„Bonferroni-Korrektur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Pikefish 4711 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Diese Beziehung folgt aus der [[Bonferroni-Ungleichung]] (Boolesche-Ungleichung) und besagt, dass das multiple Gesamtrisiko nach oben begrenzt ist. Wählt man als Signifikanzniveau für jeden Einzeltest <math>\mathbf\alpha'=\mathbf\alpha/m</math>, dann kann das multiple Gesamtrisiko nicht größer als <math>\mathbf\alpha</math> sein.
Diese Beziehung folgt aus der [[Bonferroni-Ungleichung]] (Boolesche-Ungleichung) und besagt, dass das multiple Gesamtrisiko nach oben begrenzt ist. Wählt man als Signifikanzniveau für jeden Einzeltest <math>\mathbf\alpha'=\mathbf\alpha/m</math>, dann kann das multiple Gesamtrisiko nicht größer als <math>\mathbf\alpha</math> sein.


Um also das multiple Gesamtrisiko <math>\mathbf\alpha</math> einzuhalten, muss man in jedem Einzeltest das Signifikanzniveau <math>\mathbf\alpha'</math> entsprechend anpassen. Die Bonferroni-Methode ist eine sehr grobe Näherung und sehr konservativ. Deshalb wurden genauere Methoden entwickelt (siehe [[Alphafehler-Kumulierung]]).
Um also das multiple Gesamtrisiko <math>\mathbf\alpha</math> einzuhalten, muss man in jedem Einzeltest das Signifikanzniveau <math>\mathbf\alpha'</math> entsprechend anpassen. Die Bonferroni-Methode ist eine sehr grobe Näherung und sehr konservativ. Deshalb wurden genauere Methoden entwickelt, die den <math>\alpha</math>-Fehler weniger konservativ kontrollieren und das Signifikanzniveau der multiplen Testprozedur weiter ausschöpfen (siehe [[Alphafehler-Kumulierung]]).


==Bonferroni in der Signalverarbeitung==
==Bonferroni in der Signalverarbeitung==

Version vom 7. Juli 2008, 12:40 Uhr

Die Bonferroni-Methode oder Bonferroni-Korrektur (nach Carlo Emilio Bonferroni) gibt es in der mathematischen Statistik. Mit ihrer Hilfe wird die Alphafehler-Kumulierung bei multiplen Paarvergleichen neutralisiert.

Sie besagt, dass, wenn man n unabhängige Hypothesen an einem Datensatz testet, die statistische Signifikanz die für jede Hypothese getrennt benutzt werden soll 1/n der Signifikanz ist, die sich bei der Testung nur einer Hypothese ergeben würde.

Untersucht man eine Hypothesenfamilie mit paarweisen Vergleichen und prüft jede zugehörige Einzelhypothese zum Signifikanzniveau , dann besteht zwischen dem Risiko des Einzeltests und dem multiplen Gesamtrisiko (auch als bezeichnet) die folgende Ungleichung:

Diese Beziehung folgt aus der Bonferroni-Ungleichung (Boolesche-Ungleichung) und besagt, dass das multiple Gesamtrisiko nach oben begrenzt ist. Wählt man als Signifikanzniveau für jeden Einzeltest , dann kann das multiple Gesamtrisiko nicht größer als sein.

Um also das multiple Gesamtrisiko einzuhalten, muss man in jedem Einzeltest das Signifikanzniveau entsprechend anpassen. Die Bonferroni-Methode ist eine sehr grobe Näherung und sehr konservativ. Deshalb wurden genauere Methoden entwickelt, die den -Fehler weniger konservativ kontrollieren und das Signifikanzniveau der multiplen Testprozedur weiter ausschöpfen (siehe Alphafehler-Kumulierung).

Bonferroni in der Signalverarbeitung

Es liegt eine Voxel-Karte mit vielen statistischen Werten vor, bei denen einige unabhängig andere wiederum abhängig voneinander sind. Um besondere Merkmale dieser Verteilung herauszufinden, kann die Bonferroni-Korrektur angewendet werden. Diese trifft aber nur für unabhängige Tests zu und ist für nur teilweise abhängige Tests zu streng. Daher wird sie beim Auffinden einer Signifikanz-Schranke (p-Wert oder Signifikanzniveau) in solch einer statistischen Karte, deren Werte nur teilweise abhängig, bzw. unabhängig sind, oft mit der Gaussfeld-Methode gemischt. Für einen Voxel wird dabei der niedrigere p-Wert der beiden Korrekturverfahren angegeben und so die Schranke bestimmt.

Literatur