„Niklaus Wirth“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* ''Systematisches Programmieren'' (1972)
* ''Systematisches Programmieren'' (1972)
* ''[[Algorithmen]] und [[Datenstruktur]]en'' (1975), zum Klassiker geworden.
* ''[[Algorithmen]] und [[Datenstruktur]]en'' (1975), zum Klassiker geworden.
* ''[[Compiler]]bau'' (1977) (erklärt und vollständig implemeniter wird ein [[PL/0]]-Compiler)
* ''[[Compiler]]bau'' (1977) (erklärt und vollständig implementiert wird ein [[PL/0]]-Compiler)
* ''Programming in Modula-2'' (1982)
* ''Programming in Modula-2'' (1982)
* ''Project Oberon'' (1992)
* ''Project Oberon'' (1992)

Version vom 9. November 2004, 15:13 Uhr

Niklaus Wirth, 1969

Niklaus Wirth (* 15. Februar 1934 in Winterthur, Schweiz) ist ein Schweizer Informatiker.

1963 promovierte er an der UC Berkeley. Er lehrte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. In den Jahren 1968 bis 1972 entwarf und implementierte er die Programmiersprache Pascal. 1976/1977 Studienaufenthalt in Palo Alto Research Center (PARC) von Xerox. Von ihm wurden auch die Pascal-Nachfolger Modula (1973-1976), Modula-2 (1977-1980) und Oberon (1986-1990) entwickelt, die trotz ihrer klareren Modularisierung nicht den gleichen Erfolg zeitigten wie ihr Urahn. Er entwickelte die Computersysteme Lilith (1980) und Ceres (1986) sowie die zugehörigen Betriebssysteme. Allerdings hatten diese Workstations wenig Erfolg auf dem Markt.

Niklaus Wirth erhielt 1984 den Turing-Preis. Er wurde im Jahr 1999 emeritiert.

Veröffentlichungen

Bücher

  • Systematisches Programmieren (1972)
  • Algorithmen und Datenstrukturen (1975), zum Klassiker geworden.
  • Compilerbau (1977) (erklärt und vollständig implementiert wird ein PL/0-Compiler)
  • Programming in Modula-2 (1982)
  • Project Oberon (1992)
  • Digital Circuit Design for Computer Science Students. An Introductory Textbook (1995)
  • Grundlagen und Techniken des Compilerbaus (1995)
  • Algorithmen und Datenstrukturen mit Modula-2 (1996)
  • Algorithmen und Datenstrukturen, Pascal-Version (2000)

Zitat

Programming is a constructive art.

Literatur

  • Dirk Siefkes u.a. (Hrsg.): Pioniere der Informatik: ihre Lebensgeschichte im Interview. Springer Berlin 1999. 143 S.
  • Beatrice Tobler: Niklaus Wirth - Workstations für die ETH und Programmiersprachen für die Welt. (Interview mit Niklaus Wirth) In: Loading History. Computergeschichte(n) aus der Schweiz. Kommunikation und Kultur, Mitteilungen aus dem Museum für Kommunikation Bern 1/2001, Chronos Verlag, Zürich 2001, S. 22-33.