„Shin’ichirō Tomonaga“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kategorie ergänzt |
Ergänzung: Mitglied der BAdW |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Auszeichnungen und Ehrungen == |
== Auszeichnungen und Ehrungen == |
||
1946 erhielt er den [[Asahi-Preis]], 1948 den Preis der Japanischen Akademie, 1963 die [[Lomonossow-Goldmedaille]] und 1980 für ''[[Physik|Butsurigaku]] to wa nan darō ka'' ({{lang|ja|物理学とは何だろうか}}) den [[Osaragi-Jirō-Preis]]. Er wurde 1964 zum Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] gewählt,<ref>{{Leopoldina|5312|Name=Sin-Itiro Tomonaga|Kommentar=mit Bild|Datum=18. Juni 2016}}</ref> 1975 in die [[American Academy of Arts and Sciences]]. 1998 wurde der [[Asteroid]] [[(6919) Tomonaga]] nach ihm benannt.<ref>[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/1998/MPC_19980808.pdf Minor Planet Circ. 32347]</ref> |
1946 erhielt er den [[Asahi-Preis]], 1948 den Preis der Japanischen Akademie, 1963 die [[Lomonossow-Goldmedaille]] und 1980 für ''[[Physik|Butsurigaku]] to wa nan darō ka'' ({{lang|ja|物理学とは何だろうか}}) den [[Osaragi-Jirō-Preis]]. Seit 1958 war er korrespondierendes Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. Er wurde 1964 zum Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] gewählt,<ref>{{Leopoldina|5312|Name=Sin-Itiro Tomonaga|Kommentar=mit Bild|Datum=18. Juni 2016}}</ref> 1975 in die [[American Academy of Arts and Sciences]]. 1998 wurde der [[Asteroid]] [[(6919) Tomonaga]] nach ihm benannt.<ref>[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/1998/MPC_19980808.pdf Minor Planet Circ. 32347]</ref> |
||
==Schriften== |
==Schriften== |
Version vom 1. Mai 2017, 14:25 Uhr
Shin’ichirō Tomonaga (jap. 朝永 振一郎, Tomonaga Shin’ichirō; * 31. März 1906 in Tokio; † 8. Juli 1979 ebenda) war ein japanischer Physiker.
Er erhielt 1965 zusammen mit Richard P. Feynman und J. Schwinger den Physik-Nobelpreis „für ihre fundamentale Leistung in der Quantenelektrodynamik, mit tiefgehenden Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik“.
Leben und Werk
Tomonaga wurde 1906 in Tokio geboren. Seine Familie zog 1913 nach Kyōto, wo sein Vater, von dem ein in Japan bekanntes Buch über die Philosophie Immanuel Kants stammt, Professor für Philosophie geworden war.
Tomonaga schloss sein Studium 1929 ab, gleichzeitig mit einem engen Freund, dem Nobelpreisträger Hideki Yukawa, und wurde dann Assistent von Yoshio Nishina (dem Entwickler der Klein-Nishina-Formel). Tomonaga verehrte seinen Lehrer zeit seines Lebens und ließ sich sogar neben ihm begraben. Unter ihm begann er über die Quantenelektrodynamik zu arbeiten.
Bei einem Forschungsaufenthalt von 1937 bis 1939 in Leipzig bei Werner Heisenberg setzte Tomonaga seine Arbeiten fort und begann sich zusätzlich mit Kernphysik zu beschäftigen. Eine in Deutschland veröffentlichte Arbeit über die „Innere Reibung und Wärmeleitfähigkeit von Kernmaterie“ reichte er nach seiner Rückkehr 1939 an der Universität Tokio als Doktorarbeit ein. 1941 wurde er Professor für Physik an der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Hochschule Tokio (später Pädagogische Universität Tokio, heute Universität Tsukuba).
Tomonaga arbeitete über die Mesonentheorie der Kerne („Intermediate coupling theory“) und stellte bereits 1942 eine eigene kovariante Formulierung der Quantenfeldtheorie vor – deutlich früher als Julian Schwinger und Richard Feynman, mit denen er sich dann 1965 den Nobelpreis für Physik teilte.
Wie Schwinger beschäftigte sich Tomonaga während des Krieges mit Radar-Forschung (Wellenleiter, Hohlraumresonatoren, Magnetron-Theorie). Nach dem Ende des Krieges setzte er seine Arbeiten über Quantenelektrodynamik fort und entwickelte unabhängig von Schwinger die Renormierungstheorie.
1949 wurde er von Robert Oppenheimer an das Institute for Advanced Study in Princeton eingeladen, wo er sich mit der quantenmechanischen Vielteilchentheorie beschäftigte und als erster an exakt lösbaren eindimensionalen Modellen von Systemen geladener Fermionen, den Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeiten,[1] die Natur kollektiver Anregungen in solchen Systemen aufklärte.
An der Universität Tokio baute Tomonaga ab 1955 das Institut für Kernphysik auf. 1956–1962 war er sowohl Präsident der Pädagogischen Universität Tokio (heute Universität Tsukuba) als auch Direktor des japanischen Wissenschaftsrates und auch sonst ein einflussreicher Regierungsberater. Ab 1963 war er Direktor des Optik-Instituts der Universität.
Tomonaga schrieb 1949 ein Lehrbuch über Quantenmechanik, das 1963 ins Englische übersetzt wurde.
Tomonaga heiratete 1940 und hatte zwei Söhne und eine Tochter.
Auszeichnungen und Ehrungen
1946 erhielt er den Asahi-Preis, 1948 den Preis der Japanischen Akademie, 1963 die Lomonossow-Goldmedaille und 1980 für Butsurigaku to wa nan darō ka (物理学とは何だろうか) den Osaragi-Jirō-Preis. Seit 1958 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er wurde 1964 zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt,[2] 1975 in die American Academy of Arts and Sciences. 1998 wurde der Asteroid (6919) Tomonaga nach ihm benannt.[3]
Schriften
- Quantum Mechanics, 2 Bände, North Holland 1962
- The story of spin, University of Chicago Press 1997
Literatur
- Silvan S. Schweber: QED and the men who made it. Dyson, Feynman, Schwinger and Tomonaga. Princeton University Press, Princeton 1994, ISBN 0-691-03685-3
- Yoichiro Nambu und K. Nishijima: Activity of the Tomonaga group up to the time of the 1947 Shelter island conference. In: Nicola N. Khuri, Roman Jackiw, Steven Weinberg und Edward Witten (Hrsg.): Proceedings Shelter Island II conference. MIT Press 1983
- Shin’ichirō Tomonaga: Welt im Spiegel, Hrsg. Erwin Müller-Hartmann, Steiner-Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-515-04448-5
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1965 an Shinichiro Tomonaga (englisch)
- Literatur von und über Shin’ichirō Tomonaga im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Konferenz zu Ehren von Yukawa, Tomonaga
Einzelnachweise
- ↑ Tomonaga Progress of Theoretical Physics, Bd. 5, 1950, S.544-569
- ↑ Mitgliedseintrag von Sin-Itiro Tomonaga (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.
- ↑ Minor Planet Circ. 32347
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tomonaga, Shin’ichirō |
ALTERNATIVNAMEN | 朝永 振一郎 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 31. März 1906 |
GEBURTSORT | Tokio |
STERBEDATUM | 8. Juli 1979 |
STERBEORT | Tokio |
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Nobelpreisträger für Physik
- Hochschullehrer (Pädagogische Universität Tokio)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Träger der Lomonossow-Goldmedaille
- Person mit besonderen kulturellen Verdiensten
- Japaner
- Geboren 1906
- Gestorben 1979
- Mann
- Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften