„Carl Ludwig Schläpfer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Carl Ludwig Schläpfer war ein Sohn von [[Johann Conrad Schläpfer]], Mitbegründer der Textilfirma Schläpfer Wenner und Compagnie in Fratte die Salerno, und Enrichetta Stefania Just. Im Jahr 1861 heiratete er Stephanie Wenner, Tochter von [[Friedrich Albert Wenner]]. Eine zweite Ehe ging er 1886 mit Elisa Fries, Tochter des [[David Fries]], ein. Schläpfer besuchte bis 1850 die Industrieschule [[St. Gallen]]. Danach machte er eine [[Chemiker]]ausbildung in der väterlichen Firma. In dieser arbeitete er ab 1856 [[Prokurist]] und ab 1871 bis 1881 als technischer Direktor. Von 1881 bis 1900 war er führendes Mitglied der Geschäftsleitung. Unter Schläpfers [[Direktion]] nahm das Unternehmen, zu dem [[Spinnen (Garn)|Spinnereien]], [[Weberei]]en, [[Färberei]]en sowie [[Appretur]]en gehörten, einen rasanten Aufschwung. Er beschäftigte im Jahr 1899 rund 2500 Personen. Schläpfer gründete zudem eine [[Kartoffelstärke]]- und eine [[Zement]]fabrik. Er besass zwei Landwirtschaftsgüter bei [[Salerno]]. Auf diesen probierte er neue Anbaumethoden aus. Im Jahr 1916 fusionierte die Schlaepfer Wenner und Compagnie mit der von [[David Vonwiller]] gegründeten Firma Aselmeyer und Compagnie in Salerno. In deren Direktion war Schläpfers Bruder [[Conrad Gustav Schläpfer]] tätig. Die [[Schläpfer (Familie)|Familie Schläpfer]] hielt ein Viertel des [[Aktien]]kapitals des neuen Unternehmens. Dieses gelangte 1918 auf Druck [[Nationalismus|nationalistischer]] Kreise in [[italien]]ische Hände. Schläpfer war Präsident der 1871 gegründeten Ausländergemeinde von Fratte di Salerno. Er amtierte als Vizepräsident der dortigen [[Handelskammer]] und war Regierungsvertreter in der [[Gewerbeschule]] Salerno. Er erhielt eine Ehrung als [[Orden der Krone von Italien|Cavaliere della Corona d'Italia]].
Carl Ludwig Schläpfer war ein Sohn von [[Johann Conrad Schläpfer]], Mitbegründer der Textilfirma Schläpfer Wenner und Compagnie in Fratte die Salerno, und Enrichetta Stefania Just. Im Jahr 1861 heiratete er Stephanie Wenner, Tochter von [[Friedrich Albert Wenner]]. Eine zweite Ehe ging er 1886 mit Elisa Fries, Tochter des [[David Fries]], ein. Schläpfer besuchte bis 1850 die Industrieschule [[St. Gallen]]. Danach machte er eine [[Chemiker]]ausbildung in der väterlichen Firma. In dieser arbeitete er ab 1856 [[Prokurist]] und ab 1871 bis 1881 als technischer Direktor. Von 1881 bis 1900 war er führendes Mitglied der Geschäftsleitung. Unter Schläpfers [[Direktion]] nahm das Unternehmen, zu dem [[Spinnen (Garn)|Spinnereien]], [[Weberei]]en, [[Färberei]]en sowie [[Appretur]]en gehörten, einen rasanten Aufschwung. Er beschäftigte im Jahr 1899 rund 2500 Personen. Schläpfer gründete zudem eine [[Kartoffelstärke]]- und eine [[Zement]]fabrik. Er besass zwei Landwirtschaftsgüter bei [[Salerno]]. Auf diesen probierte er neue Anbaumethoden aus. Im Jahr 1916 fusionierte die Schlaepfer Wenner und Compagnie mit der von [[David Vonwiller]] gegründeten Firma Aselmeyer und Compagnie in Salerno. In deren Direktion war Schläpfers Bruder [[Conrad Gustav Schläpfer]] tätig. Die [[Schläpfer (Familie)|Familie Schläpfer]] hielt ein Viertel des [[Aktien]]kapitals des neuen Unternehmens. Dieses gelangte 1918 auf Druck [[Nationalismus|nationalistischer]] Kreise in [[italien]]ische Hände. Schläpfer war Präsident der 1871 gegründeten Ausländergemeinde von Fratte di Salerno. Er amtierte als Vizepräsident der dortigen [[Handelskammer]] und war Regierungsvertreter in der [[Gewerbeschule]] Salerno. Er erhielt eine Ehrung als Ritter des [[Orden der Krone von Italien|Ordens der Krone von Italien]].


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Person (Kanton Appenzell Ausserrhoden)]]
[[Kategorie:Person (Kanton Appenzell Ausserrhoden)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Schweiz)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Schweiz)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Krone von Italien (Ritter)]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1833]]
[[Kategorie:Geboren 1833]]

Version vom 16. Januar 2021, 06:15 Uhr

Carl Ludwig Schläpfer (* 16. November 1833 in Neapel; † 7. Oktober 1916 in Fratte die Salerno (Kampanien); heimatberechtigt in Rehetobel) war ein Schweizer Industrieller und Textilunternehmer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Leben

Carl Ludwig Schläpfer war ein Sohn von Johann Conrad Schläpfer, Mitbegründer der Textilfirma Schläpfer Wenner und Compagnie in Fratte die Salerno, und Enrichetta Stefania Just. Im Jahr 1861 heiratete er Stephanie Wenner, Tochter von Friedrich Albert Wenner. Eine zweite Ehe ging er 1886 mit Elisa Fries, Tochter des David Fries, ein. Schläpfer besuchte bis 1850 die Industrieschule St. Gallen. Danach machte er eine Chemikerausbildung in der väterlichen Firma. In dieser arbeitete er ab 1856 Prokurist und ab 1871 bis 1881 als technischer Direktor. Von 1881 bis 1900 war er führendes Mitglied der Geschäftsleitung. Unter Schläpfers Direktion nahm das Unternehmen, zu dem Spinnereien, Webereien, Färbereien sowie Appreturen gehörten, einen rasanten Aufschwung. Er beschäftigte im Jahr 1899 rund 2500 Personen. Schläpfer gründete zudem eine Kartoffelstärke- und eine Zementfabrik. Er besass zwei Landwirtschaftsgüter bei Salerno. Auf diesen probierte er neue Anbaumethoden aus. Im Jahr 1916 fusionierte die Schlaepfer Wenner und Compagnie mit der von David Vonwiller gegründeten Firma Aselmeyer und Compagnie in Salerno. In deren Direktion war Schläpfers Bruder Conrad Gustav Schläpfer tätig. Die Familie Schläpfer hielt ein Viertel des Aktienkapitals des neuen Unternehmens. Dieses gelangte 1918 auf Druck nationalistischer Kreise in italienische Hände. Schläpfer war Präsident der 1871 gegründeten Ausländergemeinde von Fratte di Salerno. Er amtierte als Vizepräsident der dortigen Handelskammer und war Regierungsvertreter in der Gewerbeschule Salerno. Er erhielt eine Ehrung als Ritter des Ordens der Krone von Italien.

Literatur

  • Giovanni Wenner: Der Anteil der Familie Wenner aus Rehetobel an der Gründung der süditalienischen Textilindustrie. In: Appenzellische Jahrbücher, Band 95/1967 (1968), S. 3–51, vor allem S. 28–40. Webzugriff via e-periodica.ch.
HLS Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.