„Opel Rekord P2“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
wieder zurück - bei teilweise falschen Edits bietet sich ein Teilrevert an |
1200 mit der alten Karosserie |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Modellgeschichte == |
== Modellgeschichte == |
||
Die Karosserie war neu gestaltet und die [[Panoramascheibe]]n – wofür das „P“ in der Modellbezeichnung stand – nicht mehr so weit herumgebogen wie beim Vorgänger, was vorn das Einsteigen erleichterte. Trotzdem hieß das neue Modell „P2“.<ref>[http://media.gm.com/media/de/de/opel/news.detail.html/content/Pages/news/de/de/2013/opel/05-23-Opel-Rekord.html Goldenes Jubiläum: Der Opel Rekord wird 50] vom 23. Mai 2013 auf media.gm.com, abgerufen am 2. Oktober 2014</ref> |
|||
Technisch orientierte sich der P2 an seinem Vorgängermodell, allerdings wurde der Insassenschutz in Details verbessert. Auf der [[Handschuhfach]]klappe befand sich immer noch der Schriftzug „[[Opel Olympia Rekord|Olympia]]“. Erhältlich war das Fahrzeug als zwei- oder viertürige [[Stufenheck]][[limousine]], zweitüriges Coupé, dreitüriger Kombi ''Caravan'' und als dreitüriger [[Lieferwagen]] (Kombi ohne hintere Seitenfenster) und war fast drei Jahre lang im Programm. |
Technisch orientierte sich der P2 an seinem Vorgängermodell, allerdings wurde der Insassenschutz in Details verbessert. Auf der [[Handschuhfach]]klappe befand sich immer noch der Schriftzug „[[Opel Olympia Rekord|Olympia]]“. Erhältlich war das Fahrzeug als zwei- oder viertürige [[Stufenheck]][[limousine]], zweitüriges Coupé, dreitüriger Kombi ''Caravan'' und als dreitüriger [[Lieferwagen]] (Kombi ohne hintere Seitenfenster) und war fast drei Jahre lang im Programm. |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Bis zum Produktionsende im Februar 1963 liefen insgesamt 556.691 Exemplare vom Band. Im Folgemonat kam der Nachfolger [[Opel Rekord A]] auf den Markt. |
Bis zum Produktionsende im Februar 1963 liefen insgesamt 556.691 Exemplare vom Band. Im Folgemonat kam der Nachfolger [[Opel Rekord A]] auf den Markt. |
||
Parallel zum P2 gab es den P1 als ''Opel 1200'' mit einfacher Ausstattung, 1,2 l Hubraum und {{Ps2kW|40|0}} später {{Ps2kW|46|0}} bei 4700/min<ref>http://tocmp.org/opel/1200/1962/08.jpg</ref> oder mit 1,5 Litern und {{Ps2kW|55|0}}. |
|||
<gallery widths="200"> |
<gallery widths="200"> |
||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
| Radaufhängung vorn: || colspan="5" align="center" |[[Einzelradaufhängung|einzeln]] an [[Doppelquerlenker (Radaufhängung)|doppelten Querlenkern]], [[Feder (Technik)#Schraubenfeder|Schraubenfedern]], Stabilisator |
| Radaufhängung vorn: || colspan="5" align="center" |[[Einzelradaufhängung|einzeln]] an [[Doppelquerlenker (Radaufhängung)|doppelten Querlenkern]], [[Feder (Technik)#Schraubenfeder|Schraubenfedern]], Stabilisator |
||
|- bgcolor="#EEEEEE" |
|- bgcolor="#EEEEEE" |
||
| Lenkung: || colspan="5" align="center" |[[Lenkgetriebe|Kugelumlauflenkung]], |
| Lenkung: || colspan="5" align="center" |[[Lenkgetriebe|Kugelumlauflenkung]], dreiteilige Spurstange |
||
|- bgcolor="#EEEEEE" |
|- bgcolor="#EEEEEE" |
||
| Radaufhängung hinten: || colspan="5" align="center" | [[Starrachse]] an 2 |
| Radaufhängung hinten: || colspan="5" align="center" | [[Starrachse]] an 2 halbelliptischen Blattfedern mit 3 (Caravan: 4) Federlagen |
||
|- bgcolor="#EEEEEE" |
|- bgcolor="#EEEEEE" |
||
| Bremsen: || colspan="5" align="center" | hydraulisch betätigte [[Trommelbremse]]n, Ø 200 mm (Caravan hinten 230 mm) |
| Bremsen: || colspan="5" align="center" | hydraulisch betätigte [[Trommelbremse]]n, Ø 200 mm (Caravan hinten 230 mm) |
Version vom 16. November 2014, 14:21 Uhr
Opel | |
---|---|
Opel Rekord P2 (1960–1963)
| |
Rekord P2 | |
Produktionszeitraum: | 1960–1963 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–1,7 Liter (37–44 kW) |
Länge: | 4515 mm |
Breite: | 1632 mm |
Höhe: | 1405–1516 mm |
Radstand: | 2541 mm |
Leergewicht: | 940–1015 kg
|
Vorgängermodell | Opel Rekord P1 |
Nachfolgemodell | Opel Rekord A |
Der Opel Rekord P2 ist ein Pkw-Modell der Mittelklasse, das Opel im August 1960 als Nachfolger des Opel Olympia Rekord P (dieser wurde mit dem Erscheinen des P2 nachträglich als Rekord P1 bezeichnet) auf den Markt brachte. Eine Neuerung war die zunächst auswärts gebaute und später werkseigene Coupé-Version.
Modellgeschichte
Die Karosserie war neu gestaltet und die Panoramascheiben – wofür das „P“ in der Modellbezeichnung stand – nicht mehr so weit herumgebogen wie beim Vorgänger, was vorn das Einsteigen erleichterte. Trotzdem hieß das neue Modell „P2“.[1]
Technisch orientierte sich der P2 an seinem Vorgängermodell, allerdings wurde der Insassenschutz in Details verbessert. Auf der Handschuhfachklappe befand sich immer noch der Schriftzug „Olympia“. Erhältlich war das Fahrzeug als zwei- oder viertürige Stufenhecklimousine, zweitüriges Coupé, dreitüriger Kombi Caravan und als dreitüriger Lieferwagen (Kombi ohne hintere Seitenfenster) und war fast drei Jahre lang im Programm.
Das Coupé, dessen Dach niedriger und hinten stärker abgeschrägt war als das der Limousine, erhielt wegen der etwas unausgewogenen Proportionen den Spitznamen „Rasender Kofferraum“. Anfangs baute Autenrieth in Darmstadt Limousinen in Coupés um, ab August 1961 fertigte das Opel-Stammwerk Rüsselsheim die Coupé-Karosserie selbst.
Auf Wunsch gab es Cabrio-Umbauten von Autenrieth und der Kölner Firma Deutsch. Von 20 gebauten Cabrios sollen noch acht Stück existieren (Stand 2005).
Der Innenraum zeigte sich ebenfalls modernisiert. Auch bei dieser Modellreihe waren zweifarbige Polsterungen und zweifarbige Lackierungen erhältlich.
Als Antriebsquelle diente die bereits im Rekord P1 verwendeten Vorkriegskonstruktion des Reihen-Vierzylindermotors aus dem Opel Olympia von 1937. Motorblock und Zylinderkopf waren aus Grauguss, die Kurbelwelle vierfach gelagert. Es gab ihn mit Vorlage:Ps2kW Leistung aus 1,5 Litern Hubraum oder Vorlage:Ps2kW aus 1,7 Litern. Beim 1700 L wurde die Leistung auf Vorlage:Ps2kW gesteigert.
Der Rekord 1500 hatte ein vollsynchronisiertes Dreiganggetriebe, die Modelle 1700, 1700 L und das Coupé gab es auf Wunsch mit einem Vierganggetriebe. Alle waren mit Lenkradschaltung versehen. Über eine einteilige Kardanwelle wurde die starre Hinterachse angetrieben.
Alle Modelle außer dem 1700 L mit Dreiganggetriebe konnten auch mit der halbautomatischen Kupplung Saxomat von Fichtel & Sachs ausgestattet werden, die bei Opel „Olymat“ hieß. Das halbautomatische Getriebe bestand aus einer fliehkraftgesteuerten Anfahrkupplung und einer zweiten Kupplung zum Gangwechsel. Die vom Unterdruck des Motors betätigte zweite Kupplung wurde beim Schalten durch einen elektrischen Kontakt am Schalthebel aktiviert, wodurch das Kupplungspedal entfiel. Der Olymat arbeitete ähnlich dem Kupplungsautomaten „Hydrak“ in den Sechszylinder-Ponton-Mercedes (W105) mit komfortablerer, aber technisch aufwändiger hydraulischer Anfahrkupplung.
Bis zum Produktionsende im Februar 1963 liefen insgesamt 556.691 Exemplare vom Band. Im Folgemonat kam der Nachfolger Opel Rekord A auf den Markt.
Parallel zum P2 gab es den P1 als Opel 1200 mit einfacher Ausstattung, 1,2 l Hubraum und Vorlage:Ps2kW später Vorlage:Ps2kW bei 4700/min[2] oder mit 1,5 Litern und Vorlage:Ps2kW.
-
Opel Rekord P2 als viertürige Limousine
-
Opel Rekord P2 Caravan (1960–1963)
-
Opel Rekord P2 Coupé (1961–1963)
Technische Daten
Technische Daten Opel Rekord P2 (1960–1963) | |||||
1200 (1958–1963) | 1500 (1957–1959) | 1500 (1960–1963) | 1700 (1960–1963) | 1700 S (1962–1963) | |
---|---|---|---|---|---|
Motor: | Vierzylinder-Reihenmotor (Viertakt-Ottomotor) | ||||
Hubraum: | 1196 cm³ | 1488 cm³ | 1680 cm³ | ||
Bohrung × Hub: | 72 × 74 mm | 80 × 74 mm | 85 × 74 mm | ||
Leistung bei 1/min: |
29 kW (40 PS) 4400 |
33 kW (45 PS) 3900 |
37 kW (50 PS) 4000 |
40 kW (55 PS) 4000 |
44 kW (60 PS) 4100 |
Max. Drehmoment bei 1/min: |
82 Nm 2500 |
98 Nm 2300 |
106 Nm 2100 |
120 Nm 2100 |
125 Nm 1700–2000 |
Verdichtung: | 7,5 : 1 | 6,9 : 1 | 7,25 : 1 | 8,0 : 1 | |
Gemischaufbereitung: | Ein Opel-Fallstromvergaser (Lizenz der US-Firma Carter Carburetor Co.) Lufttrichter 30 mm Ø (1700 S: 36 mm) | ||||
Ventilsteuerung: | Hängende Ventile, Stoßstangen und Kipphebel seitliche Nockenwelle, Antrieb durch Stirnräder | ||||
Kühlung: | Wasserkühlung mit Pumpe, thermostatisch geregelter Kühlmittelkreislauf mit Dehnstoff-Thermostatventil | ||||
Getriebe: | 3–Gang–Getriebe (ab 1960 auch 4–Gang–Getriebe), Lenkradschaltung | ||||
Radaufhängung vorn: | einzeln an doppelten Querlenkern, Schraubenfedern, Stabilisator | ||||
Lenkung: | Kugelumlauflenkung, dreiteilige Spurstange | ||||
Radaufhängung hinten: | Starrachse an 2 halbelliptischen Blattfedern mit 3 (Caravan: 4) Federlagen | ||||
Bremsen: | hydraulisch betätigte Trommelbremsen, Ø 200 mm (Caravan hinten 230 mm) | ||||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | ||||
Spurweite vorn/hinten: | 1260/1270 mm (ab 1960: 1265/1280 mm) | ||||
Radstand: | 2541 mm | ||||
Länge: | 4433 mm, ab 1960 4515 mm | ||||
Leergewicht: | 910–975 kg (Caravan: 1000–1015 kg) | ||||
Höchstgeschwindigkeit: | 119 km/h | 125–128 km/h | 130–132 km/h | 135–140 km/h | |
0–100 km/h: | 33 s | 24–27 s | 20–22 s | 20 s | |
Verbrauch (Liter/100 km): | 9,0 l Normal | 9,5–10,5 l Normal | 9,5 l Super |
Quellen
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1975. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-87943-391-7, S. 88–93.
Weblinks
- Neue Sachlichkeit - 50 Jahre Opel Rekord P2 vom 28. August 2010 auf media.gm.com, abgerufen am 2. Oktober 2014
- Opel Rekord P2
- Beschreibung der Olymat-Kupplung mit Bildern
- Rekord P2 Forum
- Kugelpanorama des Innenraums eines Opel Rekord P2
Einzelnachweise
- ↑ Goldenes Jubiläum: Der Opel Rekord wird 50 vom 23. Mai 2013 auf media.gm.com, abgerufen am 2. Oktober 2014
- ↑ http://tocmp.org/opel/1200/1962/08.jpg