„Margonwasser“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
unbelegte behauptung entfernt, die nicht den tatsachen entspricht
K fixed typo
Zeile 5: Zeile 5:
[[Datei:Leipzig Petersstrasse Einkauf.jpg|thumb|Margon-Leuchtwerbung an einer Hauswand in [[Leipzig]] (1989)]]
[[Datei:Leipzig Petersstrasse Einkauf.jpg|thumb|Margon-Leuchtwerbung an einer Hauswand in [[Leipzig]] (1989)]]
[[Datei:Pirna Schandauer Straße Werbung Margonwasser (02-2).jpg |thumb|Margon-Leuchtwerbung an einer Hauswand in [[Pirna]] (2011)]]
[[Datei:Pirna Schandauer Straße Werbung Margonwasser (02-2).jpg |thumb|Margon-Leuchtwerbung an einer Hauswand in [[Pirna]] (2011)]]
Das Wasser wurde seit 1903 aus dem Margon-Mineralbrunnen in [[Burkhardswalde (Müglitztal)|Burkhardswalde]] gewonnen. Gottfried Moritz Gössel gründete damals ein Unternehmen zur Abfüllung von [[Heilwasser]]. Er benannte das Wasser nach ''margon'', dem [[altgriechisch]]em Wort für [[Perle]]. 1904 errang das Wasser bei einer Ausstellung in Hamburg höchste Auszeichnungen. Fortan bewarb Gössel das Wasser als „Einzig in Europa!“. Aufgrund seines Rufes wurde das Wasser bald zum ständigen Getränk beim deutschen Hochadel und anderen europäischen Fürstenhäusern.
Das Wasser wurde seit 1903 aus dem Margon-Mineralbrunnen in [[Burkhardswalde (Müglitztal)|Burkhardswalde]] gewonnen. Gottfried Moritz Gössel gründete damals ein Unternehmen zur Abfüllung von [[Heilwasser]]. Er benannte das Wasser nach ''margon'', dem [[altgriechisch]]en Wort für [[Perle]]. 1904 errang das Wasser bei einer Ausstellung in Hamburg höchste Auszeichnungen. Fortan bewarb Gössel das Wasser als „Einzig in Europa!“. Aufgrund seines Rufes wurde das Wasser bald zum ständigen Getränk beim deutschen Hochadel und anderen europäischen Fürstenhäusern.


Im Dritten Reich wurde das Unternehmen in den ''Reichsverband Deutscher Mineralbrunnen'' eingegliedert. Aufgrund des staatlich festgesetzten Mineralwasserpreises war das Wasser nun auch für die einfache Bevölkerung bezahlbar.
Im Dritten Reich wurde das Unternehmen in den ''Reichsverband Deutscher Mineralbrunnen'' eingegliedert. Aufgrund des staatlich festgesetzten Mineralwasserpreises war das Wasser nun auch für die einfache Bevölkerung bezahlbar.

Version vom 21. Juli 2015, 14:08 Uhr

Margon-Logo

Margonwasser ist ein Mineralwasser, das zwischen 1903 und 2005 aus einer Quelle in Burkhardswalde im Müglitztal gewonnen und in Flaschen gefüllt wurde. Heute wird ein Mineralwasser aus einer Quelle in Chemnitz-Ebersdorf unter dem ursprünglichen Namen vermarktet.

Geschichte

Margon-Leuchtwerbung an einer Hauswand in Leipzig (1989)
Margon-Leuchtwerbung an einer Hauswand in Pirna (2011)

Das Wasser wurde seit 1903 aus dem Margon-Mineralbrunnen in Burkhardswalde gewonnen. Gottfried Moritz Gössel gründete damals ein Unternehmen zur Abfüllung von Heilwasser. Er benannte das Wasser nach margon, dem altgriechischen Wort für Perle. 1904 errang das Wasser bei einer Ausstellung in Hamburg höchste Auszeichnungen. Fortan bewarb Gössel das Wasser als „Einzig in Europa!“. Aufgrund seines Rufes wurde das Wasser bald zum ständigen Getränk beim deutschen Hochadel und anderen europäischen Fürstenhäusern.

Im Dritten Reich wurde das Unternehmen in den Reichsverband Deutscher Mineralbrunnen eingegliedert. Aufgrund des staatlich festgesetzten Mineralwasserpreises war das Wasser nun auch für die einfache Bevölkerung bezahlbar.

Das Unternehmen wurde Anfang der 1990er Jahre durch die Treuhandanstalt zunächst an den Gerolsteiner Brunnen verkauft. Später wurde es vom größten deutschen Braukonzern, der Brau und Brunnen, übernommen. Mit der Übernahme der Brau und Brunnen durch die Oetker-Gruppe 2004 wurde das Mineralwasser in die Radeberger Gruppe eingegliedert. Im Rahmen der Übernahme der Brau und Brunnen Mineralquellen GmbH im August 2005 durch das Bad Vilbeler Unternehmen Hassia Mineralquellen wurde auch das sächsische Margon-Werk übernommen. Der Hassia-Konzern, welcher in den 1990er Jahren im sächsischen Lichtenau, rund 80 km westlich von Burkhardswalde, ein neues Mineralbrunnenwerk auf die „grüne Wiese“ setzte, schloss das Werk in Burkhardswalde zum 31. Dezember 2005 und setzte die Produktion in Lichtenau fort. Im Nachbarort Ebersdorf wurde eine Quelle mit ähnlichen Eigenschaften, wie die der ursprünglichen in Burkhardswalde, gefunden.

Zusammensetzung

Burkhardswalder Quelle (bis 2005)

Auszug aus der amtlich anerkannten Analyse vom 20. Mai 2003, Institut Laborunion Prof. Höll & Co. GmbH, Bad Elster:

Quelle Ebersdorf (ab 2006)

Auszug aus der amtlich anerkannten Analyse vom 5. Dezember 2005, Institut Laborunion Prof. Höll & Co. GmbH, Bad Elster:

Auszug aus der Mineralwasser-Analyse vom 24. Januar 2011, Institut Fresenius, Taunusstein:

Sponsoring

Das Unternehmen engagiert sich im Volleyball und unterstützt zwei Vereine in der 1. Bundesliga.

Siehe auch

Literatur

  • Gottfried Moritz Gössel: Margon. Im Selbstverlag, Burkhardswalde ca. 1909
Commons: Margonwasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien