Weltmusik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2003 um 13:39 Uhr durch 217.3.168.32 (Diskussion) (link ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Begriff Weltmusik oder "Worldmusic" bezeichnet alle Musik abseits des Mainstreams von Popmusik und Klassischer Musik die einen traditionellen Bezug hat, wie z.B. Afrikanische Musik, Folk oder osteuropäische Folklore (Musik), ebenso wie Musik aus Asien. Der Begriff selbst bezeichnet also keine spezielle Stilrichtung, sondern stellt einen Sammelbegriff dar, auch für Grenzgänge und Neusynthesen zwischen verschiedenen neuen und traditionellen Stilen.

Seit den 1960ern erweiterten Jazzmusiker, allen voran John Coltrane, ihre musikalische Sprache in Richtung speziell indischer und afrikanischer Klänge, Melodien und Rhythmen. In Deutschland der 1980er war es vor allem "Jazzpapst" Joachim Ernst Behrendt, der Weltmusik anspruchsvollen Musikhörern näherbrachte; das erste praktische Projekt mit deutschen Jazzmusikern, die Asien-Tournee des Albert Mangelsdorff-Quintett, fand bereits 1964 statt und wurde auch damals schon von Behrendt im Fernsehen vorgestellt. Seit den 1960ern haben also Bereiche des Jazz selber sich zu einem Teil der Weltmusik entwickelt.

In den letzten Jahren ist es immer beliebter geworden, Komponenten der WorldMusic in mitteleuropäische Popmusik zu integrieren und so an die westliche Tonalität anzupassen. Als Beispiel sei der gebürtige Portugiese Oliver Serano-Alve genannt, der seine Bestseller-Alben unter dem Titel Oliver Shanti verkauft. Wie kein anderer schafft es Shanti in seinen Alben "Tai Chi", "Well Balanced", "Seven times seven" und "Alhambra" asiatische, indianische und orientalische Musik mit westlichen Klängen zu verschmelzen, ohne dabei die Autentizität der ursprünglichen Klänge zu verletzen.

Weitere Musikstile, die unter den Begriff Weltmusik subsummiert werden:

Siehe auch: Fusion (Musik)