„Portal:Berlin/Sehr gute Artikel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 5: Zeile 5:
|
|
{|
{|
| width="70%" colspan="2" | Die '''[[Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf]]''' war eine 1,8 Kilometer lange Bahnstrecke entlang der Teltower Straße (heute Goerzallee) zwischen Lichterfelde und Zehlendorf, die von Siemens & Halske ausschließlich für Versuchsfahrten errichtet wurde. Ziel der Anlage war, die Tauglichkeit des elektrischen Betriebes auch im Fernverkehr, also über lange Strecken, und die Verwendbarkeit von Drehstrom für den elektrischen Zugbetrieb nachzuweisen.
| align="center" width="30%" | [[Bild:1900 drehstrom04.jpg|130px|Lokomotive für Fahrversuche mit Drehstrom]]
|-
| align="center" width="30%" |[[Bild:Das Atelier des Künstlers.jpg|210px|„''Das Atelier des Künstlers''“ - in seinem Dachatelier im Palais Liebermann herrschte eine elegant-beschwingte Arbeitsatmosphäre.]]
| align="center" width="30%" |[[Bild:Das Atelier des Künstlers.jpg|210px|„''Das Atelier des Künstlers''“ - in seinem Dachatelier im Palais Liebermann herrschte eine elegant-beschwingte Arbeitsatmosphäre.]]
| width="70%" colspan="2" | '''[[Max Liebermann]]''' (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war einer der bedeutendsten deutschen Maler. In seinem Frühwerk, das dem Naturalismus zuzuordnen ist, arbeitete er mit dunklen Farben. Erst später fand er zu einer lichten Farbigkeit, die sein impressionistisches Hauptwerk prägte. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Sezession, weshalb ihm neben seinem herausragenden künstlerischen Werk eine besondere Rolle in der deutschen Kulturpolitik zukommt.
| width="70%" colspan="2" | '''[[Max Liebermann]]''' (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war einer der bedeutendsten deutschen Maler. In seinem Frühwerk, das dem Naturalismus zuzuordnen ist, arbeitete er mit dunklen Farben. Erst später fand er zu einer lichten Farbigkeit, die sein impressionistisches Hauptwerk prägte. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Sezession, weshalb ihm neben seinem herausragenden künstlerischen Werk eine besondere Rolle in der deutschen Kulturpolitik zukommt.

Version vom 14. April 2008, 18:42 Uhr

Sehr gute Artikel zur Stadt Berlin in der Wikipedia - Portal Berlin

Exzellente Artikel mit Berlinbezug

Die Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf war eine 1,8 Kilometer lange Bahnstrecke entlang der Teltower Straße (heute Goerzallee) zwischen Lichterfelde und Zehlendorf, die von Siemens & Halske ausschließlich für Versuchsfahrten errichtet wurde. Ziel der Anlage war, die Tauglichkeit des elektrischen Betriebes auch im Fernverkehr, also über lange Strecken, und die Verwendbarkeit von Drehstrom für den elektrischen Zugbetrieb nachzuweisen. Lokomotive für Fahrversuche mit Drehstrom
„Das Atelier des Künstlers“ - in seinem Dachatelier im Palais Liebermann herrschte eine elegant-beschwingte Arbeitsatmosphäre. Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war einer der bedeutendsten deutschen Maler. In seinem Frühwerk, das dem Naturalismus zuzuordnen ist, arbeitete er mit dunklen Farben. Erst später fand er zu einer lichten Farbigkeit, die sein impressionistisches Hauptwerk prägte. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Sezession, weshalb ihm neben seinem herausragenden künstlerischen Werk eine besondere Rolle in der deutschen Kulturpolitik zukommt.
Enno (auch: Emmo) Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kreis Mogilno, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe. Durch seine Editionsprojekte, seine Erneuerung der Textinterpretation, seine Einflussnahme auf die Hochschulpolitik und seine Tätigkeit als Wissenschaftsorganisator gilt er als einer der führenden Vertreter seines Faches und prägte die Klassische Philologie des 20. Jahrhunderts im deutsch- und im englischsprachigen Raum, ... Lithographie von Max Liebermann, die 1915 im Rahmen einer Serie von Porträts preußischer Patrioten entstand.
Der Invalidenfriedhof Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil Mitte des Berliner Bezirks Mitte. Er liegt zwischen Scharnhorststraße und Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, nördlich vom Bundeswirtschaftsministerium. Wegen der historischen und kulturellen Bedeutung der Gesamtanlage und einzelner Grabdenkmale steht er unter Denkmalschutz. Die Anlage gehört zu den ältesten Friedhöfen in Berlin und wird als Zeugnis der preußischen und deutschen Militärgeschichte wie als Erinnerungsstätte an die deutschen Befreiungskriege der Jahre 1813 bis 1815 angesehen.
Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin, † 8. Dezember 1940 ebenda) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank. Als eine seiner Hauptleistungen gilt die Finanzierung der vorher allgemein als unrentabel angesehenen Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Bis Ende 1905 war Steinthal im Vorstand der Deutschen Bank aktiv. Anschließend wechselte er in den Aufsichtsrat der Bank, dessen Vorsitz er von 1923 bis 1932 inne hatte. Im Mai 1935 zog er sich aus dem Aufsichtsrat zurück, um, wie er es selbst formulierte, der Bank keine Schwierigkeiten zu machen – Steinthal war jüdischer Abstammung. Max Steinthal
Büste von Gerhardt Katsch in der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Greifswald Gerhardt Katsch (* 14. Mai 1887 in Berlin; † 7. März 1961 in Greifswald) war ein deutscher Internist und von 1928 bis 1957 Professor für Innere Medizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Mit der Initiative zur Einrichtung des ersten Heims für die klinische und sozialmedizinische Betreuung von Diabetikern in Deutschland, die 1930 in Garz auf der Ostseeinsel Rügen erfolgte, gilt er neben Oskar Minkowski und Karl Stolte als einer der Begründer der Diabetologie in Deutschland.

Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Sie ist in ihrer jetzigen Form das Ergebnis einer ambitionierten Sammlungspolitik, voller Erfolge und auch schmerzlicher Einschnitte, die anhand ihres Bestandes auch das politische Geschehen der letzten zweihundert Jahre widerspiegelt. Der östliche Saal im Südflügel der Gemäldegalerie mit Werken der holländischen und flämischen Schule des 17. Jahrhunderts
Eingangsportal zum U-Bahnhof Knie, gestaltet von Alfred Grenander. Zu sehen ist einer der frühesten Portaltypen Grenanders mit pylonengleichen Masten Der U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz ist eine Station der Linie U2 der Berliner U-Bahn. Er wurde am 14. Dezember 1902 als U-Bahnhof „Knie“ eröffnet und befindet sich im Ortsteil Charlottenburg unter dem gleichnamigen Platz. Seit Anfang Oktober 1953 tragen der Platz und der Bahnhof den Namen des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Ernst Reuter. Der Bahnhof, im Bahnhofsverzeichnis der BVG mit dem Kürzel „RP“ bezeichnet, hat zwei Seitenbahnsteige in einfacher Lage, befindet sich also ohne eine dazwischenliegende Verteilerebene direkt unter dem Platz und der Hardenbergstraße.
Der Alboinplatz ist ein innerstädtisches Gartendenkmal im Südosten von Schöneberg, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Er ist nach dem Langobardenkönig Alboin benannt. Der fast runde Platz liegt im Zuge der Alboinstraße direkt auf der Grenze zu Tempelhof, wobei die östliche Bebauung von Platz und Straße zu Tempelhof gehören. Ein für Berliner Verhältnisse tief gelegener See, das Naturdenkmal „Blanke Helle“, prägt das Bild des Platzes. Auf der Südböschung der Seemulde steht eine markante Auerochsen- bzw. Stierskulptur mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte. Stierskulptur und Park
Herakles kämpft mit dem nemeischen Löwen Die Halsamphora des Exekias ist eine Amphora im schwarzfigurigen Stil des attischen Vasenmalers Exekias. Sie befindet sich im Besitz der Antikensammlung Berlin, wo sie unter der Inventarnummer F 1720 im Alten Museum ausgestellt ist. Sie zeigt auf einer Seite den Kampf des Herakles mit dem nemeischen Löwen, auf der anderen Seite die Söhne des Theseus. Die Thesiden werden auf dieser Vase erstmals in der attischen Kunst gezeigt. Die Amphore konnte wegen Nachlässigkeit und politischer Hürden erst fast 150 Jahre nach ihrem Auffinden originalgetreu restauriert werden.
Das Trümmerfrau-Denkmal ist eine Skulptur zur Erinnerung an die Leistungen der Berliner Trümmerfrauen, die den Schutt des Zweiten Weltkrieges vielfach mit bloßen Händen beiseite geräumt hatten. Die Figur der Bildhauerin Katharina Szelinski-Singer aus dem Jahr 1955 steht im Volkspark Hasenheide in Berlin-Neukölln. Trümmerfrau im Volkspark Hasenheide
Das Wappen der damaligen Landgemeinde Friedenau Friedenau /ˌfriːdən'aʊ̯/ ist ein Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin. Der zentrale und dennoch ruhige Charakter von Friedenau wird nicht nur durch die Rhein- und Hauptstraße als Einkaufsmeile geprägt, sondern besonders durch die vielen kleinen und teilweise engen Wohnstraßen mit ihren Vorgärten und zahlreichen Straßenbäumen sowie den alten Häusern mit einer vergleichsweise hohen Baudenkmaldichte mit umfangreichen Denkmalbereichen. Die Besonderheit des Ortsteils liegt in der Planung, bei der die Carstenn-Figur Grundlage ...
Die Anlage der Ceciliengärten gehört zum Berliner Ortsteil Schöneberg des – seit 2001 neuen – siebten Verwaltungsbezirkes Tempelhof-Schöneberg. Die Berliner Denkmalpflege hat [... die ...] in den Jahren Jahren 1922 bis 1927 erbaute[...] Wohnsiedlung [...] 1995 [...] als Denkmalbereich in die Denkmalliste Berlin aufgenommen. In ihrer städtebaulichen Konzeption und architektonischen Ausgestaltung steht sie im Kontrast zu mehreren zeitgleich entstandenen Siedlungen in Berlin. Der von Architekten wie den Brüdern Max und Bruno Taut oder Walter Gropius propagierte Stil des Neuen Bauens ließ die hier verwendete traditionelle Gestaltung ... Blick nach Süden auf den Atelierturm mit Torbogen
Verfolgung der Hugenotten (Bartholomäusnacht 1572) Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit. Nachwirkungen dieser Immigration reichen bis in die Gegenwart. Das Wort Hugenotte ist ein Ausdruck von umstrittener sprachlicher Herkunft. In Frankreich ist er erstmals für 1551 nachweisbar, er galt als Schimpfwort, bevor die Protestanten selbst sich so nannten. In Preußen wurde das Wort zunächst nicht verwendet ...
Die Berliner Hütte ist mit 76 Zimmer- und 92 Matratzenlagern, einem Winterraum und einer Notunterkunft eines der größten Schutzhäuser in den Österreichischen Alpen. Die Hütte wurde 1879 von der Berliner Sektion des Deutschen Alpenvereins erbaut und wandelte sich nach verschiedenen Erweiterungen in ein mehrstöckiges Haus mit Nebengebäuden. Das „Stück Berlin in den Alpen“ ist das erste und bisher einzige Schutzhaus in Österreich, das den Status eines Baudenkmals erhielt, denn „[d]ie Hütte ist einzigartig unter den Alpenvereinshütten – ein eindrucksvolles Zeugnis aus jener Zeit, als das deutsche Kaiserreich und dessen Hauptstadt sich mit Glanz und Gloria auch im Hochgebirge darstellen musste.“ Berliner Hütte
Apulische Vasen (Berlin 1984.39–59): Der zusammenhängende Fund antiker apulischer Vasen, die unter den Inventarnummern Berlin 1984.39-59[1] bekannt sind, besteht aus 21 griechischen Vasen, Tellern und Vasenfragmenten, die sich heute in der Antikensammlung Berlin befinden. Der Fund besteht aus zum Teil überdurchschnittlich großen Vasen, die reich mit Bildern des sogenannten „reichen Stils“ der Apulischen Vasenmalerei verziert sind.
Das Charlottenburger Tor ist ein neobarockes Schmuckbauwerk, das Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet wurde, um den Repräsentationsbedürfnissen der Stadt Charlottenburg zu dienen. Heute befindet es sich an der Grenze der Berliner Ortsteile Charlottenburg und Tiergarten auf der Straße des 17. Juni zwischen Ernst-Reuter-Platz und Siegessäule. Es bildet das Pendant zum Brandenburger Tor auf der gegenüberliegenden Seite des Tiergartens. Die in den Torbau integrierte Charlottenburger Brücke überspannt hier den Landwehrkanal. Charlottenburger Tor und Brücke
Heinrich Barth (* 16. Februar 1821 in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Archäologe, Philologe, Geograph). Heinrich Barth gehört nicht zu den bekanntesten Afrikaforschern wie etwa Henry Morton Stanley und David Livingstone, was primär damit zusammenhängt, dass sein Reisewerk kein Bestseller wurde. Barth wandte sich weniger an das breite Publikum als vielmehr an die Wissenschaftler, vornehmlich die Geografen und Historiker, und lieferte eine detailreiche Reisebeschreibung und lange Exkurse zur Kultur und Geschichte der nord- und westafrikanischen Völker, jedoch keine spannenden Abenteuer, obwohl der Fortgang der Expedition mehrfach von lebensbedrohlichen Situation gefährdet war.
Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen. Mit seinem Namen dauerhaft verbunden ist die Porträtplastik der Nofretete, die er dem Ägyptischen Museum in Berlin übereignete. Berliner Gedenktafel in Berlin-Mitte (am Stadtbad Mitte, Gartenstraße 5)
Logo des 1. FC Union Berlin Der 1. Fußballclub Union Berlin e. V. ist ein Berliner Fußballverein aus dem Ortsteil Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick. Er wurde 1966 gegründet, basiert jedoch auf dem bereits 1906 entstanden SC Union 06 Oberschöneweide und ist heute neben Hertha BSC einer der bekanntesten Fußballvereine der Hauptstadt. Für viele Fans gilt der Verein aufgrund seiner Stellung im DDR-Fußball als Kultverein. Der bekannte Schlachtruf der Fans lautet Eisern Union. Die Heimspiele werden im größten reinen Fußballstadion Berlins, dem Stadion An der Alten Försterei, ausgetragen. Die Vereinshymne „Eisern Union“ wird von Nina Hagen gesungen. ...
Der Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf ist ein im Jahr 1909 geweihter Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes. Er liegt südwestlich von Berlin außerhalb der Stadtgrenzen auf dem Gebiet der brandenburgischen Gemeinde Stahnsdorf und ist mit seiner Gesamtfläche von rund 206 Hektar einer der größten Friedhöfe europaweit, sowie nach dem Friedhof Ohlsdorf Deutschlands zweitgrößte Nekropole. Aufgrund seines Waldcharakters sowie einer Vielzahl historisch wertvoller Grabmäler ... Mausoleum Langenscheidt
Haupteingang Turmstraße im September 2006 Das Krankenhaus Moabit ist ein ehemaliges Krankenhaus in Berlin-Moabit. Es entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Seuchenstation für Berlin, entwickelte sich dann aber bald zum Schwerpunktkrankenhaus. In den 1920er Jahren war es ein Zentrum jüdischer Ärzte und das wichtigste Krankenhaus Berlins nach der Charité. Nach der Übernahme des Krankenhauses durch nationalsozialistische Ärzte und den starken Zerstörungen der Gebäude im Zweiten Weltkrieg verlor das Krankenhaus seinen medizinischen Ruf. Es folgten zwar umfangreiche Auf- und Umbauten, dennoch wurde das Krankenhaus Moabit im Zuge von Einsparungen im Oktober 2001 geschlossen.
Der Potsdamer Platz ist eine Verkehrsdrehscheibe im Zentrum Berlins im Bezirk Mitte, Ortsteil Tiergarten, von der mehrere große Straßen ausgehen. Das nach 1990 größtenteils neu bebaute Terrain zählt mittlerweile zu den markantesten Orten der Stadt und wird von zahlreichen Touristen frequentiert. Anfang des 18. Jahrhunderts war der Potsdamer Platz nichts weiter als ein fünfeckiger Verkehrsknotenpunkt an der alten Reichsstraße 1, die Ostpreußen mit dem Rheinland verband. Potsdamer Platz, 1903
Spindlers Wäscherei um 1896 Die Firma W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Berliner Wäscherei- und Färberei-Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte seit 1873 seinen Hauptsitz in Berlin-Spindlersfeld und unterhielt dort die Anstalt zur chemischen Reinigung, Wäscherei und Färberei. Es war zu seiner Zeit der größte deutsche Wäschereibetrieb und der Vorreiter der Chemischen Reinigung in Deutschland. Anfang der 1920er wurde es von der Schering AG übernommen und bildete zu DDR-Zeiten das Stammwerk des VEB Rewatex.
Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais war die erste Sammlung eines europäischen Museums für zeitgenössische Kunst. Sie wurde 1919 vom Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi gegründet und bestand bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Mit eingeschränktem Betrieb blieb sie bis zur Ausstellung Entartete Kunst 1937 bestehen. Die Galerie im Kronprinzenpalais war vor allem als umfassendste Sammlung expressionistischer Kunst bekannt. Die Ikone der Sammlung: Franz Marc, Der Turm der blauen Pferde (1913/14). Seit 1919 im Kronprinzenpalais, 1937 beschlagnahmt, heute verschollen.
Koppenplatz Der Koppenplatz ist ein Platz in der historischen Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte. Er wird eingefasst von der Großen Hamburger Straße, der Linienstraße und der Auguststraße. Bekannt ist der Platz vor allem aufgrund des städtischen Armenfriedhofs, der sich hier zwischen 1704 und 1853 befand und von dem heute nur noch ein Grabdenkmal existiert.
Der U-Bahnhof Spittelmarkt ist ein Bahnhof der Linie U2 der Berliner U-Bahn. Er befindet sich unter dem gleichnamigen Platz beziehungsweise der sich anschließenden Wallstraße im Bezirk Mitte. Der U-Bahnhof wurde am 1. Oktober 1908 in Betrieb genommen. Bemerkenswert ist besonders seine Ausstattung mit einer sich zur Spree öffnenden Fenstergalerie. Der Bahnhof, der im Bahnhofsverzeichnis der BVG als „Sp“ bezeichnet wird, ist 465 Meter vom U-Bahnhof Märkisches Museum und 620 Meter vom U-Bahnhof Hausvogteiplatz entfernt. U-Bahnhof Spittelmarkt
Skulptur „Der moderne Fußballschuh“ Walk of Ideas (dt. „Ideenlauf“ oder „Lauf der Ideen“) ist eine künstlerische Veranstaltungsreihe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die unter dem Motto „Ein Spaziergang durch Ideen aus Deutschland“ einen Kunstboulevard in Berlin-Mitte bildet. Sechs Skulpturen sollen den deutschen Erfindungsreichtum repräsentieren.
Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Stadtbezirk Mitte. Es handelt sich um einen relativ kleinen Platz, der auf ehemaligen Festungsanlagen entstand. Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gewann er überregionale Bedeutung als Zentrum der Berliner Konfektion. Ein Teil der Bebauung steht unter Denkmalschutz. Auf dem Platz findet man auch das Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz. Unter dem Platz befindet sich der U-Bahnhof Hausvogteiplatz. Der Hausvogteiplatz
Hieronymus Bosch (ca. 1450-1516), Skizze eines verkrüppelten Bettlers Hans Würtz, eigentlich Johannes Würtz (* 18. Mai 1875 in Heide, Holstein; † 13. Juli 1958 in Berlin) war einer der einflussreichsten und umstrittensten Protagonisten der „Krüppelpädagogik“ (Körperbehindertenpädagogik) in der Zeit der Weimarer Republik.
Erich Everth (* 3. Juli 1878 in Berlin; † 22. Juni 1934 in Leipzig) war ein deutscher Kunsthistoriker, Journalist und Zeitungswissenschaftler. Er war der erste ordentliche Professor der Zeitungswissenschaft in Deutschland und hatte von 1926 bis 1933 die Leitung des von Karl Bücher gegründeten Instituts für Zeitungswissenschaft an der Universität Leipzig inne. Er gilt neben Otto Groth und Emil Dovifat als einer der großen deutschen Zeitungswissenschaftler.
Der Tierpark Berlin - Friedrichsfelde im Bezirk Lichtenberg ist einer der beiden Zoologischen Gärten in Berlin und mit 160 Hektar Fläche der größte Landschaftstiergarten in Europa. Über 10.000 Tiere präsentieren sich in großzügigen Gehegen. In den Gesamtkontext passende Gartenanlagen verstärken den Eindruck des Parks. - In den letzten Jahren ist der Tierpark insbesondere durch seine Elefantenzucht bekannt geworden. Wisente
Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 22. Februar 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiologe und einer der Begründer der modernen Embryologie. Er konnte anhand mikroskopischer Untersuchungen bei Pflanzen und Tieren die Auffassung der Präformationslehre der Embryonen widerlegen und zeigen, wie diese sich während der Embryogenese entwickeln.
Der Fernsehsender „Paul Nipkow“ war der weltweit erste Fernsehsender. Der deutsche Sender, der nach dem Erfinder der Nipkow-Scheibe benannt war, bestand von 1934 bis 1944 und produzierte und übertrug von 1936 an ein regelmäßiges Programm. Infobild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ 1935
Karte Paul-Hertz-Siedlung Die Paul-Hertz-Siedlung ist ein Stadtteil im Norden des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf mit ca. 6.000 Einwohnern in rund 3.200 Wohnungen. Die Siedlung wurde im November 1962 nach dem ehemaligen Wirtschaftssenator Paul Hertz benannt. Die Straßen erhielten die Namen von Widerstandskämpfern gegen die NS-Gewaltherrschaft.
Die langgestreckte rund 6,5 Hektar umfassende Lohmühleninsel liegt am Ostausgang des Landwehrkanals zur Spree gegenüber dem Osthafen im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Neben der Oberschleuse bietet die Insel denkmalgeschützte Bauten wie das letzte erhaltene Zollhaus oder die erste Berliner Tankstelle mit Raststätte. Drei der vier Inselbrücken stehen gleichfalls unter Denkmalschutz. Interessant ist die Lohmühleninsel ferner als ehemaliges innerdeutsches Grenzgebiet. Der größere Südteil dient heute als Sport- und Freizeitpark. Hausboote im Flutgraben, Blick von der Oberen Freiarchenbrücke
Ecke Schillerpromenade/Selchower Straße Die Schillerpromenade in Berlin-Neukölln (bis 1912 Rixdorf) ist die zentrale Straße des Schillerkiezes. Mit einer breiten Mittelpromenade und mit prächtigen Fassaden um 1900 als Viertel für gutsituierte Bürger angelegt, zählen die Straße und der Kiez heute zu einem der Berliner Problemviertel mit einem Quartiersmanagement.
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt Deutschlands. Außerdem ist Berlin ein Stadtstaat und somit ein eigenständiges Land der Bundesrepublik Deutschland. Berlin ist nach Einwohnern die zweitgrößte Stadt der EU. Als eines der einflussreichsten politischen Zentren der Europäischen Union und durch sein kulturelles Erbe ist Berlin eine der meistbesuchten Metropolen des Kontinents. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und ein wichtiges Wirtschafts-, Kultur- und Bildungszentrum Deutschlands. Herausragende Institutionen wie die Universitäten, Forschungseinrichtungen, Theater, Museen aber auch Festivals, das Nachtleben und die Architektur Berlins genießen Weltruf. Wappen des Landes Berlin
Klosterstraße mit Parochialkirche 1814 Die Klosterstraße ist eine Berliner Straße im Ortsteil Mitte. Sie gehört zu den ältesten Straßen der Stadt. Der Name geht auf ein ehemaliges Franziskanerkloster in der Straße zurück, dessen Ruine heute noch erhalten ist. Nach der Straße ist wiederum das Klosterviertel benannt, in dem sich zahlreiche Berliner Baudenkmäler befanden, die zum Teil auch heute noch erhalten sind.
St. Marien am Behnitz ist die zweitälteste katholische Kirche im Großraum Berlin (nach der St. Hedwig-Kathedrale). Sie gehört zum Stadtbezirk Spandau, wurde im Auftrag und auf Kosten privater Besitzer in den Jahren 2002/2003 aufwändig restauriert und steht unter Denkmalschutz. St. Marien am Behnitz
Eduard Gaertner, Selbstporträt (1820) Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin (heute zu Rheinsberg gehörig) war ein Berliner Maler des 19. Jahrhunderts, der vor allem für seine genaue und trotzdem lebendige Wiedergabe der städtischen Architektur geschätzt wurde.
Die Geschichte der Berliner S-Bahn beschreibt den langwierigen Prozess zur Schaffung eines innerstädtischen, elektrisch betriebenen Nahverkehrsystems in Berlin. Die Anfänge liegen dabei gut 50 Jahre vor Inbetriebnahme der ersten Strecke im Jahr 1924. Logo der Berliner S-Bahn
Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde Die Liesenstraße bildet die Grenze zwischen den Berliner Stadtteilen Mitte und Wedding und war damit bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost-Berlin und West-Berlin, welches der Bundesrepublik Deutschland angehörte. Es handelt sich um eine Straße, an der sich so gut wie keine Wohnbebauung befindet. Geprägt ist sie stattdessen durch vier der bekanntesten Berliner Friedhöfe sowie die Liesenbrücken, mehrere unter Denkmalschutz stehender Bahnbrücken, durch die sie gekreuzt wird.
Der Müggelturm ist ein bekanntes Ausflugsziel im Südosten Berlins in Köpenick. Der Müggelturm steht südlich des Müggelsees in den Müggelbergen auf dem Kleinen Müggelberg in einer Höhe von 88 m über NN. Wenn man heute vom Müggelturm spricht, ist immer der heute dort stehende Turm gemeint, es gab aber vor diesem bereits einen anderen Turm, der 1958 abgebrannt ist. Der heutige Turm mit dem verfallenden Restaurant
Parochialkirche 2005 Die Parochialkirche ist eine Kirche in Berliner Stadtteil Mitte. Es handelt sich bei dem ab 1695 erbauten Gebäude um die älteste Kirche der reformierten Gemeinde Berlins. Die Kirche samt dem dazugehörigen Kirchhof befindet sich zwischen der Klosterstraße, der Parochialstraße und der Waisenstraße direkt hinter der alten Stadtmauer Berlins, die an dieser Stelle auch noch zu Teilen erhalten ist. Auf dem Kirchengelände befindet sich der Kirchhof, auf dem bis heute eine Reihe alter Grabkreuze und -tafeln zu sehen sind.
Der Hermannplatz ist ein Platz im Norden des Berliner Stadtbezirks Neukölln. Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Die Platzfläche gehört zu Neukölln, lediglich die Seite mit dem Warenhaus Karstadt (Hausnummern 5–10) zählt zu Friedrichshain-Kreuzberg. An der äußersten Südostecke des innerstädtischen Ortsteils Kreuzbergs gelegen, galt und gilt der Platz als Tor nach Neukölln. Plastik „Das tanzende Paar“
Der Lustgarten mit Granitschale, links dahinter der Palast der Republik, rechts das Staatsratsgebäude der DDR Der Lustgarten in Berlin ist eine gestaltete Grünanlage auf der Museumsinsel im Bezirk Mitte, die ursprünglich zum Berliner Schloss gehörte. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden Pläne zur Neugestaltung des Lustgartens im Sinne der Lennéschen Planungen diskutiert, und nach einem Wettbewerb wurde der Lustgarten schließlich bis 1999 nach Plänen des Landschaftsarchitekten Hans Loidl neu gestaltet, wobei ein Großteil der Linden gefällt und durch Neupflanzungen entlang der Spree ersetzt wurden.
Die Linie U7 der Berliner U-Bahn hat 40 Stationen und ist 31,8 km lang. Sie beginnt in Spandau, beschreibt zwischen Jakob-Kaiser-Platz und Hermannplatz ungefähr ein Drittel eines Rings und fährt über Neukölln zur Gropiusstadt und nach Rudow. Die Linie U7 war ursprünglich eine Zweiglinie der heutigen Linie U6, die zwischen Seestraße und Grenzallee fuhr. 1966 trennte man die Linie von der U6 und verlängerte sie in den folgenden Jahren an beiden Enden immer weiter. Heute ist die Linie U7 sowohl hinsichtlich der Streckenlänge als auch hinsichtlich der Anzahl der Bahnhöfe und der Fahrzeit die längste Berliner U-Bahnlinie. Strecke der U7
Pharus-Plan von 1902 Die Berliner Museumsinsel ist die nördliche Spitze der Spreeinsel im Zentrum Berlins. Sie ist historisch die Keimzelle der Berliner Museumslandschaft und mit ihren Museen heute ein vielbesuchter touristischer Anlaufpunkt. Seit 1999 gehört die Museumsinsel als weltweit einzigartiges bauliches und kulturelles Ensemble dem Weltkulturerbe der UNESCO an.
Die Freie Universität Berlin (kurz: FU Berlin) ist die größte der vier Universitäten Berlins und eine der größten in Deutschland. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin-Dahlem. Die Gründung der Freien Universität Berlin erfolgte am 4. Dezember 1948 und fällt damit in die Zeitperiode nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in das so genannte Nachkriegsdeutschland. 2005-02-05 Freie Universität Berlin - Siegel - bearbeitet - Version 2ohne Thumbnailrahmen
Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Berlin-Plötzensee; † 20. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und erfolgreichsten Kriminalisten Deutschlands. Er bearbeitete unter anderem den Fall des Hannoveraner Serienmörders Fritz Haarmann. Schon zu Lebzeiten Legende und Original gleichermaßen, entsprach er mitnichten dem klassischen Klischee des engstirnigen preußischen Beamten.
Rosa Luxemburg (*laut Geburtsurkunde am 5. März 1870 als Rosalia Luxenburg in Zamość in Polen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Sie wirkte vor allem in der polnischen und deutschen Sozialdemokratie als marxistische Theoretikerin und engagierte Antimilitaristin. Gegen die Kriegsbeteiligung der Sozialdemokratische Partei Deutschlands gründete sie 1914 die „Gruppe Internationale“ und leitete dann mit Karl Liebknecht den daraus hervorgehenden Spartakusbund. Rosa Luxemburg
Treptow-Köpenick Das Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick wurde aus den bisherigen eigenen Wappen der Bezirke Treptow und Köpenick erstellt. Das Wappen Köpenicks übte hierbei einen größeren Einfluss aus, da es deutlich älter als das Wappen Treptows ist. Es ist nicht nur älter als das Treptower Wappen, sondern auch das älteste Wappen aller heutigen Berliner Ortsteile.
Friedrich Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft. Seine Forschungsreisen führten ihn über Europa hinaus nach Mittel- und Südamerika sowie nach Zentralasien. Wissenschaftliche Feldforschung betrieb er persönlich u.a. in den Bereichen Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Vulkanologie (Überwindung des "Neptunismus"), Botanik (er begründete die Pflanzengeographie), Zoologie, Klimatologie (Isothermen), Ozeanographie und Astronomie, aber auch zu Fragen der Wirtschaftsgeographie, der Ethnologie und der Demographie. Das letzte Porträt von Alexander von Humboldt von Julius Schrader (1859)
Berliner Kopie nach der Restauration 2005 Der Flensburger Löwe (auch Idstedt-Löwe, dänisch Istedløven) ist eine Plastik der spätklassizistischen Monumentalbildhauerei, die der Däne Herman Wilhelm Bissen als Denkmal für den dänischen Sieg über Schleswig-Holstein in der Schlacht bei Idstedt (25. Juli 1850) geschaffen hat. Das Original, das sich nur kurz in Flensburg und anschließend bis 1945 in Berlin befand, steht heute unter der Bezeichnung Istedløven in Kopenhagen. Eine 2005 restaurierte Zinkkopie aus dem Jahre 1874 befindet sich im Berliner Ortsteil Wannsee am Seeufer bei Heckeshorn.
Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992 in Unkel am Rhein; eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis. 29. Dezember 1971: Willy Brandt und Richard Nixon bei einer gemeinsamen Presseerklärung
Typische alte Sandallee im Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute eine geologische Hochfläche und ein Landschaftsgebiet in Brandenburg und Berlin. Als eines der historischen Kerngebiete der Mark Brandenburg hatte der Teltow im 12. und 13. Jahrhundert eine große geschichtliche Bedeutung. Zwischen 1816 und 1952 bestand die politische Gliederung Landkreis Teltow, zudem trägt eine direkt südlich von Berlin gelegene Stadt den Namen Teltow.

Die Ärzte sind eine Punk-/Rock-Band aus Berlin. Die Bandmitglieder sind Farin Urlaub (Gesang/Gitarre), Bela B. (Gesang/Schlagzeug) und Rodrigo González alias Rod (Gesang/Bass/Gitarre/Keyboard). Ehemalige Mitglieder sind "Sahnie" (Gesang/Bass von 1982–1986) und "The Incredible Hagen" (Bass von 1986–1988). Gegründet wurden Die Ärzte (kurz: ) 1982 von Farin Urlaub, der mit bürgerlichem Namen Jan Vetter heißt, Bela B. (Dirk Felsenheimer) und Sahnie (Hans Runge). Bela und Farin gehörten zuvor der Punkband Soilent Grün an. Daher wird diese auch häufig als Vorgängerband von Die Ärzte bezeichnet.
Die Ärzte in Köln 1998
Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam) war seit 1740 König in Preußen und seit 1772 König von Preußen. Er war das zweite Kind König Friedrich Wilhelms I. in Preußen und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover. Friedrich wurde von seinem Vater Friedrich Wilhelm I., dem Soldatenkönig, autoritär, hart und militärisch erzogen. 1730 unternahm er gemeinsam mit seinem Jugendfreund Hans Hermann von Katte einen Fluchtversuch nach England, der vereitelt wurde. Friedrich II. von Preußen (der Große)
Torhaus der Zitadelle Spandau Die Zitadelle Spandau ist eine der Sehenswürdigkeiten Spandaus und Berlins insgesamt. Die im Jahre 1559 bis 1594 an Stelle einer mittelalterlichen Burg erbaute Festung liegt nord-östlich der Spandauer Altstadt am anderen Havelufer. Im heutigen Berliner Bezirk, der bis 1920 selbständigen Stadt Spandau, finden sich neben der Zitadelle weitere zur Befestigung der Stadt gehörende Bauwerke wie das erst 1886 erbaute Fort Hahneberg im Ortsteil Staaken oder die Burgwallschanze.
Der Wusterhausener Bär oder auch Wusterhausischer Baer ist ein kleiner Turm im Köllnischen Park am Märkischen Museum im Ortsteil Mitte von Berlin. Er stellt den letzten erhaltenen Teil der Berliner Verteidigungsanlagen dar, die der Große Kurfürst nach dem Dreißigjährigen Krieg in den Jahren 1658 bis 1683 erbauen ließ. Wusterhausener Bär
Grunewaldsee am Südufer Der Grunewaldsee liegt im Westen des Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf am Rande des Grunewalds. Der See mit einer Fläche von etwa 175.000 Quadratmetern gehört zur Glazialen Rinne der Grunewaldseenkette. Im Norden schließt sich das Naturschutzgebiet Hundekehlefenn und der Hundekehlesee an, nach Südwesten folgen in der Seenkette die beiden Naturschutzgebiete Langes Luch und Riemeisterfenn und danach die Krumme Lanke.
Alt-Treptow (/alt 'treːpto’/) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin. Bis zur Verwaltungsreform 2001 war er der namensgebende Ortsteil des ehemaligen Stadtbezirks Treptow. Treptow grenzt im Westen an den heutigen Ortsteil Neukölln, im Norden an Kreuzberg, im Osten an Friedrichshain und Rummelsburg, und nach Süden an Plänterwald. Es ist ein alter Knotenpunkt der Straßen-, Wasser- und Schienenwege der Stadt Berlin. Altes AEG-Backstein-Gebäude und Treptower der Allianz
Dampflokomotive Arthur Koppel im Bahnhof Wuhlheide Die Berliner Parkeisenbahn (BPE) ist eine Parkeisenbahn im Berliner Stadtteil Oberschöneweide im östlichen Teil des Volksparks Wuhlheide. Sie verkehrt kreisförmig um das Freizeit- und Erholungszentrum und die Freilichtbühne und wird begrenzt durch die Straße An der Wuhlheide im Süden, den Berliner Außenring im Osten und dem Wasserwerk Wuhlheide im Nordwesten.
E. T. A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus, eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, *24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein Schriftsteller der Romantik, Jurist, Komponist, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist. Hoffmanns Vorfahren väterlicher- und mütterlicherseits waren Juristen. Sein Vater, Christoph Ludwig Hoffmann war Advokat in Königsberg in Preußen und heiratete 1767 seine Cousine Luise Albertine Doerffer. E. T. A. Hoffmann
Die Kirche „Zum Vaterhaus” Baumschulenweg ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin. Name und Geschichte des Ortsteils sind eng verbunden mit den seinerzeit weltweit bekannten Späth′schen Baumschulen. Baumschulenweg befindet sich im nordwestlichen Teil des Bezirkes Treptow-Köpenick und liegt an der Bezirksgrenze zum Bezirk Neukölln. Im Bezirk Treptow-Köpenick grenzen im Norden der Ortsteil Plänterwald an Baumschulenweg und im Osten von Nord nach Süd die Ortsteile Oberschöneweide, Niederschöneweide und Johannisthal. Im Bezirk Neukölln grenzen von Nord nach Süd die Ortsteile Neukölln, Britz und Rudow.
Die Friedrichstadt war eine selbständige Vorstadt Berlins und ist heute ein historischer Ortsteil in Berlin. Benannt wurde die Friedrichstadt nach dem König Friedrich I. in Preußen. Die Friedrichstadt wurde südlich der Dorotheenstadt und südwestlich der Vorstadt Friedrichswerder und damit auch südwestlich der beiden Städte Berlin und Cölln angelegt. Heute liegt der nördliche Teil der Friedrichstadt im Bezirk Mitte und der südliche Teil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Die Grenze der beiden Bezirke verläuft entlang der südlichen Seite der Niederkirchner- und Zimmerstraße. Friedrich Wilhelm I. besichtigt die Bauarbeiten in der Friedrichstadt
Der Berliner Goldhut ist ein Artefakt aus der Bronzezeit und besteht aus dünnem Goldblech. Es diente als äußere Schmuckverkleidung einer langschäftigen Kopfbedeckung mit Krempe, die vermutlich aus organischem Material bestand und das außenliegende, dünne Goldblech mechanisch stabilisierte. Er ist das am besten erhaltene Exemplar aus einer Gruppe von inzwischen vier bekannten, kegelförmigen Goldhüten aus der Bronzezeit, die im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum (Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, Goldener Hut von Schifferstadt) und Frankreich (Cone d' Avanton) in mehr oder weniger gutem Erhaltungszustand gefunden wurden.
Niederschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin. Niederschöneweide befindet sich im nordwestlichen Teil des Bezirkes Treptow-Köpenick. Es liegt am südlichen Ufer der Spree gegenüber dem Ortsteil Oberschöneweide. Die Grenze verläuft am Ufer auf Niederschöneweider Seite. Die nördliche Grenze bildet der Britzer Zweigkanal. Der Ortsteil grenzt im Osten an Spindlersfeld (Köpenick), im Süden an Adlershof, im Südwesten an Johannisthal und im Nordwesten an Baumschulenweg. Im Osten des Ortsteils Niederschöneweide liegt die Ortslage Oberspree. Industriearchitektur von 1888, heute Henninger-Brauerei
Wilhelm von Humboldt Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand Freiherr von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Miturheber der Universität Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin). Er zählt zu den großen, fortwirkend einflussreichen Persönlichkeiten in der deutschen Kulturgeschichte. Betrachtet man ihn in der Gemeinschaft mit seinem Bruder Alexander, so wird man kaum ein zweites Geschwisterpaar finden, das die eigene geschichtliche Epoche mit solchem Forscherdrang und mit solch universeller Gelehrsamkeit durchdrungen und bereichert hat wie diese beiden.
Preußen (lat.: Borussia, Prussia oder Prutenia; poln. Prusy; russ.: Prussija; lit. Prūsija) war ursprünglich das Gebiet des baltischen Volksstamms der Pruzzen, später eines der Länder des Deutschen Ordens und seit dem 16. Jahrhundert ein Herzogtum der Hohenzollern unter polnischer Lehenshoheit, das seit 1618 in Personalunion mit der Mark Brandenburg verbunden war. Nachdem Teile Preußens 1660 im Frieden von Oliva souverän geworden waren, bildeten sie ab 1701 ein selbständiges Königreich, dessen Name schließlich alle Herrschaftsgebiete der Hohenzollern bezeichnete. Das Königreich Preußen 1866-1918
Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und bis heute größten Straßenbahnnetze der Welt. Betreiberin ist seit 1929 die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG). Das normalspurige Netz hat eine Streckenlänge von 187,7 km und 377 Haltestellen. Berlin besaß bereits seit 1865 eine Pferdebahn, 1881 fuhr hier die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Zahlreiche private und städtische Verkehrsgesellschaften legten neue Strecken an. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wuchs das Netz rasant, wurde von Pferdebahnbetrieb auf elektrischen Betrieb umgestellt, um 1930 hatte es eine Streckenlänge von über 630 km und mehr als 90 Linien ... Moderne Zweirichtungs-Niederflurtriebwagen des Typs GT6NZ der BVG
Theodor Mommsen um 1900 Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Schleswig-Holstein; † 1. November 1903 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke und Editionen zur römischen Geschichte sind noch für die heutige Forschung von grundlegender Bedeutung. Für diese wurde er 1902 mit dem Literaturnobelpreis geehrt.
Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin und gehörte zu den bedeutendsten Fabrikquartieren Deutschlands. Die Geschichte Oberschöneweides ist eng mit der AEG verbunden, die von hier aus Weltgeltung erlangte. Oberschöneweide befindet sich im nordwestlichen Teil des Bezirkes Treptow-Köpenick. Es liegt am nördlichen Ufer der Spree. Dem Ortsteil gegenüber auf der anderen Spreeseite liegen die Ortsteile Plänterwald, Baumschulenweg, Niederschöneweide und die Ortslage Spindlersfeld des Ortsteils Köpenick (von Norden nach Südosten). Im Osten grenzt Oberschöneweide an den Ortsteil Köpenick. Die Ortsteilgrenze verläuft durch die Wuhlheide. Nördlich liegen die Ortsteile Kaulsdorf und Lichtenberg (Nordwest) des Bezirks Lichtenberg. Industriebauten der Gründerzeit am Spreeufer, Blick von Niederschöneweide
Titel der Aktion von 1914 mit einer Illustration von Egon Schiele Die Aktion war eine von Franz Pfemfert von 1911 bis 1932 herausgegebene literarische und politische Zeitschrift, die dem Expressionismus zum Durchbruch verhalf und für eine undogmatische linke Politik stand. Anfangs erschien Die Aktion wöchentlich, ab 1919 vierzehntägig, ab 1926 schließlich nur noch unregelmäßig. Seit 1981 wird Die Aktion im Verlag Edition Nautilus fortgesetzt. Das Heft erscheint unregelmäßig.
Die Jannowitzbrücke ist eine die Spree überspannende Brücke in Berlin. Sie wurde 1822 erbaut und ist nach dem Baumwollfabrikanten August Alexander Jannowitz benannt. Bei den Berlinern wird diese Brücke auch Brünnowitzjacke oder Janovenbrücke genannt. Die Brücke liegt direkt an der Berliner Stadtbahn und verbindet die Brückenstraße mit der Alexander-, Stralauer und Holzmarktstraße. Die Berliner Jannowitzbrücke vom Fernsehturm aus gesehen. Links der S-Bahnhof, rechts die chinesische Botschaft, im Hintergrund das Jannowitzcenter, im Vordergrund die Vertretung des Sozialverbandes Deutschland
Reichstagsgebäude Das Reichstagsgebäude (kurz Reichstag genannt) ist ein Gebäude in Berlin, das erst dem Reichstag des deutschen Kaiserreiches und später der Weimarer Republik und seit 1999 dem Deutschen Bundestag als Sitz dient. Seit 1994 findet dort alle fünf Jahre die Wahl des deutschen Bundespräsidenten statt.
Der Luisenstädtische Kanal in der Luisenstadt in den Berliner Stadtteilen Kreuzberg und Mitte wurde 1852 als Wasserweg eröffnet, der den Landwehrkanal mit der Spree verband. 1926 wurde er teilweise zugeschüttet und in eine Gartenanlage umgestaltet. Mit dem Mauerbau 1961 verlief bis 1989 entlang des nördlichen Teils des Kanals die Berliner Mauer. Seit 1991 wird die Gartenanlage rekonstruiert, die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Luisenstädtischer Kanal mit dem Engelbecken und der St.-Michaels-Kirche im Hintergrund, von der Waldemarstraße aus fotografiert
B101 Die Bundesstraße 101 ist eine Bundesstraße in Deutschland. Sie beginnt in Berlin an der B 96 und endet in Aue an der B 169. Im südlichen Teil der B 101 verlaufen sowohl die Silberstraße als auch die Deutsche Alleenstraße als Ferienstraßen entlang dieser Bundesstraße. Dies unterstreicht den landschaftlichen Wert und die touristische Bedeutung dieser Bundesstraße.
Der Bahnhof Berlin Gesundbrunnen liegt im Berliner Stadtteil Gesundbrunnen (Bezirk Mitte) auf der Schnittstelle der Berliner Ringbahn und den Nord-Süd-Bahnen. Mit dem Pilzkonzept der Deutschen Bahn erhält er ab 2006 die Rolle als nördlicher Zentralbahnhof. Links die Gleise der S-Bahn, rechts die der Fernbahn
Garbáty-Werbung in der Friedrichstraße Josef Garbáty-Rosenthal (* 27. Juni 1851 in Lida, Weißrussland; † 29. Juni 1939 in Berlin-Pankow) war Berliner Zigarettenfabrikant. Josef Garbáty hatte zwei Söhne, Eugen Garbáty (1880-1970) und Moritz Garbáty (1892-1965). Die jüdische Familie Garbáty emigrierte 1939 nach Amerika, nachdem 1938 im Zuge der "Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben" der gesamte Garbáty-Besitz an die aus Köln stammende Jakob Koerfer Gruppe zwangsverkauft wurde. Josef Garbáty blieb in Pankow und verstarb im Jahre 1939 zwei Tage nach seinem Geburtstag mit 88 Jahren.

Gisèle Freund (* 19. Dezember 1908 in Schöneberg bei Berlin – 31. März 2000 in Paris) war eine deutsch-französische Fotografin und Fotohistorikerin. Gisela Freund – erst in der Emigration nannte sie sich Gisèle – wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Familie auf. Ihr Vater, der Kunstsammler Julius Freund, weckte früh ihr Verständnis für Bilder und schenkte der Amateurfotografin zum Abitur eine Leica. Sie studierte ab 1929 in Freiburg im Breisgau, dann ab 1930 bei Karl Mannheim in Frankfurt am Main Soziologie. Am benachbarten Institut für Sozialforschung nahm sie auch an Seminaren von Max Horkheimer teil. Als Mitglied der Roten Studentengruppe stand sie der KPD nahe.
 


Weitere lesenswerte Artikel in der Wikipedia