„Benutzer Diskussion:Physikinger“ – Versionsunterschied
→Hallo Christian,: inhaltlicher Nachtrag |
|||
Zeile 343: | Zeile 343: | ||
ich kann Deine Gereiztheit gut verstehen. Es ist leider überhaupt nicht einfach Verbesserungen anzubringen, auch wenn die Artikel nach solcher verlangen. Die Sachverhalte sind oft doch noch einmal komplexer als man denkt und wegen der Interdiszplinarität dauert es lange bis man sich verständigt und alles berücksichtigt hat. Da hilft nur Geduld und das Zusammenwirken der Kompetenz der Versammelten. Die ist viel höher als ich am Anfang dachte, nur agieren wir untereinander oft zu destruktiv. Was nicht heißt, dass jede Kritik destruktiv ist oder andersherum jeder tatsächlich weiß, wowon er redet. Kritik muss aber sein und ich habe für mich die Lehre gezogen, erst einmal offen zu sein. Ich bin nach einer längeren Pause, die auch nicht die erste ist, aber auch sichtlich entspannt :) Erfreulich ist jedenfalls, dass immer mehr sich an den Physik-Artikeln beteiligen, bzw. Akteure zurückkommen. Mein Interesse liegt insbesondere an allem, was mit Laser zu tun hat, daher habe ich auch die Kohärenz auf der Beo. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 09:57, 10. Aug. 2012 (CEST) |
ich kann Deine Gereiztheit gut verstehen. Es ist leider überhaupt nicht einfach Verbesserungen anzubringen, auch wenn die Artikel nach solcher verlangen. Die Sachverhalte sind oft doch noch einmal komplexer als man denkt und wegen der Interdiszplinarität dauert es lange bis man sich verständigt und alles berücksichtigt hat. Da hilft nur Geduld und das Zusammenwirken der Kompetenz der Versammelten. Die ist viel höher als ich am Anfang dachte, nur agieren wir untereinander oft zu destruktiv. Was nicht heißt, dass jede Kritik destruktiv ist oder andersherum jeder tatsächlich weiß, wowon er redet. Kritik muss aber sein und ich habe für mich die Lehre gezogen, erst einmal offen zu sein. Ich bin nach einer längeren Pause, die auch nicht die erste ist, aber auch sichtlich entspannt :) Erfreulich ist jedenfalls, dass immer mehr sich an den Physik-Artikeln beteiligen, bzw. Akteure zurückkommen. Mein Interesse liegt insbesondere an allem, was mit Laser zu tun hat, daher habe ich auch die Kohärenz auf der Beo. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 09:57, 10. Aug. 2012 (CEST) |
||
Noch ein Nachtrag zu [[Kohärenz (Physik)]] und was ich bzgl. der historischen Entwicklung des Begriffes schrieb. Es handelt sich bei dem Artikel ja nicht um [[Kohärenz (Optik)]] (unvollständig, da gültig für alle Wellenphänomene) oder besser noch [[Kohärenz (klassische Physik)]] oder [[Kohärenz (klassische Wellentheorie)]] was aber auch wieder nicht so recht funktionieren würde. Man sieht die Komplexität des gesamten Konzeptes in der Theorie am letzten Abschnitt des Artikels und in [[kohärenter Zustand]]. OMA bekommt da natürlich ''Zustände'' mit dem Welle-Teilchen-Dualismus bzw. mit der Vorstellung, sich das Ganze gar nicht mehr vorstellen zu können. Was ist schon ein Zustand? Am ehesten noch den ''Zustand der Verzweifelung'' :) Es ist natürlich unsere Aufgabe die Brücke zu bauen von der korrekten Definition, über Veranschaulichungen, Darstellungen beobachtbarer wichtiger Phänomene mit vereinfachter Erklärung und der exakten Theorie bzw. des abstrakten Konzeptes. Mein Bestreben dabei ist es, dass Leser wissen, wo sie eine Vereinfachung serviert bekommen, die erst mal ''nur'' eine Vorstellung vermittelt und damit aber auch lernen, dass das noch nicht alles ist. So wie man bei Newton eben auch von vornherein die Einschränkung auf niedrige Geschwindigkeiten vornehmen muss. Und zum anderen muss man die |
Noch ein Nachtrag zu [[Kohärenz (Physik)]] und was ich bzgl. der historischen Entwicklung des Begriffes schrieb. Es handelt sich bei dem Artikel ja nicht um [[Kohärenz (Optik)]] (unvollständig, da gültig für alle Wellenphänomene) oder besser noch [[Kohärenz (klassische Physik)]] oder [[Kohärenz (klassische Wellentheorie)]] was aber auch wieder nicht so recht funktionieren würde. Man sieht die Komplexität des gesamten Konzeptes in der Theorie am letzten Abschnitt des Artikels und in [[kohärenter Zustand]]. OMA bekommt da natürlich ''Zustände'' mit dem Welle-Teilchen-Dualismus bzw. mit der Vorstellung, sich das Ganze gar nicht mehr vorstellen zu können. Was ist schon ein Zustand? Am ehesten noch den ''Zustand der Verzweifelung'' :) Es ist natürlich unsere Aufgabe die Brücke zu bauen von der korrekten Definition, über Veranschaulichungen, Darstellungen beobachtbarer wichtiger Phänomene mit vereinfachter Erklärung und der exakten Theorie bzw. des abstrakten Konzeptes. Mein Bestreben dabei ist es, dass Leser wissen, wo sie eine Vereinfachung serviert bekommen, die erst mal ''nur'' eine Vorstellung vermittelt und damit aber auch lernen, dass das noch nicht alles ist. So wie man bei Newton eben auch von vornherein die Einschränkung auf niedrige Geschwindigkeiten vornehmen muss. Und zum anderen muss man die verschiedenen Gebiete wie Radar, Optik, QT allgemein, usw. kenntlich machen. Die Lehr- und Sachbücher haben es da viel einfacher, denn sie behandeln immer nur einen Aspekt und brauchen sich daher nicht um eine konsistente Darstellung zu kümmern. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 10:38, 10. Aug. 2012 (CEST) |
Version vom 10. August 2012, 09:39 Uhr
Hallo, ich weiss nicht ob du bereits von den Wikipedianer-Treffen gehört hast. Da du dich in Kategorie Benutzer aus Konstanz einsortiert hast, hier ein kleiner Hinweis auf den "Bodensee Stammtisch". Das nächste Treffen ist in Konstanz geplant. Du bist herzlich eingeladen ebenfalls vorbeizukommen. Trage Dich einfach an einem Termin, der Dir geschickt läge ein. Alles weitere auf WP:T/SEE. Wir suchen auch noch weitere Anregungen. Beste Grüße, --Stefan-Xp 21:17, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Oh schön, vielen Dank für den Hinweis. Ich dachte, diese Treffen gibt es nur in größeren Städten. Werde gerne kommen. Viele Grüße -- ChriSchi 13:36, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Ursache. Der Wikipedia Bodensee Stammtisch ist ja auch noch ganz neu ;-) Entstanden aus dem Wikipedia Süddeutschlandtreff in Unter Uhldingen :-) Wenn du noch mehr Wikipedianer oder interessierte kennst, kannst du Diesen gerne auch den Termin kommunizieren ;-) --Stefan-Xp 08:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Schön dass das so gut geklappt hatte, schade dass du zwischenzeitlich umgezogen bist... Könntest du mir eventuell einen Gefallen tun und die Koordinaten zu meinen letzten beiden Bildern (Rosgartenmuseum Schild und Feuergassentüre) raussuchen? Sind beider auf der WP:T/SEE verlinkt. VL Grüße Nach Bayern
- --Stefan-Xp 07:49, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Die Feuergasse: 47.661621,9.176671, Rosgartenmuseumseingang: 47.659863,9.174789. Ich bin nicht sicher, wo das Schild hängt, aber auf 3 Meter im Umkreis wird es schon sein. Das Umziehen hat den Nachteil, dass ich zur Zeit noch keinen Internetanschluss habe und notdürftig über UMTS surfe. Aber nicht weit von hier war ich beim Treffen der Nürnberger Wikipedianer auf dem Brombachsee (bei einer Bootsrundfahrt mit einen wirklich schönen Trimaran-Ausflugsdampfer). Und du wars den Leuten dort gut bekannt. Die kannten dich vom Süddeutschlandtreffen. Sag mal, kannst du mich als Benutzer bestätigen? Wie geht das genau?--Chris☂ 21:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Christian, um mich als einer der am Brombachsee dabeigewesenen Wikipedianer hier mal kurz einzumischen: Wie das mit dem Bestätigen funktioniert, das steht hier. Damit Dich aber überhaupt jemand bestätigen kann, musst Du Dich erst einmal selber da eintragen. Aber bitte nicht ungeduldig sein, das dauert alles nämlich eine Weile. Grüße, --Mikmaq 22:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Also vielen Dank für die Koordinaten, habe inzwischen alle eingepflegt. Wenn du dich dort eingetragen hast, bestätige ich Dich dann gerne. gruß --Stefan-Xp 23:00, 11. Aug. 2010 (CEST)
- So, endlich habe ich wieder Internet in der neuen Wohnung. Danke euch schon mal fürs Bestätigen. --Chris☂ 21:43, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Also vielen Dank für die Koordinaten, habe inzwischen alle eingepflegt. Wenn du dich dort eingetragen hast, bestätige ich Dich dann gerne. gruß --Stefan-Xp 23:00, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Christian, um mich als einer der am Brombachsee dabeigewesenen Wikipedianer hier mal kurz einzumischen: Wie das mit dem Bestätigen funktioniert, das steht hier. Damit Dich aber überhaupt jemand bestätigen kann, musst Du Dich erst einmal selber da eintragen. Aber bitte nicht ungeduldig sein, das dauert alles nämlich eine Weile. Grüße, --Mikmaq 22:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Die Feuergasse: 47.661621,9.176671, Rosgartenmuseumseingang: 47.659863,9.174789. Ich bin nicht sicher, wo das Schild hängt, aber auf 3 Meter im Umkreis wird es schon sein. Das Umziehen hat den Nachteil, dass ich zur Zeit noch keinen Internetanschluss habe und notdürftig über UMTS surfe. Aber nicht weit von hier war ich beim Treffen der Nürnberger Wikipedianer auf dem Brombachsee (bei einer Bootsrundfahrt mit einen wirklich schönen Trimaran-Ausflugsdampfer). Und du wars den Leuten dort gut bekannt. Die kannten dich vom Süddeutschlandtreffen. Sag mal, kannst du mich als Benutzer bestätigen? Wie geht das genau?--Chris☂ 21:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Keine Ursache. Der Wikipedia Bodensee Stammtisch ist ja auch noch ganz neu ;-) Entstanden aus dem Wikipedia Süddeutschlandtreff in Unter Uhldingen :-) Wenn du noch mehr Wikipedianer oder interessierte kennst, kannst du Diesen gerne auch den Termin kommunizieren ;-) --Stefan-Xp 08:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
Statistik zur Diskussion des Artikels Homöopathie
Statistik zur Diskussion des Artikels Homöopathie
Die vorliegende Diskussion begann im September 2004 mit einer Überschrift "Homöopathie wissenschaftlich bewiesen?". Heute, Anfang Juli 2010, umfasst die Diskussion bereits 1,1 Millionen Wörter, mehr als die Bibel (ca. 0,8 Millionen Wörter) und ist die längste Diskussion über einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [1]. In etwa 9400 Beiträgen gaben laut den Archiven 380 signierte Benutzer und weitere 300 Namenlose ihre Kommentare ab. -- Chris☂ 12:49, 1. Jul. 2010 (CEST) Kommentare dazu und Benutzerstatistik
Kommentare dazu sind archiviert im Archiv zur Diskussion über die Homöopathie.
Löbs Paradoxon
Hast Du Erfahrung im Löschen von unsinnigen Weiterleitungsartikeln oder kennst jemand, der das erledigen könnte? Siehe neuer Diskussionspunkt beim Curry Paradoxon.--Wilfried Neumaier 08:13, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe die Prozedur nur mal auf Wikimedia Commons eingeleitet. Aber inzwischen hast du ja schon eine passende Vorlage reingesetzt. Du solltest wahrscheinlich noch bei [2] auf den Link "Einen neuen Kandidaten eintragen" klicken und wie drunter beschrieben eine Zeile einfügen, damit die Admins mit der entsprechenden Berechtigung darauf aufmerksam gemacht werden. --Chris☂ 11:56, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Außerhalb des bürohratischen Normalverfahrens kann so etwas oft über Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Löschkandidaten abgewickelt werden. Ich habe dort mal einen Hinweis hinterlassen. --Pjacobi 12:24, 9. Jul. 2010 (CEST)
Diskussion Graphologie
Für die faire und konstruktive Diskussion möchte ich mich bei Dir sehr herzlich bedanken. Der Artikel "Graphologie" ist durch Deine Neuordnung wesentlich besser geworden. Ich hoffe, dass die Schriftanalyse nicht weiter im Abwärtsstrudel der Pseudowissenschaft versinkt, sondern vielleicht noch einmal die Chance bekommt, den Anschluss an die Wissenschaft wieder zu gewinnen. --Amando 12:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das rechne ich dir hoch an, dass du die Diskussion so postitiv siehst, wo wir doch sehr unterschiedliche Meinungen vertreten haben! Wobei, waren es nur Meinungen? Gerade habe ich ein Zitat von Hippokrates gelesen: „Es gibt in der Tat zwei Dinge, die Wissenschaft und die Meinung; die Erstere gebietet Wissen, die Letztere Unwissen“ (Zitat aus Simon Singh, Edzard Ernst, Gesund ohne Pillen, Was kann die Alternativmedizin?). Ich hoffe, wir haben mehr über Wissen als über Meinungen diskutiert.
- Ich fand die Diskussion auf jeden Fall sehr interessant. Wie schon erwähnt, bin ich Bewunderer von Bachs Notenhandschrift (vieleicht nicht genau das was Graphologen interessiert), die wunderbar zu seiner Musik passt. Das Gleiche gilt für Beethovens Notenhandschrift, die auch tatsächlich seinem Charakter entspricht. Ich kann schon gut nachvollziehen, wie faszinierend verallgemeinerte Gesetzmäßigkeiten in Handschriften sein können. Ich weiß aber auch aus eigener Forschung wie bitter es ist, wenn man glaubt, Zusammenhänge gefunden zu haben, die sich später nicht bestätigen. Aber das ist meistens nicht das Ende, sofern man flexibel denkt und nicht aufgibt! Eine gute Umformulierung kann schon einiges retten. Die Flexibilität fehlt vieleicht der Graphologie.--Chris☂ 23:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
Die Notenhandschriften von Bach und Beethoven habe ich mir in "Musikerhandschriften" (Hrsg. Brosche, Reclam 2002) noch einmal angesehen. Bei Bach dominieren Ordnung und Präzision in Verbindung mit Weichheit und Lebendigkeit, bei Beethoven sind Leidenschaft und Spannung stärker ausgeprägt. Das passt natürlich in beiden Fällen zur Musik - wobei das nur sehr globale Aussagen sind.
Ich lese immer wieder mit Interesse die Zeitschrift "Max Planck Forschung", in der u.a. auch Versuchsanordnungen verständlich dargestellt sind. Eine geänderte Versuchsanordnung kann zu besseren Resultaten führen. Auch für die Schriftpsychologie gibt es hier noch Perspektiven. --Amando 12:16, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Christian Schirm, die Orts- und Terminfindung für das Dritte Treffen von Wikipedia:Bodensee hat begonnen. Alles weitere dort.--Manuel Heinemann 12:41, 22. Nov. 2010 (CET)
Hallo Christian, falls am Samstag bei keinem anderen 10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch bist, aber Zeit und Lust hast, dann würde es mich freuen, dich in Lindau zu treffen. Hast du spontan Lust? Lass von dir hören ob, oder ob nicht, unter Wikipedia:Bodensee.--Manuel Heinemann 21:14, 13. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Manuel! Vielen Dank, dass du an mich gedacht hast. Lindau liegt zwar günstig für mich zum Fahren, aber ich fürchte, ich muss noch eine wichtige Arbeit erledigen.--Chris☂ 22:50, 13. Jan. 2011 (CET)
Hallo Christian Schirm. Du wurdest vor ein paar Minuten von 34er bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:34, 28. Dez. 2010 (CET)
Neue Statistik zur Diskussion des Artikels Homöopathie
Entwurf zu einer aktualisierten Statistik:
Statistik zur Diskussion des Artikels Homöopathie
Die vorliegende Diskussion begann im September 2004 mit einer Überschrift „Homöopathie wissenschaftlich bewiesen?“. Heute, Anfang 2011, umfasst die Diskussion bereits 1,3 Millionen Wörter, mehr als die Bibel (0,8 Millionen Wörter). Sie ist in der deutschsprachigen Wikipedia mit 11400 Einzelbeiträgen die längste Diskussion über einen Artikel [3] an der sich 390 signierte Benutzer und 330 Namenlose beteiligten. Das Lesen dieser Diskussion benötigt ohne Pausen etwa 143 Stunden. -- CS
Bezüglich Tamasflex
Sehr geehrter Herr Schirm,
Danke für Ihr Kommentar in nl:Overleg gebruiker:HHahn/Tamasflex. Ich habe diese Seite nur angelegt für etwaige internationale Diskussionen bezüglich eines möglichen Blockierungsantrags für ihn.
Weiterhin glaube ich nicht, dass T. Physiker ist. Ich hatte erwähnt, dass ich selber Physiker bin, und dazu hat er reagiert. Wenn er Physiker wäre,würde er ganz anders argumentieren und reagieren (siehe z.B. hier, wo er zeigt, nicht imstande zu sein, Symbole zu akzeptieren, die abweichen von dem, was ihm uin der Schule gelehrt wurde). Ich hatte einen niederländischen Wikipedianer, der Ungarisch kennt, gefragt, eine kurze Zusammenfassung seiner ungarischen Benutzerseite zu erstellen (für den Fall, dass Sie ein wenig Niederländisch lesen können: hier ("GP" = Gebruikerspagina = Benutzerseite)). Daraus habe eher den Eindruck erhalten, er habe irgendeine Berufsausbildung (wahrscheinlich noch nicht einmal Fachhochschule!) in Elektronik und/oder Optik. Auf jeden Fall behauptet er, Optiksysteme berechtnen zu können. Er verwendet Begriffe wie "principal plan" (= principle plane, 'Hauptebene' heisst dass, glaube ich, auf Deutsch?) und ähnliche. Er weiss also schon einiges von Optik. Das es aber auch Leute gibt, die eine höhere Ausbildung haben (wie z.B. Diplom-Physiker), die mehr von der theoretischen Optik wissen, und isch gar nicht mit den Berechnungen beschäftigen, ist ihm völlig unklar. Auch arbeite er noch mit Vakuum-Elektronenröhren. Vielliecht flickt er als Hobby alte Elektronik? Heutzutage verwendet doch keiner mehr Röhren in anständigen Elektronikschaltungen? Er sei auch Autor eines nicht-verlegten Optikbuches. Er scheint aber nicht zu sagen, weshalb es nicht gedruckt wurde.
Er verhält sich wie etwa eine Apothekenhelferin, die zwar etawas von Medikamenten weiss, abe selber denkt, sie wisse sehr viel von Chemie und Pharmazie. Oder wie ein Automechaniker, der glaubt alles von Entwurf eines Motors zu wissen. Er kennt einfach seine eigenen Beschränkungen nicht.
Ich weiss nicht, welche "Rolle" Sie in der deutschen WP spielen. Sind Sie "Moderator" oder "Steward" oder wie es sonst auch heisst? Könnten Sie T. für die deutschen Wikipedia blockieren, oder blockieren lassen? Ich habe es schon für die NL-WP beantragt.
Auf jeden Fall, nochmals danke für die Hilfe. Wenn Sie weiter reagieren möchten (z.B. neue Dummheiten melden), tun Sie das bitte wieder hier, und vorzugsweise auf Englisch.
(Etwaige Reaktionen hier in der DE WP fallen mir nicht sofort auf. Ich erhalte von der DE WP keine e-Mails, wenn eine Seite bearbeitet wurde. Und ich komme nicht jeden Tag hier.)
Mit freundlichen Grüssen, HHahn (Diskussion) 23:26, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Herr Hahn,
- ich habe gehofft, mit ihm dort ins Gespräch zu kommen, da er dort zumindest reagiert hat. Ich denke, wenn ihm wirklich klar wird, dass seine Zeichnungen Mängel haben und sein Verhalten ihm kein Ruhm bringt, wird er sich vielleicht ändern. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt.
- Nein, ich bin leider kein Administrator in der Wikipedia und kann ihn nicht sperren.
- Viele Grüße und danke für die Bemühungen,
- --Chris☂ 23:58, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Herr Schirm,
- Wenn Sie T nicht blockieren können, könnten Sie ihn doch für eine Blockierung vorschlagen?
- Übrigens ist eine Google-Suche nach "Tamasflex" auch interessant. Er kommt aus Siebenbürgen (Transsilvanien) und scheint auch etwas Deutsch zu kennen. Was ich aber in verschiedenen Foren vom ihm las, war nicht sehr beeindruckend. Mir ist nicht klar, ob sein Deutsch "mässig" ist, oder ob es sich hier om die leider im Internet üblichen sprachlichen Nachlässigkeiten handelt. Auf jeden Fall wird klar, dass er kein grosser Kommunikator ist.
- Unsere "Kontakte" mit ihm rechen selbstverständlich nicht für eine Charakteranalyse. Trotzdem wäre ich gar nicht erstaunt, wenn er irgendeine Persönlichkeitsstörung hat. Veilleicht sogar eine leichte Form von Autismus?
- Wie dem auch sei, derartige den Tauben spielenden Leute müssten gröber angefasst werden. Wer nicht hören will, muss fühlen.
- HHahn (Diskussion) 11:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich entdeckte ein Tool mit dem man "cross-wiki"-Beiträge auflisten kann. HHahn (Diskussion) 10:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr praktisch das Tool. Damit können wir ihn und seine Schandtaten beobachten. Wegen der Sperrung habe ich bisher noch nichts unternommen. Ich versuche noch einen Admin oder eine ensprechende Seite zu finden. --Chris☂ 18:52, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Wegen welcher Sperrung? Meines Wissens ist T. immer noch nicht gesperrt. Wird aber die höchste Zeit! HHahn (Diskussion) 22:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich meinte, ich habe mich bisher noch nicht darum gekümmert, einen Administrator zu finden, der Tamasflex in der deutschen Wikipedia sperrt. Mache ich aber gleich.--Chris☂ 22:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, die richtige Seite habe ich gerade gefunden: Wikipedia:Benutzersperrung. --Chris☂ 23:07, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Unser Freund T hat hier auf Sie reagiert. Er beanstandet einige Ihrer Bearbeitungen. Am Besten halten Sie diese Seite noch einige Zeit auf Ihrer Beobachtungsliste. Wenn Sie in der NL WP rechtsoben auf "Voorkeuren" (= Einstellungen) klicken, finden dann ganz unten folgende Einstellungsmöglichkeiten:
- E-mail van andere gebruikers toestaan (= e-Mails von anderen Benutzern erlauben)
- Mij een kopie zenden van e-mails die ik naar andere gebruikers stuur (= Mir Kopie senden von e-Mails die ich anderen zusende)
- Mij e-mailen bij bewerkingen van pagina’s op mijn volglijst (= Mir e-Mail senden wenn eine Site auf meiner Beobachtungsliste geändert wurde)
- Mij e-mailen als iemand mijn overlegpagina wijzigt (= Mir e-Mail senden wenn jemand meine Diskussionsseite ändert)
- Mij e-mailen bij kleine bewerkingen van pagina’s op mijn volglijst (= Mir e-Mail senden bei "kleinen" Änderungen von Seiten auf meiner Beobachtungsliste).
- In Ihrem Fall würde ich 3 ankreuzen. Bei 5 zweifle ich. Normalerweise würde ich das nicht empfehlen. Der T ändert jedoch oft Kleinigkeiten, aber ich weiss nicht, ob er sie auch als "Kleinigkeit" ankreuzt.
- Wenn Sie dann auch noch Ihre e-Mailanschrift angeben (oberhalb der Auswahlliste), bleiben Sie auf dem Laufenden ohne dass Sie jeden Tag diese Seite besuchen müssen. Die e-Mails sind zwar auf Niederländisch, aber die Einteilung ist die gleiche wie bei anderen Wikis.
- M.f.G., HHahn (Diskussion) 15:38, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Unser Freund T hat hier auf Sie reagiert. Er beanstandet einige Ihrer Bearbeitungen. Am Besten halten Sie diese Seite noch einige Zeit auf Ihrer Beobachtungsliste. Wenn Sie in der NL WP rechtsoben auf "Voorkeuren" (= Einstellungen) klicken, finden dann ganz unten folgende Einstellungsmöglichkeiten:
- Chrischi, danke für den Sperrantrag!
- Einiges ist mir nicht ganz klar:
- Kann ich als Niederländer hier auch den deutschen Antrag unterstützen?
- Was ist genau der Unterschied zwischen Akzeptanz des Benutzersperrverfahren und Abstimmung im Benutzersperrverfahren?
- MfG., HHahn (Diskussion) 11:43, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Frage mich was leichteres. Es ist hier alles so bürokratisch und kompliziert, dass es fast weniger Arbeit macht, ihn zu beobachten und seine Editierungen einzeln zu kontrollieren. Hast du auf der Niederländischen Seite etwas unternommen? (ach sorry, ich sage hier auf der Wikipedia eingentlich zu allen Du.) --Chris☂ 16:12, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Niederländer? deutscher Antrag? Und da erzähl’ mir noch einer, es sei doch sofort und allgemein und überhaupt und selbstverständlich klar, was mit deutsche Wikipedia gemeint ist, wie könne man denn nur etwas anderes… Kurz: Wenn du gute Edits machst, wozu i.d.R. deutsch Verstehen- & Schreibenkönnen ein Voraussetzung ist (Ausnahmen: softwaretechn. Arbeiten, Nachrichten über wesentl. Vorgänge „außerhalb“), ist die Staatsangehörigkeit gleich. Für eine Unterstützung brauchst du die allg. Stimmberechtigung in der deWP (nicht gegeben).
- Hier wird zwischen Akzeptanz des Verfahrens und Abstimmung zur Sache unterschieden. Da es nur wenige feste Regeln gibt & man theoretisch auch z.B. „30%-Mehrheiten“ für eine Umsetzung einbauen könnte, wird mit Akzeptanz abgefragt, ob du die Rahmenbedingungen des Meinungsbildes in Ordnung findest. Wenn dieser Punkt keine Mehrheit findet, ist das Ergebnis bei Abstimmung ungültig.
Bei themenbezogenen Meinungsbildern entsteht z.B. oft die Frage, ob 50%+1, 55% oder 2/3 für eine Umsetzung erforderlich sind, was man indiviuduell je nach „Größe“ der angestrebten Veränderung durchaus verschieden bewerten kann. Ähnliches mit den vorgeschlagenen Alternativen, bei denen z.B. eine deiner Meinung nach sehr gute Lösung nicht zur Abstimmung steht. Ob diese Unterscheidung zwischen Akzeptanz des Verfahrens und Abstimmung zur Sache stets sinnvoll ist – mE manchmal nicht, sprich es ginge auch einfacher, indem man mehr auf die individuellen Begründungen baut. Bei BSVs ist es aber „besonders üblich“.
- Falls es noch Fragen für dieses BSV gibt, wie gesagt: Fragen zur Wikipedia (hieß gaanz früher mal „Da werden sie geholfen“ ;-) Hæggis 16:41, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Frage mich was leichteres. Es ist hier alles so bürokratisch und kompliziert, dass es fast weniger Arbeit macht, ihn zu beobachten und seine Editierungen einzeln zu kontrollieren. Hast du auf der Niederländischen Seite etwas unternommen? (ach sorry, ich sage hier auf der Wikipedia eingentlich zu allen Du.) --Chris☂ 16:12, 15. Apr. 2011 (CEST)
- @Christian Schirm: Ja, ich habe in der NL WP eine Sperrung beantragt. Diese ist vorläufig abgelehnt. Man hat ihn jedoch auf seiner NL-Diskussionseite offiziell gewarnt; wenn er nochmals sowas macht, wird er gesperrt (wahrscheinlich für drei Monate, obwohl ich selber 6 vorgeschlagen habe).
- @Hæggis: Ihre erste obige Antwort hört sich leider nicht allzu freundlich an. Oder verstehe ich Sie falsch? Fremdsprachenkenntnisse können bekanntlich start themenbezogen und -beschränkt sein! Mit z.B. juristischem oder administrativem Deutsch habe ich überhaupt keine Erfahrung.
- Weiterhin scheinen Sie zu suggerieren, dass ich den deutschen Antrag erstellt habe. Das ist jedoch nicht der Fall. Ich möchte den Antrag nur unterstützen, weil es sich hier um ein "weltweites" Problem handelt. Wie es mit der Stimmberechtigung in der deutschen WP ist, ist mir gar nicht bekannt. Und der ganze Aufbau der Hilfeseiten ist erstens nicht ohne Weiteres einleuchtend, und zweitens nicht in allen Wikipedias gleich. Sie können also nicht erwarten, dass ich mit diesem Aufbau in der deutschen (und der englischen) Wikipedia bekannt bin. Ich arbeite hautsächlich in der NL WP und nur gelegentlich hier.
- HHahn (Diskussion) 22:09, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das war ein Ausdruck, gewachsen aus früheren Diskussionen (und entspr. Polemiken) um die Frage, ob es i.d.R. besser ist, von der „deutschsprachigen Wikipedia“ zu sprechen, auch um z.B. solche Missverständnisse zu vermeiden. Bitte um Entschuldigung.
- Ihre Deutschkenntnisse sind einwandfrei, von daher spielen Staatsangehörigkeiten (so habe ich „Niederländer“ verstanden) keine Rolle, das wollte ich sagen.
- Ich habe mich ein wenig schlau geklickt und glaube – es handelt sich eures Erachtens ja um ein WP-globales Problem –, dass meta:Global blocks and locks die bessere Anlaufadresse ist. -- Hæggis 00:24, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen dank für den Hinweis auf die Global blocks. Gut zu wissen, dass es diese Möglichkeit gibt. Ich werde übrigens leider für eine Woche aus Zeitgründen hier nicht weiterarbeiten können.--Chris☂ 10:19, 17. Apr. 2011 (CEST)
- @Hæggis: Ich habe schon verzucht, über Meta eine globale Blockierung zu beantragen. Das führte zu einer Reaktion eines (anscheindend) Amerikaner Seb az86556, aus der hervorgeht, dass es schwer sein könnte, eine globale Blockierung zu realiseren. Ich möchte deswegen möglichst viele Einzelblockieren unterstützen -- je mehr es demnächst davon gibt, um so „stärker“ wird eine später zu beantragende globale Blockierung.
- Zu beachten ist übrigens, dass viele Leser -- und auch Stewards -- seine Zeichnungen schön finden (das sind in gewissem Maße ja auch), aber dass nur den weinigen Lesern, die in der Optik Bescheid wissen, die Fehler und das nicht-Übereinstimmen mit dem Artikeltext auffallen werden. Und gerade das sind die grösten Beschwerden.
- @Christian Schirm: Danke für die deutsche Übersetzung! Nur frage ich mich, ob es schlau ist, die Aufforderung, am Seitende zu Reagieren, in der Überzetzung stehen zu lassen. Die Gefahr besteht dann, dass einige in deutschen Text und einige im englischen Text reagieren. Der link an sich stimmt schon, aber besser währe wohl, wenn Sie den lesbaren Text des Links ändern in etwas wie "Etwaige Reaktionen bitte hier" (mit Link zur meiner englischen Seite in der NL WP).
- MfG, HHahn (Diskussion) 15:08, 17. Apr. 2011 (CEST)
- @Christian Schirm: Ich habe gerade in Ihrer Übersetzung einige Kleinigkeiten berichtigt, wo entweder mein Englisch nicht genügend klar war, oder Sie mich falsch verstanden haben. Weiter fiel mir auf, dass Sie mehrmals "eher wie" schrieben, statt "eher als". Iach dachte, das wäre Umgangs- oder Regionalsprache? MfG., HHahn (Diskussion) 15:35, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Die Übersetzung stammt nicht von mir. Ich bin mal dann leider für eine Woche weg. --Chris☂ 15:43, 17. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Christian Schirm, kl. Hinweis: Ein Benutzersperrverfahren braucht fünf stimmberechtigte Benutzer, ehe es starten kann. Gruß, Hæggis 23:02, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das ja alles wahnsinnig zeitaufwendig, dieser Sperrantrag. Woher bekomme ich 5 Stimmberechtigte Benutzer? --Chris☂ 23:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nunja, du willst ja auch jemanden komplett aus der deWP „verbannen“. Hier hast du ja schon auf die Seite hingewiesen, und mindestens drei Benutzern ist sie schon gefallen (mir bei der Suche nach neu gestarteten Projekten für den Kurier). Am Montag wird der Ausrufer die Seite vielen bekanntmachen; spätestens dann dürfte sich entscheiden, ob das BSV 5 Antragsteller bekommt. Wenn du Fragen bei der Ausgestaltung hast, kannst du dich auch an WP:FzW wenden. -- Hæggis 00:30, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Da jedes BSV im WP:Ausrufer bekanntgegeben wird, ist genügend Öffentlichkeit vorhanden.
- Du hattest übrigens vergessen, Deinen Antrag zu signieren. :) -- Freud DISK 12:17, 18. Apr. 2011 (CEST)
- War mir nicht klar, wo auf der Antragsseite eine Signatur üblich ist. --Chris☂ 22:13, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Nunja, du willst ja auch jemanden komplett aus der deWP „verbannen“. Hier hast du ja schon auf die Seite hingewiesen, und mindestens drei Benutzern ist sie schon gefallen (mir bei der Suche nach neu gestarteten Projekten für den Kurier). Am Montag wird der Ausrufer die Seite vielen bekanntmachen; spätestens dann dürfte sich entscheiden, ob das BSV 5 Antragsteller bekommt. Wenn du Fragen bei der Ausgestaltung hast, kannst du dich auch an WP:FzW wenden. -- Hæggis 00:30, 15. Apr. 2011 (CEST)
Badallinse
Sehr geehrter Herr Schirm,
Sie scheinen mehr von Optik zu wissen als ich. Ich habe während meines Physikstudiums in den 70er Jahren nur einmal eine Prüfung in der Optik gemacht. Da das Thema Optik in der niederländischen Wikipedia sehr mangelhaft vertreten war, habe ich da einiges ausgebessert und hinzugefügt. Damit der Nachdruck bei den Anwendungen nicht allzu einseitig bei der Fotografie hängen blieb, habe ich besonders Anwendungen in anderen Bereichen benachdrucken wollen. Dabei fand ich auch den Begriff Badallinse. Bis jetzt ist es mir jedoch leider nicht gelungen, mehr über die Badallinse ausfindig zu machen. Auch im Intenet habe ich kaum etwas gefunden. Das einzige, das ich verstanden habe, ist, dass sie beim Messen der Stärke bestehender Linsen verwendet wird. Bekannte Beispiele sind Messung bestehender Brillengläser, und "objektive" Augenmessungen. Letzteres geschieht mit sog. Autorefraktoren (heisst dass so auf Deutsch? Schauen Sie sonst mal hier für Abbildungen). Ich nehme an, es handle sich irgendwie um eine Art von "Kompensationsmessung"?
Sowohl die deutsche als die englische Wikipedia haben eine Begriffserklärungsseite Badal bzw. en:Badal, die auf die jeweilige Seite Optometrie bzw. en:Optometry verweist. In beiden jedoch Fällen wird im Amrtikel diese Badallinse gar nicht erwähnt.
Wüssten Sie vielleicht, wie diese Badallinse genau funktioniert? Wenn Sie einen Artikel Badallinse in der deutschen Wikipedia schreiben könnten, könnte ich es für die niederländische übersetzen. (Falls Sie Fotos hinzufügen, dann vorzugsweise auf Commons hochladen, nicht auf die deutsche WP.)
Im Voraus vielen Dank!
Mit freundlichen Grüssen, HHahn (Diskussion) 16:28, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Herr Hahn,
- Das täuscht leider. Meine Kenntnisse in der Optik sind nicht besonders breit gefächert. Ich habe zwar viele Semester lang die Optik-Versuche im Physikpraktikum betreut (z.B. das Periskop mit Feldlinse), daher kenne ich mich in den Grundlagen der Optik ganz gut aus, aber Optik war nie mein Hauptgebiet. Bei solchen speziellen Dingen bin ich meist überfragt. Zur Zeit habe ich auch keine Unibibliothek mehr in der Nähe, daher weiß ich nicht, wo ich über die Badallinse etwas nachlesen könnte. --Chris☂ 21:11, 28. Apr. 2011 (CEST)
Info Badallinse
7 - JULES BADAL - http://href.hu/x/f5m9
--Tamasflex 06:50, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Hey Tamasflex, so you understand some German? Thank you for this contribution. I am positively surprised. Lets make a deal: If you create a good drawing that explains this lense, I promise that I will use it for an article about the Badallense. And please make a vector drawing. This would be perfect. And please do without a Tamasflex copyright logo for a drawing under a copyleft-license.--Chris☂ 07:57, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort. Sie bringen mich jedoch auf eine Idee. Die TU, wo ich selber studierte, ist nur rd. 10 km von hier. In meiner Zeit (Anfang 70er Jahre) machten die gar nichts in geometrischer Optik. Es kann jedoch sein, dass das jetzt, nach mehr als einer Generation(!), anders ist. Ich kann dan mal schauen.
- Bezüglich des obigen Vorschlags: Wegen seines unheimlich altmodischen Zeichenstils und seines Unvermögens, sinnvoll erläuternde Zeichnungen zu erstellen, würde ich ihm eine solche "Aufgabe" nie zutrauen, ohne eingehende Anweisungen, was er genau zeichnen sollte. Weiter habe ich die meisten von seinen Links nachgezogen. Es sind hauptsächlich Scans in Google Books, die sich kaum oder nur sehr schwer drucken lassen. Also ziemlich unpraktisch.
- HHahn (Diskussion) 13:34, 30. Apr. 2011 (CEST)
Frage bzgl. Cooke-Triplet
Siehe bitte diese Frage. MfG., HHahn (Diskussion) 16:10, 6. Mai 2011 (CEST)
Nochmals Tamasflex
Ich habe gerade eine Änderung von Benutzer:Tamasflex rückgängig gemacht. Es betraf eine sinnlose Einfügung eines sinnlosen kommerzielen Weblinks. HHahn (Diskussion) 12:18, 21. Mai 2011 (CEST)
- Der Weblink zeigt zwar auf die Seite eines Herstellers des Cooke-Triplets, aber immerhin ist es die im Artikel erwähnte Firma Thomas Cooke & Son unter dem heutigen neuen Namen Cooke Optics Limited. Er zeigt die Geschichte aus Firmensicht. Ich hätte den Link stehen gelassen. Man sollte da objektiv beurteilen, auch wenn der Benutzer ab und zu nervt. --Chris☂
- Siehe meine Reaktion hier. HHahn (Diskussion) 14:11, 22. Mai 2011 (CEST)
Torische Linsen
Hallo Herr Schirm,
Im Moment bin ich dabei, für die niederländische WP einen Artikel über "torische Linsen" zu schreiben; die vorläufige Version können Sie hier einsehen. Dazu habe ich einige grundsätzlichen Fragen, für die ich bis jetzt noch keine klare Antwort finden konnte. Leider habe ich auch keinen Zugriff auf optische Fachliteratur, und in Google Books finde ich nie was ich suche (und wenn man da mal was findet, kan man es nicht einmal ausdrucken).
Bei herkömmlichen Brillengläsern schreibt man für Astigmatismuskorrektur eine "Zylinderkomponente" vor. Das hört sich an wie eine Art von Überlagerung (Superposition) einer Zylinderform auf eine sphärische Form. Aber wie diese Überlagerung mathematisch genau aussieht, ist mir nicht klar (nur die Koördinaten senkrecht zur Brennebene addieren; oder nur die Zylinderkoördinaten senkrecht zur Zylinderachse vektoriell addieren; oder alle (x, y, z)-Koördinaten von der Linsenmitte aus vektoriell addieren; oder noch etwas anderes?).
Bei Kontakt- und Intraokularlinsen spricht man jedoch meistens nicht von Zylinderkomponten, sondern von torischen Linsen. Es erhebte sich daher die Frage, ob beide Begriffe (Zylinderkomponente und torische Linse) äquivalent sind, was ich mir kaum vorstellen kann. Falls es nicht stimmt, is doch auf jeden Fall klar, dass der Pupillendiameter viel kleiner ist als der Brillenglasdiameter, so dass immer nur ein relativ kleiner Glasausschnitt verwendet wird, und zwar meistens aus dem Mittenbereich. Etwaige Abweichungen ausserhalb des Mittenbereichs spielen also höchstwahrscheinlich eine vernachlässigbare Rolle.
Inzwischen fand ich einen Artikel, in dem implizit behauptet wird (in Abb. 2, Seite 2), dass der Torusring den "Zylinder" darstellt. (Ich würde dann jedoch die Begriffe sphärisch und zylindrisch hier vertauschen -- oder ist das der Unterschied zwischen der amerikanischen und der europäischen Sicht; vgl. en:Corrective lens#Cylinder component, 2. Absatz?) Aber mathematisch ist das doch unwahrscheinlich. (Siehe jedoch auch en:Toric lens.)
Damit ich im neuen Atikel "Torische Linse" keinen allzu grossen Blödsinn schreibe, hoffe ich, Sie sind bereit und in der Lage, folgende Fragen zu beantworten:
- Stimmt es, dass die Zylinderkorrektur und die torische Linse nur annähernd äquivalent sind?
- Wenn ja, stimmt es, dass die torische Linse grundsätzlich eine bessere Astigmatismuskorrektur gibt als eine Zylinderkomponente? (Umgekehrt wäre weniger logisch, da bei Kontakt- und Intraokularlinsen ein relativ viel größerer Teil der Linsenfläche verwendet wird und die Anforderungen daher höher sind.)
- Kann man die Zylinderkomponente als einen Term (etwa der 1. Ordnung?) einer Reihenentwicklung (Zernikepolynom?) sehen?
- Sind Zylinderkorrekturen heutzutage immer noch Zylinderkorrekturen, oder werden sie nur noch traditionell so genannt und sind die für Astigmatismus korrigierten herkömmlichen Brillengäser tatsächlich auch Torusausschnitte?
Selbstverständlich bin ich bereit, falls Sie interessiert sind, vom endgültigen Artikel eine deutsche Übersetzung zu erstellen, die Sie, ggf. nach Berichtigung, in die deutsche Wikipedia aufnehmen könnten.
Im Voraus vielen Dank für Ihre Aushilfe. MfG., HHahn (Diskussion) 11:44, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Herr Hahn,
- erstmal Gratulation zu dem interessanten Artikel! Die Abbildungen sehen wirklich sehr professionell aus. Ich kann zwar kein Niederländisch, aber ich kann einiges erraten und Google translater hilft beim Rest.
- Bisher habe ich leider nicht auf diese begriffliche Unterscheidungen näher geachtet. Mir scheint aber, dass mit Zylinderkorrektur keine spezielle Linsenform gemeint ist, sondern nur die Tendenz hin zum Extremfall der zylindrischen Linse. Ich kann mir auch nicht vorstellten, wie eine Zylinderkorrektur anders aussehen sollte, als torisch. Gibt es vielleicht ein spezielles technisches Herstellungsverfahren für Linsen, dass statt einer torischen eine andere zylinderkorrigierte Linse einfacher erzeugt?
- Das Zernike-Polynom beschreibt hauptsächlich Abbildungsfehler, eigentlich keine Linsenformen. Die beiden ersten Ordnungen beschreiben zwar qualitativ den Effekt einer zylindrischen Korrektur, aber ob man dieser Korrektur eine genaue Linsenform zuornen kann, ist fraglich. Keine Linse kann theoretisch so perfekt sein, dass die Abbildung durch eine so einfache analytische Funktion exakt zu beschreiben wäre, denke ich. So viel ich weiß sind nur Linsen aus dem noch hypothetischen Material mit neagtivem Brechungindex wirklich theoretisch exakt. Ich vermute also, dass Zylinderkorrektur kein scharfer Begriff ist, so wie auch der Begriff Astigmatismus keine Unterscheidung macht, ob eine torische oder rotationselliptische Linse den Abbildungsfehler verursacht.
- Bei einer Übersetzung des Artikels ins Deutsche werde ich gerne helfen. --Chris☂ 21:16, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Herr Schirm,
- Vielen Dank. Zum Teil bestätigen Sie meine Vermutungen. Nur dass mit "Zylinderkorrektur" eine "Tendenz hin zum Extremfall der zylindrischen Linse" gemeint sein könnte, war mir noch nicht eingefallen. Es erscheint mir aber plausibel!
- Was Möglicherweise (bzw. wahrscheinlich) auch eine Rolle spielt, ist die Neigung, komplizierte Sachen "gefühlsmässig" zu beschreiben. Man sieht das öfter in der Technik. TU- und auch HTL-Ingenieure kennen die offiziellen Begriffe, und mehr "praktisch" orientierte Berufsgruppen, wie Mechaniker u.Ä., verwenden oft altmodische oder stark vereinfachte Begriffe, die sich in den Augen von Akademikern oft amateuristisch anhören.
- Bezüglich des neuen Artikels: Die Abbildungen sind noch nicht definitiv. Meine Absicht ist, sie so zu ändern, dass sich jeder Leser eine Idee machen kann, wie eine torische Linse aussieht. Der Begriff "Torus" ist m.E. nur in naturwissenschaftlichen und ähnlichen Kreisen geläufig. Wenn man sagt, ein Torus sei ein "Ring" (wie ein Schlauch eines Autorades), wird den meisten nog nicht klar sein, wie sie sich ein torisches Brillenglas vorstellen sollten.
- HHahn (Diskussion) 11:00, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Die erste Abbildung zeigt auf jeden Fall sehr treffend und einprägsam, was eine torische Linse ist. Ich denke, mit dem Link zum Artikel "Torus" müsste jeder klar kommen, der den Begriff Torus nicht kennt. Man hört auch oft den etwas unpräzisen Begriff "Donut"-förmig. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn sie den Artikel fertig haben, dann kann ich versuchen ihn zu übersetzen. --Chris☂ 17:16, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Das Problem mit Umschreibungen wie "Donut-Form", "Autoschlauch-Form", u.Ä. ist, dass man sich diese (richtigerweise) als Ring vorstellt, aber dass dann für Laien nicht ohne weiteres klar wird, wo und wie man sich den "Linsenabschnitt" vorstellen soll. Und jedermann -- also auch "optische Laien" -- können Brillen bekommen, und also auch torische Linsen. Jederfmann könnte deshalb iinterssiert sein. Das ist auch der Grund warum ich mich hier für eine viel "einfachere" Erläuterung entschieden habe als im Artikel Torus.
- Ich werde Bescheid geben, wenn der Artikel fertig ist.
- HHahn (Diskussion) 22:08, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Wie wäre es so? Fühlen Sie sich frei, es weiter auszubessern, insbesondere sprachlich. HHahn (Diskussion) 01:05, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Die Einteilung der Tori in "offene" und "geschlossene" fand ich nur in der französischen Wikipedia ("ouvert" für R > r, " à collier nul" für R = r, bzw. "croisé" für R < r). Ich habe mich von einem mathematisch gebildeten niederländischen Wikipedianer beraten lassen, dass die auf Niederländisch "open" (R > r) bzw. "gesloten" ( R < r) heissen; für R = r wusste er es nicht sicher. Einfachkeitshalber habe ich die NL-Begriffe einfach ins Deutsche übersetzt. Bitte ersetzen Sie die Termen wenn Sie bessere wissen! HHahn (Diskussion) 14:45, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Entschuldigung! Die Begriffe Spindeltorus, Horntorus und Ringtorus stehen doch im Artikel Torus. Nur frage ich mich, ob die Termen Horntorus und Spindeltorus hier möglicherweise verwechselt sein könnten. In der Abbilding 3 stehen die drei Formen ja in einer unlogischen Reihenfolge. HHahn (Diskussion) 14:43, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Die erste Abbildung zeigt auf jeden Fall sehr treffend und einprägsam, was eine torische Linse ist. Ich denke, mit dem Link zum Artikel "Torus" müsste jeder klar kommen, der den Begriff Torus nicht kennt. Man hört auch oft den etwas unpräzisen Begriff "Donut"-förmig. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn sie den Artikel fertig haben, dann kann ich versuchen ihn zu übersetzen. --Chris☂ 17:16, 15. Jul. 2011 (CEST)
Gerade habe ich den Artikel "veröffentlicht", und eine Weiterleitung Atorische Linse gemacht. HHahn (Diskussion) 10:12, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Sie waren ja sehr fleißig, während ich über das Wochenende weg war! Da gibt es ja gar nicht mehr viel für mich zu tun. Ich werde aber nochmal alles genau durchgehen. --Chris☂ 20:49, 18. Jul. 2011 (CEST)
- ...und auch die englische Übersetzung ist ja schon fertig, sehr schön! --Chris☂ 21:05, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Im Niederländischen gibt es ein Sprichwort: "Keine Nachricht, gute Nachricht"; wenn man nicht reagiert, ist man anscheinend einverstanden. Daher nam ich an, Sie hätten keine Bemerkungen. Aber trotzdem ist jede Verbesserung selbstverständlcih wilkommen! Wofür im Voraus Dank. HHahn (Diskussion) 14:33, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Ich war in den letzten Tagen stark erkältet und bin es immer noch und ich war über das Wochenende verreist. Das erklärt hoffentlich die etwas eingeschränken Reaktionen. Aber ich sehe am Artikel bisher keine Mängel. Er beantwortet alle Fragen die man sich über torische Linsen stellen könnte.
- Über eine Sache denke ich allerdings noch nach: Brillen und auch Kontaktlinsen sind ja immer Schalenförmig. Das verringert bei Brillen die chromatische Abberation und Kontaktlinsen müssen konkav sein, damit sie auf dem Auge aufliegen können. Ob die Oberfläche dann noch torisch ist? Vermutlich bestehen Brillen aus auf eine Kügeloberfläche projizierte Linse. Durch diese Verbiegung verändert die Brillenlinse vermutlich ihre Brechung, was wiederum ausgeglichen werden muss, indem die Linse nach außen dicker gemacht werden muss, um die Brechkraft wieder dem Zustand der nicht gekrümmten Linse anzugleichen. Es lässt sich wahrscheinlich nicht mehr mathematisch ausdrücken, welche genaue Form dann herauskommt.--Chris☂ 21:46, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Ich nehme an (bin also nicht sicher!), dass besonders bei Kontaktlinsen die Möglichkeit besteht, ausserhalb des praktisch verwendeten Teils (= mehreren Malen dem Pupillendurchmesser; die Linse kann ja "schwimmen" auf dem Auge!)) eine Art von Abflachung zu haben, damit die Augenlider beim Schliessen einfach über die Linse "gleiten" können. Bei Brillen ist das (besonders bei kleinen Gläsern) schwerer, aber hier könnte man den Rand auch stufenweise abschleifen, damit nur ein dünner Rand in das Gestell einzuklemmen ist. Die "totale" Linse ist dan nicht meht torisch, aber der praktisch verwendete Teil bleibt doch torisch?
- Übrigens habe ich im Artikel noch einige Berichtigungen durchgeführt, auf Angabe eines Mitarbeiters der englischen WP. Dies betrifft insbesondere den Faktor (n – 1) in den Brechwerten.
- HHahn (Diskussion) 23:01, 21. Jul. 2011 (CEST)
Bemerkung entfernt?
Mir fiel auf, dass Tamasflex Ihre Bemerkung auf seiner Diskussionsseite entfernt hat. Ich bin nicht sicher, ob es in WP verboten ist, Beiträge auf der eigenen Diskussionsseite zu entfernen, aber in der NL Wikipdiea würde es zumindest zu Beanstandungen führen. HHahn (Diskussion) 14:27, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Habe ich schon bemerkt. Finde ich aber prinzipiell legitim. Ich lösche hier auch regelmäßig die Diskussionen, wenn sie veraltet sind. Auch solche, wo sich jemand zu Recht über mich beschwert hat. Wenn er sich bessert, muss er nicht für alle Zeiten am Pranger stehen. Vielleicht bemüht er sich ja gerade um ein neues Image. Bleibt abzuwarten. --Chris☂ 21:22, 19. Jul. 2011 (CEST)
REAKTION DRINGEND ERWÜNSCHT
Sehr geehrter Herr Schirm, bitte schauen Sie schnellstens hier bezüglich des Sperrantrags für T.! (Und auch die zugehörige Diskussionsseite!) HHahn (Diskussion) 22:49, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Das war etwas voreilig, abends als erster damit zu beginnen. Ich würde vorschlagen, wir machen einen angekündigten Zeitpunkt aus z.B. Sonntag abend. Dann können Sie ihren Eintrag nochmals aktualisieren, so dass alle Antragsteller innerhalb der 12 Stunden liegen. --Chris☂ 12:28, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ach so, das war mir nicht klar. Ich dachte, es ginge um zwölf Stunden nach Veröffentlichung der entsprechenden Mitteilung. Ich will verzuchen, auch ein paar Mitarbeiter der englischen WP mitmachen zu lassen (wenn die es wollen: sie kennen wahtscheinlich kein Deutsch). Und wenn es nicht klappt, dan sollten wir eine globale Blockierung wegen Vandalismus beantragen. Das neueste war ja, dass er eine bestehende Zeichnung in Commons ersetzt hat durch eine völlu andere von ihm selbst. Vielliecht glaubt er, damit eine "effizientere" Methode erfunden zu haben, um nicht viele Dutzende vin Wikipedien bearbeiten zu müssen? Aber in dieser Weise kann er überhaupt nicht mehr behaupten, er habe sie Artikel nachgeprüft (das sagt er ja in seiner Stellingnahme).
- Kann ich davon ausgehen, dass wir es am kommenden Sonntagabend, dem 24. Juli, machen? (Und falls die englischen Leute zufälligerweise Amis sind: welche genaue Uhrzeiten sollten dan genommen werden? Etwa 12.00 - 24.00 Uhr MESZ (= 10.00 - 22 Uhr UTC))?
- HHahn (Diskussion) 12:30, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe "innerhalb von 12 Stunden" auch erst anders verstanden. Aber es ist ja kein Anfangszeitpunkt genannt. Ich hätte eine spätere Zeit vorschlagen, z.B. Sonntag 17:00 UTC (19:00 Uhr MESZ) bis 5:00 UTC. Dann wäre z.B. an der Westküste der USA Zeit von Sonntag 9 Uhr bis 21 Uhr. Gibt es eigentlich eine Statistik, zu welcher Tageszeit die meisten Wikipedia-Autoren aktiv sind? --Chris☂ 13:10, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung von solchen Statistiken. Gibts es vielleicht so etwas beim Toolserver? HHahn (Diskussion) 13:50, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe "innerhalb von 12 Stunden" auch erst anders verstanden. Aber es ist ja kein Anfangszeitpunkt genannt. Ich hätte eine spätere Zeit vorschlagen, z.B. Sonntag 17:00 UTC (19:00 Uhr MESZ) bis 5:00 UTC. Dann wäre z.B. an der Westküste der USA Zeit von Sonntag 9 Uhr bis 21 Uhr. Gibt es eigentlich eine Statistik, zu welcher Tageszeit die meisten Wikipedia-Autoren aktiv sind? --Chris☂ 13:10, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe gerade die Unterschrift aktualisiert. Ich bezweifle übrigens, ob eine Sperre von drei Monate wirklich hilft. Dann hat er ja genügend Zeit, um wieder eine Unmenge von seinem Zeug zu produzieren, und das am Ende der drei Monate schnell hochzuladen und überall einzubinden. Das kostet uns und anderen noch viel mehr Zeit! Ich glaube ich will mich in Kürze mal erkundigen, wie man eine globale Vandalismussperre beantragt, und welchen Anforderungen ein solcher Antrag genügen soll um nicht zu scheitern. HHahn (Diskussion) 00:10, 25. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung?
Wird die Sperrungsdiskussion in Kürze vielleicht archiviert? Wenn ja, dann möchte ich gerne einen Link zur Archivversion erhalten. Ich könnte den nachher verwenden in der für eine globale Sperrung notwendigen Diskussion. MfG., HHahn (Diskussion) 12:43, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Sie meinen die Diskussionsseite vom Sperr-Antrag? Ich weiß nicht, wo hin die alten Sperranträge archiviert werden, aber der Administrator wird es uns verraten. --Chris☂ 19:59, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Das Archiv ist hier. --PM3 17:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich möchte an den Vorgang erinnern. Der Benutzerraum ist nicht der geeignete Ort für ein Archiv. An der Seite hat sich seit Juli nichts mehr geändert. Bitte offline speichern und entsorgen lassen. -- 7Pinguine 12:18, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Sage das PM3. Der hat es hier her verschoben. --Chris☂ 18:50, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ich möchte an den Vorgang erinnern. Der Benutzerraum ist nicht der geeignete Ort für ein Archiv. An der Seite hat sich seit Juli nichts mehr geändert. Bitte offline speichern und entsorgen lassen. -- 7Pinguine 12:18, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das Archiv ist hier. --PM3 17:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
Abstimmungsverfahren?
Hallo Chris,
Wann beginnt eigendlich das Abstimmungsverfahren gegen Tamasflex? Wir haben 5 Antragssteller, also eigendlich können wir doch jetzt damit beginnen, oder?
Gruß--Arne222 16:13, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Da ist noch eine ungeklärte Frage zum Abstimmverfahren in der Diskussion unter "Bitte BSV nicht starten, ehe nicht ... ". --Chris☂ 23:19, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Siehe bitte die Bemerkung von Rax sowie meine Antwort hier. HHahn (Diskussion) 11:12, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Christian, jetzt habe selbst ich gemerkt, dass nicht HHahn, sondern du der erste Antragsteller bist ... die kurze Diskussion hier hat wohl ergeben, dass das Verfahren gestartet werden könnte, wenn ihr mit der Vorbereitung fertig seid, aber ganz sicher kann man da nicht sein, weil sich da nicht viele geäußert haben. Aus meiner persönlichen Sicht ist das mit den 12 Stunden nun auch egal, da dat dingen ja ohnehin schon monatelang da dümpelt - aber ich muss fairerweise auch dazu sagen, dass ich von solchen Verfahren ohnehin nicht viel halte. Wenn ich dich richtig verstehe, geht es um klar erkennbaren Vandalismus, da hätte bei konkretem Anlass eine Meldung hier gereicht. Gruß --Rax post 17:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Vandalismus ist es nicht. Eine absichtliche Verschlechterung kann man ihm nicht vorwerfen. Er selbst hält seine Zeichnungen für so unwahrscheintlich gut, dass alle Welt sie unbedingt haben und bewundern will. Er will nur nicht einsehen, dass seine Vorgehensweise mehr Ärger bei den Autoren bereitet als Nutzen. Ich werde das Verfahren starten, komme aber frühstens Sonntag abend dazu.--Chris☂ 07:45, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist insoferm kein richtiger "Vandalismus", dar er ja nicht die Absicht hat, die Artikeln zu verschlechtern. Der Effekt ist jedoch dem Vandalismus ähnlich, da er ja nicht aufhören will und nich einsehen will, dass sein Handeln die Qualität gefährdet. Seine Reaktionen zeigen immer wieder, dass er findet dass wir bescheuert sind und er fehlerfrei ist. Daraus geht hevor, dass es keine Aussicht auf Besserung gibt. HHahn (Diskussion) 17:59, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Meine Stimme habt ihr, wenn ihr mir den Startzeitpunkt ein paar Tage vorher auf meine Disk schreibt. – Rainald62 00:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Momentan liegt die Sache auf Eis. Falls wir in Zukunft was unternehmen müssen, dann kommen wir auf jeden Fall auf dich zurück. --Chris☂ 07:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Meine Stimme habt ihr, wenn ihr mir den Startzeitpunkt ein paar Tage vorher auf meine Disk schreibt. – Rainald62 00:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist insoferm kein richtiger "Vandalismus", dar er ja nicht die Absicht hat, die Artikeln zu verschlechtern. Der Effekt ist jedoch dem Vandalismus ähnlich, da er ja nicht aufhören will und nich einsehen will, dass sein Handeln die Qualität gefährdet. Seine Reaktionen zeigen immer wieder, dass er findet dass wir bescheuert sind und er fehlerfrei ist. Daraus geht hevor, dass es keine Aussicht auf Besserung gibt. HHahn (Diskussion) 17:59, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Vandalismus ist es nicht. Eine absichtliche Verschlechterung kann man ihm nicht vorwerfen. Er selbst hält seine Zeichnungen für so unwahrscheintlich gut, dass alle Welt sie unbedingt haben und bewundern will. Er will nur nicht einsehen, dass seine Vorgehensweise mehr Ärger bei den Autoren bereitet als Nutzen. Ich werde das Verfahren starten, komme aber frühstens Sonntag abend dazu.--Chris☂ 07:45, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Christian, jetzt habe selbst ich gemerkt, dass nicht HHahn, sondern du der erste Antragsteller bist ... die kurze Diskussion hier hat wohl ergeben, dass das Verfahren gestartet werden könnte, wenn ihr mit der Vorbereitung fertig seid, aber ganz sicher kann man da nicht sein, weil sich da nicht viele geäußert haben. Aus meiner persönlichen Sicht ist das mit den 12 Stunden nun auch egal, da dat dingen ja ohnehin schon monatelang da dümpelt - aber ich muss fairerweise auch dazu sagen, dass ich von solchen Verfahren ohnehin nicht viel halte. Wenn ich dich richtig verstehe, geht es um klar erkennbaren Vandalismus, da hätte bei konkretem Anlass eine Meldung hier gereicht. Gruß --Rax post 17:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Archivieren Sie selber den Inhalt Ihrer Diskussionsseite, damit man sie zurückfinden kann für spätere Referenz? HHahn (Diskussion) 15:03, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Egal, am linken Rand gibt es unter "Werkzeuge" "Permanenter Link". – Rainald62 16:04, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich werde diese Seite später irgend wann mal archivieren. Die Unterseite mit dem Sperrantrag und der Diskussion lasse ich einfach dauerhaft dort wo sie momentan ist. --Chris☂ 18:57, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Egal, am linken Rand gibt es unter "Werkzeuge" "Permanenter Link". – Rainald62 16:04, 8. Aug. 2011 (CEST)
Einladung zum Bodensee-Rotationsstammtisch am 13. August 2011 in Radolfzell am Bodensee
Hallo Physikinger, der Bodensee-Rotationsstammtisch gastiert dieses Mal in Radolfzell am Bodensee. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 9.30 Uhr, um die Stadt mit einer Führung zu erkunden, jedoch sind auch später Kommende herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Bodensee. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! Gruß, Manuel Heinemann 23:11, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Manuel, danke für die Einladung. Ich verfolge eure Aktivitäten beim Bodensee-Treffen noch immer, obwohl sich meine Distanz zum Bodensee sich von 1 Geh-Minute auf 3 Stunden Autofahrt vergrößert hat. Gerade habe ich zwar Urlaub, bin aber ab morgen in Dänemark unterwegs. Grüße an die Runde!--Chris☂ 08:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Werde die Grüße ausrichten. Wünsche Dir einen schönen Urlaub.--Manuel Heinemann 19:52, 10. Aug. 2011 (CEST)
Vorlage:KlavierAkkord
Hallo Christian, ein super Kompliment für diese Vorlage, die ist wirklich sinnvoll! Ich habe mich gefragt, ob es die Möglichkeit gibt, sie auch in fremdsprachige wikipedias zu verwenden, dazu bräuchte man aber eine Art Übersetzung. Wie ginge das? Könntest du mir deinen weisen Rat geben? Natürlich frage ich nur, falls du Zeit hast, ich will ja nicht stören.
Fachwörter wie "Bild" und "Vorlage" sind einfach ins Englische zu übertragen, aber ich habe keine Ahnung, ob man die Vorlage einfach so 1:1 übersetzen kann. Ferner ist mir die Übertragung vom Wort "Verweis" unbekannt, wie sagt man das auf Englisch? Und würde die Vorlage mit den englischen Begriffen auch auf andere Wikipedias wie it.wiki funktionieren? Gruss --Marie de France (Diskussion) 16:18, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Marie, danke, freut mich, dass dir die Vorlage gefällt. Hier ist eine Übersetzung für die englische Wikipedia (klicke auf bearbeiten):
- Der Link (link=template:pianochord) zeigt auf die Seite mit der Beschreibung. Ersetzte "pianochord" durch den Namen, den du für das Template ausgesucht hast. Falls du es in der französischen oder italienischen Wikipedia verwenden möchtest, musst du noch eventuell c, d, e,... durch do, ré, mi... ersetzen. Ich habe leider keinen user-account in der englischen Wikipedia und konnte es nicht testen. Sage mir, falls es Probleme gibt.--Chris☂ (Diskussion) 18:06, 9. Apr. 2012 (CEST)
Womit wurden die Grafiken für linksschiefe bzw. rechtsschiefe Verteilungen erstellt?
Hallo Christian,
ich habe gesehen, dass du für den Artikel Schiefe (Statistik) zwei extrem schick aussehende Grafiken zu linksschiefen und rechtsschiefen Verteilungen erstellt hast. Mich würde interessieren, wie du das gemacht hast - zufällig mit R (Programmiersprache)? Wenn ja: Könntest du mir da die Syntax zukommen lassen, ich habe spontan keinen Weg gefunden, wie man das so ähnlich wie du hinbekommt... --le max (Reden!) 17:01, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Le-max! Sehr einfache Grafiken, wie diese, mache ich in Inkscape. Die Grafiken habe ich mit Kurvenwerkzeugen usw. erstellt ohne Berechnungen. Wenn man Inkscape gut kennt, geht das am schnellsten. Du kannst die svg direkt mit Inscape bearbeiten. Meine Grafiken im Artikel Methode der kleinsten Quadrate habe ich dagegen mit Python mit dem Paket Matplotlib erzeugt. Da ist auch jeweils der Quelltext dabei, siehe z.B. file:MDKQ3.svg. Falls du also ein gutes Tool zum Plotten suchst, dann schau dir das mal an, auch die große [Beispiel-Gallerie]. R ist sicher nicht schlecht, aber wenn du in Python einsteigst, dann lernst du eine sehr mächtige Skriptsprache kennen, mit der man praktisch alles machen kann, nicht nur Numerik und Plotten.--Chris☂ (Diskussion) 19:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:37, 31. Jul. 2012 (CEST))
Hallo Christian Schirm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:37, 31. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Christian,
ich kann Deine Gereiztheit gut verstehen. Es ist leider überhaupt nicht einfach Verbesserungen anzubringen, auch wenn die Artikel nach solcher verlangen. Die Sachverhalte sind oft doch noch einmal komplexer als man denkt und wegen der Interdiszplinarität dauert es lange bis man sich verständigt und alles berücksichtigt hat. Da hilft nur Geduld und das Zusammenwirken der Kompetenz der Versammelten. Die ist viel höher als ich am Anfang dachte, nur agieren wir untereinander oft zu destruktiv. Was nicht heißt, dass jede Kritik destruktiv ist oder andersherum jeder tatsächlich weiß, wowon er redet. Kritik muss aber sein und ich habe für mich die Lehre gezogen, erst einmal offen zu sein. Ich bin nach einer längeren Pause, die auch nicht die erste ist, aber auch sichtlich entspannt :) Erfreulich ist jedenfalls, dass immer mehr sich an den Physik-Artikeln beteiligen, bzw. Akteure zurückkommen. Mein Interesse liegt insbesondere an allem, was mit Laser zu tun hat, daher habe ich auch die Kohärenz auf der Beo. -- 7Pinguine 09:57, 10. Aug. 2012 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu Kohärenz (Physik) und was ich bzgl. der historischen Entwicklung des Begriffes schrieb. Es handelt sich bei dem Artikel ja nicht um Kohärenz (Optik) (unvollständig, da gültig für alle Wellenphänomene) oder besser noch Kohärenz (klassische Physik) oder Kohärenz (klassische Wellentheorie) was aber auch wieder nicht so recht funktionieren würde. Man sieht die Komplexität des gesamten Konzeptes in der Theorie am letzten Abschnitt des Artikels und in kohärenter Zustand. OMA bekommt da natürlich Zustände mit dem Welle-Teilchen-Dualismus bzw. mit der Vorstellung, sich das Ganze gar nicht mehr vorstellen zu können. Was ist schon ein Zustand? Am ehesten noch den Zustand der Verzweifelung :) Es ist natürlich unsere Aufgabe die Brücke zu bauen von der korrekten Definition, über Veranschaulichungen, Darstellungen beobachtbarer wichtiger Phänomene mit vereinfachter Erklärung und der exakten Theorie bzw. des abstrakten Konzeptes. Mein Bestreben dabei ist es, dass Leser wissen, wo sie eine Vereinfachung serviert bekommen, die erst mal nur eine Vorstellung vermittelt und damit aber auch lernen, dass das noch nicht alles ist. So wie man bei Newton eben auch von vornherein die Einschränkung auf niedrige Geschwindigkeiten vornehmen muss. Und zum anderen muss man die verschiedenen Gebiete wie Radar, Optik, QT allgemein, usw. kenntlich machen. Die Lehr- und Sachbücher haben es da viel einfacher, denn sie behandeln immer nur einen Aspekt und brauchen sich daher nicht um eine konsistente Darstellung zu kümmern. -- 7Pinguine 10:38, 10. Aug. 2012 (CEST)