„The Sunchaser“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Sonstiges: Das war mir in die falsche Referenz gerutscht. |
Dreadn (Diskussion | Beiträge) kam jetzt dreimal im fernsehen,wenn ich richtig gezählt hab 3 interwikis |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
'''The Sunchaser''' (Alternativtitel: ''Sunchaser – Die Suche nach dem Heiligen Berg'') ist der bislang letzte Film von [[Filmregisseur|Regisseur]] [[Michael Cimino]], entstanden [[Filmjahr 1996|1996]]. |
'''The Sunchaser''' (Alternativtitel: ''Sunchaser – Die Suche nach dem Heiligen Berg'') ist der bislang letzte Film von [[Filmregisseur|Regisseur]] [[Michael Cimino]], entstanden [[Filmjahr 1996|1996]]. |
||
Zuordnen müsste man ihn dem [[Filmgenre|Genre]] [[Roadmovie]], [[Melodram (Film)|Melodram]] oder [[Buddy-Movie]]. Das Drehbuch stammt von Charles Leavitt. [[Woody Harrelson]] und [[Jon Seda]] sind in den Hauptrollen zu sehen, und Oscar-Preisträgerin [[Anne Bancroft]] in einem kleineren Part. Der Film wurde von der Kritik nicht freundlich aufgenommen |
Zuordnen müsste man ihn dem [[Filmgenre|Genre]] [[Roadmovie]], [[Melodram (Film)|Melodram]] oder [[Buddy-Movie]]. Das Drehbuch stammt von Charles Leavitt. [[Woody Harrelson]] und [[Jon Seda]] sind in den Hauptrollen zu sehen, und Oscar-Preisträgerin [[Anne Bancroft]] in einem kleineren Part. Der Film wurde von der Kritik nicht freundlich aufgenommen. |
||
== Handlung == |
== Handlung == |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
== Kritiken == |
== Kritiken == |
||
:{{Zitat|Eine bemühte Roadmovie-Version, die das mythische, [[präkolumbisch|präkolumbianische]]<!--sic--> [[Indianer|Amerika]] feiert. Als Auseinandersetzung mit [[Rationalität]] und [[Spiritualität]] kaum überzeugend, ärgerlich durch das verschwommene Amerika-Bild. - Ab 16 möglich.||[[Lexikon des internationalen Films]] |
:{{Zitat|Eine bemühte Roadmovie-Version, die das mythische, [[präkolumbisch|präkolumbianische]]<!--sic--> [[Indianer|Amerika]] feiert. Als Auseinandersetzung mit [[Rationalität]] und [[Spiritualität]] kaum überzeugend, ärgerlich durch das verschwommene Amerika-Bild. - Ab 16 möglich.||[[Lexikon des internationalen Films]]<ref name="ldif">{{Literatur |
||
|Herausgeber=Katholisches Institut für Medieninformation (KIM) und Katholische Filmkommission für Deutschland |
|Herausgeber=Katholisches Institut für Medieninformation (KIM) und Katholische Filmkommission für Deutschland |
||
|Titel=[[Lexikon des internationalen Films|Lexikon des internationalen Films. Kino, Fernsehen, Video, DVD.]] |
|Titel=[[Lexikon des internationalen Films|Lexikon des internationalen Films. Kino, Fernsehen, Video, DVD.]] |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
|ISBN=3-86150-455-3 |
|ISBN=3-86150-455-3 |
||
}}</ref>}} |
}}</ref>}} |
||
:{{Zitat|[…] platte [[Sentimentalität]], die noch mehr mainstream ist als der [[Mainstream]] selbst.|Andreas Kilb|''Kitsch ist auch nur ein Wort'' in [[Die Zeit]] 22/1996 |
:{{Zitat|[…] platte [[Sentimentalität]], die noch mehr mainstream ist als der [[Mainstream]] selbst.|Andreas Kilb|''Kitsch ist auch nur ein Wort'' in [[Die Zeit]] 22/1996<ref>{{internetquelle |
||
|url=http://zeus.zeit.de/text/1996/22/Kitsch_ist_auch_nur_ein_Wort |
|url=http://zeus.zeit.de/text/1996/22/Kitsch_ist_auch_nur_ein_Wort |
||
|autor=Andreas Kilb |
|autor=Andreas Kilb |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
}}</ref>}} |
}}</ref>}} |
||
:{{Zitat-en|[…] an overwrought hodgepodge of action, mysticism and dime-store psychology […] You can't blame the actors for the mess in which they find themselves.|Übersetzung=[…] ein aufgeregter Krimskrams aus [[Action (Film)|Action]], [[Mystizismus]] und [[Alltagspsychologie|Kaufhaus-Psychologie]] […] Nicht die Schuld der Schauspieler, in was für einem Durcheinander sie hier gelandet sind.|Stephen Holden|''On the Bumpy Road to Magic Healing'' in [[The New York Times]], 25. Oktober 1996}} |
:{{Zitat-en|[…] an overwrought hodgepodge of action, mysticism and dime-store psychology […] You can't blame the actors for the mess in which they find themselves.|Übersetzung=[…] ein aufgeregter Krimskrams aus [[Action (Film)|Action]], [[Mystizismus]] und [[Alltagspsychologie|Kaufhaus-Psychologie]] […] Nicht die Schuld der Schauspieler, in was für einem Durcheinander sie hier gelandet sind.|Stephen Holden|''On the Bumpy Road to Magic Healing'' in [[The New York Times]], 25. Oktober 1996}} |
||
Nur als Beispiel für die Implausibilitäten zweifelt Todd McCarthy in [[Variety]], 20. Mai 1996 daran, dass man es durch zwei große Bundesstaaten mit solcher Fahndung im Schlepptau wirklich schaffen könnte. Die Inszenierung sei hinreichend kraftvoll, die Figur Reynolds „nervt“ gegen Ende aufgrund mangelnder Charakterentwicklung und Tiefe, die Kameraführung von Doug Milestone sei in Ordnung, und auch der Schnitt gelungen, die musikalische Untermalung von Maurice Jarre könnte hingegen dezenter sein. |
Nur als Beispiel für die Implausibilitäten zweifelt Todd McCarthy in [[Variety]], 20. Mai 1996 daran, dass man es durch zwei große Bundesstaaten mit solcher Fahndung im Schlepptau wirklich schaffen könnte. Die Inszenierung sei hinreichend kraftvoll, die Figur Reynolds „nervt“ gegen Ende aufgrund mangelnder Charakterentwicklung und Tiefe, die Kameraführung von Doug Milestone sei in Ordnung, und auch der Schnitt gelungen, die musikalische Untermalung von Maurice Jarre könnte hingegen dezenter sein.<ref>{{internetquelle |
||
|url=http://www.variety.com/review/VE1117905282.html?categoryid=31&cs=1&p=0 |
|url=http://www.variety.com/review/VE1117905282.html?categoryid=31&cs=1&p=0 |
||
|sprache=englisch |
|sprache=englisch |
||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
== Sonstiges == |
== Sonstiges == |
||
* Wirklich eine Berühmtheit ist der Komponist [[Maurice Jarre]] ([[Lawrence von Arabien (Film)|Lawrence von Arabien]], [[Doktor Schiwago (1965)|Doktor Schiwago]], [[Reise nach Indien]]), der laut [[IMDb]] 23 persönliche [[Filmpreis]]e gewann, davon 3 Oscars, und für 25 weitere im Laufe seiner Karriere nominiert war. |
* Wirklich eine Berühmtheit ist der Komponist [[Maurice Jarre]] ([[Lawrence von Arabien (Film)|Lawrence von Arabien]], [[Doktor Schiwago (1965)|Doktor Schiwago]], [[Reise nach Indien]]), der laut [[IMDb]] 23 persönliche [[Filmpreis]]e gewann, davon 3 Oscars, und für 25 weitere im Laufe seiner Karriere nominiert war.<ref>{{internetquelle |
||
|url=http://www.imdb.com/name/nm0003574/awards |
|url=http://www.imdb.com/name/nm0003574/awards |
||
|titel=Awards for Maurice Jarre (I) |
|titel=Awards for Maurice Jarre (I) |
||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
|zugriff-jahr=2009 |
|zugriff-jahr=2009 |
||
}}</ref> |
}}</ref> |
||
* Nach Angaben der IMDb wurde in Jerome ([[Arizona]]), [[Moab (Utah)|Moab]] (Utah) und [[Ouray (Colorado)|Ouray]] (Colorado) gedreht. |
* Nach Angaben der IMDb wurde in Jerome ([[Arizona]]), [[Moab (Utah)|Moab]] (Utah) und [[Ouray (Colorado)|Ouray]] (Colorado) gedreht.<ref>{{internetquelle |
||
|url=http://german.imdb.com/title/tt0117781/locations |
|url=http://german.imdb.com/title/tt0117781/locations |
||
|titel=Drehorte für The Sunchaser (1996) |
|titel=Drehorte für The Sunchaser (1996) |
||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
|zugriff-monat=März |
|zugriff-monat=März |
||
|zugriff-jahr=2008 |
|zugriff-jahr=2008 |
||
}}</ref> ''Hollywood.com'' berichtet noch von [[Los Angeles]] (Kalifornien), der [[Mojave-Wüste]] (Kalifornien), [[Cottonwood (Arizona)|Cottonwood]] (Arizona) und dem [[Canyonlands-Nationalpark]] (Utah). |
}}</ref> ''Hollywood.com'' berichtet noch von [[Los Angeles]] (Kalifornien), der [[Mojave-Wüste]] (Kalifornien), [[Cottonwood (Arizona)|Cottonwood]] (Arizona) und dem [[Canyonlands-Nationalpark]] (Utah).<ref>{{internetquelle |
||
|url=http://www.hollywood.com/movie/Sunchaser/168369 |
|url=http://www.hollywood.com/movie/Sunchaser/168369 |
||
|titel=Sunchaser (1996) |
|titel=Sunchaser (1996) |
||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
|zugriff-jahr=2008 |
|zugriff-jahr=2008 |
||
}}</ref> |
}}</ref> |
||
* In den USA lief der Film am 27. September 1996 an. |
* In den USA lief der Film am 27. September 1996 an.<ref>{{internetquelle |
||
|url=http://german.imdb.com/title/tt0117781/releaseinfo |
|url=http://german.imdb.com/title/tt0117781/releaseinfo |
||
|titel=Premierendaten für The Sunchaser (1996) |
|titel=Premierendaten für The Sunchaser (1996) |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
|zugriff-monat=März |
|zugriff-monat=März |
||
|zugriff-jahr=2008 |
|zugriff-jahr=2008 |
||
}} </ref> Der Film lief in den Vereinigten Staaten nur eine Woche lang in maximal 23 Kinos. |
}} </ref> Der Film lief in den Vereinigten Staaten nur eine Woche lang in maximal 23 Kinos.<ref>{{internetquelle |
||
|url=http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=sunchaser.htm |
|url=http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=sunchaser.htm |
||
|titel=The Sunchaser |
|titel=The Sunchaser |
||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
|zugriff-monat=März |
|zugriff-monat=März |
||
|zugriff-jahr=2008 |
|zugriff-jahr=2008 |
||
}} </ref> Tag der Videopremiere in der Bundesrepublik Deutschland war der 23. Mai 1997. |
}} </ref> Tag der Videopremiere in der Bundesrepublik Deutschland war der 23. Mai 1997.<ref name="ldif"/> |
||
* Für die [[Diné#Schöpfungsmythos|Navajo]] (Diné) gibt es tatsächlich ''Heilige Berge''; siehe dort. Bei dem Gebet Monroes handelt es sich um eine Variation aus dem „Night Chant“ der Diné. |
* Für die [[Diné#Schöpfungsmythos|Navajo]] (Diné) gibt es tatsächlich ''Heilige Berge''; siehe dort. Bei dem Gebet Monroes handelt es sich um eine Variation aus dem „Night Chant“ der Diné.<ref>{{Literatur |
||
|Autor=Washington Matthews |
|Autor=Washington Matthews |
||
|Titel=The Night Chant, a Navaho ceremony. Memoirs of the AMNH ; v. 6 |
|Titel=The Night Chant, a Navaho ceremony. Memoirs of the AMNH ; v. 6 |
Version vom 21. April 2009, 14:55 Uhr
Film | |
Titel | The Sunchaser |
---|---|
Originaltitel | Sunchaser |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1996 |
Länge | 127 Minuten |
Stab | |
Regie | Michael Cimino |
Drehbuch | Charles Leavitt |
Produktion | Arnon Milchan, Michael Cimino, Larry Spiegel u. a. |
Musik | Maurice Jarre |
Kamera | Doug Milestone |
Schnitt | Joe D’Augustine |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
The Sunchaser (Alternativtitel: Sunchaser – Die Suche nach dem Heiligen Berg) ist der bislang letzte Film von Regisseur Michael Cimino, entstanden 1996.
Zuordnen müsste man ihn dem Genre Roadmovie, Melodram oder Buddy-Movie. Das Drehbuch stammt von Charles Leavitt. Woody Harrelson und Jon Seda sind in den Hauptrollen zu sehen, und Oscar-Preisträgerin Anne Bancroft in einem kleineren Part. Der Film wurde von der Kritik nicht freundlich aufgenommen.
Handlung
Das Los Angeles der Gegenwart: Der erfolgreiche Onkologe Michael Reynolds, ein Overachiever, der flott mit seinem 176.000 Dollar teuren Porsche 911 Turbo zur Arbeit kommt (diegetische Musik an dieser Stelle: „What a Difference a Day Makes“, Esther Phillips) untersucht an einem 16jährigen Schwerstkriminellen Brandon ‚Blue‘ Monroe einen Tumor. Monroe sitzt wegen Mordes an seinem Stiefvater und für einen bewaffneten Raubüberfall. Es besteht keine Aussicht auf Besserung, im Gegenteil zeigt das CT ein peritoneales Sarkom im Endstadium. Er hat durch die Chemotherapie eine Glatze, und raucht noch demonstrativ vor den Augen der Ärzte. Reynolds ist von Monroes ordinärer Art geschockt und weiß nicht recht, wie mit dem antisozialen Jungen umzugehen ist. Unversehens wird er dann trotz Wachmännern und Sicherheitsvorkehrungen in seinem eigenen Krankenhaus als Geisel genommen, dank einer eingeschmuggelten Schusswaffe. Der Ausbruch war von langer Hand vorbereitet.
Monroe, der nur noch Wochen zu leben hat, zerrt den verängstigten Arzt auf die Straße und tauscht bei einem Gangmitglied den Sportwagen gegen ein in aller Eile umlackiertes Auto, das sich als halbwegs fahrtüchtig herausstellt. Monroe scheint einen bestimmten Plan zu verfolgen und geht zielstrebig und schnell vor. Mit vorgehaltener Waffe zwingt er Dr. Reynolds, aus L.A. hinauszurasen.
Zu Beginn sah man Monroe mit seinem mystischen Lieblingsbuch „The Man Who Travels“ im Gefangenentransport – mehr ein Groschenheft. Er ist von väterlicher Seite Halb-Navajo, und kennt Geschichten über einen heilenden Heiligen Berg seiner Ahnen in Arizona, den er um jeden Preis lebend erreichen muss. So lernte er es aus dieser Erzählung. Der unter normalen Umständen eher oberflächliche und egozentrische Dr. Reynolds hält von Naturreligionen und Esoterik nicht viel. Zuerst müssen sie den Medizinmann Skyhorse im Reservat finden, den Monroe von früher kennt, und der über den Ritus Bescheid weiß.
Streifenwagen sind hinter ihnen her, und Monroe lässt Reynolds Vollgas geben. Es folgen Zwischenstationen: eine brisante Konfrontation mit einer Biker-Gang, eine leicht surreale mit einer älteren, spirituell empfänglichen Hippie-Dame, die in der Einöde lebt und eine Begegnung mit gospelsingenden Kirchgängern. Zu allem Übel wird Reynolds in der Wüste von einer Klapperschlange gebissen, noch bevor sie Shiprock erreichen. Monroe gelingt es, das Schlangengift mit einem Stromschlag aus der Autobatterie zu neutralisieren. Von nun an verschlechtert sich Monroes Gesundheitszustand rapide; gleichzeitig normalisiert sich die Stimmung zwischen den ungleichen Männern etwas. Ein Gebet aus „The Man Who Travels“ muss Monroe immer öfter Trost spenden. Trotz der Aussichtslosigkeit des ganzen Unterfangens und obwohl mit Polizei zu rechnen ist, rückt der Junge nicht von seinem Plan und seinem obskuren Glauben ab. Dann treffen sie Skyhorse Enkeltochter und schließlich ihn selbst, der sie anleitet.
Monroe würde Reynolds nun tatsächlich freilassen, in der Nähe von Flagstaff braucht er andererseits dringend Schmerzmittel, und Reynolds stiehlt Geld für ihn. Infolgedessen entschliesst sich Reynolds, bei ihm zu bleiben. Von dort steigen sie zum Heiligen Berg auf.
Ein Polizeihubschrauber holt die Flüchtigen ein. Aus Monroes Gesicht ist buchstäblich alle Farbe gewichen, er schwitzt und zittert am ganzen Leib. Aus dem Kidnapping ist eine Sterbebegleitung geworden. Dr. Reynolds Weltbild und Selbstbild hat sich aber zum Besseren gewendet. Die Erlebnisse brachten ihn dazu, sich der letzten Tage seines Bruders zu erinnern, der ähnlich starb. Am Ende der langen Hetzjagd und dem Erklimmen der Bergkette, Reynolds muss ihn quasi tragen, erreichen sie den Heiligen Berg und den Zaubersee auf seinem Gipfel. Mit einem frohen „Möge Vollendung vor mir sein. Möge Vollendung hinter mir sein. Möge Vollendung über mir sein. Möge Vollendung unter mir sein. Möge Vollendung um mich herum sein.“ (Original: beauty, Schönheit) entschwindet Monroe über das Wasser, im Lärm und Abwind des Hubschraubers. Er wird eins mit der Landschaft.
Kritiken
„Eine bemühte Roadmovie-Version, die das mythische, präkolumbianische Amerika feiert. Als Auseinandersetzung mit Rationalität und Spiritualität kaum überzeugend, ärgerlich durch das verschwommene Amerika-Bild. - Ab 16 möglich.“
„[…] platte Sentimentalität, die noch mehr mainstream ist als der Mainstream selbst.“
“[…] an overwrought hodgepodge of action, mysticism and dime-store psychology […] You can't blame the actors for the mess in which they find themselves.”
„[…] ein aufgeregter Krimskrams aus Action, Mystizismus und Kaufhaus-Psychologie […] Nicht die Schuld der Schauspieler, in was für einem Durcheinander sie hier gelandet sind.“
Nur als Beispiel für die Implausibilitäten zweifelt Todd McCarthy in Variety, 20. Mai 1996 daran, dass man es durch zwei große Bundesstaaten mit solcher Fahndung im Schlepptau wirklich schaffen könnte. Die Inszenierung sei hinreichend kraftvoll, die Figur Reynolds „nervt“ gegen Ende aufgrund mangelnder Charakterentwicklung und Tiefe, die Kameraführung von Doug Milestone sei in Ordnung, und auch der Schnitt gelungen, die musikalische Untermalung von Maurice Jarre könnte hingegen dezenter sein.[3]
Sonstiges
- Wirklich eine Berühmtheit ist der Komponist Maurice Jarre (Lawrence von Arabien, Doktor Schiwago, Reise nach Indien), der laut IMDb 23 persönliche Filmpreise gewann, davon 3 Oscars, und für 25 weitere im Laufe seiner Karriere nominiert war.[4]
- Nach Angaben der IMDb wurde in Jerome (Arizona), Moab (Utah) und Ouray (Colorado) gedreht.[5] Hollywood.com berichtet noch von Los Angeles (Kalifornien), der Mojave-Wüste (Kalifornien), Cottonwood (Arizona) und dem Canyonlands-Nationalpark (Utah).[6]
- In den USA lief der Film am 27. September 1996 an.[7] Der Film lief in den Vereinigten Staaten nur eine Woche lang in maximal 23 Kinos.[8] Tag der Videopremiere in der Bundesrepublik Deutschland war der 23. Mai 1997.[1]
- Für die Navajo (Diné) gibt es tatsächlich Heilige Berge; siehe dort. Bei dem Gebet Monroes handelt es sich um eine Variation aus dem „Night Chant“ der Diné.[9][10]
Nominierungen
The Sunchaser war 1996 im Wettbewerb um die Goldene Palme von Cannes, der Preis ging jedoch an Lügen und Geheimnisse von Mike Leigh.
Literatur
- Michael Cimino: Michel Cimino Interviewed by Serge Toubiana. In: Cahiers du cinéma. Juni 1996.
- Jacquelyn Kilpatrick: Celluloid Indians: Native Americans and Film. University of Nebraska Press, Lincoln 1999, ISBN 0-8032-7790-3, S. 156 ff. (google.com – englisch).
- Maurizia Natali: The Sublime Excess of the American Landscapes: Dances with Wolves and Sunchaser as Healing Landscapes. In: Cinémas : revue d'études cinématographiques. Volume 12, numéro 1, automne 2001, 1990-, ISSN 1705-6500 (erudit.org [PDF] englisch).
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:Rottentomatoes
- The Sunchaser bei The Unknown Movies (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Katholisches Institut für Medieninformation [KIM] und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.): Lexikon des internationalen Films. Kino, Fernsehen, Video, DVD. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-86150-455-3, S. 3127.
- ↑ Andreas Kilb: Kitsch ist auch nur ein Wort. In: Die Zeit 22/1996.
- ↑ Todd McCarthy: The Sunchaser. In: Variety. 20. Mai 1996 (englisch).
- ↑ Awards for Maurice Jarre (I). In: IMDb. (englisch).
- ↑ Drehorte für The Sunchaser (1996). In: IMDb.
- ↑ Sunchaser (1996). In: Hollywood.com. (englisch).
- ↑ Premierendaten für The Sunchaser (1996). In: IMDb.
- ↑ The Sunchaser. In: Box Office Mojo. (englisch).
- ↑ Washington Matthews: The Night Chant, a Navaho ceremony. Memoirs of the AMNH ; v. 6. The Knickerbocker Press, New York 1902, S. 76 (englisch).
- ↑ vgl. Kilpatrick: S. 161.