„Jürgen Schläder“ – Versionsunterschied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt. |
+Personendaten, ellenlange publikationsliste gelöscht, wikifiziert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Jürgen Schläder (*1948 in Düsseldorf) ist ein deutscher Theater- und Musikwissenschaftler. |
'''Jürgen Schläder''' (* [[1948]] in [[Düsseldorf]]) ist ein deutscher Theater- und Musikwissenschaftler. |
||
Schläder ist seit 1987 Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Er studierte Germanistik und |
Schläder ist seit 1987 Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Er studierte Germanistik und |
||
Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Und wurde 1978 Promotion in Musikwissenschaft mit der Dissertation Undine auf dem Musiktheater promoviert. 1986 hablitierte er sich mit "Das Opernduett. Ein Szenentypus des 19. Jahrhunderts und seine |
Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Und wurde 1978 Promotion in Musikwissenschaft mit der Dissertation Undine auf dem Musiktheater promoviert. 1986 hablitierte er sich mit "Das Opernduett. Ein Szenentypus des 19. Jahrhunderts und seine |
||
Vorgeschichte". Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind: Ästhetische Grundlagen und Analyse des zeitgenössischen Regietheaters sowie experimentelle Formen des Neuesten Musiktheaters. |
Vorgeschichte". Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind: Ästhetische Grundlagen und Analyse des zeitgenössischen Regietheaters sowie experimentelle Formen des Neuesten Musiktheaters. |
||
Publikationen |
|||
{{DEFAULTSORT:Schlader, Jurgen}} |
|||
Bücher |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
1. Undine auf dem Musiktheater. Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Spieloper, |
|||
[[Kategorie:Geboren 1948]] |
|||
Bonn - Bad Godesberg 1979 |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
2. Hg. (mit Reinhold Quandt): Festschrift Heinz Becker zum 60. Geburtstag, Laaber |
|||
1982 |
|||
{{Personendaten |
|||
3. Hg. (mit Hans Zehetmair): Nationaltheater. Die Bayerische Staatsoper, München |
|||
|NAME=Schläder, Jürgen |
|||
1992 |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
4. Hg. (mit Sieghart Döhring): Giacomo Meyerbeer - Musik als Welterfahrung. Heinz |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Theater- und Musikwissenschaftler |
|||
Becker zum 70. Geburtstag, München 1995 |
|||
|GEBURTSDATUM=1948 |
|||
5. Das Opernduett. Ein Szenentypus des 19. Jahrhunderts und seine Vorgeschichte |
|||
|GEBURTSORT=Düsseldorf |
|||
(= Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste, Bd.6), |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
Tübingen 1995 |
|||
|STERBEORT= |
|||
6. Tradition mit Zukunft. 100 Jahre Prinzregententheater München, München 1996 |
|||
}} |
|||
7. Hg. (mit Hans-Michael Körner), Münchner Theatergeschichtliches Symposium 2000 |
|||
(= Studien zur Münchner Theatergeschichte, Band 1), München 2000 |
|||
8. Hg. (mit Christopher Balme), Inszenierungen. Theorie – Ästhetik – Medialität, |
|||
Stuttgart 2002 |
|||
9. Hg. (mit Hanspeter Krellmann), »Die Wirklichkeit erfinden ist besser«. Opern des 19. |
|||
Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi, Stuttgart 2002 |
|||
10. Hg. (mit Hanspeter Krellmann), »Der moderne Komponist baut auf die Wahrheit«. |
|||
Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart, Stuttgart 2003 |
|||
11. (mit Ulrike Heßler, Robert Braunmüller, Wilfried Hösl), Macht der Gefühle. 350 |
|||
Jahre Oper in München, Berlin 2003 |
|||
12. Hg. (mit Hanspeter Krellmann), »Theater ist ein Traumort«. Opern des 20. |
|||
Jahrhunderts von Strauss bis Widmann, Berlin 2005 |
|||
13. Hg., OperMachtTheaterBilder. Neue Wirklichkeiten des Regietheaters, Berlin 2006 |
|||
14. Hg. (mit Regina Wohlfarth), AngstBilderSchauLust. Katastrophenerfahrungen in |
|||
Kunst, Musik und Theater, Berlin 2007 |
|||
15. Hg. (mit Hans-Michael Körner), Studien zur Münchner Theatergeschichte, |
|||
München, Bd. 1 (2000), Bd. 2 (2003) |
|||
16. Hg. (mit Michael Gissenwehrer), Theaterwissenschaft, München, Bd. 1 und 2 |
|||
(2003), Bd. 4 (2004), Bd. 3 (2005), Bd. 5, 6, 7, 8 und 9 (2006), Bd. 10 (2007) |
|||
Aufsätze |
|||
1. Opernmärchen oder symbolistisches Musikdrama? Zum Interpretationsrahmen |
|||
der Titelfigur in Dvoráks „Rusalka“, in: Programmheft „Rusalka“ der Württembergischen |
|||
Staatstheater Stuttgart, Spielzeit 1980/81, S. 13-22 |
|||
2. Märchenoper oder symbolistisches Musikdrama? Zum Interpretationsrahmen der |
|||
Titelrolle in Dvoráks „Rusalka“, in: Mf 34, 1981, S. 25-39 |
|||
3. Hausmusik mit Rang. Zur Musikaliensammlung der Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg- |
|||
Rheda, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen 42, Juli 1981, |
|||
S. 139-143 |
|||
4. „...Rollen heißt das Zauberwort...“ Gedanken zur Volkstümlichkeit in Lortzings |
|||
komischen Opern, in: Programmheft „Zar und Zimmermann“ der Württembergischen |
|||
Staatstheater Stuttgart, Spielzeit 1982/83, S. 22-30 |
|||
5. Operndramaturgie und musikalische Konzeption. Zu Tschaikowskijs Opern „Eugen |
|||
Onegin“ und „Pique Dame“ und ihren literarischen Vorlagen, in: DVjs 57, 1983, |
|||
S. 525-568 |
|||
6. Der schöne Traum vom Ideal. Die künstlerische Konzeption in Franz Liszts letzter |
|||
Symphonischer Dichtung, in: Hamburger Jb f Mw 6, 1983, S. 47-62 |
|||
7. Zur Funktion der Variantentechnik in den Klaviersonaten f-Moll von Johannes |
|||
Brahms und h-Moll von Franz Liszt, in: Hamburger Jb f Mw 7, 1984, S. 171-197 |
|||
8. Der musikalische Wettstreit zwischen Bellini und Donizetti, in: Programmheft |
|||
„I Puritani“ der Bregenzer Festspiele 1985, ungez. (5 Seiten) |
|||
9. Das Solo-Finale. Zu Form und Funktion der Baculus-Arie „Fünftausend Taler“, |
|||
in: Fs Rudolf Elvers zum 60. Geburtstag, hg. E Herttrich u. H. Schneider, Tutzing |
|||
1985, S. 447-461 |
|||
10. Die Rivalität zweier Soprane, oder: Donizettis künstlerische Wende, in: Programmheft |
|||
„Anna Bolena“ der Bregenzer Festspiele 1986, S. 6-12 |
|||
11. Die Dramaturgie in Lortzings komischen Opern, in: Oper als Text. Romanistische |
|||
Beiträge zur Libretto-Forschung, hg. Albert Gier, Heidelberg 1986, S. 249-275 |
|||
12. Johann von Soest. Sängermeister und Komponist, in: Von Soest - Aus Westfalen. |
|||
Wege und Wirken abgewanderter Westfalen im späten Mittelalter und in der frühen |
|||
Neuzeit, hg. Heinz-Dieter Heimann, Paderborn 1986, S. 25-43 |
|||
13. Die biblische Oper „Jephtha“, in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart: Bach, |
|||
Händel, Schütz, KgrBer Stuttgart 1985, hg. Dietrich Berke und Dorothee Hanemann, |
|||
Bd. 2, Kassel 1987, S. 33-42 |
|||
14. Zwei rivalisierende Frauen oder Donizettis künstlerische Wende, in: Programmheft |
|||
„Anna Bolena“ der Württembergischen Staatstheater Stuttgart, Dezember 1987, |
|||
S. 34-44 |
|||
15. Tragödie aus Mitleid. Zur Dramaturgie in Janáceks Oper „Die Sache Makropulos“, |
|||
in: Programmheft „Die Sache Makropulos“ der Bayer. Staatsoper München, Mai |
|||
1988, S. 26-36 |
|||
16. Carl Orff und die Märchenoper des 19. Jahrhunderts, in: Jb der Bayer. Akademie |
|||
der Schönen Künste 2, 1988, S. 225-237 |
|||
17. Theater als epischer Bilderbogen. Zur Entwicklung der russischen Oper im 19. Jahrhundert, |
|||
in: Programmheft „Fürst Igor“ der Bayer. Staatsoper München, Februar |
|||
1989, S. 72-83 |
|||
18. Das Vergangene im Gegenwärtigen. Zur künstlerischen Idee in Mussorgskijs „Chowanschtschina“, |
|||
in: Programmheft „Chowanschtschina“ der Deutschen Oper am |
|||
Rhein Düsseldorf/Duisburg, März 1989, S. 1-7 |
|||
19. Verurteilt zur komischen Oper. Zur Rezeptionsgeschichte von Ermanno Wolf-Ferraris |
|||
Bühnenwerken, in: Jb der Bayer. Staatsoper 1989/90, S. 32-49 |
|||
20. Die wahren Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft. Über den Tod Georges |
|||
Dantons bei Georg Büchner und Gottfried von Einem, in: Programmheft „Dantons |
|||
Tod“ der Bayer. Staatsoper München, April 1990, S. 38-49; |
|||
Wiederveröffentlicht in: »Theater ist ein Traumort«. Opern des 20. Jahrhunderts von |
|||
Strauss bis Widmann, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Berlin |
|||
2005, S. 195-204 |
|||
21. Das Tragische im Glücklichen. Zum Theaterkonzept in Carl Orffs „Trionfi“, in: |
|||
Programmheft „Trionfi“ der Bayer. Staatsoper München, Juli 1990, S. 12-23 |
|||
22. Musikalisches Theater, in: Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung, hg. Renate |
|||
Möhrmann, Berlin 1990, S. 129-148 |
|||
23. Spannende Einblicke in die Psyche außerordentlicher Menschen: Plädoyer für die |
|||
Urfassung von Modest Mussorgskijs „Boris Godunow“, in: Programmheft „Boris |
|||
Godunow“ der Bayer. Staatsoper München, Mai 1991, S. 74-87; wiederabgedruckt |
|||
als „Die Urfassung“ in: Programmheft „Boris Godunow“ der Staatsoper Stuttgart, |
|||
Januar 1997, S. 27-38 |
|||
24. Glanz und Wirkung des Tableaus. Ein Plädoyer für den kalkulierten Sinnenrausch |
|||
auf der Opernbühne, in: Jb der Bayer. Staatsoper 1991/92, S. 85-100 |
|||
25. Moral und Heiterkeit im stillen Glück. Zur Thematik in Otto Nicolais „Lustigen |
|||
4 |
|||
Weibern von Windsor“, in: Programmheft „Die lustigen Weiber von Windsor“ der |
|||
Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, Juli 1991, S. 1-7 |
|||
26. Vom tragischen Leiden des Individuums. Zur Thematik in Pirandellos „Enrico IV“ |
|||
und Trojahns „Enrico“, in: Programmheft „Enrico“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, Juli 1991, S. 42-52; wiederabgedruckt in: Programmheft „Enrico“ des |
|||
Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken, Juni 1997, S. 62-70; |
|||
Wiederveröffentlicht in: »Theater ist ein Traumort«. Opern des 20. Jahrhunderts |
|||
von Strauss bis Widmann, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Berlin |
|||
2005, S. 317-324 |
|||
27. Leben und Hoffnung. Bellinis politisch-ästhetisches Programm in „I Capuleti e i |
|||
Montecchi“, in: Programmheft „I Capuleti e i Montecchi“ des Theaters Basel, Oktober |
|||
1991, S. 12-20 |
|||
28. Warum stirbt Peter Grimes? Das unaufhaltsame Verderben des Einsamen in Brit |
|||
tens |
|||
erster Oper, in: Programmheft „Peter Grimes“ der Bayer. Staatsoper München, Dezember |
|||
1991, S. 95-105; |
|||
unveränderter Nachdruck in: Programmheft „Peter Grimes“ des Opernhauses |
|||
Zürich, Dezember 2005, 8 Seiten (ungez.); |
|||
wiederveröffentlicht als „Warum muß Peter Grimes sterben? Der notwendige Tod |
|||
des Einsamen in Benjamin Brittens Oper“, in: »Theater ist ein Traumort«. Opern |
|||
des 20. Jahrhunderts von Strauss bis Widmann, hg. v. Hanspeter Krellmann und |
|||
Jürgen Schläder, Berlin 2005, S. 187-194 |
|||
29. Das sinnlos-süße Opfer. Über Frauenrollen in Verdis Operndramaturgie seit 1850, |
|||
in: Programmheft „Troubadour“ der Bayer. Staatsoper München, Januar 1992, |
|||
S. 52-61; |
|||
wiederveröffentlicht in erweiterter Form als: Die sinnlos-süßen Opfer und ihre |
|||
Verklärung. Frauenrollen in Verdis Opern seit 1850, in: »Die Wirklichkeit erfinden |
|||
ist besser«. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi, hg. v. Hanspeter |
|||
Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar 2002, S. 278-290 |
|||
30. Über die Veränderung in den Köpfen. Gedanken zur Werktreue in der Oper, in: |
|||
NZfM 153, Mai 1992, S. 12-19 |
|||
31. „...stark von revolutionären Gedanken beeinflußt“. Über die politische Dimension |
|||
in Gioacchino Rossinis Opern, in: Jb der Bayer. Staatsoper 1992/93, München |
|||
1993, S. 42-53 |
|||
32. Kontinuität der Geschichte? Die Oper in München, ihre Veranstalter und ihr |
|||
Publikum, in: Nationaltheater. Die Bayerische Staatsoper, hg. J.S. und Hans Zehetmair, |
|||
München 1992, S. 9-20 |
|||
wiederveröffentlicht in erheblich erweiterter und überarbeiteter Form als: Kontinuität der Geschichte. |
|||
Die Oper in München, ihre Veranstalter und ihr Publikum, in: Kraftwerk der Leidenschaft. Die |
|||
Bayerische Staatsoper, hg. v. der Bayerischen Staatsoper, Konzeption und Redaktion: Ulrike |
|||
Hessler, München u.a. 2001, S. 33-72 |
|||
33. „Così fan tutte“: Das musikalische Drama menschlicher Leidenschaften, in: Programmheft |
|||
„Così fan tutte“ der Bayer. Staatsoper München, Januar 1993, |
|||
S. 48-55; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Wahre Charaktere – echte |
|||
Empfindungen, in: »Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit«. Opern des |
|||
Barock von Monteverdi bis Mozart, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen |
|||
Schläder, Stuttgart und Weimar 2003, S. 250-257 |
|||
34. Der Dramaturg der Gesellschaft, oder: Heilsame Schmerzen. Das Nationaltheater, |
|||
Peter Jonas und die Kunstform der Live-Aufführung, in: Jb der Bayer. Staatsoper |
|||
1993/94, München 1993, S. 35-40 |
|||
35. (mit Herbert Rosendorfer:) War Gioacchino Rossini ein politischer Komponist? |
|||
Ein Streitgespräch über die Interpretierbarkeit künstlerischer Produkte, in: Jb der |
|||
Bayer. Staatsoper 1993/94, München 1993, S. 81-90 |
|||
36. Zynismus und Pflichterfüllung. Das fatale Gesellschaftsbild in Verdis „La Traviata“, |
|||
in: Programmheft „La Traviata“ der Bayer. Staatsoper München, Juli 1993, |
|||
S. 59-65 |
|||
37. Tränen der Rührung durch perfekten Gesang. Zu Vincenzo Bellinis Oper „I Puritani“, |
|||
in: Programmheft des Bayer. Rundfunks zum Sonderkonzert des Münchner |
|||
Rundfunkorchesters am 10.10.93, 7 Seiten |
|||
38. Die weise Ästhetik des Alters. Über die charakterlichen Wandlungen des Duisburg- |
|||
Finales, in: Der Komponist Jürg Baur. Eine Dokumentation, hg. Jutta Scholl (= |
|||
Schriftenreihe des Freundeskreises Stadtbüchereien Düsseldorf, Bd. 2), Düsseldorf |
|||
1993, S. 41-43 |
|||
39. Allzeit dem Hörer verständlich sein. Über Jürg Baurs sinfonische Kompositionen, |
|||
in: Das Orchester 11/1993, S. 1178-1180 |
|||
40. „Orfeo“ – vom Mythos zur Oper. Zum 350. Todestag von Claudio Monteverdi |
|||
(29. November), in: Neue Zürcher Zeitung vom 27./28.11.1993, S. 65-66 |
|||
41. Die dramatische Exposition in Opern des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Zur Dramaturgie |
|||
der Barockoper. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel- |
|||
Akademie Karlsruhe 1992 und 1993, hg. Hans Joachim Marx, Laaber 1994, |
|||
S. 147-166 |
|||
42. Grandiose Unterhaltung und dramatische Funktion. Von der Sinnlichkeit der Theatermusik |
|||
in Händels „Giulio Cesare in Egitto“, in: Programmheft „Giulio Cesare in |
|||
Egitto“ der Bayer. Staatsoper München, März 1994, S. 38-44 |
|||
43. Die Emotionen der Hörer wecken – nichts sonst. Vor 400 Jahren wurde in Oberitalien |
|||
die Oper erfunden, in: Jb der Bayer. Staatsoper XVII, 1994/95, S. 93-104 |
|||
44. Die Neutralisierung des Fortschrittsgeistes. Über die offenen Fragen in Wagners |
|||
„Tannhäuser“-Finale, in: Programmheft „Tannhäuser“ der Bayer. Staatsoper Mün6 |
|||
chen, Juli 1994, S. 76-83 |
|||
45. Die Drastik scheiternder Lebenskonzepte. Über die Opéra comique und ihre gesellschaftliche |
|||
Bedeutung, in: Programmheft „Manon“ des Staatstheaters am Gärtnerplatz |
|||
München, Juli 1994, ungez. (7 Seiten) |
|||
46. Die Rührung des Vaters oder: Verdis fatale Gesellschaftskonstruktion, in: Programmheft |
|||
„Nabucco“ der Bregenzer Festspiele, Juli 1994, S. 23-24 |
|||
47. Mann oder Frau - stimmliche Charakteristika der Orpheus-Rolle in Chr. W. |
|||
Glucks Orpheus und Eurydike, in: Oper und Werktreue. Fünf Vorträge, hg. Horst |
|||
Weber, Stuttgart 1994, S. 31-50 |
|||
48. Wovon erzählen Hoffmanns Erzählungen? – Operninszenierungen als Quellen- |
|||
Manipulationen, in: Oper und Werktreue. Fünf Vorträge, hg. Horst Weber, |
|||
Stuttgart 1994, S. 51-66 |
|||
49. Der Mythos des Außergewöhnlichen. Zum musikalischen Charakter des Titelhelden |
|||
in Mozarts „Don Giovanni“, in: Programmheft „Don Giovanni“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, Oktober 1994, S. 52-58; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Der Mythos des |
|||
Außergewöhnlichen. Zum musikalischen Charakter Don Giovannis, in: »Der |
|||
moderne Komponist baut auf der Wahrheit«. Opern des Barock von Monteverdi bis |
|||
Mozart, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar |
|||
2003, S. 228-233 |
|||
50. Der trügerische Glanz des Märtyrertodes. Giacomo Meyerbeers Geschichtsbild in |
|||
seiner Oper Der Prophet, in: Musikalische Bekenntnisse. Dokumente und Reflexionen |
|||
zu einer Konzert- und Opernreihe des Symphonieorchesters und der Städtischen |
|||
Bühnen Münster, hg. Gernot Wojnarowicz, Münster 1995 (erschienen Dez. 1994), |
|||
S. 61-71 |
|||
51. Zum Scheitern verurteilt. Musiktheater-Avantgarde in Deutschland und Arnold |
|||
Schönbergs Glückliche Hand, in: Drama und Theater der europäischen Avantgarde |
|||
(= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 12), hg. F.N. Mennemeier u. |
|||
E. Fischer-Lichte, Tübingen und Basel 1994, S. 411-430 |
|||
52. Koloratur und Sentiment. Die musikalischen Ingredienzien von patriotischem Musiktheater, |
|||
in: Programmheft des Bayer. Rundfunks zum Sonderkonzert Donizetti, |
|||
„Die Regimentstochter“, März 1995, ungez. (5 Seiten) |
|||
53. „Nichts als eine Verzerrung“? Meyerbeers Heine-Lieder, in: Giacomo Meyerbeer - |
|||
Musik als Welterfahrung. Heinz Becker zum 70. Geburtstag, hg. Sieghart Döhring |
|||
u. J.S., München 1995, S. 237-248 |
|||
54. Die patriarchale Familie. Simon Boccanegra und Verdis Geschichtsphilosophie, in: |
|||
Programmheft „Simon Boccanegra“ der Bayer. Staatsoper München, April 1995, |
|||
S. 28-34 |
|||
55. Die Utopie hat keine Begründung. Über Wagners Helden-Erzählungen und Parsi7 |
|||
fals Defekte, in: Programmheft „Parsifal“ der Bayer. Staatsoper München, Juli |
|||
1995, S. 87-93 |
|||
56. Theater als Abbild der Gesellschaft. Vom dramatischen Sinn der Schlußfuge in |
|||
Verdis „Falstaff“, in: Programmheft „Falstaff“ der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/ |
|||
Duisburg, Oktober 1995, S. 2-7; |
|||
wiederabgedruckt in: Programmheft „Falstaff“ des StadtTheaters Bern, Oktober |
|||
1996, S. 7-16 |
|||
57. Verhängnisvoller Zufall statt kalkulierter Intrige. Über die neuartige Introduktion in |
|||
Donizettis „Anna Bolena“, in: Programmheft „Anna Bolena“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, Oktober 1995, S. 22-30 |
|||
58. Der kantabel leidende Liebhaber. Händels Inspiration und die Gesangskunst seiner |
|||
Darsteller, in: Programmheft „Xerxes“ der Bayer. Staatsoper München, Februar |
|||
1996, S. 118-125; |
|||
wiederabgedruckt in: Programmheft „Serse (Xerxes)“ des Opernhauses Halle, Juni |
|||
1997, S. 7-14; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Der kantabel leidende Liebhaber. |
|||
Händel und die Gesangskunst seiner Darsteller, in: »Der moderne Komponist baut |
|||
auf der Wahrheit«. Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart, hg. v. Hanspeter |
|||
Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar 2003, S. 136-142 |
|||
59. Das unzeitgemäße Kunstwerk. Aspekte des Theaterkonzepts in Mozarts „Idomeneo“, |
|||
in: Programmheft „Idomeneo“ der Bayer. Staatsoper München, Mai 1996, |
|||
S. 61-67 |
|||
60. Der Vernichtungskampf geht weiter. Zur Geschichte der szenischen Parsifal-Deutung |
|||
in München, in: Oper aktuell. Die Bayerische Staatsoper 1996/97, hg. |
|||
Hanspeter Krellmann, München 1996, S. 60-71 |
|||
61. Das Drama der Grenzüberschreitungen. Ein Jahrhundert szenische Tristan-Interpretation |
|||
im Prinzregententheater, in: Programmheft „Tristan und Isolde“ des Prinzregententheaters |
|||
München, November 1996, S. 83-94 |
|||
62. Die Tragödie schließt glücklich. Zur künstlerischen Struktur der Oper am Beispiel |
|||
von Hans Werner Henzes Venus und Adonis, in: Programmheft „Venus und |
|||
Adonis“ der Bayer. Staatsoper München, Januar 1997, S. 70-75; |
|||
Wiederveröffentlicht in: »Theater ist ein Traumort«. Opern des 20. Jahrhunderts von |
|||
Strauss bis Widmann, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Berlin |
|||
2005, S. 225-229 |
|||
63. Von der Lebensparabel zum Erlösungsdrama. Über notwendige Strukturveränderungen |
|||
in Strindbergs und Lidholms Traumspielen, in: Programmheft „Ein |
|||
Traumspiel“ des StadtTheaters Bern, Februar 1997, S. 9-17 |
|||
64. Die Tragödie des Scheusals oder die politische Macht der Gemeinschaft. Zur |
|||
musikdramatischen Konsequenz der beiden Schlüsse in Verdis Macbeth-Partitur, |
|||
in: Programmheft „Macbeth“ der Bayer. Staatsoper München, Februar 1997, |
|||
S. 90-97; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Individualtragödie gegen |
|||
gesellschaftliche Utopie. Zu den beiden Schlüssen in Verdis Macbeth, in: »Die |
|||
Wirklichkeit erfinden ist besser«. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis |
|||
Verdi, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar |
|||
2002, S. 158-166 |
|||
65. Die Strategie der folkloristischen Überredung. Zur Funktion der Tanzszenen in |
|||
der Verkauften Braut, in: Programmheft „Die verkaufte Braut“ der Bayer. |
|||
Staatsoper München, Mai 1997, S. 72-81 |
|||
66. Das Bühnengeschehen noch faßlicher machen. Peter Konwitschny und Jürgen |
|||
Schläder über das Streben nach verständlichem Theater, in: Oper aktuell. Die |
|||
Bayerische Staatsoper 1997/98, hg. Hanspeter Krellmann, München 1997, S. 42-53 |
|||
67. Die Wahrhaftigkeit der Charaktere. Über Monteverdis Konzept der historischen |
|||
Oper, in: Programmheft „L’incoronazione di Poppea“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, Juli 1997, S. 80-89; |
|||
Wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form unter demselben Titel in: »Der moderne |
|||
Komponist baut auf der Wahrheit«. Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart, |
|||
hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar 2003, S. 62- |
|||
68 |
|||
68. »Das Orchester allein genügt dafür!« Über das symphonische Theater in Elektra, |
|||
in: Programmheft „Elektra“ der Bayer. Staatsoper München, Oktober 1997, S. 66- |
|||
75; |
|||
wiederveröffentlicht in: »Theater ist ein Traumort«. Opern des 20. Jahrhunderts |
|||
von Strauss bis Widmann, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Berlin |
|||
2005, S. 69-76 |
|||
69. Ein Dutzend Novitäten für die Italiener. Dramaturgische Aspekte der Fassungen |
|||
von Händels Oper Radamisto, in: Beiträge zur Musik des Barock: Tanz - Oper - |
|||
Oratorium. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie |
|||
Karlsruhe 1994 bis 1997, hg. Hans Joachim Marx, Laaber 1998, S. 155-169 |
|||
70. Der patriotische Held. Politische Moral und Gesellschaftsentwurf in Judas |
|||
Maccabaeus, in: Beiträge zur Musik des Barock: Tanz - Oper - Oratorium. Bericht |
|||
über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 1994 bis |
|||
1997, hg. Hans Joachim Marx, Laaber 1998, S. 295-310 |
|||
71. Wagner und Beethoven oder: Die Bayreuther Ideologie / Das Geheimnis des |
|||
Vorspiels / Wagner sei Dank: jederzeit wahr und unerschöpflich, in: Programmheft |
|||
„Das Rheingold“ des Gürzenich-Orchesters Köln, März 1998, S. 2-12 |
|||
72. Sentimental und volkstümlich, Oder: Die Aristokraten als vorbildliche Bürger, in: |
|||
Programmheft des Bayerischen Rundfunks zum Sonderkonzert Albert Lortzing, |
|||
„Der Wildschütz, oder Die Stimme der Natur“, 19.5.1998, ungez. (4 Seiten) |
|||
73. Das unlösbare Dilemma. Über die Unmöglichkeit, Carmen zu inszenieren, in: |
|||
Meine Lieblingsfigur auf der Bühne. Freundesgabe für Günther Erken, hg. Klaus |
|||
Briegleb u. Thomas Koebner, St. Augustin 1998, S. 301-319 |
|||
74. Identitätsprobleme, oder: Was wollen sie denn? Über das Gesellschaftsbild in |
|||
Trojahns Oper und Shakespeares Komödie Was ihr wollt, in: Programmheft „Was |
|||
ihr wollt“ der Bayer. Staatsoper München, Mai 1998, S. 34-41; |
|||
wiederabgedruckt in leicht gekürzter Fassung unter demselben Titel in: |
|||
Programmheft „Was ihr wollt“ der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, |
|||
Mai 2001, S. 25-32; |
|||
wiederveröffentlicht in: »Theater ist ein Traumort«. Opern des 20. Jahrhunderts |
|||
von Strauss bis Widmann, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Berlin |
|||
2005, S. 335-341 |
|||
75. Giacomo Meyerbeer: Künstler – Jude – Europäer, in: Giacomo Meyerbeer. |
|||
Komponist – Jude – Europäer, hg. Gunhild Oberzaucher-Schüller u. Jarmila |
|||
Weißenböck (= Katalog zur Wiener Ausstellung), Wien u.a. 1998, S. 11-23 |
|||
76. Oper und Demokratie - eine unmögliche Liaison? Das Musiktheater als Spiegel von |
|||
Gesellschaftlichkeit in drei Stilepochen, in: Oper aktuell. Die Bayerische Staatsoper |
|||
1998/99, hg. Hanspeter Krellmann, München 1998, S. 48-61 |
|||
77. Bewußtseinswandel als Prozeß. Zur Diskursstrategie des Liebesduetts in Tristan |
|||
und Isolde, in: Programmheft „Tristan und Isolde“ der Bayer. Staatsoper München, |
|||
Juni 1998, S. 104-114; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Vom Gefühlsrausch zur |
|||
intellektuellen Revolution. Zur Strategie des Liebesduetts in Wagners Tristan, in: |
|||
»Die Wirklichkeit erfinden ist besser«. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven |
|||
bis Verdi, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar |
|||
2002, S. 132-141 |
|||
78. Oper und Demokratie – eine unmögliche Liaison? in: Politische Studien, 49. |
|||
Jahrgang, Mai/Juni 1998, S. 59-69 |
|||
79. Modern sein hat seinen Preis / Fast eine Freundschaft / Die Welt in Märchen- |
|||
Bildern, in: Programmheft Igor Strawinsky, „Solovei“/Maurice Ravel, „L’enfant et |
|||
les sortilèges“ des Gürzenich-Orchesters Köln, August 1998, S. 4-17 |
|||
80. Das fatale Ende einer geläuterten Seele. Donizettis Konzept der sentimentalen |
|||
Rührung in Maria Stuarda, in: Programmheft des Bayerischen Rundfunks zum |
|||
Sonderkonzert Gaetano Donizetti, „Maria Stuarda“, 27.9.1998, ungez. (6 Seiten) |
|||
81. Experimentelle Klangbilder. Zur szenischen Kompositionsweise im Freischütz, in: |
|||
Programmheft „Der Freischütz“ der Bayer. Staatsoper München, Oktober 1998, S. |
|||
50-58. |
|||
82. Die Sterbeszene der Selica: Zur Dramaturgie des Finales in Meyerbeers |
|||
L’Africaine, in: Meyerbeer und das europäische Musiktheater, hg. v. Sieghart |
|||
Döhring u. Arnold Jacobshagen, Laaber 1998, S. 169-182 |
|||
83. Die Tragik des notwendigen Scheiterns, oder: Wie man Politik in Kunst umdeutet. |
|||
Über das Problem der Gralserzählung in Wagners Lohengrin, in: Programmheft |
|||
„Lohengrin“ der Bayer. Staatsoper München, Januar 1999, S. 59-69; |
|||
10 |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Politik – in Kunst umgedeutet. |
|||
Über die Gralserzählung in Wagners Lohengrin, in: »Die Wirklichkeit erfinden ist |
|||
besser«. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi, hg. v. Hanspeter |
|||
Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar 2002, S. 103-112 |
|||
84. Visionäre Erfüllung einer tragischen Liebe. Über die vier Duette in Jules Massenets |
|||
Werther, in: Programmheft „Werther“ des Stadt Theaters Bern, April 1999, S. 15- |
|||
85. Zu Don Quixote und Also sprach Zarathustra, in: Programmheft „Don |
|||
Quixote/Also sprach Zarathustra“ des Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchesters, Mai |
|||
1999, S. 4-19 |
|||
86. Weiß-blauer Patriotismus. Münchner Theater vor 150 Jahren in revolutionärer Zeit, |
|||
in: Oper aktuell. Die Bayerische Staatsoper 1999/2000, hg. v.d. Gesellschaft zur |
|||
Förderung der Münchner Opern-Festspiele mit der Intendanz der Bayerischen |
|||
Staatsoper, München 1999, S. 63-76. |
|||
87. „Der Augenblick ist süß.“ Opern-Katastrophen von Romeo und Julia, in: |
|||
Shakespeare Jahrbuch 135/1999, S. 11-27. |
|||
88. Die Verklärung des Heroen im Liebestod. Das neue Heldenkonzept in Verdis |
|||
letzter tragischer Oper, in: Programmheft „Otello“ der Bayer. Staatsoper München, |
|||
Juli 1999, S. 35-43; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Die Verklärung des Heroen im |
|||
Liebestod. Das neue Heldenkonzept in Verdis Otello, in: »Die Wirklichkeit |
|||
erfinden ist besser«. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi, hg. v. |
|||
Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar 2002, S. 243-252 |
|||
89. Der moderne Mensch heißt Orfeo. Dramaturgie und Programmatik eines |
|||
Modellfalls der frühen Oper, in: Programmheft „L’Orfeo“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, Juli 1999, S. 56-64; |
|||
unveränderter Nachdruck in: Programmheft „L’Orfeo“ der Deutschen Oper am |
|||
Rhein, Oktober 2001, S. 10-24; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Der moderne Mensch heißt Orfeo. |
|||
Ein Modellfall der frühen Oper, in: »Der moderne Komponist baut auf der |
|||
Wahrheit«. Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart, hg. v. Hanspeter |
|||
Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar 2003, S. 15-24 |
|||
90. Moderne Musikdramaturgie – konservative Bühnenästhetik, oder: Die theatrale |
|||
Bedeutung von Richard Strauss‘ Opern-Orchester, in: Wer war Richard Strauss? |
|||
Neunzehn Antworten, hg. v. Hanspeter Krellmann, Frankfurt am Main und Leipzig |
|||
1999, S. 73-91 |
|||
91. Der Sinn des Titanenlebens. Prometheus-Vertonungen von Beethoven, Goldmark |
|||
und Liszt / Weltschmerz als Haltung. Zemlinsky-Gesänge und Mahler-Lieder, in: |
|||
Programmheft Beethoven/Goldmark/Zemlinsky/Liszt (2. Abokonzert) des |
|||
Gürzenich-Orchesters Köln, Oktober 1999, S. 4-13 |
|||
11 |
|||
92. Die sinnfällige Anschaulichkeit des Regietheaters oder: Über die Notwendigkeit |
|||
der modernen Interpretationsgeschichte des Fidelio, in: Programmheft „Fidelio“ |
|||
der Bayer. Staatsoper München, Oktober 1999, S. 32-41 |
|||
93. Kraftvolle Musik – wie der Triumph eines Imperators, in: Programmheft „Anton |
|||
Bruckner, Sinfonie Nr. 8 c-Moll“ des WDR-Sinfonieorchesters Köln, Dezember |
|||
1999, S. 5-17 |
|||
94. Gegen Wagner. Theatrale und kompositorische Innovationen im Musiktheater der |
|||
klassischen Avantgarde, in: Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und |
|||
Komponisten, hg. v. Udo Bermbach, Stuttgart/Weimar 2000, S. 50-74 |
|||
95. Die ganz eigenen Gedanken des armen Tauben oder: Die brisante Botschaft in |
|||
Ludwig van Beethovens neunter Symphonie, in: Programmheft „Neujahrskonzert“ |
|||
der Bayer. Staatsoper, 1.1.2000, ungez. (5 Seiten) |
|||
96. Die Trivialität des Bourgeois. Zu Charakter und Funktion der Faust-Figur, in: |
|||
Programmheft „Faust“ (Gounod) der Bayer. Staatsoper München, Februar 2000, S. |
|||
62-69; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Die Trivialität des Bourgeois. |
|||
Charakter und Funktion von Gounods Faust-Figur, in: »Die Wirklichkeit erfinden |
|||
ist besser«. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi, hg. v. Hanspeter |
|||
Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar 2002, S. 300-306 |
|||
97. Ein Symbol für schwärmerischen Patriotismus. Über die politische |
|||
Instrumentalisierung des Puritaner-Marsches, in: Programmheft „I puritani“ der |
|||
Bayer. Staatsoper München, Mai 2000, S. 123-131 |
|||
98. Der süße Lohn fürs Gottvertrauen. Zum Frauenbild in Verdis Don Carlo, in: |
|||
Programmheft „Don Carlo“ der Bayer. Staatsoper München, Juli 2000, S. 178-187 |
|||
99. Der Höllenspuk als Spiegel der Erkenntnis. Über den Zusammenhang von Zauberei |
|||
und Liebe in Händels Rinaldo, in: Programmheft „Rinaldo“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, Juli 2000, S. 90-97; |
|||
Wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Höllenspuk als Spiegel der |
|||
Erkenntnis. Zauberei und Liebe in Händels Oper Rinaldo, in: »Der moderne |
|||
Komponist baut auf der Wahrheit«. Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart, |
|||
hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und Weimar 2003, S. |
|||
103-109 |
|||
100. Die Inszenierung des Lebens. Theater, Politik und Gesellschaft unter Kurfürst |
|||
Ferdinand Maria, in: Münchner Theatergeschichtliches Symposium 2000 (= |
|||
Studien zur Münchner Theatergeschichte, Band 1), hg. v. Hans-Michael Körner |
|||
und Jürgen Schläder, München 2000, S. 27-42 |
|||
101. Die politische Instrumentalisierung des Musiktheaters. Historiographie zwischen |
|||
Dokumentation und ästhetischer Interpretation, in: Münchner |
|||
Theatergeschichtliches Symposium 2000 (= Studien zur Münchner |
|||
Theatergeschichte, Band 1), hg. v. Hans-Michael Körner und Jürgen Schläder, |
|||
München 2000, S. 224-245 |
|||
102. „... das Schauspiel kühn wiederholen“. Beethovens Musik zu Goethes Egmont / |
|||
„...uferlose Musik von einer höllischen Länge“. Die Verständnisprobleme in |
|||
Schönbergs Pelleas / „... überquellende Masse von Figuren“. Das ungewohnte |
|||
Klangkonzept im Tripelkonzert, in: Programmheft Beethoven/Schönberg (5. |
|||
Abokonzert) des Gürzenich-Orchesters Köln, Dezember 2000, S. 4-13 |
|||
103. Das Fest als theatrale Fiktion von Wirklichkeit. Über die Bühnenästhetik der |
|||
Münchner Applausus festivi von 1662, in: Basler Jahrbuch für historische |
|||
Musikpraxis 23, 1999, Winterthur/Schweiz 2000, S. 41-58 |
|||
104. Richard Wagner in Paris – das zweifache Debakel / Richard Wagnersche |
|||
Klavierlieder für zwei Soli, Chor und Orchester gesetzt von Hans Werner Henze |
|||
(1998-99), in: Programmheft „Henze/Wagner“ des WDR-Sinfonieorchesters |
|||
Köln, Februar 2001, S. 4-15 |
|||
105. Die Neunte – Darstellung einer ungeheuren Krise?, in: Programmheft „Gustav |
|||
Mahler, Sinfonie Nr. 9“ des WDR-Sinfonieorchesters Köln, März 2001, S. 5-17 |
|||
106. Liebe im Schatten des Todes. Zur Dramaturgie in Verdis «Il trovatore», in: |
|||
Programmheft „Il trovatore“ des StadtTheaters Bern, April 2001, S. 6-9 |
|||
107. Tragisches Geschick als Lebenswirklichkeit. Über die dramaturgische Funktion |
|||
des Irrealen in Pique Dame, in: Programmheft „Pique Dame“ der Bayer. |
|||
Staatsoper München, Mai 2001, S. 92-96 |
|||
108. Der perfekte Weltenplan. Zur Funktion der Götterszenen in Monteverdis Oper Il |
|||
ritorno d’Ulisse in patria, in: Programmheft „Il ritorno“ der Bayerischen |
|||
Staatsoper München, Juli 2001, S. 70-75; |
|||
unveränderter Nachdruck in: Programmheft „Odysseus“ der Deutschen Oper am Rhein, Juni 2003, S. 13-24 |
|||
109. Siegmund und Sieglinde. Die Läuterung aus schwerer Sünde, in: »Alles ist nach |
|||
seiner Art«. Figuren in Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen«, hg. Udo |
|||
Bermbach, Stuttgart und Weimar 2001, S. 104-119 |
|||
110. „... fast nur Kinobilder“. Zur Filmdramaturgie in Intermezzo, in: Richard Strauss |
|||
und die Moderne. Bericht über das Internationale Symposium München, 21. bis |
|||
23. Juli 1999, hg. v. Bernd Edelmann, Birgit Lodes und Reinhold Schlötterer (= |
|||
Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft, Band 17), Berlin 2001, S. |
|||
391-410 |
|||
111. Der andere Blick auf die Vergangenheit. Über Theater von 1700 und von heute, |
|||
in: Programmheft „Acis und Galatea / Dido und Aeneas“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, November 2001, S. 24-31; |
|||
wiederveröffentlicht in überarbeiteter Form als: Der andere Blick auf die |
|||
Vergangenheit. Händels und Purcells Masques und ihr Publikum, in: »Der |
|||
moderne Komponist baut auf die Wahrheit«. Opern des Barock vonMonteverdi |
|||
bis Mozart, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart und |
|||
Weimar 2003, S. 79-86 |
|||
112. Strategien der Opern-Bilder. Überlegungen zur Typologie der |
|||
Klassikerinszenierungen im musikalischen Theater, in: Ästhetik der Inszenierung. |
|||
Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens, |
|||
hg. v. Josef Früchtl und Jörg Zimmermann (= edition suhrkamp 2196), Frankfurt |
|||
am Main 2001, S. 183-197 |
|||
113. »... in italienischer Weise, mit verzweifelter Leidenschaft«. Manon Lescaut als |
|||
Leidensgeschichte des Chevaliers Des Grieux, in: Programmheft „Manon |
|||
Lescaut“ der Bayer. Staatsoper München, Januar 2002, S. 97-102 |
|||
wiederveröffentlicht in: »Theater ist ein Traumort«. Opern des 20. Jahrhunderts |
|||
von Strauss bis Widmann, hg. v. Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, |
|||
Berlin 2005, S. 38-43 |
|||
114. Das Monstrum und die fröhliche Wissenschaft. Mahlers Dritte als Bestätigung |
|||
und Überwindung der sinfonischen Tradition, in: Programmheft „Gustav Mahler, |
|||
Sinfonie Nr. 3“ des WDR-Sinfonieorchesters Köln, Januar 2002, S. 4-15; |
|||
gekürzt als Booklet-Text zu Mahler, 3. Sinfonie/Höller, Der Ewige Tag, |
|||
WSO/Semyon Bychkov, AVIE 0019, 2003 |
|||
115. Strahlendes Lob und Absage an die christliche Kultur, in: Programmheft |
|||
„Reger/Strauss“ des WDR-Sinfonieorchesters Köln, April 2002, S. 4-18 |
|||
116. Das Drama in absoluter Musik / Das sinfonische Stalin-Porträt, in: Programmheft |
|||
„Beethoven/Schostakowitsch“ (9. Abokonzert) des Gürzenich-Orchesters Köln, |
|||
April 2002, S. 4-10 |
|||
117. Der kongeniale Nachschöpfer. 1952-1967: Rudolf Hartmann – Intendant und |
|||
Regisseur, in: Oper aktuell. Die Bayerische Staatsoper 2002/2003, hg. v. |
|||
Hanspeter Krellmann, München 2002, S. 135-143 |
|||
118. Die Operntableaux. Klingend bewegte Bilder der Geschichte, in: Geschichte |
|||
zwischen Kunst und Politik (= Münchner geschichtsdidaktisches Kolloquium, |
|||
Heft 4), hg. v. Ulrich Baumgärtner und Monika Fenn, München 2002, S. 59-82 |
|||
119. Zurück zur Tradition: Manfred Trojahns Enrico, in: Musiktheater im |
|||
Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960 bis 1980), hg. v. |
|||
Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Tutzing 2002, S. 105-116 |
|||
120. Historiographie als integrale Theatergeschichte, in: Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.), |
|||
Stimmen – Klänge – Töne. Synergien im szenischen Spiel, Tübingen 2002, S. |
|||
393-405 |
|||
121. Das Erlebnis empfindsamer Individuen. Zum Final-Quartett in Mozarts |
|||
Entführung aus dem Serail, in: Programmheft „Die Entführung aus dem Serail“ |
|||
der Bayer. Staatsoper München, Januar 2003, S. 91-97 |
|||
122. Das klingende Monument. Siegfrieds Trauermarsch als musiktheatrales Bild, in: |
|||
Theater ohne Grenzen. Fs für Hans-Peter Bayerdörfer zum 65. Geburtstag, hg. v. |
|||
Katharina Keim, Peter M. Boenisch und Robert Braunmüller, München 2003, S. |
|||
419-426 |
|||
123. Der Böse stirbt zu Recht, doch gesühnt. Zur Dramaturgie der Chöre in Händels |
|||
biblischem Drama [Saul], in: Programmheft „Saul“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, April 2003, S. 87-96 |
|||
124. Die Verleugnung der Zehnten – ein Aufruf zu Kampf und Ringen, in: |
|||
Programmheft „Mahler, 10. Sinfonie“ des WDR-Sinfonieorchesters Köln, Mai |
|||
2003, S. 6-20 |
|||
125. Lebendig und populär wie selten zuvor. 350 Jahre Oper in München, in: |
|||
Süddeutsche Zeitung Nr. 185 vom 13.8.2003, S. 44 (Münchner Kultur) |
|||
126. Die Inszenierung als individuelle Lektüre, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 205 vom |
|||
5.9.2003, S. 43 |
|||
127. Das pathetische Leiden des jugendlichen Helden. Glucks Orpheus als Kastrat, |
|||
Haute-Contre und romantische Hosenrolle, in: Programmheft „Orphée et |
|||
Euridice“ der Bayer. Staatsoper München, Oktober 2003, S. 60-67 |
|||
128. Der moderne Mensch heißt Orfeo. Dramaturgie und Programmatik des |
|||
Modellfalls Oper, in: Programmheft „L’Orfeo“ der Staatsoper Unter den Linden |
|||
Berlin, Januar 2004, ungez. (11 S.) |
|||
129. „Der Augenblick ist süß“. Duettstrategie und Verklärungstod in Gounods Roméo |
|||
et Juliette, in: Programmheft „Roméo et Juliette“ der Bayer. Staatsoper München, |
|||
Mai 2004, S. 45-52 |
|||
130. Vielleicht ist Hoffnung. Über unseren notwendig skeptischen Blick auf Hoffmanns |
|||
Erzählungen, in: Programmheft „Hoffmanns Erzählungen“ der Deutschen Oper |
|||
am Rhein Düsseldorf/Duisburg, Oktober 2004, S. 24-29 |
|||
131. Die Botschaft vom Glück der Menschen. Zur Inszenierungsgeschichte der |
|||
Zauberflöte in München, in: Programmheft „Die Zauberflöte“ der Bayer. |
|||
Staatsoper München, Oktober 2004, S. 8-19 |
|||
132. »Mia colomba... lasciarmi non dêi«. Patriarchales Denken und Emanzipation in |
|||
Verdis Rigoletto, in: Programmheft „Rigoletto“ der Bayer. Staatsoper München, |
|||
Februar 2005, S. 50-56 |
|||
133. Arien über Liebe, Glück und Leid. Die Dramaturgie der musikalischen Form in |
|||
Cavallis Oper La Calisto, in: Programmheft „La Calisto“ der Bayer. Staatsoper |
|||
München, Mai 2005, S. 62-70 |
|||
134. Das Ende aller Fantasie im vernichtenden Bewusstseinskrieg. Über den |
|||
Zusammenhang von Zauber und Psychologie in Händels Alcina, in: |
|||
Programmheft „Alcina“ der Bayer. Staatsoper München, Juli 2005, S. 26-32 |
|||
135. Wer hilft den Geschundenen, wenn der Himmel versagt? Zur Dramaturgie der |
|||
Ausweglosigkeit in La forza del destino, in: Programmheft „La forza del destino“ |
|||
der Staatsoper Unter den Linden Berlin, September 2005, S. 50-54 |
|||
136. Notwendige Strafe unter Tränen. Das Verhältnis von Kollektiv und Titelfigur in |
|||
Bellinis Norma, in: Programmheft „Norma“ der Bayer. Staatsoper München, |
|||
Januar 2006, S. 44-54 |
|||
137. Das »Weib der Zukunft« schafft dem Phantom Identität. Über die |
|||
Erzählstrukturen im Fliegenden Holländer, in: Programmheft „Der Fliegende |
|||
Holländer“ der Bayer. Staatsoper München, Februar 2006, S. 64-69 |
|||
138. So sieht modernes Musiktheater aus. Sir Peter Jonas, das Opernmanagement und |
|||
die Dramaturgie der Gesellschaft, in: Münchner Opern-Festspielführer 2006, hg. |
|||
von der Bayerischen Staatsoper, München 2006, S. 26-41 |
|||
139. Das Wagnis, Zuschauer zu sein. David Aldens Wagner-Interpretationen und die |
|||
Postmoderne, in: Oper aktuell. Die Bayerische Staatsoper 2006/2007, hg. von der |
|||
Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opern-Festspiele mit der Intendanz der |
|||
Bayerischen Staatsoper, München 2006, S. 42-53 |
|||
140. Freiheit als Erlösungsprogramm. Zur Dramaturgie des Fragmentarischen in |
|||
Schönbergs Moses und Aron, in: Programmheft „Moses und Aron“ der Bayer. |
|||
Staatsoper München, Juni 2006, S. 145-153 |
|||
141. Kontinuität fragmentarischer Bildwelten. Postmoderne Verfahren im Stuttgarter |
|||
Ring von 1999/2000, in: OperMachtTheaterBilder. Neue Wirklichkeiten des |
|||
Regietheaters, hg. von Jürgen Schläder, Berlin 2006, S. 191-218 |
|||
142. Über den egomanischen Außenseiter in Massenets Werther, in: Programmheft |
|||
„Werther“ der Bayer. Staatsoper München, Dezember 2006, S. 41-46 |
|||
143. Nothung und Fafner – der Weg zur Macht. Über den dramaturgischen |
|||
Zusammenhang der Opern Die Walküre und Siegfried, Vortrags-Sammlung des |
|||
Richard Wagner-Verbandes Köln, 2006 – Heft 1 (ungez., 27 Seiten) |
|||
144. „Gnade für unser Verbrechen!“ Katastrophen-Dramaturgie auf dem Theater des |
|||
19. und 20. Jahrhunderts, in: AngstBilderSchauLust. Katastrophenerfahrungen in |
|||
Kunst, Musik und Theater, hg. von J.S. und Regina Wohlfarth, Berlin 2007, S. 85- |
|||
104 |
|||
145. Der Tod, das wahre Leben. Über Väter, Kinder, Lieben und Sterben in Luisa |
|||
Miller, in: Programmheft „Luisa Miller“ der Bayerischen Staatsoper München, |
|||
Mai 2007, S. 33-39 |
|||
146. Der kalkulierbare Tod des Schwärmers. Über Charakter, Geschichte und |
|||
konsequentes Handeln in Lalos Fiesque, in: Programmheft „Fiesque“ der Oper |
|||
Mannheim, Juni 2007, S. 12-20 |
|||
147. Kreation von Heldenmythen statt Walten der Vorsehung. Zur Dekonstruktion von |
|||
Martin Kušejs Stuttgarter Fidelio, in: Forum Modernes Theater 22 (Heft 1/2007), |
|||
S. 61-73 |
|||
148. Vom Lohn des Herzensbrechers. Rossinis Turco in München, in: Wie du warst! |
|||
Wie du bist! Jahrbuch der Bayer. Staatsoper 2007/2008 hg. von der Gesellschaft |
|||
zur Förderung der Münchner Opernfestspiele, München 2007, S. 122-133 |
Version vom 25. Februar 2008, 14:01 Uhr
Jürgen Schläder (* 1948 in Düsseldorf) ist ein deutscher Theater- und Musikwissenschaftler.
Schläder ist seit 1987 Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Er studierte Germanistik und Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Und wurde 1978 Promotion in Musikwissenschaft mit der Dissertation Undine auf dem Musiktheater promoviert. 1986 hablitierte er sich mit "Das Opernduett. Ein Szenentypus des 19. Jahrhunderts und seine Vorgeschichte". Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind: Ästhetische Grundlagen und Analyse des zeitgenössischen Regietheaters sowie experimentelle Formen des Neuesten Musiktheaters.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schläder, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theater- und Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1948 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |