Ein Haufen verwegener Hunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2010 um 10:30 Uhr durch Commander.Spike (Diskussion | Beiträge) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Ein Haufen verwegener Hunde
Originaltitel Quel maledetto treno blindato /
Inglorious Bastards (intern.)
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 100 Minuten
Stab
Regie Enzo G. Castellari
Drehbuch Sandro Continenza
Produktion Roberto Sbarigia
Musik Francesco De Masi
Kamera Giovanni Bergamini
Schnitt Gianfranco Amicucci
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Ein Haufen verwegener Hunde ist ein italienischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1978 vom Regisseur Enzo G. Castellari. Seine Erstaufführung erhielt er am 17. November 1978.

Handlung

2. Weltkrieg in Frankreich, 1944. Ein Gefangenentransport der amerikanischen Militärpolizei, bestehend aus Dieben und Deserteuren, fällt einem deutschen Luftangriff zum Opfer. Fünf der Delinquenten gelingt dadurch die Flucht. Unter der Führung von Leutnant Robert Yaeger wollen sich der hünenhafte Schwarze Canfield, der Chicagoer Kleinganove Tony, das diebische Organisationstalent Nick und der junge Berle in die neutrale Schweiz absetzen.

Unterwegs schließt sich ihnen der Wehrmachtsdeserteur Adolf Sachs an, mit dessen Hilfe sie sich durch die deutschen Linien schlagen wollen. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht geraten sie in ein Gefecht zwischen amerikanischen und deutschen Truppen, entkommen einem Erschießungskommando der SS und haben eine gefährliche Begegnung mit schwer bewaffneten Wehrmachtshelferinnen. Bei einem Zusammenstoß mit einer deutschen Patrouille wird diese komplett vernichtet, aber auch Sachs kommt bei der Auseinandersetzung ums Leben.

Als die Flüchtlinge allerdings wenig später auf eine Gruppe französischer Partisanen unter der Führung von Veronique treffen, stellt sich heraus, dass die Patrouille aus amerikanischen Elitekämpfern bestand, die sich, als Wehrmachtssoldaten getarnt, zu den Partisanen durchschlagen wollten, um mit deren Hilfe ein geheimes Kommandounternehmen durchzuführen. Leiter der Aktion sollte der britische Colonel Buckner sein, dem Yaeger nun anbietet, stattdessen mit seinen Leuten das Kommando durchzuführen und dafür Straffreiheit zu erlangen. Buckner weigert sich und besteht darauf, die Fünf vor ein Kriegsgericht zu stellen. Erst als der Brite in deutsche Gefangenschaft gerät und Yaegers Truppe ihn im Handstreich aus einer SS-Kommandozentrale befreit, willigt er schließlich ein.

Das Ziel der Aktion ist es, ein Zielgerät aus einem Prototypen des V2 –Raketenkopfes hinter die amerikanischen Linien zu befördern. Zu diesem Zweck muss ein Zug gekapert werden, der die Waffen in einem mobilen Labor durch Frankreich transportiert. Yaeger und Buckner besteigen den Zug, getarnt als Ballistikexperten der Wehrmacht. Tony und Berle sprengen die Eisenbahnbrücke, die der Transport überqueren sollte, in die Luft und schmuggeln sich dann an Bord des Zuges, um die Waggons mit den Wachmannschaften abzukoppeln und den Zug in den nahe gelegenen Bahnhof von Pont Massons umzuleiten, der bereits von Veronique und seinen Männern eingenommen wurde. Doch plötzlich taucht hier ein Truppentransport der Wehrmacht auf, der den Bahnhof nach heftigem Kampf zurückerobert. Veronique und der Großteil seiner Leute kommen hierbei ums Leben. Canfield kann fliehen und läuft dem einfahrenden Zug entgegen, um seine Kameraden zu warnen. Tony, Colonel Buckner, dem es gelungen ist, das Zielgerät aus dem Prototypen an sich zu bringen, und der schwer verwundete Canfield können sich schließlich retten. Berle, Nick und Lieutenant Yaeger überleben das Himmelfahrtskommando nicht. Der Bahnhof von Mont Passons wird beim Eintreffen des Zuges mitsamt den deutschen Soldaten in die Luft gejagt, da es dem tödlich verletzten Yaeger noch gelungen ist, den Selbstzerstörungsmechanismus der V2 zu aktivieren. Inmitten der Trümmer und des Chaos kann Tony schließlich die junge Französin Nicole in die Arme schließen, die er im Lager der Partisanen kennen und lieben gelernt hat.

Kritik

„Ein ansehnliches Exemplar aus der Sparte Exploitationfilm, das eigentlich nur mit einem Augenzwinkern genossen werden kann. Die unrühmlichen Mistkerle sind eine willkommene Abwechslung zu den Big-Budget-Helden.“

Philip Stroh auf zelluloid.de[1].

Sonstiges

  • Der internationale Titel des Filmes, Inglorious Bastards, der in den USA unter zahlreichen Titeln aufgeführt wurde, und etliche Handlungsstränge dienten als Inspiration für Quentin Tarantinos Film Inglourious Basterds, in welchem Regisseur Castellari auch einen Cameo-Auftritt hat.[2] Nach dem Kinostart des Tarantino-Filmes wurde die DVD-Ausgabe des Streifens unter diesem Titel neu herausgebracht. In der englischen Version prangt dabei auf dem DVD Cover der Schriftzug "Mit Interview Quentin Tarantino" und ein großes Hakenkreuz. So wird der Eindruck erweckt, bei dem Film handele es sich um die aktuelle Verfilmung.[3]

Einzelnachweise

  1. http://www.zelluloid.de/filme/kritik.php3?id=17984&tid=8582
  2. http://www.examiner.com/x-2239-Denver-Movies-Examiner~y2009m2d17-Original-Bastards-director-talks-Tarantinos-Inglourious-Basterds-Includes-spoilers-and-trailer.
  3. http://www.video.de/videofilm/inglorious-bastards-das-original-dvd-kauf/129124.html