Tectariaceae
Tectariaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tectariaceae | ||||||||||||
Panigrahi |
Die Tectariaceae sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Tüpfelfarnartigen (Polypodiales) innerhalb der Echten Farne (Polypodiopsida).[1][2][3] Die etwa acht Gattungen sind pantropisch verbreitet.
Beschreibung
Es sind ausdauernde krautige Pflanzen. Die Tectariaceae-Arten wachsen terrestrisch. Die Rhizome sind meist kurz kriechend oder aufsteigend. Sie haben eine Dictyostele und tragen Schuppen. Der Blattstiel fällt nicht ab und hat im Querschnitt einen Ring aus Leitbündeln. Die Blattspreiten sind einfach oder einfach bzw. doppelt gefiedert. Achsen und Blattadern, manchmal auch die Spreiten, sind behaart. Die Nerven enden frei oder sind reichlich anastomosierend.
Die Indusien sind nierenförmig oder schildartig, in einigen Arten auch fehlend. Die Sporen sind braun, nierenförmig, monolet (einfache Narbe) und verschieden ornamentiert.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 40, selten 39 oder 41.
Systematik und Verbreitung
Die Familie ist im hier angegebenen Umfang wahrscheinlich monophyletisch. Sie umfasst 8 bis 15 Gattungen mit insgesamt rund 230 Arten, die meisten davon in Tectaria s. l. Die Gattungsabgrenzungen sind unklar.
Die Familie Tectariaceae ist pantropisch verbreitet. In China gibt es vier Gattungen mit etwa 41 Arten, 7 davon nur dort.[1]
Es gibt etwa acht[4][5][6][7][8] bis früher 15 Gattungen mit etwa 330 Arten (Stand 2022) in der Familie Tectariaceae:[1][2][9]
- Arthropteris J.Sm. (Syn.: Psammiosorus C.Chr.):[3] Die etwa 13 Arten kommen die meisten im tropischen Afrika sowie Madagaskar vor. Einige Arten kommen im südwestlichen bis östlichen Asien und auf Pazifischen Inseln vor.[1] Vier Arten kommen in Australien, zwei Arten in Malesien und eine Art kommt auf den Juan Fernandez Inseln vor.[9]
- Draconopteris LiBingZhang & LiangZhang: Sie wurde 2016 aufgestellt und enthält nur eine Art:[3]
- Draconopteris draconoptera (D.C.Eaton) LiBingZhang & Liang Zhang: Sie kommt vor in Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Brasilien.[9]
- Hypoderris R.Br. ex Hook.: Die etwa drei Arten sind in der Neotropis verbreitet.[9]
- Malaifilix LiBingZhang & Schuettp.: Sie wurde 2016 aufgestellt und enthält nur eine Art:[3]
- Pleocnemia C.Presl: Die etwa 20 Arten sind im tropischen Asien vom nordöstlichen Indien sowie dem südöstlichen China (zwei Arten) über Malaysia und die westlichen Pazifischen Inseln bis Samoa verbreitet.[1]
- Pteridrys C.Chr. & Ching: Die etwa sieben Arten sind im tropischen Asien von Sri Lanka, dem nordöstlichen Indien sowie südlichen China über Indochina, Malaysia, Borneo bis Indonesien und Pazifischen Inseln verbreitet. In China kommen drei Arten vor, eine davon nur dort.[1]
- Tectaria Cav. (Syn.: Aenigmopteris Holttum, Amphiblestra C.Presl, Aspidium Sw., Bathmium (Presl) Link, Camptodium Fée, Cardiochlaena Fée, Chlamydogramme Holttum, Cionidium T.Moore, Ctenitopsis Ching ex Tardieu & Christensen, Dictyoxiphium Hook., Dryomenis Fée, Fadyenia Hook., Grammatosorus Regel, Hemigramma Christ, Heterogonium C.Presl, Lenda Koidz., Luerssenia Kuhn, Microbrochis C.Presl, Phlebiogonium Fée, Podopeltis Fée, Polydictyum C.Presl, Psomiocarpa C.Presl, Quercifilix Copel., Sagenia C.Presl, Stenosemia C.Presl, Tectaridium Copel., Trichiocarpa (Hook.) J.Sm.): Die über 230 Arten der Gattung Tectaria s. l. sind pantropisch verbreitet.[4][5][6][7][8] In China gibt es etwa 35 Arten, 6 davon nur dort.[1]
- Triplophyllum Holttum: Von den etwa 27 Arten sind etwa 18 in Afrika sowie Madagaskar verbreitet und etwa 9 sind in der Neotropis im nördlichen Südamerika sowie auf karibischen Inseln verbreitet.[9]
Quellen
Literatur
- Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Volume 55, Issue 3, 2006, S. 705–731. doi:10.2307/25065646
- Fuwu Xing, Yan Yuehong, Shiyong Dong, Wang Faguo, Maarten J. M. Christenhusz, Peter H. Hovenkamp: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Dennstaedtiaceae, S. 730-746 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Fuwu Xing, Yan Yuehong, Shiyong Dong, Wang Faguo, Maarten J. M. Christenhusz, Peter H. Hovenkamp: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Dennstaedtiaceae, S. 730-746 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- ↑ a b Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Volume 55, Issue 3, 2006, S. 705–731. doi:10.2307/25065646
- ↑ a b c d e Liang Zhang, Eric Schuettpelz, Carl J. Rothfels, Xin-Mao Zhou, Xin-Fen Gao, Li-Bing Zhang: Circumscription and phylogeny of the fern family Tectariaceae based on plastid and nuclear markers, with the description of two new genera: Draconopteris and Malaifilix (Tectariaceae). In: Taxon, Volume 65, Issue 4, 2016, S. 723–738. doi:10.12705/654.3
- ↑ a b Cheng-Wei Chen, Carl J. Rothfels, Andi Maryani A. Mustapeng, Markus Gubilil, Dirk Nikolaus Karger, Michael Kessler, Yao-Moan Huang: End of an enigma: Aenigmopteris belongs in Tectaria (Tectariaceae: Polypodiopsida). In: Journal of Plant Research, Volume 131, S. 67–76. doi:10.1007/s10265-017-0966-9
- ↑ a b Liang Zhang, Li-Bing Zhang: A Classification of the Fern Genus Tectaria (Tectariaceae: Polypodiales) Based on Molecular and Morphological Evidence In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Volume 103, Issue 2, 2018, S. 188–199. doi:10.3417/2017007
- ↑ a b Liang Zhang, Xin-Mao Zhou, De-Kui Chen, Eric Schuettpelz, Ralf Knapp, Ngan Thi Lu, Thien Tam Luong, Minh Tri Dang, Yi-Fan Duan, Hai He, Xin-Fen Gao, Li-Bing Zhang: A global phylogeny of the fern genus Tectaria (Tectariaceae: Polypodiales) based on plastid and nuclear markers identifies major evolutionary lineages and suggests repeated evolution of free venation from anastomosing venation. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 114, Mai 2017. doi:10.1016/j.ympev.2017.05.020
- ↑ a b Shi‐Yong Dong, Cheng‐Wei Chen, Shi‐Shi Tan, Hui‐Guo Zhao, Zheng‐Yu Zuo, Yi‐Shan Chao, Yi‐Han Chang: New insights on the phylogeny of Tectaria (Tectariaceae), with special reference to Polydictyum as a distinct lineage. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 56, Issue 2, 2017, S. 139–147. doi:10.1111/jse.12292
- ↑ a b Hui-Hui Ding, Yi-Shan Chao, John Rey Callado, Shi-Yong Dong.: Phylogeny and character evolution of the fern genus Tectaria (Tectariaceae) in the old world inferred from chloroplast DNA sequences. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 80, Issue 1, 2014, S. 66–78. doi:10.1016/j.ympev.2014.06.004
- ↑ a b c d e f Michael Hassler: Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns. - Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World. Version 12.10 vom Februar 2022.