„Dragon (Raumschiff)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Aufbau: obsoleten zukunftsbaustein entfernt
Zeile 23: Zeile 23:


=== Missionsliste ===
=== Missionsliste ===
[[Datei:Dragon Cargo.jpg|mini|Dragon CRS-3 nach dem Abdocken von der ISS]]

{| class="wikitable toptextcells"
{| class="wikitable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe8"
|- class="hintergrundfarbe8"
Zeile 105: Zeile 103:
| Falcon 9 v1.1
| Falcon 9 v1.1
| CCAFS SLC-40
| CCAFS SLC-40
| {{Raketenstart |Status=f}}<ref>{{Internetquelle |autor=Judith Horchert |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/spacex-raumfrachter-dragon-zerschellt-kurz-nach-dem-start-a-1041072.html |titel=Raketenunglück: Raumfrachter „Dragon“ explodiert kurz nach Start |werk=Spiegel Online |datum=2015-06-28 |abruf=2015-06-28}}</ref><br />
| {{Raketenstart |Status=f}}<small> (bei Explosion der Trägerrakete zerstört)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Judith Horchert |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/spacex-raumfrachter-dragon-zerschellt-kurz-nach-dem-start-a-1041072.html |titel=Raketenunglück: Raumfrachter „Dragon“ explodiert kurz nach Start |werk=Spiegel Online |datum=2015-06-28 |abruf=2015-06-28}}</ref><br />
|-
|-
| 10.
| 10.

Version vom 2. Mai 2020, 14:43 Uhr

Dragon

Eine Dragon 1
Typ Raumschiff
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller SpaceX

Dragon ist ein Raumschiff des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX, das mit der Falcon-9-Rakete gestartet wird. Die erste Version der Dragon-Kapsel (Dragon 1 oder Dragon V1) war nur zum Transport von Fracht geeignet. Sie war von Dezember 2010 bis April 2020 im Einsatz. Das Nachfolgemodell Dragon 2 wird auch bis zu vier Personen zur Internationalen Raumstation (ISS) befördern können. Im unter Druck stehenden Teil der Kapsel stehen 10 Kubikmeter Volumen für mehr als 3000 kg Nutzlast zur Verfügung. Während des Wiedereintritts und der Wasserung kommen ein ablativer Hitzeschild und Fallschirme zum Einsatz.

Dragon 1

Aufbau

Die Dragon-1-Kapsel war 5,3 m hoch und hat einen maximalen Durchmesser von 3,7 m. Einschließlich Nutzlast und Treibstoff wog sie bis zu acht Tonnen. Die Spitze war beim Start mit einer Kappe abgedeckt, hinter der sich der Kopplungsadapter für die ISS befand. Dahinter folgte die 4,2 t schwere und 3,1 m hohe Druckkabine für Nutzlasten. In der Kapsel integriert waren 18 Triebwerke sowie Tanks mit 1290 kg Treibstoff. Der Treibstoff reichte für eine Annäherung und Ankopplung an die ISS sowie die Abkoppelung und die Abbremsung für den Wiedereintritt aus. An die Kapsel schloss sich ein zusätzlicher 14 m³ großer, hinten offener Hohlzylinder („Trunk“) als Stauraum für größere Lasten an; dieser stand nicht unter Druck. An dem zusätzlichen Element waren Solarpaneele und Wärmetauscher angebracht.[1]

Mit der ersten Version der Falcon-9-Trägerrakete konnte Dragon etwa 2,5 t Nutzlast zur ISS transportieren. Der erste COTS-Vertrag sah insgesamt 20 t in 12 Flügen vor, das wären etwa 1,7 t pro Flug gewesen. Mit späteren, stärkeren Versionen der Falcon-9-Trägerrakete (ab Falcon 9 Block 3) wurde die maximale Nutzlast auf etwa 6 t pro Flug gesteigert.

Raumschiff Progress Space Shuttle mit MPLM ATV HTV
HTV-X[2]
Dragon 1
Dragon 2
Cygnus Tianzhou Dream Chaser
Startkapazität 2,2–2,4 t 9 t 7,7 t 6,0 t
5,8 t
6,0 t[3][4] 2,0 t (2013)
3,5 t (2015)[5]
3,75 t (2019)[6][7]
6,5 t (2017)
6,8 t (2021)[8]
7,4 t (2023)[9]
5,5 t[10]
Landekapazität 150 kg (mit VBK-Raduga) 9 t 20 kg (ab HTV-7) 3,0 t[3][4] 1,75 t[10]
Besondere
Fähigkeiten
Reboost,
Treibstoff­transfer
Transport von ISPR,
Transport von Außenlasten,
Stationsaufbau,
Reboost
Reboost,
Treibstoff­transfer
Transport von ISPR,
Transport von Außenlasten
Transport von ISPR,
Transport von Außenlasten
Transport von ISPR,
Aussetzen von Cubesats
Treibstoff­transfer,
Stromversorgung der Raumstation,
fest installierte Nutzlasten,
Aussetzen von Cubesats
Träger Sojus STS Ariane 5 H-IIB
H3
Falcon 9 Antares / Atlas V / Falcon 9 Langer Marsch 7 Vulcan
Startkosten
(grobe Angaben)
65 Mio. USD[11] 450 Mio. USD[12] 600 Mio. USD[13] HTV: 300–320 Mio. USD[14][15] 150/230 Mio. USD[16]
(Dragon 1/2)
260/220 Mio. USD[16] (Cygnus 2/3) 570 Mio. Yuan[17]
Hersteller RKK Energija Alenia Spazio (MPLM) Airbus Defence and Space Mitsubishi Electric SpaceX Orbital Sciences CAST Sierra Nevada
Einsatzzeitraum seit 1978 2001–2011 2008–2015 2009–2020
ab 2025
2012–2020
seit 2020
seit 2014 seit 2017 ab 2025[18]

kursiv = geplant

Missionsliste

Nr. Mission Startdatum (UTC) Flugdauer Trägerrakete Startplatz Anmerkung
1. NASA-COTS 1 8. Dezember 2010, 15:43 03:19 h Falcon 9 CCAFS SLC-40 Erfolg
2. NASA-COTS 2 22. Mai 2012, 07:44 9 d 07:58 h Falcon 9 CCAFS SLC-40 Erfolg
3. SpaceX CRS-1 8. Oktober 2012, 00:34 21 d 18:48 h Falcon 9 CCAFS SLC-40 Erfolg
4. SpaceX CRS-2 1. März 2013, 15:10 24 d 18:25 h Falcon 9 CCAFS SLC-40 Erfolg
5. SpaceX CRS-3 18. April 2014, 19:25 29 d 23:40 h Falcon 9 v1.1 CCAFS SLC-40 Erfolg
6. SpaceX CRS-4 21. September 2014, 05:52 34 d 13:46 h Falcon 9 v1.1 CCAFS SLC-40 Erfolg
7. SpaceX CRS-5 10. Januar 2015, 09:47 31 d 10:31 h Falcon 9 v1.1 CCAFS SLC-40 Erfolg
8. SpaceX CRS-6 14. April 2015, 20:10 36 d 21:35 h Falcon 9 v1.1 CCAFS SLC-40 Erfolg
9. SpaceX CRS-7 28. Juni 2015, 14:21 2 min 19 s Falcon 9 v1.1 CCAFS SLC-40 Fehlschlag (bei Explosion der Trägerrakete zerstört)[19]
10. SpaceX CRS-8 8. April 2016, 20:43 32 d 22:12 h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg
11. SpaceX CRS-9 18. Juli 2016, 04:45 39 d 11:03 h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg
12. SpaceX CRS-10 19. Februar 2017, 14:39 28 d 00:07 h Falcon 9 v1.2 KSC LC-39A Erfolg
13. SpaceX CRS-11 3. Juni 2017, 21:07 29 d 15:04 h Falcon 9 v1.2 KSC LC-39A Erfolg
Erste Wiederverwendung einer Dragon
14. SpaceX CRS-12 14. August 2017, 16:31 33 d 21:43 h Falcon 9 v1.2 KSC LC-39A Erfolg
15. SpaceX CRS-13 15. Dezember 2017, 15:36 28 d 16:?? h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg
16. SpaceX CRS-14 2. April 2018, 20:30 32 d 22:32 h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg[20]
17. SpaceX CRS-15 29. Juni 2018, 9:42 35 d 12:35 h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg
18. SpaceX CRS-16 5. Dezember 2018, 18:16 39 d 10:54 h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg
19. SpaceX CRS-17 4. Mai 2019, 06:48 30 d 14:?? h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg
20. SpaceX CRS-18 25. Juli 2019, 22:02 33 d 00:?? h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg
Erste Drittverwendung einer Dragon
21. SpaceX CRS-19 5. Dezember 2019, 17:29 32 d 22:?? h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg
22. SpaceX CRS-20 7. März 2020, 04:50 31 d 14:00 h Falcon 9 v1.2 CCAFS SLC-40 Erfolg

COTS-Programm

Im Rahmen des COTS-Programms (Commercial Orbital Transportation Services) der NASA wurde die Dragon zunächst umfangreich getestet. Es wurden verschiedene Fähigkeiten des Raumschiffs und der Trägerrakete demonstriert (u. a. Start, automatische Navigation, Andocken an die ISS, Wiedereintritt und Landung). Dazu wurden zwei Demonstrationsflüge durchgeführt.

COTS-1

Dragon-Kapsel COTS-1 nach der Wasserung

Mission 1 bestand aus dem Start der Falcon 9 mit Dragon, der Abtrennung von der zweiten Stufe der Falcon 9, dem Empfang von Befehlen und deren Verarbeitung im Orbit und Manövertests. Dieser Flug fand am 8. Dezember 2010 statt.[21] Die Falcon 9 mit der Dragon hob um 15:43 UTC vom Cape Canaveral Launch Complex 40 ab. Nach zwei Erdumrundungen und einer Missionsdauer von 3 Stunden 19 Minuten fand um 19:02 UTC der Wiedereintritt und westlich von Mexiko die erfolgreiche Wasserung im Pazifik statt. Danach erfolgte die Bergung. Die Mission wurde von SpaceX und der NASA als Erfolg gewertet.

Als Nutzlast war ein Käselaib an Bord, dies in Anspielung auf einen Sketch von Monty-Python.[22]

COTS-2

Die Dragon-Kapsel COTS-2 wird durch den Roboterarm der ISS eingefangen.

Der Start der zweiten Mission, die ein Andockmanöver an die Internationale Raumstation beinhaltete, war zunächst für den 19. Mai 2012 geplant. Der Start wurde aber kurz nach Zündung der Erststufe wegen eines zu hohen Brennkammerdrucks in Triebwerk 5, dem mittleren der neun Triebwerke, abgebrochen. Am 22. Mai 2012 um 07:44 Uhr UTC erfolgte dann im zweiten Versuch der Start der Falcon 9. Nach einer Reihe von Tests und komplizierten Manövern näherte sich die Dragonkapsel am vierten Tag der Mission bis auf 10 Meter an die ISS an. Sie wurde dann mit dem Canadarm2-Roboterarm der Raumstation eingefangen und an eine freie Kopplungsstelle des US-amerikanischen Teils der ISS geführt.[23] Dieser Vorgang wurde von Bord der ISS durch die Astronauten Don Pettit und André Kuipers gesteuert. Das Raumschiff transportierte 460 kg Fracht (520 kg mit Transportverpackung) zur ISS und wurde für den Rückflug mit über 600 kg Abfall und nicht mehr benötigten Ausrüstungsgegenständen beladen.[23] Zusätzlich wurden im Auftrag der auf Weltraumbestattungen spezialisierten Firma Celestis mit der zweiten Raketenstufe 308 Aschekapseln ins All befördert.[24] Am 31. Mai 2012 wurde die Dragonkapsel wieder von der Raumstation getrennt. Nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erfolgte um 15:42 Uhr UTC die Wasserung vor der Küste Niederkaliforniens.

CRS-Programm

Positionslichter

Im Rahmen des CRS-Programms wurde SpaceX 2008 von der NASA beauftragt, für 1,6 Milliarden US-Dollar zwölf Dragon-Flüge zur Versorgung der ISS durchzuführen.[25] Nach Zertifizierung des Raumschiffs im COTS-Programm startete der erste Flug (CRS-1) am 8. Oktober 2012.[26] Dabei kam es nach Angaben von SpaceX kurz nach dem Start zum Ausfall eines der neun Triebwerke der ersten Raketenstufe.[27] Die Rakete konnte jedoch den Ausfall kompensieren und den Orbit erreichen. Der Anflug auf die Raumstation und das Andocken verliefen deshalb wie geplant. Bis Ende 2014 wurden vier Versorgungsmissionen erfolgreich abgeschlossen. Dabei brachte das Raumschiff jeweils auch wissenschaftliches Material und nicht mehr benötigte Ausrüstung zurück zur Erde.

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen Orbital Sciences Corporation, heute Orbital ATK führt mit der Raumkapsel Cygnus und der Trägerrakete Antares ebenfalls im Rahmen des CRS-Programms Versorgungsflüge zur ISS durch.[25]

Im März 2015 wurde bekannt, dass die NASA für das Jahr 2017 drei zusätzliche Frachtmissionen mit der Dragon-Kapsel in Auftrag gegeben hat.[28] SpaceX beteiligte sich außerdem am Wettbewerb um weitere Versorgungsmissionen im Auftrag der NASA.

Am 28. Juni 2015 kam es im Rahmen der Mission CRS-7 zu einem Verlust eines Dragon-Raumschiffs.[29] Die Trägerrakete zerbrach nach dem Start in der Luft.

Am 14. Januar 2016 gab die NASA im Rahmen des Commercial Resupply Services 2 genannten Programms weitere Aufträge bekannt. SpaceX bekam für den Zeitraum 2019 und 2024 einen Auftrag für mindestens sechs weitere Flüge.[30]

Am 3. Juni 2017 startete die CRS-11-Mission. Dabei wurde erstmals ein Dragon-Raumfahrzeug wiederverwendet. Die bei CRS-11 verwendete Raumkapsel war bereits im September 2014 als Mission CRS-4 im Weltraum. Die erste Stufe der Falcon-9-Trägerrakete landete erfolgreich am Landeplatz LZ-1 in Cape Canaveral.[31]

Ende Juli 2017 wurde bekannt, dass SpaceX beim Start von CRS-12 zum letzten Mal eine neue Dragon-Kapsel der ersten Generation einsetzen will. Danach gab es nur noch wiederverwendete.[32]

Die letzte Dragon 1 wurde am 7. März 2020 gestartet und landete einen Monat später im Pazifik. Alle weiteren SpaceX-Versorgungsflüge zur ISS sollen mit dem Nachfolgemodell Cargo Dragon 2 erfolgen.[veraltet]

Dragon 2 als bemanntes Raumschiff (Crew Dragon)

Innenraum der Dragon 2

Im Rahmen des CCDev-Programms (Commercial Crew Development) fördert die NASA, die ohne die Space Shuttles keine eigenen bemannten Missionen zum Besatzungsaustausch mehr durchführen kann, die Weiterentwicklung der Dragon zum bemannten Raumschiff. Die bemannte Dragon-Kapsel soll beim Besatzungstransport die Sojus-Kapseln entlasten und eventuell auch zukünftige private Raumstationen anfliegen.[33] Bis zum Juni 2012 wurden die Designstudien des modifizierten Raumschiffs und ein möglicher Ablaufplan für eine bemannte Mission fertiggestellt und an die NASA übermittelt.[34] Am 29. Mai 2014 wurde die Version für bemannte Flüge Dragon V2 enthüllt.[35] Der erste unbemannte Flug wurde am 2. März 2019 mit der Mission SpX-DM1 durchgeführt, bemannte Flüge sind ab 2020 vorgesehen.[veraltet]

Sowohl die Trägerrakete als auch das Raumschiff wurden von Beginn an auch für den Personentransport ausgelegt. Aus diesem Grund soll die Anzahl der Änderungen hin zu einem bemannten Raumschiff vergleichsweise gering ausfallen.[36]

Das System zur Rettung während der Startphase besteht anders als beim Apollo-Raumschiff nicht aus einem Fluchtturm, sondern ist im Raumschiff integriert. Hierzu wurden seitlich an der Kapsel mehrere schubkräftige Flüssigtriebwerke mit hypergolen Treibstoffen montiert welche die Kapsel im Gefahrenfall rasch von der Trägerrakete wegbringen können. Diese Triebwerke sollten ursprünglich auch in Verbindung mit ausfahrbaren Landebeinen zur Landung an Land verwendet werden, Fallschirme wären nur noch zur Sicherheit vorhanden gewesen.[36] Die Pläne für eine Landung mit den integrierten Raketentriebwerken wurde allerdings wieder fallengelassen. Die Risiken, die von Landebeinen, die aus dem Hitzeschild herausragen, ausgehen, wurden als zu groß befunden.[37][38]

Dragon XL

Die Dragon XL ist eine geplante vergrößerte Variante des Frachtraumschiffs Cargo Dragon 2. Sie soll frühestens ab Mitte der 2020er Jahre die Mond-Raumstation Lunar Orbital Platform-Gateway mit bis zu 5 Tonnen Fracht je Flug versorgen. Als Trägerrakete soll die Falcon Heavy verwendet werden.[39]

Red Dragon

Red Dragon bei der Landung auf dem Mars (künstlerische Darstellung)

Red Dragon war ein Konzept für eine unbemannte Marsmission, basierend auf einer modifizierten Dragon-Kapsel und der Falcon Heavy als Startrakete. Angedacht war, die Kapsel mit einer Nutzlast von einer Tonne auf der Marsoberfläche landen zu lassen, ohne dafür Fallschirme zu benötigen. Dadurch wären erstmals auch höher gelegene Regionen des Mars erreichbar, in denen eine Landung mit Fallschirmen wegen der dünnen Atmosphäre unmöglich ist.

Es wurde erwartet, dass 2013 und 2015 eine Sample-Return-Mission auf Basis dieses Konzepts für das Discovery-Programm der NASA vorgeschlagen werden sollte, es wurden aber keine Anträge eingereicht. Die NASA plant aktuell keine Sample-Return-Mission, auch wenn der geplante Mars 2020 Rover Anfang der 2020er Jahre Proben für eine Rückführung zur Erde sammeln soll.[40][41][42] SpaceX plant den Start von ein bis zwei Missionen mit jeweils einer Red-Dragon-Kapsel frühestens für das Jahr 2020.[veraltet][43][44] In weiterer Folge sollten in jedem weiteren günstigen Startfenster alle 26 Monate jeweils mindestens zwei Red Dragon-Missionen zum Mars gestartet werden um wissenschaftliche Experimente, Mars-Rover und Versorgungsgüter für zukünftige bemannte Mars-Missionen auf dem Mars zu landen sowie dem allgemeinen Erfahrungsgewinn im interplanetaren Raumflug für SpaceX dienen.[45]

Commons: Dragon (Raumschiff) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue Februar 2011, S. 40–44, Der Drache lernt fliegen
  2. HTV-X auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 24. September 2019.
  3. a b Dragon. SpaceX. In: spacex.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2016; abgerufen am 22. September 2019 (englisch).
  4. a b Dragon. SpaceX. In: spacex.com. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
  5. Commercial Resupply Services. In: orbitalatk.com. Abgerufen am 24. März 2018 (englisch).
  6. Eric Berger: NASA to pay more for less cargo delivery to the space station. 27. April 2018, abgerufen am 22. September 2019.
  7. Antares launches Cygnus cargo spacecraft on first CRS-2 mission. Spacenews, 2. November 2019.
  8. 长七遥三成功发射,天舟二号快速对接,一年任务亮点速览. In: spaceflightfans.cn. 29. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (chinesisch).
  9. 赵阳: 拉货更多、货物上新 天舟六号货运飞船将于五月上中旬发射. In: news.cn. 30. April 2023, abgerufen am 1. Mai 2023 (chinesisch).
  10. a b Sierra Nevada firms up Atlas V Missions for Dream Chaser Spacecraft, gears up for Flight Testing. In: Spaceflight 101. 9. Juli 2017, abgerufen am 22. September 2019.
  11. Bernd Leitenberger: Progress. In: bernd-leitenberger.de. Abgerufen am 24. März 2018.
  12. How much does it cost to launch a Space Shuttle? NASA, 23. März 2019, abgerufen am 23. März 2019 (englisch).
  13. Stephen Clark: Fourth ATV attached to Ariane 5 launcher. In: spaceflightnow.com. Abgerufen am 24. März 2018 (englisch).
  14. Stephen Clark: Space station partners assess logistics needs beyond 2015. In: spaceflightnow.com. 1. Dezember 2009, abgerufen am 24. März 2018 (englisch).
  15. Robert Wyre: JAXA Wants ¥¥¥¥¥ for 2020 Rocket. In: majiroxnews.com. 19. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2016; abgerufen am 24. März 2018 (englisch).
  16. a b SpaceX price hikes will make ISS cargo missions more costly. Engadget, 27. April 2018.
  17. Philip Ye: 我国“金牌劳模”火箭长征三号乙最新报价:2.6472亿元人民币. In: weibo.cn. 22. März 2023, abgerufen am 1. Mai 2023 (chinesisch).
  18. Events. NASA, abgerufen am 4. November 2024.
  19. Judith Horchert: Raketenunglück: Raumfrachter „Dragon“ explodiert kurz nach Start. In: Spiegel Online. 28. Juni 2015, abgerufen am 28. Juni 2015.
  20. VWilson: Dragon Resupply Mission (CRS-14). In: SpaceX. 5. Mai 2018 (spacex.com [abgerufen am 15. Juni 2018]).
  21. Klaus Donath: SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich. raumfahrer.net, 8. Dezember 2010, abgerufen am 9. Dezember 2010.
  22. This is not a joke: Elon Musk once rocketed a wheel of cheese into space auf Businessinsider.com am 31. März 2017
  23. a b COTS-2 Mission Press Kit. (PDF; 6,7 MB) SpaceX, abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
  24. Gabriele Chwallek: Mit an Bord: „Scotty“ aus „Star Trek“ Raumkapsel „Dragon“ auf dem Weg zur ISS. In: stern.de. 23. Mai 2012, abgerufen am 27. Mai 2012.
  25. a b SpaceX and Orbital win huge CRS contract from NASA. nasaspaceflight.com, 23. Dezember 2008, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  26. welt.de: "Dragon" mit Ladung zur ISS gestartet. Abgerufen am 8. Oktober 2012.
  27. SpaceX CRS-1 Mission Update. SpaceX, 8. Oktober 2012, abgerufen am 22. Oktober 2012 (englisch).
  28. NASA orders missions to resupply space station in 2017. Spaceflight Now, 7. März 2015, abgerufen am 7. Mai 2015 (englisch).
  29. SpaceX CRS-7 Webcast. SpaceX, 28. Juni 2015, abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch).
  30. Stephen Clark: NASA splits space station cargo deal three ways. Spaceflight Now, 14. Januar 2016, abgerufen am 11. Februar 2016 (englisch).
  31. First Dragon Reflight. SpaceX, 3. Juni 2017, abgerufen am 6. Juni 2017 (englisch).
  32. Stephen Clark: Anticipating upgraded spaceships, SpaceX builds final first-generation Dragon cargo craft. Spaceflight Now, 29. Juli 2017, abgerufen am 2. August 2017 (englisch).
  33. SpaceX Wins NASA Contract to Complete Development of Successor to the Space Shuttle. SpaceX, 19. April 2011, abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
  34. SpaceX Completes Design Review of Dragon. NASA, 12. Juli 2011, abgerufen am 22. Oktober 2011 (englisch).
  35. spacesciencejournal.de
  36. a b Private Space Taxi's Crew Escape System Passes Big Hurdle. Space.com, 28. Oktober 2011, abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
  37. Jeff Foust: SpaceX drops plans for powered Dragon landings. Abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  38. Elon Musk Full Talk @ ISS R&D Conference, July 19, 2017 : SpaceX; NASA; Tunnels; Solar. Abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  39. Chris Bergin: Dragon XL revealed as NASA ties SpaceX to Lunar Gateway supply contract. Nasaspaceflight.com, 27. März 2020.
  40. Project 'Red Dragon': Mars Sample-Return Mission Could Launch in 2022 with SpaceX Capsule. Space.com, 7. März 2014, abgerufen am 28. Februar 2016.
  41. Concepts and Approaches for Mars Exploration (2012). (PDF) JPL, 2012, abgerufen am 28. Februar 2016.
  42. NASA ADVISORY COUNCIL (NAC). (PDF) NASA (John Karcz – Ames Research Center), 1. November 2011, abgerufen am 28. Februar 2016.
  43. SpaceX: "Red Dragon"-Start um zwei Jahre verschoben. heise.de, 17. Februar 2017, abgerufen am 20. Februar 2017.
  44. Given the hazards of landing on Mars, SpaceX may send two Dragons in 2020. 10. Mai 2017, abgerufen am 14. Juni 2017.
  45. Christian Davenport: Elon Musk provides new details on his ‘mind blowing’ mission to Mars. The Washington Post, 10. Juni 2016, abgerufen am 25. Juli 2016 (englisch).