Diskussion:Karl Lauterbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2020 um 14:38 Uhr durch 188.218.79.213 (Diskussion) (Kritik an Lauterbach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E9:DF13:D100:EC48:4EDF:9F97:8D8C in Abschnitt Frau Spelsberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Karl Lauterbach“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 04:40, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Frau Spelsberg

Frau Spelsberg leitet nicht mehr das Tumorzentrum in Aachen. (nicht signierter Beitrag von 207.89.71.151 (Diskussion) 15:20, 26. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Tumorzentrum entfernt, relevant ist, dass sie Ärztin ist, hinzugefügt. --MrGarfield23 (Diskussion) 21:50, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist auch nicht klar, warum die Stelle von FRau Spelsberg als ärztliche Leiterin am Tumorzentrum hier so relevant wäre. Der korrekte Beleg wäre außerdem: http://www.tumorzentrum-aachen.de/wir-ueber-uns/tumorzentrum-aachen/vorstand-mitarbeiter/ --Perfect Tommy (Diskussion) 22:50, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es ist nicht relevant, was sie heute ist, es zählt die Zeit, in der sie mit Lauterbach zusammen war. Und das war vorher, bevor sie Leiterin wurde. Umstritten ist die Angabe auch, ob es noch aktuell ist, wie die IP oben schreibt. Möglich, dass die Webseite veraltet und sie gar nicht mehr Leiterin ist. Daher rausnehmen, Beruf genügt --MrGarfield23 (Diskussion) 23:22, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sie ist nach wie vor ärztliche Leiterin gem. der Webseite. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 12:07, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Webseite kann auch veraltet sein. Lies oben noch meine anderen Begründungen, warum es nicht in den Artikel gehört. Perfect Tommy kann deine Angabe im Artikel nicht nachvollziehen, ich nicht, die IP sagt, es sei veraltet.... --MrGarfield23 (Diskussion) 19:43, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Webseite steht im Internet. Vermutungen gehören nicht in Wikipedia. (kann auch veraltet sein..)--Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 19:59, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hast du meine anderen Gründe gelesen? --MrGarfield23 (Diskussion) 23:23, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, aber die Gründe sind irrelevant. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 12:37, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bitte trotzdem einmal begründen, warum der Beruf und die aktuelle Stelle/Position der Exfraz für genau diesen Artikel wichtig/relevant ist. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:28, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde solche endlosen Diskussionen unproduktiv und werde mich nicht mehr daran beteiligen, sondern in Wikipedia weiterarbeiten. Sorry --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 19:03, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das ist lächerlich. Es ist eine legitime Frage, warum hier detailliert Infos über die Exfrau ausgebreitet werden sollen. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:26, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Benutzer:Karl-Heinz Jansen hat keine Argumente und uns nur Zeit gekostet. Danke fürs Entfernen, Perfect Tommy. --MrGarfield23 (Diskussion) 20:27, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ich find es in der jetzigen ausführung ebenfalls OK. --2003:E9:DF13:D100:EC48:4EDF:9F97:8D8C 08:48, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kritik an Lauterbach

Ich habe folgenden Passus mit Kritik an Lauterbach eingefügt. Grundlage ist Gunter Frank: Bericht zur Coronalage 16.6.2020: Der seltsame Professor (AchGut 16.6.2020, zuletzt abgerufen am 17.6.2020). https://www.achgut.com/artikel/bericht_zur_coronalage_16.6.2020der_seltsame_professor). Bzw. das Buch, das Frank schon vor längerer Zeit geschrieben hat. Zusätzlich zu dieser Quelle (die noch weitere Aspekte enthält, derentwegen Lauterbach schon seit langem, Jahre vor seiner politischen Karriere, in Fachkreisen kritisiert wird) habe ich einige der Belegstellen recherchiert. Ich weiß nicht, ob so etwas die Chance hat, stehenzubleiben, aber vielleicht können es ja andere ergänzen und ggf. nuancieren.

Lauterbach verhinderte die Veröffentlichung seiner 1998 verfassten Doktorarbeit in Harvard zunächst. Erst 2015 wurde sie auf Druck von 100 Fachkollegen veröffentlicht. (Karl Lauterbach: Justice and the Functions of Health Care. Mai 1995, abgerufen am 16. Juni 2020. (https://www.karllauterbach.de/justice-and-the-functions-of-health-care) Es handelt sich um eine 100-seitige Abhandlung über Moral- und Gerechtigkeitsaspekte innerhalb eines Gesundheitssystems, also eine allgemeine ethisch-politische Besinnung. Nach Ansicht von Fachkollegen in Harvard kann sie nicht als wissenschaftliche Arbeit im Sinne eines naturwissenschaftlichen eigenständigen Forschungsbeitrags gesehen werden. Immer wieder geriet Lauterbach in die Kritik, weil er Studien im Auftrag und mit Finanzierung von Unternehmen durchführte, deren Produkte er anschließend empfahl. 2003 sprach er aufgrund einer von Unilever Bestfoods GmbH finanzierten Studie Empfehlungen für eine angeblich cholesterinsenkende Margarine aus. Später zeigte sich, dass die beworbenen Inhaltsstoffe weder Herzinfarkt noch Schlaganfall verhinderten, sondern im Gegenteil Herz und Gefäße schwer schädigen können. 1998 war er an Skandalen um den Cholesterinsenker „Lipobay“ und den Appetitzügler „Reductil“ (Inhaltstoff Sibutramin) beteiligt. Bei Sibutramin trug Lauterbach als Vorsitzender bei der Erarbeitung einer Behandlungsleitlinie maßgeblich zu dessen Zulassung bei. Finanziert und personell unterstützt wurden dies vom damaligen Hersteller Knoll AG. Schon damals waren Studien bekannt, die dieses Medikament als herzschädigend einstuften. Als bald darauf schwerwiegende Nebenwirkungen und Todesfälle bekannt wurden, wurde das Medikament international verboten und 2010 vom deutschen Markt genommen. (Thomas Meißner: Schädigen Pflanzen-Sterine das Herz? In: Ärztezeitung. 6. Juni 2008, abgerufen am 17. Juni 2020). Die Verquickung von Herstellerfinanzierung, positiven Studienergebnissen und anschließenden öffentlichen Empfehlungen bestimmter Produkte hinterlasse, so das Deutsche Ärzteblatt (Heft 37, 2003 einen „ranzigen Nachgeschmack“. (Vera Zylka-Menhorn: Wissenschaftliche Beratung: Nachgeschmack, Dtsch Arztebl 2003; 100(37): A-2329 / B-1945 / C-1837, https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=38330&s=lauterbach

Bravo! Ich wollte soeben denselben Artikel hier einfügen und sehe: Sei warne schneller! Nochmals: Bravo!! Was haben "wir" doch für Kapazitäten am Ruder...