Sentinel-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2018 um 07:40 Uhr durch Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Raumfahrtmission 2018 (geplant); Ergänze Kategorie:Raumfahrtmission 2018). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sentinel-3A/3B
Sentinel-3A/3B
Typ: Ozeanbeobachtungssatelliten
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA/EUMETSAT
COSPAR-ID: 3A: 2016-011A
3B: 2018-039A
Missionsdaten
Masse: 1250 kg
Größe: 3,7 m × 2,2 m × 2,2 m
Start: 3A: 16. Februar 2016, 17:57 UTC
3B: 25. April 2018, 17:57:52.016 UTC[1]
Startplatz: Plessezk 133/3
Trägerrakete: 3A: Rockot
3B: Rockot
Status: 3A: im Orbit
3B: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 101,0 min[2]
Bahnneigung: 98,6°
Apogäumshöhe 811,5 km
Perigäumshöhe 811,5 km

Sentinel-3, bestehend aus Sentinel-3A und Sentinel-3B, ist ein geplantes Paar von Erdbeobachtungssatelliten. Es gehört wie die Paare Sentinel-1 und Sentinel-2 zum Copernicus-Programm (vormals GMES, Global Monitoring for Environment and Security) der Europäischen Union. Die beiden Satelliten werden, anders als die zwei Schwesterpaare, die Erde auf einer identischen Umlaufbahn um 140° versetzt umkreisen[3]. Der Start von Sentinel-3A erfolgte am 16. Februar 2016, der von Sentinel-3B am 25. April 2018.[1]

Aufgabe

Die beiden Sentinel-3-Satelliten dienen der Ozean-Beobachtung. Sie werden Land- und Ozeanfarben als Fortsetzung des Envisat-Instruments Meris messen, Land- und Meerestemperatur in Fortsetzung von AATSR, und die Meeresoberflächen- und Eistopographie in Fortsetzung der Envisat-Altimeter.[4]

Sentinel-3A startete am 16. Februar 2016 und Sentinel-3B am 25. April 2018 vom Kosmodrom Plessezk aus.[5][6][7] Das erste Bild wurde am 29. Februar 2016 aufgenommen.[8]

Instrumente

Die Nutzlast der Sentinel-3-Satelliten besteht hauptsächlich aus folgenden fünf Instrumenten:[9]

OLCI (Ocean and Land Colour Instrument);

  • 1270 km Aufnahmestreifen mit 5 Kameras
  • 21 Spektralkanäle zwischen 400 und 1020 nm Wellenlänge
  • 300 m räumliche Auflösung

SLSTR (Sea and Land Surface Temperature Radiometer)

  • 1420 km Aufnahmestreifen in Nadir-Richtung, 750 km nach hinten
  • 9 Spektralkanäle zwischen 550 nm und 12 µm Wellenlänge
  • 500 m räumliche Auflösung im sichtbaren und nahinfraroten Bereich, 1000 m im mittleren und thermalen Infrarot

SRAL (Sentinel-3 Ku/C Radar Altimeter)

  • Radar-Höhenmessungen im Low Resolution Mode (LRM) für homogene Meeresoberflächen oder als SAR im High resolution sea-ice mode.
  • Pulsfrequenz: 1,9 kHz (LRM) oder 17,8 kHz (SAR)

MWR (Microwave Radiometer)

  • Duale Messungen bei 23,8 und 36,5 GHz
  • Radiometrische Genauigkeit von 3 K absolut (0,6 K relativ)

POD (Precise Orbit Determination)

  • GPS, LRR und DORIS für Bestimmung des Orbits mit 3 cm Genauigkeit

Daten

Die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) in Darmstadt ist für den operationellen Betrieb der Satelliten und die Verteilung der Daten zuständig.

Commons: Sentinel-3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b ESA: Sentinel-3B liftoff. ESA, 25. April 2018, abgerufen am 25. April 2018 (englisch).
  2. Bahndaten nach SENTINEL 3A. N2YO, 17. Februar 2016, abgerufen am 17. Februar 2016 (englisch).
  3. Sentinel-3B. ESA, 2. Februar 2018, abgerufen am 21. März 2018 (englisch).
  4. Sentinel-3. ESA, abgerufen am 8. Januar 2014 (englisch).
  5. Third Sentinel satellite launched for Copernicus. ESA, 16. Februar 2016, abgerufen am 16. Februar 2016 (englisch).
  6. heise online: Neuer europäischer Satellit Sentinel-3B beobachtet die Erde. Abgerufen am 26. April 2018 (deutsch).
  7. esa: Watch live: Sentinel-3B launch. In: European Space Agency. (esa.int [abgerufen am 26. April 2018]).
  8. ESA: First image from Sentinel-3A. 2. März 2016, abgerufen am 7. März 2016 (englisch).
  9. Sentinel-3. ESA’s Global Land and Ocean Mission for GMES Operational Services. (PDF, 6,4 MB) ESA, 14. November 2012, S. 47-71, abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch).