„Märkte München“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
GMH (Diskussion | Beiträge) |
GMH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Auflösungsgrund = |
| Auflösungsgrund = |
||
| Sitz = [[München]] |
| Sitz = [[München]] |
||
| Leitung = |
| Leitung = Kristina Frank<br /> |
||
Boris Schwartz |
Boris Schwartz |
||
| Mitarbeiterzahl = |
| Mitarbeiterzahl = |
Version vom 25. September 2018, 13:18 Uhr
Märkte München
| |
---|---|
Rechtsform | Kommunaler Eigenbetrieb |
Gründung | 2007 |
Sitz | München |
Leitung | Kristina Frank Boris Schwartz |
Umsatz | rund 2,0 Mrd. €[1] |
Branche | Lebensmittel- und Blumengroßhandel |
Website | markthallen-muenchen.de |
Markthallen München ist die Bezeichnung des fusionierten Eigenbetriebs aus Großmarkthalle München und Schlachthof München. Das Betriebsgelände ist auf die beiden Stadtbezirke Sendling und Isarvorstadt aufgeteilt.
Geschichte
Die Idee, die beiden direkt nebeneinander liegenden Betriebe der Stadt München zusammenzulegen, bestand schon seit längerem. Am 1. Dezember 2005 beschloss der Stadtrat die Fusion der beiden Eigenbetriebe, die am 1. Januar 2007 vollzogen wurde.[2]
Aufgaben und Organisation
Hauptaufgabe des Betriebs ist es, die Großmarkthalle München einschließlich des Umschlagplatzes und der Sortieranlage, den Schlachthof München, die vier ständigen Lebensmittelmärkte der Stadt (Viktualienmarkt, Elisabethmarkt, Pasinger Viktualienmarkt und Wiener Markt) und die Münchner Wochenmärkte als Einrichtungen der Landeshauptstadt zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Blumen zu betreiben.
Die Markthallen München sind ein städtischer Eigenbetrieb und werden vom Kommunalreferat der Stadt München betreut. Die berufsmäßige Stadträtin Kristina Frank ist gleichzeitig „Erster Werkleiterin“ und bestimmt die wirtschaftspolitische Richtung. Der „Zweite Werkleiter“ (früher Direktor) Boris Schwarz ist zuständig für das operative Geschäft.
Die Markthallen München werden aus historischen und kommunalpolitischen Gründen als kommunaler Betrieb geführt. Andere (Groß-)Marktbetriebe in Deutschland werden als Regiebetriebe, Eigenbetriebe, GmbHs (rein städtisch oder mit Beteiligung), Genossenschaften (der Großhändler) oder als reine Privatfirmen betrieben. Einen Großmarkt zu betreiben ist nicht gesetzliche Pflichtaufgabe einer Kommune, daher gibt es auch die oben genannten verschiedenen Rechtsformen.
Weblinks
- Homepage auf markthallen-muenchen.de
- Jahresbericht 2012 (PDF-Datei; 7,5 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Ein Markt mit vielen Märkten auf grossmaerkte.org
- ↑ Betriebssatzung für die Markthallen München auf muenchen.info (PDF; 118 kB)