„Glenne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: en:Glenne
Zuflüsse und Nebenbäche der Glenne: Aufzählung durch Tabelle ergänzt
Zeile 63: Zeile 63:
* [[Wadersloh]]
* [[Wadersloh]]


== Nebenflüsse ==
== Zuflüsse und Nebenbäche der Glenne ==
Die folgende Übersicht listet die benannten Nebenflüsse der Glenne flussabwärts betrachtet auf:
* [[Knochenbach (Glenne)|Knochenbach]]

* [[Krollbach]]
{| cellpadding="0" cellspacing="0"
* [[Schwarzer Graben (Glenne)|Schwarzer Graben]]
| valign="top" |
* [[Landgraben (Fluss)|Landgraben]]
{| class="prettytable"
* [[Mastholter Grenzgraben]]
|- class="hintergrundfarbe6"
* [[Kaltestrot]]
! colspan="6" align="center" | Zuflüsse der Glenne
* [[Liese (Fluss)|Liese]]
|-
* [[Ochsengraben (Delbrück-Cappeler-Graben)]]
| ''GEWKZ'' || ''Name'' || ''Länge''<ref name=GSK3B>[http://www.lanuv.nrw.de/wasser/pdf/GSK3B_Gewaesserverzeichnis.pdf Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW]</ref>in km || ''Einzugsgebiet''<ref name=GSK3B />in km² || ''Mündungshöhe''<ref name=TK25>Topografische Karte 1:25.000</ref>in m ü. [[Normalnull|NN]] || ''Lage der Mündung''<ref name=GSK3B />
|-
| 278412 || [[Knochenbach (Glenne)|Knochenbach]] || 4,681 || 13,964 || ca. 126 || rechtsseitig
|-
| 278414 || [[Krollbach]] || 15,300 || 37,717 || ca. 95 || rechtsseitig
|-
| 2784192 || Alter Haustenbach || 3,463 || || ca. 95 || linksseitig
|-
| 27841992 || Alter Haustenbach || 4,331 || || ca. 76 || rechtsseitig
|-
| 27842 || [[Schwarzer Graben (Glenne)|Schwarzer Graben]] || 9,299 || 36,162 || ca. 75 || rechtsseitig
|-
| 27844 || Landgraben || 6,846 || 6,552 || ca. 75 || rechtssseitig
|-
| 278452 || Mastholter Grenzgraben || 3,922 || 1,895 || ca. 74 || linksseitig
|-
| 278454 || Kaltestrot || 13,222 || 22,666 || ca. 74 || rechtsseitig
|-
| 2784592 || Salzgraben || 3,979 || || ca. 74 || linksseitig
|-
| 27846 || [[Liese (Fluss)|Liese]] || 18,873 || 90,494 || ca. 72 || rechtsseitig
|-
| 278472 || Kaltestrot || 5,756 || || ca. 72 || linksseitig
|-
| 278476 || Boombach || 3,013 || || ca. 72 || rechtsseitig
|-
| 27848 || [[Boker-Heide-Kanal]] || 27,874 || 49,746 || ca. 72 || linksseitig
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. Januar 2012, 14:30 Uhr

Glenne
Die Glenne im Oberlauf als Haustenbach bei Haustenbeck

Die Glenne im Oberlauf als Haustenbach bei Haustenbeck

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2784
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lippe → Rhein → Nordsee
Quelle Schlangen als Haustenbach
51° 50′ 37″ N, 8° 47′ 54″ O
Quellhöhe ca. 177 m ü. NN[1]
Mündung Westlich Lippstadt in die LippeKoordinaten: 51° 40′ 41″ N, 8° 17′ 43″ O
51° 40′ 41″ N, 8° 17′ 43″ O
Mündungshöhe 73 m ü. NN[2]
Höhenunterschied ca. 104 m
Sohlgefälle ca. 2,3 ‰
Länge 45,5 km[3]
Einzugsgebiet 324,572 km²[3]

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Glenne, im Ober- und Mittellauf Haustenbach genannt, ist ein 45,5 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Verlauf

Die Glenne entspringt als Haustenbach in der Senne nordwestlich von Schlangen. Ihre Quelle befindet bei der westlich von Oesterholz gelegenen ehemaligen Randsiedlung-Haustenbeck in rund 175 m ü. NN. Von dort fließt das Wasser des im Ober- und Mittellauf Haustenbach genannten Fließgewässers anfangs in südwestlicher und dann in westlicher Richtung über weite Strecken parallel zur Lippe im Süden und zur Ems im Norden.

Erst in seinem Unterlauf bzw. ab der Einmündung des Landgrabens südwestlich von Rietberg-Mastholte wird der Fluss nach 31,60 km Fließstrecke Glenne genannt (51° 43′ 53″ N, 8° 20′ 25″ O), der in Richtung Südwesten fließend schließlich westlich von Lippstadt in die Lippe mündet.

Die Glenne hat ein 323,79 km² großes Einzugsgebiet.

Geschichte

Die Glenne am Abfluss aus dem Kreis Gütersloh

Der Name „Glenne“ ist wahrscheinlich keltischen Ursprungs. Auf gälisch (irisch) bedeutet glen „Tal“. Bis zu den Meliorationen der Boker Heide durch Einrichtung des Boker-Heide-Kanals durch Hermann Theodor Reinhard Wurffbain um 1850 bestand über die Glenne und Seitenbäche der Glenne eine Hochwasserverbindung zwischen Lippe und Ems.

Städte und Gemeinden an der Glenne

Nebenflüsse

Die folgende Übersicht listet die benannten Nebenflüsse der Glenne flussabwärts betrachtet auf:

Zuflüsse der Glenne
GEWKZ Name Länge[4]in km Einzugsgebiet[4]in km² Mündungshöhe[1]in m ü. NN Lage der Mündung[4]
278412 Knochenbach 4,681 13,964 ca. 126 rechtsseitig
278414 Krollbach 15,300 37,717 ca. 95 rechtsseitig
2784192 Alter Haustenbach 3,463 ca. 95 linksseitig
27841992 Alter Haustenbach 4,331 ca. 76 rechtsseitig
27842 Schwarzer Graben 9,299 36,162 ca. 75 rechtsseitig
27844 Landgraben 6,846 6,552 ca. 75 rechtssseitig
278452 Mastholter Grenzgraben 3,922 1,895 ca. 74 linksseitig
278454 Kaltestrot 13,222 22,666 ca. 74 rechtsseitig
2784592 Salzgraben 3,979 ca. 74 linksseitig
27846 Liese 18,873 90,494 ca. 72 rechtsseitig
278472 Kaltestrot 5,756 ca. 72 linksseitig
278476 Boombach 3,013 ca. 72 rechtsseitig
27848 Boker-Heide-Kanal 27,874 49,746 ca. 72 linksseitig
Commons: Glenne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. Deutsche Grundkarte 1:5000
  3. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  4. a b c Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW