Shorttrack-Europameisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2023 um 13:29 Uhr durch Frank63 (Diskussion | Beiträge) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Shorttrack-Europameisterschaften im Eisschnelllauf werden seit 1997 jährlich ausgetragen. Für Männer und Frauen gibt es jeweils vier Shorttrack-Einzelrennen sowie eine 5000-m- beziehungsweise 3000-m-Staffel. Bei den Einzelwettbewerben über 1500 m, 500 m, 1000 m sowie 3000 m können die Teilnehmer Punkte sammeln, die schließlich zum Mehrkampfergebnis addiert werden. Organisator der Rennen ist die Internationale Eislaufunion (ISU).

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Datum Stadt Land
1997 17. Januar – 19. Januar 1997 Malmö Schweden Schweden
1998 23. Januar – 25. Januar 1998 Budapest Ungarn Ungarn
1999 22. Januar – 24. Januar 1999 Oberstdorf Deutschland Deutschland
2000 21. Januar – 23. Januar 2000 Bormio Italien Italien
2001 19. Januar – 21. Januar 2001 Den Haag Niederlande Niederlande
2002 11. Januar – 13. Januar 2002 Grenoble Frankreich Frankreich
2003 17. Januar – 19. Januar 2003 Sankt Petersburg Russland Russland
2004 16. Januar – 18. Januar 2004 Zoetermeer Niederlande Niederlande
2005 14. Januar – 16. Januar 2005 Turin Italien Italien
2006 20. Januar – 22. Januar 2006 Krynica-Zdrój Polen Polen
2007 19. Januar – 21. Januar 2007 Sheffield Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2008 18. Januar – 20. Januar 2008 Ventspils Lettland Lettland
2009 16. Januar – 18. Januar 2009 Turin Italien Italien
2010 22. Januar – 24. Januar 2010 Dresden Deutschland Deutschland
2011 14. Januar – 16. Januar 2011 Heerenveen Niederlande Niederlande
2012 27. Januar – 29. Januar 2012 Mladá Boleslav Tschechien Tschechien
2013 18. Januar – 20. Januar 2013 Malmö Schweden Schweden
2014 17. Januar – 19. Januar 2014 Dresden Deutschland Deutschland
2015 23. Januar – 25. Januar 2015 Dordrecht Niederlande Niederlande
2016 22. Januar – 24. Januar 2016 Sotschi Russland Russland
2017 13. Januar – 15. Januar 2017 Turin Italien Italien
2018 12. Januar – 14. Januar 2018 Dresden Deutschland Deutschland

Die vier Einzelrennen werden wie die Staffel in Vorläufen, Halbfinals und Finals ausgetragen. Dabei gibt es eine bestimmte Reihenfolge, die in der Liste dargestellt wird (Finals sind fettgedruckt):[1]

  • Freitag:
    • Vorläufe über 1500 m (Männer und Frauen)
    • Halbfinals über 1500 m (Männer und Frauen)
    • Finals über 1500 m (Männer und Frauen)
    • Vorläufe für die 5000-m-Staffel (Männer) und 3000-m-Staffel (Frauen)
  • Samstag:
    • Preliminaries über 500 m (Männer und Frauen)
    • Vorläufe über 500 m (Männer und Frauen)
    • Viertelfinals über 500 m (Männer und Frauen)
    • Halbfinals über 500 m (Männer und Frauen)
    • Finals über 500 m (Männer und Frauen)
    • Halbfinals für die 5000-m-Staffel (Männer) und 3000-m-Staffel (Frauen)
  • Sonntag:
    • Vorläufe über 1000 m (Männer und Frauen)
    • Viertelfinals über 1000 m (Männer und Frauen)
    • Halbfinals über 1000 m (Männer und Frauen)
    • Finals über 1000 m (Männer und Frauen)
    • Superfinals über 3000 m (Männer und Frauen)
    • Finals für die 5000-m-Staffel (Männer) und 3000-m-Staffel (Frauen)

In den Finals werden Punkte folgend verteilt:

  • 1. Platz = 34 Punkte
  • 2. Platz = 21 Punkte
  • 3. Platz = 13 Punkte
  • 4. Platz = 8 Punkte
  • 5. Platz = 5 Punkte
  • 6. Platz = 3 Punkte
  • 7. Platz = 2 Punkte
  • 8. Platz = 1 Punkt

Die Punktzahlen zweier aufeinanderfolgender Plätze werden also addiert, um die Punktzahl für den Rang zu erhalten, der eine Stelle über ihnen liegt. Beim Superfinal über 3000 m werden jeweils nur die besten acht Shorttracker nach der Addition der Punkte aus den drei vorherigen Rennen zugelassen.[2]

Erfolgreichste Athleten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl Fabio Carta als auch Ewgenija Radanowa sind in allen fünf Disziplinen (Einzelstrecken und Mehrkampf) bei den Männern und Frauen jeweils die erfolgreichsten Athleten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Seite der ISU mit Resultaten und Zeitplänen der Shorttrack-Ereignisse aus den letzten beiden Jahren (englisch)
  2. Regelwerk für die Weltmeisterschaften 2008 (englisch)@1@2Vorlage:Toter Link/www.knsb.nl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.