Eishockey-Regionalliga 1980/81

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2024 um 10:34 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo, form).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Regionalliga
◄ vorherige Saison 1980/81 nächste ►
Meister: SV Bayreuth
Aufsteiger: West: Königsborner SV, TV Jahn Wolfsburg

Süd: SV Bayreuth, EC Oberstdorf

Absteiger: Süd: TSV Farchant (Rückzug)
↑↑↑ 1. Bundesliga  |  ↑↑ 2. Bundesliga  |  ↑ Oberliga  |  • Regionalliga

Die Regionalliga wurde wieder in 3 regionalen Ligen Nord, West und Süd gespielt. Es kam trotzdem zu einigen Neuerungen im Ligabetrieb. Die Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord, zwischen den Regional- und Oberligisten wurde durch eine gemeinsame Aufstiegsrunde der Regionalligen Nord und West ersetzt. Die Regionalliga Süd spielte wieder mit einer Auf- und Abstiegsrunde nach der Hauptrunde.

Außerdem gab es eine neugegründete Regionalliga Südwest, gebildet aus Mannschaften der Landesverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland; mit einer Gastmannschaft aus Luxemburg. Diese Liga besaß aber kein Recht zum Aufstieg in die Oberliga und zur Teilnahme an der Deutschen Regionalligameisterschaft.

Die Deutsche Regionalligameisterschaft wurde nunmehr nur noch in einem Finale, mit Hin- und Rückspiel, zwischen dem Sieger der Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord und dem Sieger der Regionalliga Süd ausgetragen.

Regionalliga Nord

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modus und Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Vorsaison gab es keinen Aufsteiger in die Oberliga. Die Mannschaft 1b des Hamburger SV wechselte in die Regionalliga West. Aus der Regionalliga West kam nun die 1b von FASS Berlin die Liga. Der EC Hannover stellte erstmals eine Zweitvertretung. Die Saison wurde in einer Einfachrunde gespielt.

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkte
1. FASS Berlin 10 9 0 1 78:36 +42 18
2. RSC Bremerhaven 1b (M) 10 7 0 3 74:30 +44 14
3. EC Hannover 1b (N) 10 6 1 3 61:49 +12 13
4. FASS Berlin 1b 9 1 2 1 6 35:45 −10 5
5. SV Condor Hamburg 10 2 0 8 23:64 −41 4
6. ESC Wedemark 9 1 1 0 8 23:71 −48 2
7. Altonaer SV Rückzug

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister d. Vorsaison, (N) = Neuling/Aufsteiger
Meister RL-Nord und Teilnehmer Aufstiegsrunde zur OL Nord
Absteiger in die Landesliga

1 Das fehlende Spiel wurde nicht mehr ausgetragen.

Regionalliga West

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modus und Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab keine Absteiger aus der Oberliga. Aus der Regionalliga Nord kam die Zweitvertretung des Hamburger SV in die Liga, FASS Berlin 1b wechselte in die Regionalliga Nord. Die Mannschaften von Lauterbach, Kassel und Nordhorn waren in die Oberliga Nord aufgestiegen. Um den Ligabetrieb trotzdem zu ermöglichen, wurden drei Aufsteiger aus den Landesligen zugelassen. Die Liga spielte eine Einfachrunde. Der Meister und Vizemeister spielten mit den Vertretern der Regionalliga Nord eine gemeinsame Aufstiegsrunde.

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkte
1. Königsborner SV (N) 10 9 0 1 143:13 +130 18
2. TV Jahn Wolfsburg 10 8 1 1 89:39 +50 17
3. Hamburger SV 1b (N) 10 5 1 4 73:29 +44 13
4. SV Brackwede 10 3 0 7 46:83 −37 6
5. EC Bergisch Gladbach (N) 10 3 0 7 31:129 −98 6
6. WSV Braunlage 1b (N) 10 1 0 9 32:121 −89 2

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling/Aufsteiger
Meister RL-West und Teilnehmer Aufstiegsrunde zur OL Nord

Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der gemeinsamen Aufstiegsrunde der Regionalligisten Nord und West zur Oberliga Nord waren die beiden besten Mannschaften der jeweiligen Regionalligen teilnahmeberechtigt. Gespielt wurde eine Einfachrunde. Nach dieser waren die beiden besten Mannschaften in die Oberliga Nord aufstiegsberechtigt. Der Meister trat im Finale um die Deutsche Regionalliga-Meisterschaft an.

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkte
1. Königsborner SV 6 6 0 0 41:21 +20 12
2. TV Jahn Wolfsburg 6 3 0 3 35:29 +6 6
3. FASS Berlin 6 2 0 4 24:31 −7 4
4. RSC Bremerhaven 1b 6 1 0 5 22:41 −19 2

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Teilnehmer Deutsche Regionalligameisterschaft und Aufsteiger in die Oberliga Nord

Königsborn und Wolfsburg, beide aus der RL West, stiegen in die Oberliga Nord auf. Königsborn durfte zudem im Finale um die Deutsche Regionalligameisterschaft – gegen den Sieger der Regionalliga Süd – antreten.

Regionalliga Südwest

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modus und Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der neugegründeten Regionalliga Südwest nahmen sieben Mannschaften teil. Diese kamen aus Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und einer Gastmannschaft aus Luxemburg. Gespielt wurde in einer Einfachrunde. Der Meister hatte jedoch kein Aufstiegsrecht für die Oberliga.

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkte
1. EC Dillingen (N) 12 10 1 1 143:13 +130 21
2. HC Zweibrücken (N) 12 10 0 2 110:55 +55 20
3. Eintracht Frankfurt 1b (N) 12 7 0 5 101:72 +29 14
4. ERC Ludwigshafen 1b (N) 12 5 1 6 75:70 +5 11
5. IHC Beaufort (N) 12 5 0 7 60:85 −15 10
6. ERC Saarbrücken (N) 12 3 0 9 50:95 −45 6
7. EHC Neuwied (N) 12 0 0 12 32:103 −71 0

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling
Meister RL-Südwest

Regionalliga Süd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modus und Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ESV Burgau und EV Pegnitz waren in die Bayernliga abgestiegen. EA Kempten/Klotten, EA Schongau und der ERC Sonthofen waren in die Oberliga Süd aufgestiegen, der EV Fürstenfeldbruck abgestiegen. Aus der Bayernliga stieg einzig der SV Bayreuth auf. Der EV Mittenwald zog seine Mannschaft kurz vor Saisonbeginn zurück. Die neun Teilnehmer spielten eine Einfachrunde in der Hauptrunde. Danach teilte sich die Liga: die ersten fünf Mannschaften spielten eine Aufstiegsrunde, die letzten vier eine Abstiegsrunde. Beide Runden wurden in einer Einfachrunde gespielt - jedoch unter Mitnahme der Punkte und Tore aus der Hauptrunde.

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkte
1. SV Bayreuth (N) 16 15 0 1 109:47 +62 30
2. EC Oberstdorf 16 13 0 3 116:60 +56 26
3. TSV Trostberg 16 10 1 5 91:74 +17 21
4. TSV Königsbrunn 16 9 0 7 81:72 +9 18
5. DEC Frillensee Inzell 16 6 2 8 50:71 −21 14
6. EV Regensburg (A) 16 6 1 9 68:72 −4 13
7. EV Fürstenfeldbruck (A) 16 5 1 10 78:80 −2 11
8. SC Gaißach 16 5 0 11 72:85 −13 10
9. TSV Farchant 16 0 1 15 47:150 −103 1

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (A) = Absteiger, (N) = Aufsteiger
 Teilnehmer Aufstiegsrunde  Teilnehmer Abstiegsrunde

Alle Teilnehmer starteten mit den Punkten und Toren aus der Hauptrunde.

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkte
1. SV Bayreuth 24 21 1 2 160:75 +85 43
2. EC Oberstdorf 24 20 0 4 165:92 +73 40
3. TSV Trostberg 24 12 1 11 117:116 +1 25
4. DEC Frillensee Inzell 24 9 3 12 83:99 −16 21
5. TSV Königsbrunn 24 9 0 15 107:120 −13 18

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
 Meister RL Süd, Teilnehmer Finale Deutsche Regionalligameisterschaft und  Aufsteiger Oberliga Süd

Alle Teilnehmer starteten mit den Punkten und Toren aus der Hauptrunde.

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkte
6. EV Regensburg 20 10 1 9 90:88 +2 21
7. SC Gaißach 20 7 0 13 90:104 −14 15
8. EV Fürstenfeldbruck 20 5 1 14 92:103 −11 11
9. TSV Farchant Rückzug

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
 Absteiger in d. Bayernliga

Deutsche Regionalligameisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Finale spielten der Sieger der Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord und der Sieger der Regionalliga Süd.

Paarung   Gesamt Hinspiel Rückspiel
Königsborner SV – SV Bayreuth 5-12 3:6 2:10

Zum siebten Mal in Folge konnte sich der Sieger der Regionalliga Süd zum Deutschen Regionalligameister krönen.