirk.at]] |datum=2024-10-12 |sprache=de |abruf=2024-12-11 |abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2024, 05:58 Uhr

Peters Operncafé Hartauer
Peters Operncafé Hartauer

Peters Operncafé Hartauer,[1] auch Café Hartauer oder Peters Operncafé, ist ein Caféhaus und wird als Künstlercafé bezeichnet. Es befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt in der Riemergasse 9, Ecke Jakobergasse.

Geschichte und Lokal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lokal wurde am 25. September 1981 durch den Wiener Gastronomen Peter Jansky gegründet. Die Eröffnung erfolgte im Anschluss an die Uraufführung der Oper Baal von Friedrich Cerha, die zuvor am selben Abend in der Wiener Staatsoper stattgefunden hatte. Stargast der Eröffnung war die Opernsängerin Martha Mödl. Jansky beabsichtigte, ein Caféhaus zu schaffen, das speziell den Freunden von Belcanto und Oper allgemein gewidmet war. Er hatte sich zuvor bereits für den Erhalt und die Neuadaptierung des alten Wiener Centralbads in der unweit gelegenen Weihburggasse engagiert und einen Teil dieses Lokals (ohne Badebetrieb) seit Ende der 1970er Jahre als Caféhaus unter dem Namen „Kaiserbründl“ geführt.

In der Umgebung von Janskys Operncafé Hartauer waren mehrere Behörden und Verwaltungseinrichtungen angesiedelt, darunter das Finanzamt Innere Stadt und das „Gerichtsgebäude Riemergasse“.[2] Trotz städtebaulicher „Entwicklungsmaßnahmen“, Absiedlungen von Amtsgebäuden und die durch die Freigabe der Geschäftsmieten bedingte Veränderung der sozio-kulturellen Struktur des Gemeindebezirks konnte Jansky das Café Hartauer nahezu unverändert weiterführen.[3][4]

An den Wänden des Cafés hängen Fotos, Autogrammfotos und signierte Autogrammkarten von Stars der Wiener Staatsoper.[5] Der Schwerpunkt der Fotografien liegt auf den weiblichen Opernstars des 20. Jahrhunderts. Ausnahmen bilden hier lediglich der Countertenor Klaus Nomi und die Filmschauspielerin Zarah Leander. Für die Opernsängerin Rita Streich ist eine eigene kleine Vitrine eingerichtet. Das öffentlich zugängliche Gästebuch verzeichnet Einträge und Unterschriften zahlreicher bekannter Opernsänger, die an der Wiener Staatsoper auftraten. Die Opernsängerin Ljuba Welitsch war im Café Hartauer Stammgast. Zu den Schauspielern, die das Café regelmäßig besuchten, gehörten unter anderem Marianne Schönauer, Gusti Wolf, Klaus Maria Brandauer und Wilfried Baasner.[4]

Es werden Gerichte der klassischen Wiener Küche serviert, auch Imbisse und Snacks (Gulaschsuppe, Toast). Das Lokal verfügt über eine ausführliche Weinkarte.

Das Gebäude des Cafés wurde 1910 nach Plänen des Architekten Eugen Felgel als Miethaus erbaut. Für die bauliche Durchführung war Franz Zelenka verantwortlich.[6] Als Frühwerk Eugen Felgels ist das Haus Riemergasse 9 deutlich von der Schule Otto Wagners beeinflusst.[7] Der Architekturkritiker Friedrich Achleitner beschrieb das Gebäude in seinem Hauptwerk Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert so: „Felgel, dem kurz vor dem Ersten Weltkrieg einige sehr schön konzipierte Stadthäuser gelangen, scheint hier noch mehr im Motivischen verhaftet zu sein.“[8] In Reiseführern und Szene-Guides wird das Lokal daher unter anderem als „Jugendstillokal“ oder „Jugendstilcafé“ bezeichnet.

Im Reisejournal der Financial Times im Juni 2007 beschrieb Neville Walker unter anderem das Café Hartauer und den Flohmarkt in der Kettenbrückengasse als Sinnbilder für die heutige Wiener Exzentrizität. Er beschrieb das Operncafé als einen „Tempel für tote Diven, einen Ort mit wehmütiger Stimmung und einer feierlichen Obsoleszenz; ein Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Die Atmosphäre entspreche eher der einer Séance als der einer musikalischen Abendunterhaltung.“[9][10]

  • Geerd Heinsen: Die Oper lebt – Im Café Hartauer in Wien. In Orpheus. Jänner 1994, S. 12 f.
  • Christoph Dompke: 30 Jahre Operncafé Hartauer – eine Erfolgsgeschichte in Sachen Wiener Opernkultur. In: Orpheus. September/Oktober 2011, S. 51 f.
  • Peter Jansky: Die große Welt der Oper in Peters Operncafé. Mit Fotografien von Christopher Mavrič. Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria, Wien 2024, ISBN 978-3-222-15123-1.
  • Marlene Groihofer: Die versunkene Opernwelt des Peter Jansky: In „Peters Operncafé Hartauer“ im ersten Wiener Gemeindebezirk treffen Opernliebhaber auf Operngrößen – Besuch in einer Lokalität, in der ganz offiziell die Zeit stillsteht. In: Stiftung Radio Stephansdom (Hrsg.): magazin KLASSIK. Winter 24/25. Nr. 35. Wien 2024, S. 18–20 (Ope[r]nthek in opern.news [abgerufen am 11. Dezember 2024]).
Commons: Peters Operncafé Hartauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. In der Eigenschreibweise auf der Website des Cafés sind alternierend die Formen Peters oder Peter’s, sowie Operncafé oder Operncafe zu finden.
  2. Im „Gerichtsgebäude Riemergasse“ waren das Bezirksgericht Innere Stadt Wien, das Bezirksgericht für Handelssachen Wien, sowie das Handelsgericht Wien untergebracht, die im September 2003 in das Justizzentrum Wien-Mitte abgesiedelt wurden.
  3. Christoph Dompke: Ein Muss für Fans: Peter‘s Operncafé Hartauer in Wien: High Camp im 1. Bezirk. Glück das mir verblieb. In: Operalounge.de – Das etwas andere Opernmagazin. 23. August 2013, abgerufen am 11. Dezember 2024.
  4. a b Am 25. September 2011 feiert Peter’s Operncafe Hartauer seinen 30. Geburtstag. In: Der Neue Merker, September/Oktober 2011.
  5. Wo am Nebentisch José Carreras an seinem Seidel nippt. In: Kurier, 19. August 2004.
  6. Franz Zelenka. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
  7. Eugen Felgel. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
  8. Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden. Residenz, Salzburg 1990, ISBN 3-7017-0635-2, S. 50.
  9. Alex Robertson Textor: Neville Walker on Vienna. (Memento vom 7. August 2013 im Internet Archive). In: EuroCheapo’s Budget Travel Blog, 2. Juli 2007.
  10. Neville Walker: Eccentricity everywhere. In: Financial Times. 30. Juni 2007.
    Originalzitat: “A similarly lugubrious mood prevails at Peter's Operncafé Hartauer, a temple to dead divas in the Altstadt that recently celebrated its 25th anniversary, though such is the atmosphere of solemn obsolescence, it is astonishing to think of this place ever having been new. Scratchy old recordings of arias blast across the dimly lit room, which is sparsely peopled by an attentive clientele, mostly solitary and often gay. There is scarcely any movement, much less any sound, from the customers: the atmosphere is more that of a séance than of an evening's musical entertainment. The walls are covered with photographs of opera singers, many of them snapped with the eponymous Peter. Exceptions to the operatic rule are carefully chosen: the avant-garde 1980s countertenor Klaus Nomi, who died of Aids, and the diva of the Ufa melodramas, Zarah Leander, whose darkly soulful contralto suits the gloomy, smoky atmosphere. It's an intense, only-in-Vienna experience – at once eerily gothic and unintentionally comic, impossible to imagine in any other German-speaking city, or indeed in any protestant one.
    Übersetzung: „Eine ähnlich düstere Stimmung herrscht in Peters Operncafé Hartauer, einem Tempel für tote Diven in der Altstadt, der kürzlich sein 25-jähriges Jubiläum feierte. Obwohl die Atmosphäre feierlicher Veralterung so groß ist, ist es erstaunlich, dass dieser Ort jemals neu war. Kratzige alte Aufnahmen von Arien hallen durch den spärlich beleuchteten Raum, in dem sich nur spärlich ein aufmerksames, meist einsames und oft schwules Publikum aufhält. Von den Gästen ist kaum Bewegung und schon gar kein Laut zu hören: Die Atmosphäre erinnert eher an eine Séance als an eine abendliche musikalische Unterhaltung. Die Wände sind mit Fotografien von Opernsängern bedeckt, von denen viele mit dem gleichnamigen Peter fotografiert wurden. Ausnahmen von der Opernregel sind sorgfältig ausgewählt: der avantgardistische Countertenor der 1980er Jahre, Klaus Nomi, der an Aids starb, und die Diva der Ufa-Melodramen, Zarah Leander, deren düster-gefühlvoller Alt zur düsteren, rauchigen Atmosphäre passt. Es ist ein intensives Erlebnis, das es nur in Wien gibt – unheimlich gotisch und ungewollt komisch zugleich, unvorstellbar in einer anderen deutschsprachigen Stadt, geschweige denn in einer protestantischen Stadt.“

Koordinaten: 48° 12′ 25,3″ N, 16° 22′ 36,4″ O