„Sentinel-2“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|start = 2A: 23. Juni 2015, 01:52 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]<ref name="start_2a" /><br />2B: 2017<ref name="start_2b" /> (geplant){{Zukunft|2017}} |
|start = 2A: 23. Juni 2015, 01:52 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]<ref name="start_2a" /><br />2B: 2017<ref name="start_2b" /> (geplant){{Zukunft|2017}} |
||
|startplatz = 2A: [[Centre Spatial Guyanais|CSG]], [[ELV (Startrampe)|ELV]]<br />2B: [[Kosmodrom Plessezk|Plessezk]] |
|startplatz = 2A: [[Centre Spatial Guyanais|CSG]], [[ELV (Startrampe)|ELV]]<br />2B: [[Kosmodrom Plessezk|Plessezk]] |
||
|trägerrakete = 2A: [[Vega (Rakete)|Vega]]<ref name="start_2a" /><br />2B: |
|trägerrakete = 2A: [[Vega (Rakete)|Vega]]<ref name="start_2a" /><br />2B: |
||
|dauer = 7,25 + 4,75 Jahre |
|dauer = 7,25 + 4,75 Jahre |
||
|status = 2A: gestartet und im Orbit<br />2B: geplant |
|status = 2A: gestartet und im Orbit<br />2B: geplant |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Missionsverlauf == |
== Missionsverlauf == |
||
Sentinel-2A startete am 23. Juni 2015 im [[Centre Spatial Guyanais|Raumfahrtzentrum Kourou]] mit einer [[Vega (Rakete)|Vega]]-Rakete,<ref name="start_2a">{{Internetquelle |autor=Cai Tore Philippsen |hrsg=FAZ |url=http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/vega-rakete-bringt-sentinel-2a-satellit-ins-all-13663087.html|sprache=deutsch|titel=Der zweite Wächter ist auf seinem Posten|datum=2015-06-23|zugriff=2015-06-23}}</ref> Sentinel-2B soll im März 2017{{Zukunft|2017}} |
Sentinel-2A startete am 23. Juni 2015 im [[Centre Spatial Guyanais|Raumfahrtzentrum Kourou]] mit einer [[Vega (Rakete)|Vega]]-Rakete,<ref name="start_2a">{{Internetquelle |autor=Cai Tore Philippsen |hrsg=FAZ |url=http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/vega-rakete-bringt-sentinel-2a-satellit-ins-all-13663087.html|sprache=deutsch|titel=Der zweite Wächter ist auf seinem Posten|datum=2015-06-23|zugriff=2015-06-23}}</ref> Sentinel-2B soll im März 2017{{Zukunft|2017}} folgen.<ref name="start_2b">{{internetquelle |hrsg=ESA |url=https://earth.esa.int/web/guest/missions/esa-operational-eo-missions/sentinel-2 |sprache=en |titel=Sentinel 2 |zugriff=2016-08-12}}</ref> |
||
== Missionsziele == |
== Missionsziele == |
Version vom 17. November 2016, 09:54 Uhr
Sentinel-2A/2B | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachtungssatelliten |
Betreiber: | ESA |
COSPAR-ID: | 2015-028A |
Missionsdaten | |
Masse: | 1200 kg |
Größe: | 3,4 m × 1,8 m × 2,35 m |
Start: | 2A: 23. Juni 2015, 01:52 UTC[1] 2B: 2017[2] (geplant)[veraltet] |
Startplatz: | 2A: CSG, ELV 2B: Plessezk |
Trägerrakete: | 2A: Vega[1] 2B: |
Status: | 2A: gestartet und im Orbit 2B: geplant |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 100,6 min[3] |
Bahnneigung: | 98,6° |
Apogäumshöhe: | 796 km |
Perigäumshöhe: | 795 km |
Sentinel-2, bestehend aus Sentinel-2A und Sentinel-2B, ist ein Paar optischer Erdbeobachtungssatelliten in einem sonnensynchronen Erdorbit. Sie gehören wie die Satellitenpaare Sentinel-1 und Sentinel-3 zum Copernicus-Programm der ESA und sind Teil der Sentinel-Satellitenreihe. Sentinel-2 soll im Rahmen des Copernicus-Programms die nächste Generation von Daten für einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz, zur Landüberwachung sowie zum Katastrophen – und Krisenmanagement liefern. [4]
Missionsverlauf
Sentinel-2A startete am 23. Juni 2015 im Raumfahrtzentrum Kourou mit einer Vega-Rakete,[1] Sentinel-2B soll im März 2017[veraltet] folgen.[2]
Missionsziele
Sentinel-2 soll als Fortsetzung von Landsat und SPOT die systematische globale Gewinnung von multispektralen Erdbeobachtungsdaten durchführen.
Diese Daten umfassen die Beobachtung von Terrain- und Ozeanaufteilung, Binnengewässern und Flüssen sowie von Küsten. Es werden die Veränderungen der Landflächen und die Landnutzung im Allgemeinen überwacht. Ebenso werden Maßnahmen zur Landgewinnung und die Katastrophenhilfe unterstützt. Darüber hinaus stellt Sentinel-2 eine satellitengestützte Klimaüberwachung bereit.[5]
Weil die beiden Satelliten 2A und 2B um 180° versetzt auf der gleichen Umlaufbahn die Erde umkreisen, und durch die große Schwadbreite von 290 km, wird eine hohe temporale Abdeckung der Erdoberfläche erreicht.[6] So ist es möglich, dass der gesamte Planet, außer der Antarktis, alle 5 Tage überflogen und vermessen/untersucht werden kann.[7]
Aufbau
Die beiden Sentinal-2 Satelliten sind identisch. Sie sind modular nach dem ECSS-Standard aufgebaut.
Sentinel-2 verfügt über ein Multispektrales Aufnahmegerät (MSI). Es nutzt das Prinzip einer digitalen Zeilenkamera welches ebenfalls beim Spot-Programm eingesetzt wird. Zum Start-Zeitpunkt von Sentinel-2 war es das weit-entwickeltste Gerät seiner Klasse.[7]
Das von der Erde und der Atmosphäre reflektierte Licht wird im MSI von einem Drei-Spiegel-Teleskop mit einem äquivalenten Gesamt-Durchmesser von 150 mm gesammelt. Das MSI verfügt über zwei Brennebenen und besitzt zwölf CMOS-Detektoren für VNIR (sichtbares und nahes Infrarotspektrum) und zwölf MCT-Detektoren für SWIR (kurzwelliges Infrarotspektrum). Die Detektoren sind staffelförmig angeordnet um die komplette Schwadbreite abzudecken. Ein dichroitischer Strahlen-Diffuser vollzieht die Teilung in 13 Spektralkanäle. [8]
Sentinel-2 navigiert mit einem dualen GPS-Receiver und drei Sternenkameras (Star Tracker). Ein Vorfeld-Diffuser für die radiometrische Kalibrierung soll die radiometrische Leistungsfähigkeit sicherstellen. Darüber hinaus verfügt Sentinel-2 über einen Schließmechanismus, um die Instrumente vor der direkten Sonneneinstrahlung (und vor der Kontamination beim Raketenstart) zu schützen. Dieser wird, zur Reduzierung der Masse, im Zusammenspiel mit einem Spektral-Diffuser auch zur Kalibrierung genutzt.[7][8]
Sentinel-2 verwendet ein Laser-System für die Übertragung der Daten per optischer Kommunikation, welches vom DLR betrieben wird. Die Daten werden an die geostationären Satelliten des European Data Relay System gesendet. Dies erlaubt die schnelle Übertragung von enormen Datenvolumina.[7]
Die Sentinel-2-Satelliten können bis zu zwei Wochen autonom und ohne Verbindung zur Bodenstation ihre Aufgaben ausführen.[7]
Spektralkanäle von Sentinel-2
Die Bilder werden in räumlichen Auflösungen von 10 oder 20 m pro Pixel in zehn Spektralkanälen im Wellenlängenbereich von 443 bis 2190 nm aufgenommen. Zusätzlich gibt es drei schmalbandige Spektralkanäle mit 60 m räumlicher Auflösung zur Messung der atmosphärischen Eigenschaften.[7][9]
Nummer | Wellenlänge (nm) | Verwendung | Bandbreite (nm) | Räuml. Auflösung (m) |
---|---|---|---|---|
1 | 443 | Aerosole | 20 | 60 |
2 | 490 | Aerosole, Landnutzung, Vegetation | 65 | 10 |
3 | 560 | Landnutzung, Vegetation | 35 | 10 |
4 | 665 | Landnutzung, Vegetation | 30 | 10 |
5 | 705 | Landnutzung, Vegetation | 15 | 20 |
6 | 740 | Landnutzung, Vegetation | 15 | 20 |
7 | 783 | Landnutzung, Vegetation | 20 | 20 |
8 | 842 | Wasserdampf, Landnutzung, Vegetation | 115 | 10 |
8a | 865 | Wasserdampf, Landnutzung, Vegetation | 20 | 20 |
9 | 940 | Wasserdampf | 20 | 60 |
10 | 1375 | Cirruswolken | 20 | 60 |
11 | 1610 | Landnutzung, Vegetation | 90 | 20 |
12 | 2190 | Aerosole, Landnutzung, Vegetation | 180 | 20 |
Anwendung und Nutzungsrecht
Die Daten und Auswertung von Sentinel sind im Copernicus-Programm für jeden frei abrufbar.
Darüber hinaus hat die ESA im März 2016 ein Abkommen über die Datennutzung mit der NASA, NOAA und USGS getroffen. Diese Agenturen dürfen seitdem die Daten transferieren und in ihre bereits existierenden Datenbank-Systeme aufnehmen.[7]
Weblinks
- ESA: Sentinel-2 (englisch)
- Airbus Defence and Space: Die Sentinel-Satelliten
- ESA: Sentinel-2. ESA’s Optical High-Resolution Mission for GMES Operational Services (englisch; PDF; 80 Seiten; 7,8 MB)
- Nutzung der Daten: Copernicus-Programm (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Cai Tore Philippsen: Der zweite Wächter ist auf seinem Posten. FAZ, 23. Juni 2015, abgerufen am 23. Juni 2015 (deutsch).
- ↑ a b Sentinel 2. ESA, abgerufen am 12. August 2016 (englisch).
- ↑ Bahndaten von Sentinel-2A nach Sentinel 2A. N2YO, 25. Juni 2015, abgerufen am 25. Juni 2015 (englisch).
- ↑ Mission Detail Sentinel-2. ESA, 23. Juni 2015, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).
- ↑ Mission Detail Sentinel-2. ESA, 23. Juni 2015, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).
- ↑ ESA’s Sentinel satellites – Sentinel-2. (PDF; 298 kB) ESA, abgerufen am 12. April 2012 (englisch).
- ↑ a b c d e f g Copernicus: Sentinel-2. ESA, 25. März 2016, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).
- ↑ a b MultiSpectral Instrument (MSI) Overview. ESA, 23. Juni 2015, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).
- ↑ Sentinel-2. ESA’s Optical High-Resolution Mission for GMES Operational Services. (PDF von 7,8 MB) ESA, S. 9–14, abgerufen am 18. Dezember 2013 (englisch).