„Zu vier Händen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
Zeile 22: Zeile 22:
{{Commonscat|One piano, four hands|Zu vier Händen}}
{{Commonscat|One piano, four hands|Zu vier Händen}}


{{SORTIERUNG:Zu Vier Handen}}
[[Kategorie:Vortragsbezeichnung|Zu Vier Handen]]
[[Kategorie:Vortragsbezeichnung]]

Version vom 17. Januar 2016, 20:13 Uhr

François Barraud: François Barraud und Albert Locca am Klavier

Zu vier Händen (italienisch: „a quattro mani“) ist eine Spielanweisung für ein Musikstück, das zwei Spieler, also vier Hände, auf einem Tasteninstrument (meistens Klavier) benötigt. Stücke für zwei Instrumente werden ausdrücklich als „für zwei Klaviere“ bezeichnet.

Vierhändige Klaviermusik ist ein Bereich der Kammermusik.

Im 19. Jahrhundert verbreiteten sich vierhändige Bearbeitungen von Orchester- und Kammermusikwerken, damit man sie zu Hause nachspielen und kennenlernen konnte (vor allem Ouvertüren und Sinfonien). Vierhändige Bearbeitungen sind gegenüber zweihändigen leichter zu spielen. Beethovens eigene Bearbeitung für vier Hände (Opus 134) seiner „Großen Fuge“ für Streichquartett Opus 133 ist z. B. vierhändig immer noch schwer genug, zweihändig aber so gut wie unspielbar.

Im Klavierunterricht sind vierhändige Stücke ein gern eingesetztes pädagogisches Mittel, insbesondere die relativ leicht zu spielenden Kompositionen von Anton Diabelli.

Darüber hinaus gibt es vierhändige Klaviermusik als eigenständige Kunstwerke von vielen Komponisten. Beispiele:

Entsprechend gibt es Stücke zu drei, sechs, in seltenen Fällen auch acht Händen.

Commons: Zu vier Händen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien