Kölpinsee (Uckermark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2024 um 13:57 Uhr durch Exa (Diskussion | Beiträge) (+Name).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kölpinsee
Geographische Lage Landkreis Uckermark
Abfluss Milmersdorfer Mühlenbach
Orte am Ufer Götschendorf, Milmersdorf
Daten
Koordinaten 53° 6′ 33″ N, 13° 39′ 56″ OKoordinaten: 53° 6′ 33″ N, 13° 39′ 56″ O
Kölpinsee (Uckermark) (Brandenburg)
Kölpinsee (Uckermark) (Brandenburg)
Höhe über Meeresspiegel 66,2 m ü. HN
Fläche 1,63 km²
Maximale Tiefe 10 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der Kölpinsee [kœlˈpiːnzeː] ist der zweitoberste See im Verlauf des Havel­zuflusses Templiner Gewässer. Er befindet sich nördlich von Götschendorf auf dem Gebiet der Gemeinde Milmersdorf und hat ein Einzugsgebiet von 12,6 Quadratkilometern. Politisch gehört er zur Uckermark und ist mit einer Fläche von 163 Hektar wohl der siebtgrößte See in diesem Landkreis. In der naturräumlichen Gliederung wird er allerdings der Schorfheide zugerechnet.[1]

Der See ist fast komplett von Wald umgeben. Das Ufer ist in weiten Teilen von Bruchwäldern und Schilfgürteln gesäumt. Es gibt daher nur wenige Stellen, an denen das Seeufer trockenen Fußes erreicht werden kann.

Der See gehört aufgrund seines Abflussweges zum Flusssystem der Elbe. Er liegt nahe an der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide, denn 300 m östlich beginnt das Einzugsgebiet der Ucker.

Am See liegt die Spätmittelalterliche Turmruine am Kölpinsee als Rest eines kleinen quadratischen Granitquaderbaus.[2]

In den schriftlichen Aufzeichnungen erscheint der See erstmals im Jahr 1236 (stagnum … Colpin). Der Name stammt aus dem Altpolabischen und bedeutet „Schwansee“.[3]

Badestelle
Das Templiner Gewässer mit dem Kölpinsee östlich von Milmersdorf

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Naturräumliche Gliederung Brandenburgs nach Scholz. Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 19. März 2015, abgerufen am 7. November 2015.
  2. Felix Biermann, Christof Krauskopf, Susanne Hanik: Die spätmittelalterliche Turmruine am Kölpinsee, Gemarkung Götschendorf, Lkr. Uckermark. bei academia.edu
  3. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 277, „¹Kölpinsee“ (Auszug in der Google-Buchsuche).