Panjepferd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2016 um 07:49 Uhr durch F.Blaubiget (Diskussion | Beiträge) (Anpassung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panjepferd
Deutsch-Sowjetischer Krieg, Panjepferd in verschneiter Landschaft

Deutsch-Sowjetischer Krieg, Panjepferd in verschneiter Landschaft

Wichtige Daten
Ursprung: Osteuropa (Polen), Russland, Ukraine
Hauptzuchtgebiet: Osteuropa
Verbreitung: gering
Stockmaß: 130–148 cm
Farben: dunkelgrau, mausgrau, falb
Haupteinsatzgebiet: Zucht und Landwirtschaft, früher Militär

Das Panjepferd (Panje = Herrchen abgeleitet von pan = Herr) fand vor allem in der Landwirtschaft in Osteuropa Verwendung und zeichnete sich durch Härte und Anspruchslosigkeit aus. Einheitliche Zuchtrichtlinien existierten nie. Panjepferde gingen aus allerlei planlosen Kreuzungen – sogar arabisches Blut ist vertreten – hervor; man kann den Begriff Panjepferd eher als Sammel- denn als Rassebezeichnung ansehen. Es kann als Stammform des Koniks angesehen werden.

Exterieur

Das mittelgroße Panjepferd steht im Wildpferdetyp und gleicht dem Konik, durch den es mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt wird. Die typische Färbung ist dunkelgrau, mausgrau oder falb; häufig treten der Aalstrich auf dem Rücken und die Wildstreifen an den Beinen auf.

Interieur

Panjepferde sind ausdauernd, fruchtbar, genügsam und leistungswillig. Aufgrund dieser Eigenschaften wurden die Tiere z. B. millionenfach im Ersten Weltkrieg oder Zweiten Weltkrieg eingesetzt (siehe auch Pferde der Wehrmacht).[1].

Auftreten in der Literatur

In Schilderungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges und Berichten über dessen Folgen ist häufig von Panjepferden und den von ihnen gezogenen Panjewagen bzw. auch von Panjeschlitten die Rede. Zum Helden eines Buches wurde ein Panjepferd in dem Erlebnisbericht Iwan, das Panjepferd von Heinz Buchholz (* 1931).[2] Buchholz schildert hier seine Erlebnisse auf der Flucht vor der Roten Armee im Jahr 1944 aus Ostpreußen.

Literatur

  • Heinz Buchholz: Iwan, das Panjepferd. Eine Kindheit zwischen Krieg und Frieden, 6. Auflage. H. Buchholz, Reinbek 2008. ISBN 978-3000141577.
Commons: Panje (horse) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Panjepferd – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Sie waren die wichtigsten Helfer der Wehrmacht. Pferde im Krieg. In: welt.de. 24. November 2016, abgerufen am 26. November 2016: „Im Ersten Weltkrieg kamen schätzungsweise 16 Millionen Pferde an allen Fronten zum Einsatz, von denen wohl die Hälfte ums Leben kam.“
  2. Heinz Buchholz in der DNB