„Georgskapelle (Bad Schwartau)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 56: Zeile 56:


[[Kategorie:Kirchengebäude im Kreis Ostholstein|Bad Schwartau, Georg]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Kreis Ostholstein|Bad Schwartau, Georg]]
[[Kategorie:Backsteingotik|Bad Schwartau Georgskapelle]]
[[Kategorie:Backsteingotik in Schleswig-Holstein|Bad Schwartau Georgskapelle]]
[[Kategorie:Bad Schwartau]]
[[Kategorie:Bad Schwartau]]
[[Kategorie:Georgskirche|Bad Schwartau]]
[[Kategorie:Georgskirche|Bad Schwartau]]

Version vom 29. Oktober 2009, 13:41 Uhr

Die Georgskapelle in Bad Schwartau

Die Georgskapelle („Siechenkapelle St. Georg“) ist eine Kapelle in Bad Schwartau und ist nach der St. Fabian-Kirche in Rensefeld das zweitälteste Gebäude der Stadt.

Es handelt es sich um einen schlichten Bau aus Backstein im Stil der Hochgotik mit drei Spitzbogenfenstern auf jeder Seite und einem (mit Dachziegeln gedeckten Satteldach.

Auf der linken Seite des Giebels befinden sich einige in Sandstein geschlagene Wappen. Aufgrund der starken Verwitterung ist nur noch eines als das des Bischofs erkennbar.

Geschichte

Der Giebel der Georgskapelle mit den Sandsteinelementen
Der Campanile neben der Georgskapelle

Die Kapelle geht auf ein 1258 vom Lübecker Bischof eingerichtetes Siechenhaus ("Domus leprosum") (dem Schwartauer Siechenhaus) für Leprakranke zurück. Dieses Siechenhaus (dessen Bewohner zu einem klösterlichen Leben verpflichtet waren) erhielt 1289 eine Kapelle. Nach Abklingen der Lepra verfiel das Siechenhaus ab Mitte des 15. Jahrhunderts und wurde schließlich in ein Altenheim umgewandelt.

Auf den Fundamenten der Kapelle von 1280 wurde 1508 die heutige Kapelle errichtet.

Die Kapelle hat eine wechselvollen Geschichte, in der sie verschiedene Nutzungen erfahren hat und auch dem Verfall und Abriss nur knapp entging:

  • 1806 (in der Franzosenzeit) diente sie zeitweise als Pferdestall
  • 1813 wurde die Kapelle aufgrund ihres schlechten Zustandes geschlossen
  • 1839 wurde die Kapelle renoviert und wieder für einen - vierteljährlichen - Gottesdienst genutzt
  • 1844 wird der "Schwartauer Altar" in das Amtshaus des Amtes Schwartau gebracht
  • 1845 dient die Kapelle als Obdachlosenheim
  • 1847 diente die Kapelle als Suppenküche
  • 1857 ging sie (nach Aufhebung des Schwartauer Siechenhauses) in den Besitz der Gemeinde Schwartau über
  • 1877 wird die Kapelle an die Freie Irischen Gemeinde verkauft und dient wieder als Gotteshaus
  • 1888 kauft die Gemeinde Schwartau die Kapelle zurück und renoviert diese
  • 1901 kehrt der "Schwartauer Altar" in die Kapelle zurück
  • 1926 geht der "Schwartauer Altar" als Leihgabe für 10 Jahre an das St.-Annen-Museum in Lübeck.
  • 1937 geht die Kapelle an die Kirchengemeinde über
  • Nach 1945 wurde die Kapelle umfassend renoviert und für Gottesdienste genutzt

Heute wird die Kapelle durch die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Schwartau für Gottesdienste genutzt.

Am 24. Juni 2008 wurde neben der Georgskapelle ein hölzerner Campanile errichtet.

Sonstiges

"Schwartauer Altar" / "Zirkelbrüderaltar"

Der erste, heute noch bekannte Altar stand ursprünglich als Flügelretabel der Zirkelgesellschaft in deren Kapelle in der Lübecker Katharinenkirche und gelangte von dort Anfang des 17. Jahrhunderts in die Georgskapelle. In der Zeit von 1841 bis 1901 wurde er im Schwartauer Amtshaus aufbewahrt, weil die Kapelle instand gesetzt werden musste. 1901 bis 1926 stand er wieder in der Georgskapelle. Seit 1926 befindet sich dieser ursprüngliche „Schwartauer Altar“ der Georgskapelle im St.-Annen-Museum in Lübeck.

Er wurde durch einen von J. von Santen geschaffenen Barockaltar mit dreiteiligem Knorpelaufsatz aus dem Jahr 1674 (der aus der ehemaligen Lübecker Kirche St. Lorenz stammt) ersetzt. Die Malereien sind 1677 von J. Kunkel geschaffen worden.

Literatur

  • Uwe Albrecht (Hrsg.): Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein. Band I, Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum. Kiel 2005. # 27 Flügelretabel der Zirkelgesellschaft, S. 123 ff. ISBN 3933598753
  • Hartwig Beseler (Hrsg.): Kunsttopographie Schleswig-Holstein. Neumünster 1974.
  • Max Steen: Bad Schwartau - Aus Vorzeit und Gegenwart. Lübeck 1973 - darin: "Das Siechenhaus Schwartau"
  • Max Steen - Die Georgskapelle und das Siechenhaus in Schwartau, Jahrbuch für Heimatkunde, Eutin 1979 (Seite 114-120)

Koordinaten: 53° 55′ N, 10° 42′ O