„HK 1–10“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
c:file:HK 1-10.png wurde gelöscht |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Die Heeresfeldbahnlokomotiven '''HK 1–10''' waren dreiachsige [[Heißdampf]]-[[Tenderlokomotive]]n von [[Henschel & Sohn|Henschel]], die für die [[Heeresfeldbahn]] in [[Meterspur|1000 mm Spurweite]] gebaut wurden. |
Die Heeresfeldbahnlokomotiven '''HK 1–10''' waren dreiachsige [[Heißdampf]]-[[Tenderlokomotive]]n von [[Henschel & Sohn|Henschel]], die für die [[Heeresfeldbahn]] in [[Meterspur|1000 mm Spurweite]] gebaut wurden. |
||
Es ist nicht geklärt, ob |
Es ist nicht geklärt, ob die [[Lokomotive]]n auch bei der Heeresfeldbahn eingesetzt wurden oder im Herstellerwerk verblieben. Ihr nachgewiesenes Einsatzgebiet waren Privatbahnen wie die [[Euskirchener Kreisbahnen]], die [[Köln-Bonner Eisenbahnen]] und die [[Ruhr-Lippe-Eisenbahnen]], wo die Maschinen ab 1919 bis 1960 eingesetzt waren und dann ausgemustert sowie verschrottet wurden. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2024, 17:53 Uhr
Heeresfeldbahn HK 1–10 | |
---|---|
Nummerierung: | HK 1–10 EKB 18c –20c KBE 22–25, 36–37 RLE 8 und 9 |
Anzahl: | 10 |
Hersteller: | Henschel, Kassel Fabriknummer 15140–15149 |
Baujahr(e): | 1917 |
Ausmusterung: | bis 1954 |
Bauart: | C h2t |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Puffer: | 7.550 mm |
Gesamtradstand: | 2.500 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 40 m |
Leermasse: | 24,8 t |
Dienstmasse: | 29,8 t |
Reibungsmasse: | 29,8 t |
Radsatzfahrmasse: | 10 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 35 km/h |
Anfahrzugkraft: | 76,5 kN |
Treibraddurchmesser: | 900 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderdurchmesser: | 400 mm |
Kolbenhub: | 450 mm |
Kesselüberdruck: | 13 bar |
Rostfläche: | 1,22 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 42,2 m² |
Wasservorrat: | 2,5 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1 t |
Die Heeresfeldbahnlokomotiven HK 1–10 waren dreiachsige Heißdampf-Tenderlokomotiven von Henschel, die für die Heeresfeldbahn in 1000 mm Spurweite gebaut wurden.
Es ist nicht geklärt, ob die Lokomotiven auch bei der Heeresfeldbahn eingesetzt wurden oder im Herstellerwerk verblieben. Ihr nachgewiesenes Einsatzgebiet waren Privatbahnen wie die Euskirchener Kreisbahnen, die Köln-Bonner Eisenbahnen und die Ruhr-Lippe-Eisenbahnen, wo die Maschinen ab 1919 bis 1960 eingesetzt waren und dann ausgemustert sowie verschrottet wurden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Lokomotiven waren für die preußischen Heeresfeldbahnen entworfen und gebaut worden. Es ist nicht geklärt, ob sie 1917 nach Frankreich ausgeliefert wurden oder bis nach dem Weltkrieg im Herstellerwerk standen. Verfügungsberechtigt für die Fahrzeuge war der Eisenbahn-Ersatzpark in Berlin-Schöneberg.[1]
Eingesetzt wurden sie nach dem Ersten Weltkrieg bei verschiedenen Bahnen der Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (WeEG). Die Maschinen gehörten zum Henschel-Typ bogal[2] und waren wegen ihrer Leistungsfähigkeit und guten Kurvengängigkeit geschätzte Verkehrsmittel.
Euskirchener Kreisbahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Euskirchener Kreisbahnen gelangten die Lokomotiven HK 1, HK 6 und HK 7 zum Einsatz,[3] sie wurden als 18c bis 20c bezeichnet. Als die Kreisbahnen mit den EKB V 21–V 24 ab 1954 eine mögliche Ablösung beschaffte, wurden sie erst 1959/1960 ausgemustert.[2]
Köln-Bonner Eisenbahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sechs Lokomotiven (HK 2–4; 8–10) erhielten die Köln-Bonner Eisenbahnen, wo sie auf der schmalspurigen Vorgebirgsbahn zum Einsatz kamen. Sie waren die ersten Fahrzeuge bei dieser Bahn, die keine Kastenlokomotiven waren. Von der Leistung her waren sie allen anderen eingesetzten Fahrzeugen überlegen. Sie erhielten die Bezeichnung KBE 22–25 und KBE 36–37.[4] Einige Loks wurden bis zur Umspurung der Vorgebirgsbahn ausgemustert.
Ruhr-Lippe-Eisenbahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Umspurung der Vorgebirgsbahn gelangten zwei Lokomotiven (HK 3; HK 8) 1935 zu den Ruhr-Lippe-Eisenbahnen, wo sie die Bezeichnung RLE 8 und RLE 9 erhielten. Sie waren bis 1954 im Einsatz und wurden dann ausgemustert und verschrottet.[4]
Der Verbleib der fehlenden Lokomotive HK 5 ist nicht geklärt.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Heißdampf-Lokomotiven konnten trotz ihrer drei Achsen auf Strecken, die sonst von zweiachsigen Kastenlokomotiven befahren wurden, eingesetzt werden, denn die mittlere Achse besaß einen abgeschwächten Spurkranz.[5]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen Band 4: Nordrhein-Westfalen südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-660-9, S. 100–102.
- Eduard Bündgen: Die Köln-Bonner Eisenbahnen. EK-Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-88255-502-5, S. 186–188.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fritz Berkemeyer: Meterspurige Dampfloks für die Heeresfeldbahn 1914–1918. In: Zeunerts Schmalspurbahnen. Nr. 6/1988. Verlag Ingrid Zeunert, Juni 1988, ISSN 0177-4786, S. 13–30.
- ↑ a b Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen Band 4: Nordrhein-Westfalen südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-660-9, S. 100–102.
- ↑ Auflistung der Fahrzeuge auf drehscheibe-online.de
- ↑ a b Datenblatt über die Fahrzeuge der KBE mit Erwähnung der übernommenen HK 1–10
- ↑ Eduard Bündgen: Die Köln-Bonner Eisenbahnen. EK-Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-88255-502-5, S. 186–188.