Diskussion:Windkraftanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2014 um 09:02 Uhr durch 130.92.9.57 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Ertrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rainald62 in Abschnitt Flügel mit Serrations (oder Zackenband)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Windkraftanlage“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

auswirkungen auf umwelt

Ein bisschen zu viel. Seht euch doch mal den entsprechenden Abschnitt im Artikel Autobahn an. Kurz und mit vielen Verweisen. Obwohl Autobahnen einen weit größeren Eingriff in die Natur bedeuten. (nicht signierter Beitrag von 79.240.243.34 (Diskussion) 08:35, 22. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ja, zu viel. --Rainald62 (Diskussion) 16:03, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Überschrift

Wieso wurde der Abschnitt in "Auswirkungen auf die Gesellschaft" umbenannt? Kann die Gesellschaft jetzt Infraschall wahrnehmen? (nicht signierter Beitrag von 212.111.239.36 (Diskussion) 09:22, 15. Jul 2014 (CEST))

Umbenannt? Es gibt beide Überschriften, aber Infraschall hat weder Auswirkungen auf die Umwelt noch auf die Gesellschaft. Ein Abschnitt zu eingebildeten Auswirkungen gehört eigentlich nicht hierher, sondern in einen unter Psychologie kategorisierten Artikel. Zur Wahl stehen Infraschall und Nocebo. Hier habe ich erstmal nur gekürzt und meine, dass das so behalten werden kann. --Rainald62 (Diskussion) 16:03, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Andol, interessanter Punkt. Sagt deine Quelle etwas dazu, wie das eingesetzt wird? Ich stelle mir vor, dass ein Abtrieb des Getriebes einen netzsynchronen Generator treibt, der andere Abtrieb einen Generator mit Umrichter. Der Vorteil wäre, wie bei der doppeltgespeisten Asynchronmaschine, eine kleinere Umrichterleistung, aber mit höherem Wirkungsgrad (die zusätzlichen Getriebeverluste sind kleiner als die zusätzlichen Kupfer- und Eisenverluste der "Doppelspeisung"). --Rainald62 (Diskussion) 00:00, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rainald, leider nein.Dort wird v.a. die geringere und gleichmäßigere Belastung und die kompaktere Bauweise als Grund genannt. Die Idee als solche ist mir aber schon mal über den Weg gelaufen, nämlich hier (6,6 MB) (S. 18). Das ist das Konzept, was Du meinst, oder? Auch das WinDrive-Konzept von Voith geht in die Richtung, nur dass dort die Drehzahl des Synchrongenerators hydraulisch reguliert wird [1]. Auf dieses Konzept wird kurz eingegangen, aber die Informationen sind bei Voith auch zu finden. Interessant ist vielleicht aber doch ein Satz: "Neben der hydrodynamischen Variante von Voith gibt es ebenfalls Ansätze, mit elektromagnetischen Wandlern, hydrostatischen Getrieben oder CVT-Zugmittelgetriebenzu arbeiten." (Schaffarczyk (Hrsg.), S. 245f.)
Von einer Serienfertigung all dieser Konzepte ist mir bisher aber nichts bekannt. Einzig das WinDrive-Getriebe wird seit 2006 (?) von Dewind eingesetzt [2], ohne dass es bis jetzt eingeschlagen hätte wie eine Bombe. Die Entwicklungen klingen aber auf jeden Fall spannend. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:26, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gerade gefunden: [3] Andol (Diskussion) 00:34, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, so hatte ich das gemeint (SET's elektr. Differenzial).
Voith's WinDrive ist hydrodynamisch, nicht hydraulisch (schlechterer Wirkungsgrad, allerdings nur für im Differenzialpfad), und wohl in größerer Zahl im Feld (Voith gibt mit Stand 2012 eine MTBF von 25 J an).
DDT scheint im Teillastbereich überlegen. [4] zur Technik und [5] zum Wirkungsgrad. --Rainald62 (Diskussion) 21:53, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Links, führe ich mir demnächst mal zu Gemüte. Ich werde Dich informieren, wenn ich etwas Neues zu dem Thema finde! Sofern ich es nicht ohnehin gleich in den Artikel einbaue. Mal sehen, ob und wenn ja was Hau dazu schreibt, in ein paar Monaten kommt da ja die 5. Auflage heraus. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:05, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

7.1 Gesellschaftliche Akzeptanz 7.5 Schall 7.5.1 Infraschall

7.1 Gesellschaftliche Akzeptanz

Hier wird die Interpretation der Forsa-Umfrage eines Lobbyisten wiedergegeben. Die Quelle [96] ist nicht geeignet. Die Quelle [97] ist nicht vorhanden, aber wäre ebenso nicht geeignet.

Es heisst in dem Artikel Zitat: "Einige Bürgerinitiativen geben vor, die Weltgesundheitsorganisation würde einen Mindestabstand von 2000 Metern zu Wohnbebaungen..." Mir ist der Zweck diese Abschnitts nicht klar. Viele geben irgendetwas vor. Es fehlen Quellenangaben. Und selbst diese würden diesen Abschnitt so nicht rechtfertigen. Was hat das mit dem Thema zu tun?

Die Quelle [98] ist nicht vorhanden. Mein Vorschlag: löschen Sie 7.1 komplett.


7.5 Schall

Es heisst in dem Artikel Zitat: "Der A-bewertete Schallleistungspegel wird nach genormten Verfahren durch akustische Messungen bestimmt." Es gibt keine A-bewerteten Schallleistungspegel. Vermutlich meinen Sie Schalldruckpegel. Mein Vorschlag: korrigieren Sie diesen Abschnitt.

Es heisst in dem Artikel Zitat:"In 500 Metern Abstand betrüge danach der Schalldruck einer einzelnen, modernen Windkraftanlage 42 dB(A)." Wie kommen Sie auf den (pauschalen?) Wert? Mein Vorschlag: Belegen/Erklären Sie diesen Abschnitt.


7.5.1 Infraschall

Es heisst in dem Artikel Zitat: "Wissenschaftlicher Konsens ist, dass der von Windkraftanlagen ausgehende schwache Infraschall keinen gesundheitsschädlichen Einfluss hat." Es gibt keinen Konsens. Vielmehr eine kontroverse Diskussion. Unter anderem hat das Bundesumweltamt deshalb eine "Machbarkeitsstudie zur Wirkung von Infraschall" beauftragt. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/machbarkeitsstudie-zu-wirkungen-von-infraschall Mein Vorschlag: korrigieren Sie diesen Abschnitt.

Es heisst in dem Artikel Zitat: "Wind erzeugt am eigenen Haus sehr viel intensiveren Infraschall, als eine Windkraftanlage oder ein Windpark im gesetzlichen Abstand.[108]" Wo findet sich der gesetzliche Abstand? Die Quellenangabe bezieht sich auf ein Faltblatt, dem veraltete Quellen zu Grunde liegen z.B die Fassung der DIN 45 680 aus 1997 oder TA-Lärm aus 1990. Mein Vorschlag: korrigieren oder entfernen Sie diesen Abschnitt.

Es heisst in dem Artikel Zitat: "Eine 2013 erschienene Studie kam zu dem Ergebnis, dass möglicherweise der sogenannte Nocebo-Effekt..." Die Quellenangabe bezieht sich auf einen Artikel in einer Zeitung. Es ist ein einfaches etliche Artikel, die gegenteiliges behaupten, zu finden. Sicherlich ist der Nocebo-Effekt eine von vielen gültigen Erklärungen. Der Abschnitt erweckt den Eindruck es wäre die einzige Erklärung. Ich verweise nochmal auf die "Machbarkeitsstudie zur Wirkung von Infraschall". Dort finden sich etliche Quellenangabe im Kapitel 5, die sehr wohl negative Wirkungen von Infrashall dokumentieren. Ein weiterer, leider kommerzieller, Artikel zum Wind-Turbine-Syndrom findet sich unter http://www.windturbinesyndrome.com/wind-turbine-syndrome/what-is-wind-turbine-syndrome/. Mein Vorschlag: entfernen oder erweitern Sie diesen Abschnitt. (nicht signierter Beitrag von Pone77 (Diskussion | Beiträge) 04:06, 18. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Auslegung des Rotors: Schnelllaufzahl und Rotorblatt-Anzahl

Die Abbildung in diesem Abschnitt samt Erklärung (erstellt von Rainald62) ist irreführend. Die Drehrichtung des Rotors ist um 90Grad verdreht (wenn man auf moderaten Blatthöhen schneidet). Moderne Rotoren werden längs angeströmt und drehen sich aufgrund des dynamischen Auftriebs (wie ein Flugzeugflügel). Die hier dargestellte Konstruktion hat unsinnig hohe Lagerkräfte und ein sehr niedriges Antriebsmoment zur Folge. --80.187.96.72 11:58, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du irrst in allen Punkten: Die Lagerkräfte sind nicht unsinnig hoch, sondern entsprechen dem Staudruck auf die Rotorfläche. Das niedrige Abtriebsmoment wird durch die große Schnelllaufzahl kompensiert. Die im Bild gezeigte Anströmung entspricht der angegebenen Schnelllaufzahl. --Rainald62 (Diskussion) 18:50, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich werde mir das nochmal genau ansehen. Sorry für die Unterstellung! --2A02:908:F324:8F01:3490:34B6:E17E:76B0 17:11, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Flügel mit Serrations (oder Zackenband)

Diese Flügel mit Zackenband - auch Serrations genannt - werden z.B. bei Enercon bereits ab Werk angeboten. Dieses Zackenband kann aber auch nachträglich eingebaut werden. Es soll an problematischen Standorten die Geräuschentwicklung verringern.

(nicht signierter Beitrag von Boreas-notos (Diskussion | Beiträge) 18:29, 16. Sep. 2014‎)

Und wo steht das in der Quelle? Ich sehe ausschließlich ein Bild einer E-115 mit Serrations, mehr nicht. Habe ich etwas übersehen, oder steht da wirklich nichts mehr drin? Eine Suche nach Serrations, Standort und Geräusch, Lärm usw. war ebenfalls erfolgslos, zumindest in Bezug auf die hier behaupteten Eigenschaften. Wie schon bei der Löschung geschrieben. Das Geschriebene dürfte nicht falsch sein, aber die Quelle gibt es einfach nicht her. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:09, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es war nur das Bild des Flügels, welches ich darstellen wollte, da im Fachbereich als bekannt vorausgesetzt werden kann. Als Analogie aus dem Flugverkehr - nur als Beispiel:
http://www.fv-leiserverkehr.de/bereich_leises_verkehrsflugzeug.htm
"Teilprojekt Leise Düsensysteme
Die Reduzierung des Strahllärms wird auch weiterhin das Ziel zukünftiger akustischer Untersuchungen am Triebwerk sein. Der in der Vergangenheit beschrittene Weg, den Strahllärm durch Verringerung der Strahlgeschwindigkeit zu mindern, d.h. das Nebenstromverhältnis (BPR) des Triebwerks bei gleicher Schubanforderung zu erhöhen, ist an seine technischen Grenzen gestoßen. Eine weitere Vergrößerung des Mantelstroms, ist aus Gründen, die das Gesamtkonzept der Maschine und deren Applikation am Flugzeug betreffen technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll bzw. nicht möglich.
Das Aufgabenpaket „Leise Düsensysteme“ im Schwerpunkt „Antriebslärm“ behandelt deshalb die Entwicklung primärer Lärmminderungsmaßnahmen am Triebwerksstrahl. Insbesondere zeigen bereits vorliegende Erfahrungen, dass die Form des Strahlaustrittes (Düsenlippe) einen Einfluss auf den er-zeugten Lärm hat. Bild 1 zeigt eine so genannte „Serrated Nozzle“ an einem Experimentaltriebwerk während eines Tests von Lufthansa in Kooperation mit dem DLR, um die prinzipielle Möglichkeit der Strahllärmminderung mittels „Serrations“ zu demonstrieren. Es handelt sich hierbei um eine primäre Lärmminderungsmaßnahme durch die Beeinflussung der Schallentstehung." --Boreas-notos (Diskussion) 21:37, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
[6]] --Rainald62 (Diskussion) 13:11, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ertrag

betrifft: "Zur Abschätzung des Jahresertrages wird für den Standort der Windkraftanlage die sogenannte mittlere Windgeschwindigkeit angegeben. Sie ist ein Durchschnittswert der über das Jahr auftretenden Windgeschwindigkeiten. Die untere Grenze für den wirtschaftlichen Betrieb einer Anlage liegt, abhängig von der Einspeisevergütung, bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von etwa 5–6 m/s. Dabei sind jedoch noch weitere Faktoren zu berücksichtigen."

Der Angabe der mittleren rentablen Windgeschwindigkeit fehlt noch ein Hinweis, auf welcher Höhe diese Geschwindigkeit vorherrschen sollte (Nabenhöhe? 100m?, 10m?)...