„Norderoog“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Flächenentwicklung Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App |
Andim (Diskussion | Beiträge) K Syntax |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
'''Norderoog''' ([[Dänische Sprache|dänisch]] ''Nørreog'', [[Nordfriesische Sprache|nordfriesisch]] ''Noorderuug'') ist eine [[Hallig]] im [[Wattenmeer]] vor der Westküste von [[Schleswig-Holstein]] mit einer Größe von 0,09 km². Abgesehen vom zeitweiligen Aufenthalt von [[Vogelwart]]en ist sie unbewohnt. |
'''Norderoog''' ([[Dänische Sprache|dänisch]] ''Nørreog'', [[Nordfriesische Sprache|nordfriesisch]] ''Noorderuug'') ist eine [[Hallig]] im [[Wattenmeer]] vor der Westküste von [[Schleswig-Holstein]] mit einer Größe von 0,09 km². Abgesehen vom zeitweiligen Aufenthalt von [[Vogelwart]]en ist sie unbewohnt. |
||
Über Jahrhunderte war Norderoog der Wirkung der Naturgewalten ungeschützt ausgesetzt, es gab keinerlei Steinkantenbefestigung, so dass Eisgang und Sturmfluten zu einem gewaltigen Landverlust führen konnten: Anfang des 19. Jahrhunderts war die Hallig noch 46 Hektar groß, sie schrumpfte 1909 auf 20 Hektar. 1970 waren es nur noch 8 ha. 1985 konnte der Flächenverlust durch den Bau eines Lahnungsringsystems gestoppt werden. Heute beträgt die Fläche wieder 10 ha.<ref>Corinna Gülzow: ''Norderoog', in: Seevögel. Zeitschrift des Vereins Jordsand, Band 27, Heft 2, S. 20ff.'</ref> |
Über Jahrhunderte war Norderoog der Wirkung der Naturgewalten ungeschützt ausgesetzt, es gab keinerlei Steinkantenbefestigung, so dass Eisgang und Sturmfluten zu einem gewaltigen Landverlust führen konnten: Anfang des 19. Jahrhunderts war die Hallig noch 46 Hektar groß, sie schrumpfte 1909 auf 20 Hektar. 1970 waren es nur noch 8 ha. 1985 konnte der Flächenverlust durch den Bau eines Lahnungsringsystems gestoppt werden. Heute beträgt die Fläche wieder 10 ha.<ref>Corinna Gülzow: ''Norderoog'', in: Seevögel. Zeitschrift des Vereins Jordsand, Band 27, Heft 2, S. 20ff.'</ref> |
||
Die Hallig gehört seit 1909 dem [[Verein Jordsand]] und wird von ihm auch naturschutzfachlich betreut. Verwaltungsmäßig ist sie Teil der zum Kreis [[Kreis Nordfriesland|Nordfriesland]] gehörenden Gemeinde [[Hooge|Hallig Hooge]]. Sie bildet eine der beiden [[Gemarkung]]en der Gemeinde Hallig Hooge<ref>{{Webarchiv | url=http://www.schleswig-holstein.de/KA/DE/Katasteraemter/KatasteramtNordfriesland/ZahlenFakten/Gemeinden/nfZahlenFaktenGemeinden__node.html__nnn=true | wayback=20080508192537 | text=Katasteramt Nordfriesland}}, abgerufen am 30. September 2012</ref> und trägt als (meist unbewohnter) [[Wohnplatz]] der Gemeinde die offizielle Wohnplatznummer 6. |
Die Hallig gehört seit 1909 dem [[Verein Jordsand]] und wird von ihm auch naturschutzfachlich betreut. Verwaltungsmäßig ist sie Teil der zum Kreis [[Kreis Nordfriesland|Nordfriesland]] gehörenden Gemeinde [[Hooge|Hallig Hooge]]. Sie bildet eine der beiden [[Gemarkung]]en der Gemeinde Hallig Hooge<ref>{{Webarchiv | url=http://www.schleswig-holstein.de/KA/DE/Katasteraemter/KatasteramtNordfriesland/ZahlenFakten/Gemeinden/nfZahlenFaktenGemeinden__node.html__nnn=true | wayback=20080508192537 | text=Katasteramt Nordfriesland}}, abgerufen am 30. September 2012</ref> und trägt als (meist unbewohnter) [[Wohnplatz]] der Gemeinde die offizielle Wohnplatznummer 6. |
Version vom 11. September 2023, 21:41 Uhr
Norderoog
| ||
---|---|---|
Norderoog von Hooge aus | ||
Gewässer | Deutsche Bucht, Nordsee | |
Inselgruppe | Nordfriesische Inseln | |
Geographische Lage | 54° 31′ 41″ N, 8° 30′ 45″ O | |
| ||
Länge | 640 m | |
Breite | 210 m | |
Fläche | 9 ha | |
Höchste Erhebung | 1 m | |
Einwohner | unbewohnt | |
Hauptort | (Jens-Wand-Hütte) | |
Die Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer |
Norderoog (dänisch Nørreog, nordfriesisch Noorderuug) ist eine Hallig im Wattenmeer vor der Westküste von Schleswig-Holstein mit einer Größe von 0,09 km². Abgesehen vom zeitweiligen Aufenthalt von Vogelwarten ist sie unbewohnt.
Über Jahrhunderte war Norderoog der Wirkung der Naturgewalten ungeschützt ausgesetzt, es gab keinerlei Steinkantenbefestigung, so dass Eisgang und Sturmfluten zu einem gewaltigen Landverlust führen konnten: Anfang des 19. Jahrhunderts war die Hallig noch 46 Hektar groß, sie schrumpfte 1909 auf 20 Hektar. 1970 waren es nur noch 8 ha. 1985 konnte der Flächenverlust durch den Bau eines Lahnungsringsystems gestoppt werden. Heute beträgt die Fläche wieder 10 ha.[1]
Die Hallig gehört seit 1909 dem Verein Jordsand und wird von ihm auch naturschutzfachlich betreut. Verwaltungsmäßig ist sie Teil der zum Kreis Nordfriesland gehörenden Gemeinde Hallig Hooge. Sie bildet eine der beiden Gemarkungen der Gemeinde Hallig Hooge[2] und trägt als (meist unbewohnter) Wohnplatz der Gemeinde die offizielle Wohnplatznummer 6.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Norderoog 1597 als „Norder Ough“. Im Jahre 1630 befand sich auf der Hallig ein Festgut, das von einem Strandvogt bewohnt und 1634 durch die Burchardiflut zerstört wurde. Später siedelte sich eine Familie wieder an, deren Haus in der Februarflut 1825 ein Raub des Meeres wurde. Von diesem Zeitpunkt an war Norderoog unbewohnt, obwohl gegen Mitte des 19. Jahrhunderts noch einmal ein Versuch der Neuansiedlung gewagt wurde, der aber letztlich aus Geldmangel scheiterte. So wurde die Hallig ausschließlich im Sommer als Weide genutzt, was zum Bau eines ersten Pfahlbaus führte.[3] Als einzige Hallig weist heute Norderoog keine Warft mehr auf, da die einstige Warft im Laufe des 19. Jahrhunderts gänzlich weggespült worden war. 1891 wurde die Hallig dem Staat zum Verkauf angeboten. Da zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch keine Steinbefestigung angebracht worden war, blieb die Hallig der abtragenden Wirkungen des Meeres ungeschützt ausgesetzt, so dass ihre Grundfläche fortwährend schrumpfte. Immer mehr Seevögel nisteten hier inzwischen. 1909 wurde die Hallig Eigentum des Vereins Jordsand, dessen Ziel die Begründung von Vogelfreistätten an der deutschen Nordseeküste ist.[4]
Fauna und Flora
Norderoog dient vielen teils seltenen Seevögeln als Brut- und Rastplatz. Von größter Bedeutung ist die Kolonie der Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis). Im Frühjahr und Frühsommer gibt es hier jährlich bis zu 4000 Brutpaare, 2007 wurden 2800 Brutpaare registriert. Besonders Landunter im Frühsommer wirken sich jedoch negativ auf das Brutgeschäft aus und können starke statistische Schwankungen bewirken.
Daneben brüten auf Norderoog auch Fluss- und Küstenseeschwalben. Lange Zeit kam der Austernfischer auf Norderoog in der höchsten Brutpaardichte der ganzen Deutschen Bucht vor, sein Bestand hat jedoch nach 2000 abgenommen. Die Bedeutung Norderoogs für die Vogelwelt ergibt sich jedoch nicht nur als Brut-, sondern auch als Rastgebiet für den Vogelzug. Zeitweise halten sich auf der Hallig und dem vorgelagerten Norderoogsand über 50.000 Seevögel auf.
Brutpaaraufstellung
Deutsche Bezeichnung | Wissenschaftlicher Name | 2015[5] | 2017[6] |
---|---|---|---|
Graugans | Anser anser | 18 | 48 |
Brandgans | Tadorna tadorna | 4 | 2 |
Schnatterente | Anas strepera | 1 | |
Stockente | Anas platyrhynchos | 5 | 7 |
Eiderente | Somateria mollissima | 17 | 20 |
Mittelsäger | Mergus serrator | 1 | |
Haubentaucher | Podiceps cristatus | 1 | |
Austernfischer | Haematous ostralegus | 50 | 95 |
Rotschenkel | Tringa totanus | 8 | 9 |
Lachmöwe | Larus ridibundus | 2398 | 1984 |
Sturmmöwe | Larus canus | 2 | 2 |
Heringsmöwe | Larus fuscus | 38 | 27 |
Silbermöwe | Larus argentatus | 72 | 43 |
Mantelmöwe | Larus marinus | 2 | 2 |
Brandseeschwalbe | Thalasseus sandvicensis | 2850 | 2832 |
Flussseeschwalbe | Sterna hirundo | 28 | 14 |
Küstenseeschwalbe | Sterna paradisaea | 93 | 47 |
Wiesenpieper | Anthus pratensis | 7 |
Es gibt eine typische Salzwiesenvegetation auf Norderoog. Weite Teile der Hallig sind mit Strandaster und Halligflieder bewachsen. In der Verlandungszone am Halligrand dominieren Queller und Schlickgras als Pionierpflanzen. In den höchsten Bereichen im Osten der Hallig beherrscht der für Dünen typische Strandroggen das Bild.
Schutz
Norderoog gehört seit 1985 zur Schutzzone 1 des Nationalparkes Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Offiziell steht die Hallig seit 1939 unter Naturschutz. Jedoch ist die Hallig bereits seit 1909 Vogelfreistätte, als der Verein Jordsand sie für 12.000 Mark vom Landmann J. Feddersen für den Vogelschutz erwarb. Davor hatte Feddersen durch Sammeln von Vogeleiern und Heugewinnung einen Ertrag erzielt. Norderoog ist die einzige deutsche Nordseeinsel in Privatbesitz. Von Mai 1909 bis zu seinem Tod 1950 lebte Jens Wand als Vogelwart auf Norderoog. Nach ihm ist die Vogelschutzstation am Nordostufer der Hallig benannt.
Die 1909 als Pfahlbau konstruierte Station bietet Schutz vor Sturmfluten. Zusätzlich hierzu wurde 1964 eine zweite Hütte erbaut, die jedoch im Januar 1976 durch eine Sturmflut zerstört und im Folgejahr durch eine Containerkonstruktion ersetzt wurde. Die alte Hütte wurde 1995/96 durch die Neue Jens-Wand-Hütte ersetzt. Der Container wurde Ende 2004 abgerissen. An seiner Stelle wurde die im Jahr 2005 fertiggestellte Vogelwärterhütte in Blockhaustechnik aufgebaut, in der sich auch der für Besucher zugängliche Inforaum befindet.
Der Schutz erfolgt durch Freiwillige des Vereins Jordsand. Die Station ist regelmäßig von Anfang März bis Ende Oktober besetzt. Seit den 1950er Jahren wird auf Norderoog Uferschutz durchgeführt. Im Sommer 1977 wurde an der Westspitze eine Steinkante angelegt, um die stetigen Landverluste aufzuhalten. Sie wurde 2000 durch eine Steinbuhne ergänzt. Einen natürlichen Erosionsschutz bietet außerdem der westlich der Hallig gelegene Norderoogsand.
Workcamps auf Norderoog
Norderoog ist auch bekannt für die internationalen Workcamps, die seit den 1970er Jahren durch den Verein Jordsand durchgeführt werden. Die bis zu 20 meist jungen Erwachsenen führen je zwei Wochen lang verschiedene Arbeiten zum Erhalt der Hallig durch, im Wesentlichen durch Instandhaltung der Lahnungen zum Landerhalt. Daneben müssen auch Grüppen ausgehoben werden, um die Sedimentierung in den Lahnungsfeldern zu gewährleisten. Durch diese Einsätze ist es mittlerweile gelungen, die Halligfläche auf einer Größe von etwa zehn Hektar zu stabilisieren. Bis auf Weiteres sind diese Workchamps ausgesetzt, weil sich die Hallig durch natürliche Verlandung stabilisiert hat (Stand 2023).
Film
Am 7. Dezember 2008 strahlte der NDR den Dokumentarfilm Die Vogelmutter. Videotagebuch 2008 – aufgezeichnet von Anna B. aus, der von einer jungen Frau gedreht wurde. Sie verbrachte im Rahmen eines freiwilligen ökologischen Jahrs beim Verein Jordsand drei Wochen als Vogelwart auf Norderoog.
Weblinks
- Informationen zu Norderoog
- Norderoog auf der Website des Vereins Jordsand
Einzelnachweise
- ↑ Corinna Gülzow: Norderoog, in: Seevögel. Zeitschrift des Vereins Jordsand, Band 27, Heft 2, S. 20ff.'
- ↑ Katasteramt Nordfriesland ( vom 8. Mai 2008 im Internet Archive), abgerufen am 30. September 2012
- ↑ Georg Quedens: Die Halligen, Breklumer Verlag, Breklum, 15. Auflage 1998, ISBN 3-7793-1114-3, S. 100
- ↑ Vogelfreistätten an der Nordseeküste. In: Dresdner neueste Nachrichten. 4. Juni 1909, abgerufen am 1. November 2021.
- ↑ Christel Grave: Brutbericht aus unseren Schutz- und Zählgebieten im Jahr 2015. In: SEEVÖGEL. Band 37, Heft 1, März 2016, ISSN 0722-2947, S. 14–17.
- ↑ Christel Grave: Brutbericht aus unseren Schutz- und Zählgebieten im Jahr 2017. In: SEEVÖGEL. Band 39, Heft 1, März 2018, ISSN 0722-2947, S. 4–7.