„BFC Dynamo“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Pne11 (Diskussion | Beiträge) →Erfolge: Rekordsieger bei lediglich einem ausgetragenen Wettbewerb? |
|||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
Mit dem Aufstieg in die oberste Spielklasse [[DDR-Fußball-Liga 1967/68#Abschlusstabelle|1968]] begann die Entwicklung zur Spitzenmannschaft mit Vizemeisterschaften in den Spielzeiten [[DDR-Fußball-Oberliga 1971/72|71/72]], verbunden mit dem Erreichen des Halbfinals im [[Europapokal der Pokalsieger 1971/72|Europapokal der Pokalsieger]] in der gleichen Saison, und [[DDR-Fußball-Oberliga 1975/76|75/76]]. Die Oberliga-Saison [[DDR-Fußball-Oberliga 1978/79|1978/79]] markierte eine Wende im DDR-Fußball und brachte den ersten von zehn Meistertiteln in Serie des Berliner FC Dynamo. Den ersten Pokalsieg − nach 1959 − feierte der Club allerdings erst [[FDGB-Pokal 1987/88#Finale|1988]]. |
Mit dem Aufstieg in die oberste Spielklasse [[DDR-Fußball-Liga 1967/68#Abschlusstabelle|1968]] begann die Entwicklung zur Spitzenmannschaft mit Vizemeisterschaften in den Spielzeiten [[DDR-Fußball-Oberliga 1971/72|71/72]], verbunden mit dem Erreichen des Halbfinals im [[Europapokal der Pokalsieger 1971/72|Europapokal der Pokalsieger]] in der gleichen Saison, und [[DDR-Fußball-Oberliga 1975/76|75/76]]. Die Oberliga-Saison [[DDR-Fußball-Oberliga 1978/79|1978/79]] markierte eine Wende im DDR-Fußball und brachte den ersten von zehn Meistertiteln in Serie des Berliner FC Dynamo. Den ersten Pokalsieg − nach 1959 − feierte der Club allerdings erst [[FDGB-Pokal 1987/88#Finale|1988]]. |
||
Im Viertelfinale des [[Europapokal der Landesmeister 1979/80|Landesmeister-Cup 1980]] gewann der BFC mit 1:0 beim späteren erfolgreichen Titelverteidiger [[Nottingham Forest]] unter Trainer [[Brian Clough]], schied jedoch durch eine Rückspielniederlage (1:3) noch aus. Der 1:0-Sieg in Nottingham war der erste Sieg einer deutschen Mannschaft im Landesmeisterpokal (heute [[UEFA Champions League]]) in England. |
Im Viertelfinale des [[Europapokal der Landesmeister 1979/80|Landesmeister-Cup 1980]] gewann der BFC mit 1:0 beim späteren erfolgreichen Titelverteidiger [[Nottingham Forest]] unter dem Trainer [[Brian Clough]], schied jedoch durch eine Rückspielniederlage (1:3) noch aus. Der 1:0-Sieg in Nottingham war der erste Sieg einer deutschen Mannschaft im Landesmeisterpokal (heute [[UEFA Champions League]]) in England. |
||
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#990033; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:310px;"> |
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#990033; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:310px;"> |
Version vom 16. Juni 2017, 13:19 Uhr
BFC Dynamo | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Berliner Fussball Club Dynamo e. V. | ||
Sitz | Berlin | ||
Gründung | 15. Januar 1966 | ||
Farben | weinrot-weiß | ||
Präsident | Norbert Uhlig | ||
Website | www.bfc.com | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | René Rydlewicz | ||
Spielstätte | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark | ||
Plätze | 24.017 | ||
Liga | Regionalliga Nordost | ||
2016/17 | 15. Platz | ||
|
Der BFC Dynamo (offiziell: Berliner Fussball Club Dynamo e. V.) ist ein Berliner Fußballclub und mit zehn Meistertiteln in Folge von 1979 bis 1988 einer der erfolgreichsten Fußballclubs der DDR-Oberliga und deren Rekordmeister.
Nach dem Aufstieg in der Saison 2013/14 spielt der BFC derzeit in der Regionalliga Nordost.
Geschichte
Dynamo Berlin – Vor Gründung des BFC (1953–1966)
Liga | Saison | Platz | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
OL | 1954/55 | 7 | 26:26 | 43:46 |
OL | 1955 (ÜR) | 3 | 18: | 835:12 |
OL | 1956 | 13 | 20:32 | 37:47 |
Liga | 1957 | 1. | 41:11 | 80:28 |
OL | 1958 | 6 | 26:26 | 37:34 |
OL | 1959 | 3 | 33:19 | 46:26 |
OL | 1960 | 2 | 32:20 | 44:27 |
OL | 1961/62 | 3 | 45:33 | 72:64 |
OL | 1962/63 | 10 | 23:29 | 37:32 |
OL | 1963/64 | 8 | 24:28 | 35:34 |
OL | 1964/65 | 12 | 22:30 | 27:37 |
OL | 1965/66 | 9 | 25:27 | 42:32 |
Wie jeder Club und jede Sportgemeinschaft unter der Oberbezeichnung „Dynamo“ gehörte der BFC Dynamo bis 1989 zur übergeordneten Sportvereinigung Dynamo.
Der Ursprung des BFC Dynamo geht auf die 1954 erfolgte Versetzung eines Teils der Oberliga-Mannschaft von Dynamo Dresden nach Berlin zurück. Diese Dresdner Mannschaft war 1950 um das von der SG Volkspolizei Potsdam nach Dresden delegierte Potsdamer Trio Herbert Schoen, Günter Schröter und Johannes Matzen gebildet worden, um in Dresden den Oberliga-Platz der SG Friedrichstadt, zuvor Dresdner SC, einzunehmen, deren Spieler die DDR verlassen hatten. 1954 war nunmehr der Wunsch der politischen Funktionäre, endlich eine spielstarke Fußballmannschaft in Ost-Berlin zu etablieren.[1]
In ihrer ersten Spielzeit unter dem Namen SC Dynamo Berlin belegte die Mannschaft den siebten Platz. Damit ließ man den anderen Hauptstadtklub ASK Vorwärts Berlin, der ein Jahr zuvor von Leipzig (ASG Vorwärts Leipzig) nach Berlin verlegt wurde, hinter sich. Vor dem Umzug der Mannschaft aus Dresden betrieb die SV Dynamo in Berlin mit der SG Dynamo Berlin bereits eine Sportgemeinschaft, die darauf in Dynamo Berlin-Mitte umbenannt wurde. 1957 wurde diese Mannschaft mit der zweiten Vertretung des SC Dynamo Berlin zusammengelegt und spielte in der Folgezeit unter dem Namen SG Dynamo Hohenschönhausen in der DDR-Liga.
Seinen ersten Titel errang der Hauptstadt-Klub 1959. Im Finale des DDR-Fußballpokal-Wettbewerbs bezwang Dynamo den in Aue beheimateten SC Wismut Karl-Marx-Stadt nach einem 0:0 n.V. im ersten Spiel mit 3:2. Bei der nächsten Finalteilnahme 1962 musste sich Dynamo dem SC Chemie Halle geschlagen geben.
Bis zur Winterpause der Saison 1965/66 traten die Fußballer als SC Dynamo Berlin an.[2]
Aufstieg des BFC Dynamo (1966–1989)
Liga | Saison | Platz | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
OL | 1966/67 | 13 | 21:31 | 28:40 |
Liga | 1967/68 | 1 | 47:13 | 64:24 |
OL | 1968/69 | 10 | 25:27 | 26:37 |
OL | 1969/70 | 6 | 28:24 | 29:32 |
OL | 1970/71 | 9 | 25:27 | 31:29 |
OL | 1971/72 | 2 | 35:17 | 45:20 |
OL | 1972/73 | 6 | 26:26 | 41:42 |
OL | 1973/74 | 6 | 27:25 | 42:41 |
OL | 1974/75 | 4 | 30:22 | 47:29 |
OL | 1975/76 | 2 | 37:15 | 67:24 |
OL | 1976/77 | 4 | 32:20 | 43:27 |
OL | 1977/78 | 3 | 35:17 | 54:25 |
Im Zuge der landesweiten Herauslösung der Fußballsektionen aus den Sportklubs wurde 1966 der BFC Dynamo als Fußballclub gegründet. Zeitgleich wurde die SG Dynamo Hohenschönhausen, die sich vorrangig aus ausgemusterten Spielern und jungen Talenten des SC Dynamo Berlin zusammensetzte, als zweite Mannschaft des BFC Dynamo geführt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt galt der Club aufgrund der Unterstützung seines Ehrenvorsitzenden, des Stasi-Chefs und Vorsitzenden der SV Dynamo Erich Mielke, als „Stasi-Club“. Darüber hinaus profitierte der BFC Dynamo als Leistungszentrum wie auch beispielsweise Vorwärts Frankfurt/Oder oder Dynamo Dresden von der im DDR-Fußball üblichen Verfahrensweise der Spielertransfers. Diese wurden nicht über Finanzmittel getätigt, sondern im Zuge einer Leistungskonzentration, (sport-)politisch begründet, abgewickelt. Der BFC nahm gegenüber den anderen großen Oberligamannschaften eine besondere Rolle ein, da er – allerdings gegen Widerstände der Polit-Funktionäre beispielsweise in Dresden und Leipzig – zum Aushängeschild des DDR-Fußballs entwickelt werden sollte.
Mit dem Aufstieg in die oberste Spielklasse 1968 begann die Entwicklung zur Spitzenmannschaft mit Vizemeisterschaften in den Spielzeiten 71/72, verbunden mit dem Erreichen des Halbfinals im Europapokal der Pokalsieger in der gleichen Saison, und 75/76. Die Oberliga-Saison 1978/79 markierte eine Wende im DDR-Fußball und brachte den ersten von zehn Meistertiteln in Serie des Berliner FC Dynamo. Den ersten Pokalsieg − nach 1959 − feierte der Club allerdings erst 1988.
Im Viertelfinale des Landesmeister-Cup 1980 gewann der BFC mit 1:0 beim späteren erfolgreichen Titelverteidiger Nottingham Forest unter dem Trainer Brian Clough, schied jedoch durch eine Rückspielniederlage (1:3) noch aus. Der 1:0-Sieg in Nottingham war der erste Sieg einer deutschen Mannschaft im Landesmeisterpokal (heute UEFA Champions League) in England.
Liga | Saison | Platz | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
OL | 1978/79 | 1 | 46: | 675:18 |
OL | 1979/80 | 1 | 43: | 972:16 |
OL | 1980/81 | 1 | 39:13 | 74:31 |
OL | 1981/82 | 1 | 41:11 | 74:27 |
OL | 1982/83 | 1 | 46: | 672:22 |
OL | 1983/84 | 1 | 39:13 | 66:36 |
OL | 1984/85 | 1 | 44: | 890:28 |
OL | 1985/86 | 1 | 34:18 | 46:31 |
OL | 1986/87 | 1 | 42:10 | 59:20 |
OL | 1987/88 | 1 | 37:15 | 59:30 |
OL | 1988/89 | 2 | 32:20 | 51:32 |
OL | 1989/90 | 4 | 30:22 | 38:35 |
OL | 1990/91 | 11 | 22:30 | 25:39 |
Der Club war Mitte der Achtziger Jahre 36 Spieltage in der DDR-Oberliga ungeschlagen, was einem nicht mehr erreichten Rekord entsprach. Erst nach anderthalbjähriger Dominanz gelang es dem FC Karl-Marx-Stadt in der Spielzeit 1983/84, den Rekordmeister zu schlagen. Obwohl die Gerüchte über Spielmanipulationen zugunsten des DDR-Rekordmeisters nie vollständig ausgeräumt werden konnten, ist es Tatsache, dass der BFC Dynamo seine sportlichen Erfolge auf Basis einer bis heute anerkannten Jugendarbeit erreichte. Die Leistungsträger der 80-er Jahre kamen überwiegend aus der eigenen Jugend oder von unterklassigen Mannschaften, z. B. spielten Thom, Rohde, Ernst, Schulz, Backs sowie Rudwaleit zuvor im eigenen Nachwuchs. Sie prägten jahrelang die 1. Mannschaft. Abwerbungen aus anderen Mannschaften, u. a. 1984 die Delegation Frank Pastors (kam vom HFC Chemie) oder 1986 die Verpflichtung von Doll (vom damaligen Absteiger Hansa Rostock), waren für den nationalen Erfolg eigentlich nicht notwendig. Diese Wechsel boten den Spielern die bessere Möglichkeit, sich international zu beweisen, steigerten aber den Unmut der Fans anderer Mannschaften.[3]
Im Oberliga-Spielbetrieb kam es vereinzelt zu umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen zugunsten der Berliner, die Spekulationen aufkommen ließen, dass die jahrelange Dominanz des Hauptstadtklubs nicht allein auf die sportliche Leistung zurückzuführen war.[Anmerkung 1][4] Besonders umstritten war eine Entscheidung des Schiedsrichters Bernd Stumpf im Jahr 1986, auch als „Schand-Elfmeter von Leipzig“ bekannt. Beim Großteil der Fußballfans in der DDR war der BFC aus der Hauptstadt trotz oder gerade wegen seiner Erfolge unbeliebt.
Mit dem Aufstreben des BFC und seinen Auftritten im Europapokal der Landesmeister kam es in den 1980er Jahren zu Konflikten zwischen BFC-Fans und DDR-Politfunktionären. Eintrittskarten für die deutsch-deutschen Europapokal-Duelle gegen den Hamburger SV (1982) sowie gegen den SV Werder Bremen (1988) wurden auf Weisung der DDR-Führung bis auf ein kleines Kontingent nicht an Fans verkauft, sondern an Polit-Funktionäre in der gesamten DDR verteilt. Die Enttäuschung vieler Fans hierüber führte Mitte der 1980er Jahre zu einem Zuschauerrückgang bei Heimspielen des BFC.
Niedergang, Epoche FC Berlin und Insolvenz (1989–2001)
Nach 1989 konnte der neu gegründete Verein zunächst nicht an seine sportlichen Erfolge anknüpfen. Die rasante sportliche Talfahrt ist u. a. darauf zurückzuführen, dass der BFC zur Wendezeit Teile seiner Infrastruktur und die finanzielle und personelle Unterstützung aus der Politik einbüßte. Gleichzeitig wechselten viele Leistungsträger in die finanziell attraktiveren Ligen nach Westeuropa. Während der Winterpause der Saison 1989/90, am 19. Februar 1990, nannte sich der BFC in „FC Berlin“ um und trat unter diesem Namen erstmals am 24. Februar 1990 in Erfurt an. Am Ende der darauffolgenden Saison erreichte der BFC nur den elften Platz und verpasste die Qualifikation sowohl für die 1. als auch die 2. Bundesliga.
1999 erfolgte auf Drängen der Fans die Rückbenennung in BFC Dynamo. Allerdings gehörten die Markenrechte am traditionellen Emblem (mit dem traditionellen Dynamo-D und der Abkürzung BFC) bereits seit 1998 zunächst Peter Mager, Gründer der Fanvereinigung Hertha-Frösche und Fanartikelhändler, und wurden bis heute nicht durch den BFC zurückerworben oder an den BFC zurückübertragen. Sportlich hatte der Verein zunächst keinen Erfolg und stieg 2000 aus der Regionalliga Nordost in die Oberliga Nordost (Staffel Nord) ab. Der Wiederaufstieg in der Folgesaison misslang, als der BFC in der Aufstiegsrelegation am Meister der Südstaffel 1. FC Magdeburg scheiterte. In der Folge verstärkten sich wirtschaftliche Probleme, sodass der BFC Ende 2001 Insolvenz anmeldete und die Spielberechtigung für die Oberliga verlor.
Konsolidierung (2001–2010)
Nach erfolgreich überstandenem Insolvenzverfahren (November 2004) und der Berliner Meisterschaft in der Saison 2003/04 kehrte der BFC in die Oberliga Nordost zurück. Präsident ist seit dem 11. Oktober 2008 Norbert Uhlig. Hauptsponsor ist die Berliner Immobiliengesellschaft INFINITY; daneben ist die UNITEC GmbH, die vor allem Fassadensanierungs- und Malerarbeiten ausführt, weiterer Hauptsponsor. Trikotsponsor ist seit der Saison 2011/12 die DWB-Bau GmbH.
2009 wurde ein neues Logo entworfen, da sich das ursprüngliche Emblem weiterhin im Fremdbesitz befand. Die Schreibweise des Vereinsnamens im neuen Logo löste eine Diskussion aus, da vor allem die Schreibweise des Wortes Fußball mit Doppel-s nach den deutschen Rechtschreibregeln nur bei durchgängiger Versalschreibung (Großschreibung) zulässig ist. Im Zusammenhang mit der verwendeten Frakturschrift kam die Vermutung auf, der Verein wolle dabei mit nationaler Symbolik kokettieren. Präsident Uhlig wies diesbezüglich darauf hin, dass diese Schreibweise seit jeher bei Fanartikeln benutzt werde.[5] Trotzdem wurde das Logo wenig später überarbeitet, so erscheint der Vereinsname nun in Versalien.
Wiederaufstieg (seit 2010)
Sportlich belegte der BFC Dynamo in der Saison 2010/11 den 7. Platz in der Oberliga Nordost/Nord und qualifizierte sich durch den Gewinn des Berliner Landespokals für den DFB-Pokal 2011/12. In der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals traf der BFC auf den 1. FC Kaiserslautern. Die Partie endete 0:3. Nach dem Spiel kam es zu Ausschreitungen, als 250 bis 300 Hooligans aus dem Lager des BFC in den Gästeblock eindrangen.[6] Der DFB ahndete diesen Vorfall mit einer Geldstrafe von 12.000 Euro und einer Platzsperre für zwei Spiele.[7]
Im Mai 2012 übernahm der türkischstämmige Berliner Fußballlehrer Volkan Uluc die Trainer-Position beim BFC Dynamo. Uluc hatte den BFC schon 2007 bis 2009 trainiert und nur knapp den Aufstieg verfehlt. Zudem erfolgten im Sommer 2012 personelle Umstellungen im Management des BFC. Unter Uluc erreichte der BFC in der Saison 2012/13 erneut das Finale des Berlin-Pokals. Dort gewann man mit 1:0 gegen den SV Lichtenberg 47 und qualifizierte sich erneut für den DFB-Pokal. Die im Finale anwesenden 6.381 Zuschauer bedeuteten dabei einen Zuschauerrekord des seit 1992 für Gesamtberlin ausgetragenen Pokalwettbewerbs.
In der 1. Runde des DFB-Pokals traf der BFC Dynamo am 4. August 2013 im Jahnsportpark vor 9.227 Zuschauern auf den VfB Stuttgart und unterlag durch zwei Treffer von Vedad Ibišević in der 40. und 76. Spielminute (Foulelfmeter) mit 0:2.
Die Oberliga-Saison 2013/14 begann für den BFC Dynamo überaus erfolgreich. Von den ersten 16 Spielen wurden 15 gewonnen, bei nur einem Unentschieden gegen SV Lichtenberg 47. Zu diesem Zeitpunkt (3. März 2014) stellte der Punktekoeffizient des BFC Dynamo den besten Wert aller Vereine der fünf obersten deutschen Spielklassen dar. Der FC Bayern München hatte zum gleichen Zeitpunkt zwei Unentschieden (aus allerdings 23 Partien) zu verzeichnen.[8] Auch die nachfolgenden Partien wurden gewonnen, so dass der BFC neun Spieltage vor Saisonende bereits einen Vorsprung von 25 Punkten auf den Zweitplatzierten herausgearbeitet und den Regionalliga-Aufstieg fast sicher erreicht hatte. Zu diesem Zeitpunkt (5. April 2014) hatte der BFC seit November 2013 kein einziges Gegentor in Pflicht- und Freundschaftsspielen mehr kassiert. Alle Freundschaftsspiele in der Winterpause 2013/14 waren ohne Gegentreffer gewonnen worden, beispielsweise beim FC Carl Zeiss Jena mit 2:0 und gegen die TSG Neustrelitz mit 3:0.[9] Am 13. April 2014 konnte der BFC Dynamo den Aufstieg in die Regionalliga Nordost feiern. Der Verfolger Brandenburger SC Süd 05 spielte unentschieden, so dass der Aufstieg bereits am 22. Spieltag feststand.[10] Die Saison wurde schließlich mit 34 Punkten (und 66 Toren) Vorsprung auf den Zweitplatzierten abgeschlossen.
Regionalliga ab 2014
Das Trainer-Team sowie alle Stammspieler verlängerten im März/April 2014 ihre Verträge für die Regionalliga-Saison 2014/15.[11] Bis zur Winterpause blieb der BFC unter Thomas Stratos in Meisterschaft und Pokal ohne Niederlage und beendete seine Premierensaison in der Regionalliga auf Platz 5. Am 20. Mai 2015 wurde die Mannschaft mit einem 1:0 gegen SV Tasmania Berlin Berliner Pokalsieger und qualifizierte sich somit erneut für den DFB-Pokal.[12] Mit 6.914 zahlenden Zuschauern wurde der zwei Jahre zuvor im Finale gegen Lichtenberg 47 aufgestellte Zuschauerrekord für ein Berliner Pokalfinale übertroffen.[13]
Zum Start der Saison 2015/16 stießen zahlreiche Spieler mit Drittliga-Erfahrung zum BFC, hierunter Bernhard Hendl, Andreas Güntner, Thiago Rockenbach und Kevin Weidlich. Den Verein verließen hingegen unter anderem Andis Shala, Stephan Flauder und Lukas Novy. Ohne den späteren Meister FSV Zwickau gefährden zu können, belegte die Mannschaft des BFC am Saisonende Platz 4. In der ersten Runde des DFB-Pokals unterlag sie dem damaligen Zweitligisten FSV Frankfurt mit 0:2.
Am 7. Mai 2016 übernahm der ehemalige Bundesliga-Profi René Rydlewicz, der als 16jähriger mit Sondergenehmigung des DDR-Fußballverbands selbst für den BFC aufgelaufen war, das Traineramt beim BFC.[14] Während einige Spieler den BFC verließen, stießen vor allem junge Spieler neu zum Club.
Stadion
Das Trainingsgelände des BFC ist das Sportforum Hohenschönhausen, ein zu DDR-Zeiten angelegter Sportstättenkomplex, der auch heute noch einzigartig in Europa ist. Neben dem Stadion befinden sich auf dem Gelände Sportstätten für Vereine aus den verschiedensten Sportarten (u. a. Eishockeymannschaft der Eisbären Berlin, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Schwimmen, Leichtathletik, Radsport, Judo). Derzeit lässt der bauliche Zustand nur teilweise die Bedeutung des Geländes als Schwerpunkt für den deutschen Leistungssport erkennen.
Das Sportforum diente dem BFC bzw. dem SC Dynamo seit 1961 als Spielstätte. Zuvor hatte der SC Dynamo das Stadion der Weltjugend für Heimspiele genutzt. Das Stadion im Sportforum war in den ersten Jahren ein einfacher Rasenplatz, der nur wenigen Zuschauern Platz bot. Daher zog es den BFC bei „großen“ Spielen regelmäßig in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, wo der FC Vorwärts Berlin seine Heimspiele austrug. 1970 wurde die Zuschauerkapazität des Sportforums auf 20.000 Plätze (davon 10.000 Sitzplätze) erweitert. Trotzdem zog der BFC Dynamo dauerhaft in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark um, nachdem der Armeesportklub FC Vorwärts im Jahre 1971 nach Frankfurt (Oder) umgesiedelt wurde. Das Sportforum diente fortan nur noch als Trainingsstätte. Die Saison 1986/87, als der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark renoviert wurde, bestritt der BFC im Sportforum.
Im Jahre 1992 kehrte der vorübergehend in FC Berlin umbenannte DDR-Rekordmeister ins Sportforum zurück. Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde das Stadion den Sicherheitsstandards für Spiele mit höherem Gästefan-Zuspruch angepasst. Es wurden neue Trennzäune zwischen den BFC-Fanblocks und dem Gästeblock sowie ein Spielertunnel, der das Spielfeld mit den Umkleidekabinen verbindet, errichtet. Brisante Spiele und Spiele mit hohem Zuschaueraufkommen wurden aus Sicherheitsgründen weiterhin im traditionsreichen Jahnsportpark im Prenzlauer Berg ausgetragen.
Mit dem erreichten Regionalligaaufstieg 2014 und wegen des einhergehenden höheren Medien- und Zuschauerinteresses kehrte der BFC zur Saison 2014/15 in den Jahnsportpark nahe dem Mauerpark und der Max-Schmeling-Halle zurück.
Fans und Fankultur
In den 1990er Jahren erwarben sich Teile der Fangemeinde des BFC den Ruf, besonders gewaltbereit zu sein. Einer der Höhepunkte von Gewalt waren die Ausschreitungen am 3. November 1990 am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei Sachsen Leipzig. Bei diesen wurde der Berliner Fußballfan Mike Polley von einer Polizeikugel tödlich getroffen. Während der Ereignisse wurden weitere fünf Personen durch die Polizei verletzt. Diese Vorkommnisse waren der Höhepunkt einer Reihe von Krawallen durch Fangruppen verschiedener Vereine, denen die Polizei nicht gewachsen war und die u. a. zur Folge hatten, dass das sog. „Vereinigungsspiel“ abgesagt wurde. Die Ermittlungsverfahren gegen zehn beteiligte Polizisten wurden 1991 eingestellt.[15][16] Mit dem jährlichen Fan-Fußballturnier (Mike-Polley-Turnier) erinnern die BFC-Fans an den Tod von Mike Polley.
In der BFC-Fanszene sind verschiedene Subkulturen anzutreffen. Teilen der Fanszene des BFC wird ein hohes, mitunter auch rechtsextremes, Hooligan-Potential nachgesagt. Laut Polizeiangaben besteht der harte Kern der Szene aus 102 Personen, die der „Kategorie C“ zugerechnet werden, sowie 287 Personen der Kategorie B.[17] Andererseits haben sich seit den 2000er Jahren mehrere Ultra-Gruppen innerhalb der BFC-Fanszene gebildet.
Rivalitäten pflegt der BFC Dynamo zum 1. FC Union Berlin sowie zu Dynamo Dresden. Freundschaftliche Beziehungen bestehen zum VfL Bochum, 1. FC Lokomotive Leipzig, FC Aberdeen, West Ham United, Lazio Rom und teilweise zu Eintracht Braunschweig.
Als bekanntestes BFC-Buch dürfte der Erzählband Der BFC war schuld am Mauerbau von Andreas Gläser gelten, der die Ostberliner Fußballszene der späten 1970er Jahre beschreibt.[18]
Musiker der Gruppe Renft komponierten 1999 eine Hymne für den BFC,[19] die jedoch in der Fanszene wenig Anklang findet.
Der Rap-Musiker Joe Rilla (Hagen Stoll) widmete dem BFC 2008 eine von Teilen der Fanszene abgelehnte „Straßenhymne“.[20]
Meisterstern-Diskussion
Am 18. März 2005 entschied der DFB, dass zehn Meistertitel den Verein berechtigen, auf den Trikots drei Meistersterne zu tragen. Damit ist der BFC Dynamo neben dem FC Bayern München die einzige deutsche Mannschaft, der dieses Recht zusteht. Allerdings darf der BFC Dynamo auf Intervention der DFL nur einen Stern tragen, in dessen Mitte die 10 für die zehn errungenen Meisterschaften steht.
Erfolge
Liga
- DDR-Meister (10): 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 (Rekord-Meister der DDR)
- DDR-Vizemeister (4): 1960, 1972, 1976, 1989
DDR-Liga
Pokal
- FDGB-Pokalsieger (3): 1959, 1988, 1989
- FDGB-Pokalfinalist (6): 1962, 1971, 1979, 1982, 1984, 1985
- DFV-Supercupsieger: 1989
- Fuwo-Pokalfinalist: 1972
Liga
- Berliner Meister: 2004
Pokal
- Berliner Pokalsieger (5): 1999, 2011, 2013, 2015, 2017
- Berliner Pokalfinalist (2): 2000, 2010
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1971/72 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Cardiff City | 2:2 (5:4 i. E.) |
1:1 (H) | 1:1 n. V. (A) |
2. Runde | K. Beerschot VAC | 6:2 | 3:1 (A) | 3:1 (H) | ||
Viertelfinale | Åtvidabergs FF | 4:2 | 2:0 (A) | 2:2 (H) | ||
Halbfinale | FK Dynamo Moskau | 2:2 (1:4 i. E.) |
1:1 (H) | 1:1 n. V. (A) | ||
1972/73 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Angers SCO | 3:2 | 1:1 (A) | 2:1 (H) |
2. Runde | Lewski Sofia | 3:2 | 3:0 (H) | 0:2 (A) | ||
3. Runde | FC Liverpool | 1:3 | 0:0 (H) | 1:3 (A) | ||
1976/77 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Schachtar Donezk | 1:4 | 0:3 (A) | 1:1 (H) |
1978/79 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Roter Stern Belgrad | a) | 6:6(5:2 (H) | 1:4 (A) |
1979/80 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Ruch Chorzów | 4:1 | 4:1 (H) | 0:0 (A) |
2. Runde | Servette FC Genf | 4:3 | 2:1 (H) | 2:2 (A) | ||
Viertelfinale | Nottingham Forest | 2:3 | 1:0 (A) | 1:3 (H) | ||
1980/81 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | APOEL Nikosia | 4:2 | 3:0 (H) | 1:2 (A) |
2. Runde | Vorlage:CZS | a) | 1:1(0:0 (A) | 1:1 (H) | ||
1981/82 | Europapokal der Landesmeister | Qualifikation | AS Saint-Étienne | 3:1 | 1:1 (A) | 2:0 (H) |
1. Runde | FC Zürich | (a)3:3 | 2:0 (H) | 1:3 (A) | ||
2. Runde | Aston Villa | a) | 2:2(1:2 (H) | 1:0 (A) | ||
1982/83 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Hamburger SV | 1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) |
1983/84 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Jeunesse Esch | 6:1 | 4:1 (H) | 2:0 (A) |
2. Runde | FK Partizan Belgrad | 2:1 | 2:0 (H) | 0:1 (A) | ||
Viertelfinale | AS Rom | 2:4 | 0:3 (A) | 2:1 (H) | ||
1984/85 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Aberdeen FC | 3:3 (5:4 i. E.) |
1:2 (A) | 2:1 n. V. (H) |
2. Runde | FK Austria Wien | 4:5 | 3:3 (H) | 1:2 (A) | ||
1985/86 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | FK Austria Wien | 1:4 | 0:2 (H) | 1:2 (A) |
1986/87 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Örgryte IS Göteborg | 7:3 | 3:2 (A) | 4:1 (H) |
2. Runde | Brøndby IF Kopenhagen | 2:3 | 1:2 (A) | 1:1 (H) | ||
1987/88 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Girondins de Bordeaux | 0:4 | 0:2 (A) | 0:2 (H) |
1988/89 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Werder Bremen | 3:5 | 3:0 (H) | 0:5 (A) |
1989/90 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Valur Reykjavík | 4:2 | 2:1 (A) | 2:1 (H) |
2. Runde | AS Monaco | a) | 1:1(0:0 (A) | 1:1 n. V. (H) |
Gesamtbilanz: 60 Spiele, 23 Siege, 18 Unentschieden, 19 Niederlagen, 87:80 Tore (Tordifferenz +7)
Mannschaftskader
Kader zur Saison 2015/16
Stand: 24. August 2015
Nr. | Spieler | Nat. | Geburtsdatum | Beim BFC seit | letzter Verein | |||
Torhüter | ||||||||
1 | Bernhard Hendl | 09.08.1992 | Sommer 2015 | FSV Mainz 05 | ||||
12 | Tim Siegemeyer | 01.09.1996 | Sommer 2015 | Borussia Dortmund II | ||||
Abwehr | ||||||||
15 | Rico Steinhauer | 15.01.1993 | Sommer 2014 | Germania Halberstadt | ||||
21 | Nils Göwecke | 16.07.1991 | Sommer 2015 | Eintracht Braunschweig II | ||||
4 | Philipp Haastrup | 05.03.1982 | Sommer 2013 | Willem II Tilburg | ||||
5 | Patrick Brendel | 06.12.1987 | Sommer 2012 | ZFC Meuselwitz | ||||
3 | Andreas Güntner | 21.07.1988 | Sommer 2015 | Jahn Regensburg | ||||
19 | Robin Mannsfeld | 10.02.1995 | Sommer 2014 | Hertha BSC II | ||||
22 | Christof Köhne | 26.11.1988 | Sommer 2012 | 1. FC Magdeburg | ||||
Mittelfeld | ||||||||
6 | Sascha Schünemann | 20.02.1992 | Sommer 2015 | FC Hansa Rostock | ||||
26 | Joshua Putze | 02.12.1994 | Sommer 2014 | FC Energie Cottbus | ||||
13 | Martin Zurawsky | 12.08.1990 | Winter 2013 | VfB Auerbach | ||||
17 | Lukas Rehbein | 30.09.1993 | Sommer 2013 | SV Lichtenberg 47 | ||||
23 | Björn Brunnemann | 06.08.1980 | Sommer 2012 | Berliner AK 07 | ||||
7 | Kevin Weidlich | 04.10.1989 | Sommer 2015 | TSG Neustrelitz | ||||
8 | Kai Pröger | 15.05.1992 | Sommer 2015 | FSV Mainz 05 II | ||||
Sturm | ||||||||
9 | Christian Preiss | 13.04.1987 | Sommer 2012 | Torgelower FC Greif | ||||
11 | Djibril N´Diaye | 12.12.1989 | Sommer 2013 | Torgelower FC Greif | ||||
10 | Thiago Rockenbach | 01.02.1985 | Sommer 2015 | Hertha BSC II | ||||
25 | Zlatko Muhović | 08.11.1990 | Januar 2015 | Jahn Regensburg | ||||
14 | Joey Breitfeld | 05.10.1996 | Sommer 2015 | eigene Jugend | ||||
18 | Dennis Srbeny | 05.05.1994 | Sommer 2015 | FC Hansa Rostock | ||||
2 | Christopher-Lennon Skade | 27.02.1996 | Sommer 2015 | 1. FC Union Berlin U 19 |
Trainerteam
Stand: 8. August 2016
Funktion | Name | Nat. | Geburtsdatum | Beim BFC seit | letzter Verein |
Chef-Trainer | René Rydlewicz | 18.07.1973 | Sommer 2016 | Energie Cottbus | |
Co-Trainer | Martino Gatti | 23.10.1971 | Sommer 2013 | SV Lichtenberg 47 | |
Torwart-Trainer | Anton Wittmann | 21.08.1994 | Sommer 2016 | Eintracht Miersdorf/Zeuthen |
Funktionsteam
Name | Nation | Funktion |
---|---|---|
Jörn Lenz | Leiter Organisation | |
Angelo Vier | Sportdirektor | |
Christoph Romanowski | Pressesprecher |
Bekannte ehemalige Spieler
In Klammern: Zeit der Vereinszugehörigkeit als Spieler
|
|
|
Trainer
In Klammern: Zeit der Vereinszugehörigkeit als Trainer
|
|
|
Literatur
- Marco Bertram: BFC Dynamo, Berlin 2015, ISBN 978-3-944068-38-1 (= Bibliothek des deutschen Fußballs, Band 3)
- Andreas Gläser: Der BFC ist schuld am Mauerbau! Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7466-1861-4.
- Jörn Luther, Frank Willmann: BFC Dynamo – Der Meisterclub. Das Neue Berlin, Berlin 2003, ISBN 3-360-01227-5.
- Hanns Leske: Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder: Der Einfluß der SED und des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in der DDR. Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-448-0.
- Paul Bach (Hrsg.): Ostblock – Das BFC Fanzine. Eigenverlag, Berlin 2006.
- Holger Stark: Das Hooligan-Kartell. In: Der Tagesspiegel. 18. November 1999 (Artikel über organisierte Kriminalität und Bezüge zur 1990er-Fanszene des BFC Dynamo).
Weblinks
- Offizieller Liveticker
- Offizielle Internetseite des Vereins
- Ausführliche Statistiken, Spielberichte und Fotos
Anmerkungen
- ↑ Der Berliner Politologe Hanns Leske schildert dies in seinem Buch, stellt aber darüber hinaus Schiedsrichtermanipulationen als Interpretationen dar, da diese bis heute jeglicher Beweisführung entbehren.
Quellen
- ↑ Jörn Luther/Frank Willmann, Der Meisterclub, 2. Auflage Berlin 2004, S. 18 ff.
- ↑ Holger Stark: Mielkes Lieblinge und die graue Maus: BFC und CFC werden 50. In: n-tv.de. 15. Januar 2016, abgerufen am 25. März 2017.
- ↑ www.welt.de: 50 Jahre BFC Dynamo, abgerufen am 16. April 2016.
- ↑ Hanns Leske: Foul von höchster Stelle. In: Der Tagesspiegel. 22. März 2006
- ↑ Der Tagesspiegel „BFC Dynamo: Umstrittenes neues Logo“ 12. Juni 2009.
- ↑ Der Spiegel „Hunderte Hooligans stürmen Gästeblock“ vom 30. Juli 2011
- ↑ „BFC Dynamo zwei Partien ohne Zuschauer“ RP Online vom 29. August 2011.
- ↑ http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2013-14/spieltag.html
- ↑ http://www.triosfussballseite.de/gesamt2013-14.html Gesamtstatistik Saison 2013/14, Trios Fussballseite, abgerufen am 12. April 2014.
- ↑ BFC Dynamo steigt auf Der Tagesspiegel vom 14. April 2014
- ↑ Übersicht Regionalligateam mit Vertragsverlängerungen und Neuzugängen Trios Fussballseite, abgerufen am 18. Mai 2014.
- ↑ Meldung Berliner Fußballverband vom 20. Mai 2015
- ↑ BFC im Pokalglück Berliner Kurier vom 20. Mai 2015, abgerufen am 25. Mai 2015.
- ↑ Rene Rydlewicz neuer BFC-Dynamo-Trainer BZ vom 7. Mai 2016, abgerufen am 8. August 2016.
- ↑ „Politikum Polizei“, Studie zur Macht und Funktion der Polizei, S. 267
- ↑ Holger Stark: Die Fans des Ost-Berliner Klubs BFC Dynamo gelten als die brutalsten der Republik. In: Der Tagesspiegel, 18. November 1999, abgerufen am 18. Januar 2017.
- ↑ Bernd Krömer: Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN). (PDF) Datei „Sportgewalt Berlin“ (IV) – Aktueller Stand. In: parlament-berlin.de. Berliner Abgeordnetenhaus, 29. Juli 2016, abgerufen am 26. August 2016.
- ↑ http://www.amazon.de/Der-BFC-war-schuld-Mauerbau/dp/3746618614 Darstellung des Titels beim Versandhändler Amazon, abgerufen am 12. April 2014.
- ↑ Eine Hymne für den BFC Dynamo. Berliner Zeitung vom 2. Oktober 1999.
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=sB6fWeNhLjI Joe Rilla – Heb die Faust hoch, abgerufen am 11. April 2014.