Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/OWL-Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 19:16 Uhr durch Tola69 (Diskussion | Beiträge) (Aeggy: 1x erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tola69 in Abschnitt Werre
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hinweis: Die abgeschlossenen Reviewarbeiten zu den Städten und Gemeinden auf die Diskussionseite der entsprechenden Lemma kopieren und hier dann entfernen. So bleibt die inhaltliche Arbeit erhalten. Vergleiche auch das Arbeiten im normalen Review.


Zuständige Mitarbeiter/Helfer für die Neubewertung

Mitarbeiter bei Qualitätsprojekt OWL
Kreis Verantwortliche und lokale Ansprechpartner Helfer Ist Stand Neubewertung 4. Quartal 08
Bielefeld alles grün
Kreis Minden-Lübbecke Aeggy, Gwexter (nahe bei Vlotho) alles grün dank eifriger Helfer
Kreis Gütersloh DaBroMfld, Hagar66 insb. für Altkreis Halle alles grün
Kreis Herford TUBS, KWM49 für Stadt Herford, Gwexter für Großraum Vlotho alles grün (Keine große Veränderung erwartet)
Kreis Höxter Warboerde insb. für Altkreis Warburg alles grün
Kreis Lippe Nikater, Joe-Tomato alles grün
Kreis Paderborn alles grün

Vorschläge fürs nächste Review

Vorschläge für OWL Review
Artikel Vorschlag von Gestartet Ist Stand Review-Hilfe von
Hoffmann’s Stärkefabriken Aeggy 2009-06-11 Review beendet nach Diskussion durch C-we x
Verl C-we 2009-06-11 2009-07-18: Review beendet x
Blomberg Nikater 2009-07-18 2009-07-30: Review beendet x
Warburg DaBroMfld 2009-07-30 2009-08-23: Review beendet x
Rietberg DaBroMfld 2009-08-23 2009-09-14: Review beendet x
Wasserstraßenkreuz Minden Aeggy 2009-09-14 2009-11-02: Review beendet x
Gebr. Klingenberg Aeggy 2009-11-02 2009-11-15: Review beendet x
Begatalbahn C-we 2009-11-15 2010-01-12: Review beendet Portal:Bahn [1] angefragt
Herford KWM49 2009-12-13 2010-02-01: Review pausiert Start auch in Wikipedia:Qualitätssicherung oder Wikipedia:Review?
Wiehengebirge Aeggy 2010-02-09 2010-03-14: Review pausiert Autor hier nach Start gefragt,
Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung?
Dörentrup DaBroMfld 2010-03-14 2010-04-06: Review beendet Schreibwettbewerb-Artikel
Pauline zur Lippe Nikater 2010-04-06 2010-04-16: Review beendet
Extertalbahn Vogelsteller 2010-04-16 2010-06-20: Review beendet
Vlotho Gwexter hier überredet 2010-06-20
Ostwestfalen-Lippe Aeggy auch im review starten
Werre Tola69 2010-06-22 Tola69 vorher informieren!
Friedrichstaler Kanal Nikater
Hille Aeggy
Bundeswehrkrankenhaus Detmold Antisyntagmatarchos

Die vorgeschlagenen Artikel werden der Liste nach eingestellt. Einsprüche, Bemerkungen bitte hier hinterlassen.

Verl hat nu Einmonatiges. Sollten wir mal weiter zu Blomberg wechseln? --DaBroMfld 21:07, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Nikater: einverstanden? --Hagar66 23:27, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Keinen Einwand. Es ist nicht besser zwei oder drei Reviews parallel (zeitlich versetzt) laufen zu lassen? Damit gewinnen die Bearbeiter mehr Zeit.--Warboerde 23:58, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Zeit haben die Bearbeiter ja auch noch nach dem Review. In den ersten zwei Wochen kommen noch neue Anmerkungen dazu. Aber danach passiert m.E. nicht mehr viel. Dann hat der Review-Antragsteller noch eine Woche Zeit, dann kann aber der nächste Artikel kommen. Gruß --DaBroMfld 00:47, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann die Karavane auch gerne weiter ziehen. Ich habe viele hilfreiche Tipps erhalten und kann alles weitere auch ohne das Review zu blockieren noch umsetzen. Vielen Dank an alle! Gruß, --C-we 11:29, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Von mir aus können wir den Review Blomberg jetzt starten - es sei denn, jemand anderes hat es besonders eilig ;-) Gruß --Nikater 14:14, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In der OWL-Qualitätsoffensive hat Herford mit 30,25 Punkten die höchste Punktzahl aller Städte und Gemeinden. Deshalb schlage ich vor, den Artikel als lesenswert einzustufen. Ich habe ihn in der obigen Liste ergänzt. -- KWM49 18:26, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aus aktuellem Anlass und als Reaktion auf die Anmerkung zur KALP Rietberg. Bin dafür auch immer weitere Reviews gleichzeitig zu starten (also auf deren QS-Seite) bzw. andere fachverwandte Portale bzw. Projekte einzuladen. Man kann ja vorher fragen ob die lieber mit zwei Seiten (ihre QS + OWL-Review) oder nur einer (nur unsere Seite) hantieren wollen, und ob man das zeitglcih oder zeitversetzt macht (lieber erst die und dann wir oder andersrum?) Daher eine neue Spalte eingefügt. Wer in Frage kommen könnte, steht hier.-- TUBS 13:01, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
<reinquetsch>Wikipedia:Review ist natürlich auch im Rennen.-- TUBS 13:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Idee finde ich gut. Vielleicht können wir auch ein "Patenschaft" mit einem anderen Regional-Portal eingehen. Sprich: Wenn wir einen Artikel reviewen lesen die den noch mal gegen und umgekehrt. So bekämen wir auch immer eine Sicht von außen. Gruß --DaBroMfld 13:04, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, gute Idee. Vielleicht dann die Sauerländer? Oder die Nordhessen? Oder die Mittelhessen? Da bestünde dann eine gewisse nachbarschaftliche Nähe. Andere Vorschläge? Haben die ein eigenes Review/Projekt? Vielleicht sollte dann auch im Fokus stehen weniger inhaltlich zu prüfen sondern ganz allgemein (vielleicht erst nach unserem internen Review) Anmerkungen zum Artikelaufbau etc. zu machen, um dann in größeren Maßstäben sich einfach mal auszutauschen was die vielelicht ganz anders in ihren Artiklen machen etc. Eine genaue inhaltliche Prüfung ist einfach zu aufwendig für ein etwaiges Partnerprojekt, das sich ja vorrangig auch um die eigenen Artikel kümmert. -- TUBS 13:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bewertungskriterien

Ich habe hier eine Seite mit Bewertungskriterien eingestellt, weil ich das Gefühl habe wir kommen im Projekt OWL mit den formalen Kriterien aus dem OWL Review alleine nicht weiter. Diese Seite ist eine Übernahme der Kriterien von Benutzer:Southpark und ausdrücklich freigegeben, sie zu redigieren. Also zu ergänzen, Hinweise zu hinterlassen und Kritik loszuwerden. Ich werde versuchen damit demnächst zu arbeiten. Gruß --Aeggy 20:33, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kommentare zum Prozess des OWL Reviews

Werre ist heute zurückgezogen worden, da der Hauptautor sich nicht gemeldet hat. Gruß --Aeggy 19:37, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abbruch - Verschieben ? von Review Werre

Ich beantrage den Abbruch des Reviews, weil ich befürchte, dass er nichts bringt. Ohne dem Antragsteller Tola69 zu nahe treten zu wollen, aber er hat in den letzten zwei Monaten drei Beiträge getätigt und ist momentan scheinbar nicht aktiv. Die Erfahrung hier zeigt jedoch, dass die Vorschläge fast ausschließlich vom Antragsteller umgesetzt werden. Daher würde ich den Review weiter pausieren lassen, bis Tola69 Bereitschaft signalisiert und auch die Zeit für den Review hat. Gruß --DaBroMfld 19:59, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mir gar nicht sicher, ob Tola den Start des Reviews überhaupt mitbekommen hat. Falls sich nicht jemand anderes findet, der die Änderungen umsetzt, wäre ich auch für ein weiteres Hinausschieben. --Joe-Tomato 20:50, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schade, aber in letzter Zeit haben wir auch bei anderen Artikeln das Problem, dass nicht zeitnah umgesetzt wird. Es wäre sicher der Idelafall, wenn das gleich auch stattfinden würde aber ich wollte mit Werre auch so etwas wie Neuland beschreiten, weg von den reinen Dorf, Land-Stadt-Artikeln. Aber wenn ihr mit Mehrheit schieben wollt, dann schieben wir. Wer stellt hier dann den nächsten Vorschlag ein? Gruß --Aeggy 23:00, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Neuland beschreiten finde ich auch gut, aber wenn der Antragsteller nicht mitmacht, glaube ich nicht, dass der Review was bringt. Wenn wir mit dem Wiehengebirge weitermachen, betreten wir ja auch Neuland. Wir sollten uns also zunächst nach Formatvorlagen und vergleichbaren ausgezeichneten Artikeln umsehen. --DaBroMfld 23:09, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, entschuldigt, dass ich bisher nicht auf den Hinweis auf des begonnen Werre-Review reagiert habe. Wie ihr richtig erkannt habt beteilige ich mich hier kaum noch. Der Grund dafür ist das bevorstehende Abitur. Wenn dieses bewältigt ist, werde ich mich hier wieder mehr einbringen. Wenn es nach mir ginge, würde ich dann gerne den Werre-Review einschieben. Wenn ihr diesen bereits früher durchführen wollt, ist mir das auch recht. Viele Grüße,--Tola69 15:42, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Viel Glück! Ist natürlich OK. -- TUBS 17:55, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Deine Abi-Prüfungen als wesentlichen Grund habe ich bereits vermutet. Von mir auch dafür: Daumen hoch! --Joe-Tomato 21:30, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dito. Kannst du nen Termin vorschlagen, wann du das Review begleiten kannst? (Ich habe keine Ahnung mehr wann Abi genau läuft, Mai vermutlich??) Gruß --Aeggy 21:34, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke :-). Ich dachte so an Juni. Genaueres wird sich dann zeigen. Grüße, --Tola69 22:30, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie schnell die Zeit vergeht...Update: Ich habe für ein Review der Werre bis einschließlich der ersten Juli-Woche Zeit. Dann bin ich zunächst zwei/drei Wochen verreist und stehe danach wieder zur Verfügung. --Tola69 20:53, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann habe ich es mal parallel gestartet und wenn es sich mangels Messe der Reviewer etwas hinzieht (Urlaub, Sommer...) dann ist das so. Ich werde heute abend mal gucken was ich reviewen kann. Gruß --Aeggy 16:39, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verabschiede mich erstmal in den Urlaub. In zwei bis drei Wochen gehts dann weiter.--Tola69 17:53, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vlotho

Im Bereich Bauwerke in der Kernstadt erscheint mir die Aufzählung der Bauwerke als Textwüste, die gegliedert werden sollte. Aber sicher nicht in Listenform innerhalb eines Listenpunktes. Wie macht man das? --Gwexter 16:30, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum nicht mit einfachem Fließtext, Beispiel

Bauwerke in den Ortsteilen

Die Evangelisch-lutherische Kirche zu Valdorf ist ein spätgotischer Sakralbau, der 2008 sein 750-jähriges Jubiläum feierte. Auf einer Anhöhe im Ortsteil Exter steht eine 1850 erbaute Windmühle, die vom Verein Windmühle e. V. betreut wird und in der seit Juli 2009 standesamtliche Trauungen stattfinden. Die in den 1930er-Jahren erbaute Talbrücke Exter der A 2 wurde 1991 in die Denkmalliste aufgenommen.

Grüße --Definitiv 18:44, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

DaBroMfld

  • Einleitung: zu kurz. Ergänzen kann man schon mal Wahrzeichen, gaaanz knapp etwas Geschichtliches, vllt. zur Entstehung, sonstige Highlights.
  • Geografie: Hier kann man Gröber anfangen, nicht mit der Porta. Also Nrw, RegBez Detmold, etc.
  • ebenda: Uffeln: verlinken, erklären, dass es ein Ortsteil ist erledigtErledigt
  • ebenda: tiefsten Punkt direkt nach dem höchsten Punkt nennen erledigtErledigt
  • ebenda: die fünf höchsten Berge des Kreises in Vlotho: Kreis wurde noch gar nicht genannt, ergibt sich aber nach erster Anmerkung in diesem AbschnitterledigtErledigt
  • Geologie: Beginnt fast wie Geografie {{erl.}
  • Nachbargemeinden: Kreis Herford kann man nochmal verlinken
  • Stadtgliederung: meine übliche Frage: lassen sich Flächenangaben recherchieren?
die Flächen der Stadtteile findet man hier Gruß --Definitiv 08:52, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • ebenda: den Zusatz könnte man in die Tabelle einbauen? Der Hinweis auf Ortsvorsteher gehört ins Kapitel Politik.
Ortsvorsteher: erledigtErledigt
  • Klima: schon wieder gehts mit den Ravensberger Hügeln und den Lipper Bergen los
  • Geschichte, Einleitung: 4.000 vor Christus: Jahreszahlen besser ohne Punkt
  • ebenda: was ist der Uffelner Buhn? Meise in Exter? vllt. kann mans schon verlinken erledigtErledigt
Erklärung Uffelner Buhn durch Verlinkung, Name Meise entfernt, verwirrt nur --Gwexter 10:37, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • ebenda: Furt verlinken erledigtErledigt
  • ebenda: hinter Harland ist ein Punkt zu viel
  • ebenda: sieben Hufen Land: Eine Hufe ist doch eine Art Bauernhof? Müssen es dann nicht sieben Hufen samt Land gewesen sein?
Hier ist die Hufe als Flächenmaß gemeint, ist jetzt verlinkt. erledigtErledigt
  • ebenda: Leopold von Ledebur (Historiker) verlinken erledigtErledigt
  • ebenda: Wasserburg Schune könnte Lemmafähig sein
  • Geschichte, bis 14.: Amt Vlotho verlinken
  • ebenda: Grafen von Ravensberg verlinken
  • ebenda: Klöster Herford und Möllenbeck verlinken, ebenso Herforder Stift und Kloster Segenstal und Abdinghof
  • Geschichte, bis 17.: Haus Jülich-Kleve-Berg verlinken
  • ebenda: Urbar verlinken
  • Geschichte, 18.: Brandenburg verlinken
  • Geschichte, 19.: Preußen verlinken
  • ebenda: Distrikt Bielefeld verlinken erledigtErledigt
  • ebenda: Departement Fulda verlinken erledigtErledigt
  • ebenda: KReis Bünde verlinken
  • Geschichte gesamt: Wenn man den ersten Part liest, denkt man, da fehlt doch noch was. Vieles kommt dann im zweiten Teil. Die Geschichte des Amtes Vlotho sollte man in den entsprechenden Artikel auslagern und hier ein einzigen chronologischen Abschnitt verfassen. Ich stelle fest, dass viele Dinge noch verlinkt werden können. Die Aufteilung nach Jahrhunderten finde ich unglücklich, das lässt sich vielleicht in Epochenbezeichnungen (Franzosenzeit, Weimarer Republik, Drittes Reich, Nachkriegszeit, etc.) besser lösen. Aber da sollte Gwexter der richtige für sein.
  • Religion: Neuapostolische Kirche und Zeugen Jehovas verlinken
  • jüdische Bürger: Pogrom, Synagoge, Holocaust verlinken
  • Eingemeindungen: das Gesetz sollte auch verlinkbar sein
  • Politik, Stadtrat: Tabelle transponieren
  • ebenda: Existenz von Ortsvorstehern erwähnen
  • ebenda: statt Galerie die Grafiken am rechten Rand zeigen; geht besser mit transponierter Tabelle
  • Politik, Bürgermeister: die Begriffserklärung gefällt mir  Info:
  • ebenda: lassen sich auch vor 1969 Parteizugehörigkeiten ergänzen?
  • ebenda: Lücke 1969 - 1999
  • Wappen: Welches Zisterzienserinnenkloster ist gemeint? Bitte direkt dorthin linken. Warum wurde das eigentlich bei Religion nicht erwähnt?
  • Städtepartnerschaften: Wie sind die Partnerschaften entstanden, wie werden sie gepflegt?
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: es fehlen Musik und Sport.
  • Bauwerke: Ich würde hier nicht nach Standort sondern nach Funktion trennen: sakrale Bauwerke, profane Bauten, Bürgerhäuser. Und die Auflistung entfernen, Texte sind doch größtenteils okay?
  • Naturschutzgebiete: Auflistung macht vielleicht nicht viel Sinn, aber lassen sich die Schutzzwecke vielleicht für mehrere Gebiete zusammenfassen?
  • ebenda: gibt es Naturdenkmäler wie besondere Felsen, Bodendenkmäler, Solitärbäume, etc.?
  • Veranstaltungen: bitte entlisten und genauer erklären, was Kirmes ist oder was sonst so passiert
  • Tourismus: ebenfalls entlisten.
  • ebenda: der Naturlehrpfad könnte auch zu den Naturschutzgebieten (-denkmäler) verschoben werden.
Der Naturlehrpfad ist ein Wanderweg, muss also beim Tourismus bleiben. Verlinkung für weitergehende Information wäre möglich, ich bin da aber befangen: http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=naturlehrpfad erledigtErledigt
  • Wirtschaft und Infrastruktur: Hier fehlt ein Abschnitt über die allgemeine Wirtschaftsstruktur der Stadt Vlotho, Gewerbegebiete, etc.
  • Verkehr: Wie weit ist die nächste Auffahrt? Man kann die A2 nämlich auch über die Anschlussstelle Wollin (Fläming) erreichen, macht aber wohl nicht viel Sinn.
Entfernungsangaben problemetisch (weil teilweise mit Meter-Angaben *g*), müsste aber wie geändert i. O. sein erledigtErledigt
  • ebenda: Bevor man von der Weserbahn spricht, sollte man verraten, das Vlotho einen eigenen Bahnhof besitzt. Dann die Kursbuchstrecke, dann die verkehrenden Linien (wie es ja schon ist).
Bahnhof: Bahnhof ja, offizielle Immobilien nein erledigtErledigt
  • ebenda: Buslinien sind zunächst immer ohne Anmeldung. Also bitte nur dazuschreiben, wenn notwendig.erledigtErledigt
  • öffentliche Einrichtungen: Gibt es Stadtwerke, Wasserwerk, Abwasserwerke, Hallen- oder Freibäder oder wirklich gar nichts? Wie schauts mit der Feuerwehr aus? Büchereien?
  • Bildung: Kindergärten und Volkshochschule könnte man ergänzen
  • Ansässige Unternehmen: Zum fehlenden Wirtschaftsartikel packen und mit etwas Fleisch anfüttern
  • Ehrenbürger: Format gefällt mir noch nicht so ganz. Gerne als Fließtext mit Begründung und dort die Lebensdaten unterbringen oder Auflistung wie bei Rietberg. Die Quelle ist auch noch etwas fehl am Platz

Fazit: Hübscher Artikel, der an einigen Stellen noch verbessert werden kann. Insbesondere der Geschichtsabschnitt bedarf einer Überarbeitung. Dem Artikel fehlt auch noch das gewisse Etwas. Gruß --DaBroMfld 21:47, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein paar Kleinigkeiten sind erledigt, ich sehe aber Schwierigkeiten Amt und Stadt Vlotho in der geschichtlichen Entwicklung mit separaten Artikeln zu trennen. Wahrscheinlich ist es besser, ein Kapitel Amt und Stadt Vlotho aus den beiden momentan vorhandenen Abschnitten zu schnitzen. --Gwexter 09:54, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aeggy

Auch ich fange neu an, wenn Dabro oben das schon erwähnt hat wird es hier nicht beachtet.

  • Einleitung soll einen kurzen Überblick verschaffen, Ergänzen: Geschichte, Sehenwürdigkeiten, Wirtschaftsschwerpunkt. Wie ist die Formulierung hat den Status einer Kleinstadt zu verstehen? noch offen
  • Geographische Lage: bezug zu übergeordneten Einheiten fehlt, wo sind die nächsten größeren Städte?, hat die Gründung an diesem Punkt auch geographische Gründe (Furt, Anbindung an Hinterland?) noch offen
  • Geologie: Übergeordnete Einheiten, hier hilft die geologische Karte von NRW noch offen
  • Ausdehnung und Nutzung: Als Kleinstadt klassifiziert, hier würde ich den Verwaltungsbegriff nehmen und verlinken, Umfassunglinie kann noch erwähnt werden noch offen
  • Ist zwar ne Doppelung aber ich würde hier schon einen Satz zur Eingemeindungen erwarten
  • Klima: Gut
  • Geschichte lass ich fast aus, aber Überschriften: Hier würde ich inhaltliche Themen statt ne Zeitangabe wählen
  • Zeit des Dritten Reiches ? noch offen
  • Geschichte der Stadt Vlotho: Viel Wirtschaftsgeschichte, das andere fehlt noch offen
  • Religion ist gleich Christliche Menschen und dann kommt als nächste Überschrift Jüdische Bürger: da fehlt die Untergliederung. noch offen
  • Eingemeindung: Neugliederung verlinken noch offen
  • Einwohnerentwicklung. Hier kann man noch etwas schreiben noch offen
  • Stadtrat: Text fehlt noch offen
  • Bürgermeister: Hier wird der Amtmann dargestellt, der Bezug zum Bürgermeister müsste im ersten Satz dargestellt werden. Heutige Situation? Stellung des Bürgermeister, welche Ratsverfassung? noch offen
  • Wappen: Unterkapitel wurde ich ohne extra Überschrift im Text einarbeiten, wo ist das Zisterzienser-Nonnenkloster gewesen? noch offen
  • Städtepartnerschaft: Text fehlt noch offen
  • Bauwerke in den OT: Liste noch offen
  • Kulinarische Spezialität: Westfälisches Essen... noch offen
  • Tourismus: Die Moorbäder werden erst hier erwähnt, weiter oben aber schon mal stichwortartig, besser oben erklären. noch offen
  • Dampferfahrten, Wappen von Minden als einziges, ansonsten Weiße Flotte. noch offen
  • Verkehr: Oben klang schon mal Kritik an den Schneisen die die neuen Straßen geschlagen haben an, das kann hier dargestellt werden. Veränderung in der Stadt, Veränderung am Weseruferbereich, Brückenbau.
  • Ansässige Unternehmen: Wirtschaftsgeschichte fehlt hier komplett bzw. ist oben im Geschichtsteil schon erwähnt. Neuere Entwicklungen fehlen. noch offen
  • Öffentliche Einrichtungen: Wasserwwerk, Kläranlage, Feuerwehr noch offen
  • Ehrenbürger: Liste würde ich mit Text verbinden. noch offen
  • Geboren und verbunden : Liste noch offen

Mit nem Gruß --Aeggy 08:35, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

TUBS

Einleitung
  • zu kurz. Stadtgründung und kommunalreform fehlt. noch offen
  • Kleinstadt erst ab 20Tsd. aber egal wäre wohl kleinlich. Trotzdem könnte man das einfach im ersten Satz sagen ...ist eine ostwestfälische Kleinstadt... noch offen
  • {{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05758036}} führt zu: 18403 noch offen
  • sonst auch irgendwie nicht so gefällig. Kl. Vorschlag:
Vlotho' Vorlage:Audio-IPA (niederdeutsch: Vläote, Vläothe, Vleode, Vlauthe) ist eine ostwestfälische Kleinstadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Vlotho hat 18403 Einwohner und gehört zum Kreis Herford im Norden des Regierungsbezirk Detmolds bzw. im Norden der Region Ostwestfalen-Lippe.
Die Stadt liegt im Lipper Bergland und beiderseits der Weser. Vlotho wurde xxxx erstmals als xxxx erwähnt und erhielt xxxx das Stadtrecht. Seit 1968 ist Vlotho staatlich anerkannter Luftkurort. Durch die Kommunalreformen wurde die Stadt Vlotho zwischen 1969 und 1973 um drei Umlandgemeinden erweitert und erhielt ihren heutigen Zuschnitt.
Geografische Lage
  • Topo-Karte ist evtl. zu verbessern...mal sehen noch offen
  • So tun als ob die Einleitung nicht existiert, d.h. erst die Lage in NRW, dann in OWL, dann in HF, dann erst PW - dass muss auch ohne einelitung funktionieren noch offen
  • der Große Weserbogen ist zu erwähnennoch offen
  • vielleicht auch erwähnen, dass das Lipper Bergland ein Teilraum des Weserberglandes istnoch offen
  • am Abfluss der Weser: klingt wie der abfluss einer Badewanne, besser: im Wesertal oder wo die Weser die Kommune verlässt.noch offen
  • An den Gipfeln entspringen einige Bäche: entweder sofort sagen an welchen Gipfeln welcher Bach entspringt oder den Satz ganz streichen noch offen
  • Breite der Weser bei Vlotho erwähnen --> in Google Maps messen noch offen
  • Wie heißt der Berg in Uffeln? Ist das die Buhn? noch offen
  • vielleicht erwähnen, dass beidseitig der Weser Berge liegen (Amthausberg etc linksseitig und Uffelner Buhn rechtsseitig), so dass die Weser hier ein relativ enges Tal passiert noch offen
  • Vielleicht noch die Seen in UIffeln erwähnen (Name, Größe, Grund der Entstehung, Nutzung)noch offen
Geologie
  • Vlotho liegt auf Untergrund: klingt auch merkwürdig. Besser: der Untergrund bei Vlotho besteht aus ... noch offen
  • es bietet sich ein Siehe auch auf Großer Weserbogen an, wo ich etwas zum Entstehen des Weserbogens auch bei Vlotho recherchiert habe noch offen

Geschichte

Einleitung
  • Buhn? Ganz kurz in Klammern erklären - man möchte nicht erst den gesamten Uffeln Artikel lesen. noch offen
  • ein römisches Haus? 200n.Chr? Wirklich? Wieso sollten denn Römer dort siedeln? Bisher sind doch außer Waldgirmes keine feste röm. Steinsiedlungen in Germania bekannt. Und dann auh noch 200nChr. d.h. in einer Zeit, da die Römer sich hinter dem Rhein einrichteten?
Sorry, Fehler durchgerutscht, ist korrigierterledigtErledigt
  • auf weitere durchgängige Besiedlung hin: wirklich durchgängig oder nur dauerhafte in nachweislich mehreren Phasen?? Und welche Besiedlung? Keltisch, germanisch, römisch?noch offen
  • Vlotho berührt diese Region zwar nicht direkt, wohl aber den östlichen Rand und damit die Weser. Häh, damit die Weser. Das wissen wir doch. Oder was will uns das sagen????
Was jetzt drinsteht ... ;o) erledigtErledigt
Nein, sind sie nicht. Von den Herren von Vlotho ist nichts bekannt, als das es sie gegeben haben soll. erledigtErledigt --Gwexter 18:40, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Kloster Loccum verlinkennoch offen
  • alos vlauther = fluss und owe=aue --> Flussaue, richitg? Vlauthe heitß aber nicht forelle oder bach oder gar forellenbach oder? der Klammerzusatz ist daher verwirrend. Besser wäre ganz am Ende zu sagen: der Name Vlotho beschreibt also die Lage an einer Flussaue, d.h. die Lage am Forellenbach oder an der Wesernoch offen
Gemeint ist der heutige Forellenbach, der zur Zeit der Namensgebung "Vlothe" oder "Vlöthe" etc. hieß. Müsste man evtl. etwas konkreter beschreiben. --Gwexter 18:40, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • lohnt sich zur Wasserburg Schune (vgl. Burg Blankena) ein Artikel? Dann bitte verlinen auch wenn noch rot. noch offen
mMn nicht. Von Schune ist nur bekannt, dass es sie gegeben hat und vor einiger Zeit fand man tief im Untergrund am bekannten Standort Reste wahrscheinlich von Holzbauten. Die damaligen Burgen war ja beileibe extrem selten wehrhafte Steingebilde. --Gwexter 18:40, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Geschichte des Amtes Vlotho bis 1969: ich halte diese Trennung in zwei Unterkapitel unnötig. man sollte hier die gesamte geschichte des heutigen stadtgebietes beschreiben. wenn das amt vlotho eine ganz und gar besondere geschichte hat bzw. manches nur für das ammt aber nicht das heutige stadtegbiet von bedeutung war muss man das in einem seperaten artikel beschreiben. gleiches gilt für die gescchichte der kernstadt. als zentrum des heutigen vlothos muss die Geschichte der Kernstadt hier großen Raum einnehmen - das ist klar. Aber wenn Ereignisse nur und auschließlich regional auf die Kernstadt Wirkung zeigten, muss das in Vlotho (Ortsteil). Im übrigen sind auch wichtige Ereignisse außerhalb der Kernstadt zu berückstichtigen, wenn sie wichtig für das (heutige) Vlotho waren. Eine Trennung in die Geschichte von Amt und Stadt verwirrt daher m.E. nur.noch offen
Das ist richtig. Eigentlich hat es (ohne dass ich Daten im Kopf habe) bis etwa zu Beginn der Neuzeit nur das Amt mit einer Titularstadt Vlotho gegeben. Ich bin zur Zeit dran, die beiden Bereiche zu verschmelzen. --Gwexter 18:40, 1. Jul. 2010 (CEST) PS: Nebenbemerkung: Danke für die aufmerksame Prüfung der Texte, Außenstehende sehen manches doch besser ...Beantworten
Bis 14. Jahrhundert
Bis 17. Jahrhundert
19. Jahrhundert
  • der Elbe....ab --> der Elbe an das napoleonische Frankreich ab noch offen
  • nördlich der Werre : gab es überhaupt Gebiete im Amt Vlotho nördlich der Werre? Rehme war doch quasi der nördlichste Ort im Amt Rehme und lag doch trotzdem auch noch südlich der Werre. noch offen
  • insgesamt entsteht durch obiges (also das was ich im Punkt drüber gesagt habe) der Eindruck der Kanton Vlotho hat sich in Folge der Umgliederungen die mit der Kontinentalsperre einhergingen verändert. In Wirklichkeit lagen aber alle Gebiete des Amtes südlich bzw. östlich der Werre und Aa sowie westlich der Weser. Daher blieben all diese Gebiete bei Westphalen und im Distrikt BI. Einzige kleine Änderung waren daher (kann ich nicht nachprüfen) die Umgliederung von Schwarzenmoor und die Aufnahme kleinerer Gebiete des nach Frankreich umgegliederten Kantons Bünde (kann ich auch nicht en detail nachprüfen). Also bitte den oben geschilderten Eindruck vermeiden. noch offen
  • Der Kanton Vlotho erhielt den verbliebenen Teil des Kantons Bünde mit den Hauptorten Gohfeld und Löhne: ich halte das für unplausibel, weil ich nirgendwo gefunden habe, dass Löhne und Gohfeld zum Kanton Bünde zählten. Vielmehr gehörten Löhne und Gohfeld meines Wissens zum Kanton Reineberg im Distrikt Minden. Als dann nach der Kontinentalsperre alles umgegliedert wurde, verblieb meines Wissens zumindest der damals bedeutendere Teil des damaligen Löhnes (um Haus Beck) beim Kanton Mennighüffen und damit im Distrikt Minden. Evtl. wurden aber wie du sagst die südlich der Werre gelegenen Teile zum Kanton Vlotho überstellt. Für Gohfeld halte ich zumindest die Überstellung nach Vlotho plausibel. Leider fehlt mir eine genaue Auflistung der Mairien im Distrikt Bielefeld nach 1811. noch offen
  • Kreis Bünde verlinkennoch offen
  • Das Jahr brachte die Vereinigung der Kreise Bünde und Herford zum in etwa heutigen Kreis Herford: das Jahr darf schon erwähnt werden ;-) -->zum 1.1.1832 noch offen
  • Das blieb bis 1815 so, als dem da neugebildeten Kreis Bünde das Kirchspiel Gohfeld zugeschlagen wurde. :
    • überhaupt erst mal sagen, dass das bisherige Gebiet des Kantons Vlothos Teil des neuen Kreis Herford wurde als das Königreich Westphalen aufgelöst wurde und diese Gegend wieder preußisch wurde, bzw. zunächst provisorisch zum Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein und danach zur Provinz Westfalen kam. noch offen
    • außerdem bleibt zu erwähnen dass auch das Kirchspiel Löhne zum Kreis Bünde kam. Erst damit sind dann die 1811 zum Kanton Vlotho gekommenen Gebiete Löhne und Gohfeld vollständig abgehandelt und wieder weg von Vlotho.noch offen
  • Vlothos Gebiet umfasste damit wieder...: Es wird damit suggeriert der Kanton Vlotho würde fortbestehen und mehrere Kirchspiele umfassen. Kantone gab es m.E. in Preußen aber nicht mehr. Auch die Ämter (darunter das Amt Vlotho) wurden im Kreis Herford erst 1843 ausgewiesen. Man kann also höchstens vom Gebiet des ehemaligen Kantons sprechen, das man da betrachtet....noch offen
  • Kreis Minden verlinkennoch offen
  • Dehme und Rehme verlinkennoch offen
  • veränderte sich nach 1832 nichts mehr: ich meine schon. Erst 1843 wurde das Amt Vlotho gegründet und viel später d.h. 1969 und 1973 änderte sich schon noch was...noch offen
Ab. 13 Jahrhundert
  • zu den Anfängen der Burg: liegen da oben nicht auch Reste der sogenannten Schwedenschanze, die vermutlich aus sächsischer Zeit stammt? D.h. der Punkt hatte bereits früh eine gewisse Bedeutung als Verteidigungsraum? Das würde doch zumindest irgendwie erklären, dass dort oben dann auch eine steinerne Burg quasi in Nachfolge entstand - analog zur Abfolge bei der Burg Limberg bspw.. So würden die Anfänge der Burg zwar immer noch im Dunkeln liegen aber doch ein wenig unterfüttert werden. Ich habe dazu Literatur - aber Gwexter kennt den Artikel auch (Grabungsbericht aus den Jahrbüchern des Krs. HF). noch offen
  • Überschrift hat einen Punkt zuviel noch offen
  • die Mindener: wer ist gemeint? das Hochstift Minden?noch offen
  • Grossmann: Vorname?noch offen
Ab 17. Jahrhundert
  • Großen Churfürsten: wie heißt es immer so schön in den gelben Reclam-Heftchen: Die Schreibweise wurde behutsam der heutigen Orthographie angepasst. Täte auch hier gut. Besser K als Ch.Und bitte den großen Kurfürst verlinken und sagen, dass sein Haus Brandenburg-Preußen in den Besitz der Gft. Ravensberg gelangt war.noch offen
  • Auch sonst erlebte der Ort eine neue Blüte. Auffällig ist, dass anderenorts so kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg die Normalität vergleichsweise stockend einsetzte.: das widerspricht sich teils. vor allem sollte man mal beispiele anführen woran Blüte und oder das Stockende festzumachen ist. Ich kann mir da gar nicht so recht etwas drunter vorstellen. Nahm Handel und Bevölkerung schnell zu? Wurden Kriegsschäden spät beseitigt??noch offen
  • Werder (Landschaft) verlinkennoch offen
  • Eisenbahntrasse verlinken --> siehe linkangabe bei Verkehrnoch offen
  • Hafen (Vlotho) oder so ähnlich als roten Link anlegen. Es könnte zu einem Artikel verleiten, der zumindest unter historischem Gesichtspunkt möglich erscheint. der Hafen hatte später ja auch enorme bedeutung für die Tabakindustrie im Ravensberger Landnoch offen
  • stromaufwärts: muss das nicht jetzt hier stromabwärts (=Talfahrt) heißen?noch offen
19. Jahrhundert
  • Vornbaum: Vorname?noch offen
  • bringen, … daß Vlotho unter den kleinen Städten zu den bedeutendsten Oertern der Grafschaft Ravensberg gehört. --> bringen, „daß Vlotho unter den kleinen Städten zu den bedeutendsten Oertern der Grafschaft Ravensberg gehört.“noch offen
  • der in Löhne beginnenden und bis Vienenburg geplanten Eisenbahnstrecke: direkt auf die Strecke verlinken, siehe wiederrum unten meine Anmerkungen bei Verkehr für den Linknoch offen
  • Ravensberger Land: hier nochmal verlinken. weiß gar nicht ob der Begriff schon erwähnt wurde?noch offen
  • es wäre sicher angezeigt, hier ein bisschen mehr zur Tabakindustrie zu erwähnen, weil Vlotho -richtig festgestellt auch wenn die Bünder glauben Tönnies Wellensiek hat den Tabak mitgebracht = zu Beginn der Blüte der Tabakverarbeitung die viel größere "Tabakstadt" war und Bünde erst später dazu aufstieg. Erwähnenswert sind hier evtl. ein paar Firmennamen insbes. wohl die Schöninghs, Angaben zum Warenumschlag oder zur Bechäftigtenzahl. Auch die spezielle Form der Heimarbeit (Proto-Industrialisierung) war so typisch dass sie hier erwähnt werden könnte. noch offen
  • wo du die Tabakindsutrie so zeilsicher erwähnst: die Leinenverarbeitung (zum bekannten Ravensbergeer Leinen) war doch wohl auch in Vlotho der zuvor dominierende Wirtschaftsfaktor - wird aber gar nicht erwähnt. Erst dessen Niedergang (bzw. der mit den mechanischen Webstühlen einhergehende Arbeitsplatzverlust) brachte die Leute dazu ein neues Gewerbe (i.e: Zigarrendrehen) zu suchen, das praktischerweise genau wie die Leinenindustrie im Filialsystem und proto-industrialistischer Arbeitsteilung organisiert werden konnte. noch offen
20./21. Jahrhundert
  • Kriegstagen zerstört: wer war der böse Zerstörer?noch offen
  • Norddeutsche Rundfunk: verlinken. erledigtErledigt
  • Wieso eigtl. der NDR? Vlotho liegt doch gar nicht im Sendegebiet.
Die Hafenkonzerte kamen/kommen nicht immer aus dem Sendegebiet des NDR. Der NDR war/ist aber immer Veranstalter.-- Definitiv 14:40, 5. Jul. 2010 (CEST)erledigtErledigtBeantworten
  • Stellflächen für Wohnmobile mit Versorgungseinrichtung: meinst du nicht eher: Stellflächen mit Versorgungseinrichtung für Wohnmobile?noch offen
  • Die einst für Vlotho wichtige Tabakindustrie erlebte auch hier nach der Aufhebung des Maschinenverbots in der Produktion ihren Niedergang: erwähnenswert ist vielleicht eher, dass eher nicht die Aufhebung des Verbotes zur mangelnden Konkurrenzfähigkeit führte sondern nur den Punkt markierte, an dem offensichtlich wurde, dass das Verbot der Wickelmaschinen - aus Beschäftigungsgründen durch die Nazis erlassen - letzlich kontraproduktiv war, weil ausländische Unternehmen wesentlich konkurrenzfähiger waren, da sie bereits frühzeitig Maschinen einsetzen durften. So könnte man meinen, dass man die Maschinen einfach weiter hätte verbeiten müssen und alles wäre paletti gewesen. noch offen

Religion

  • EC-Gemeinschaften?
  • Jehovas Zeugen --> verlinkennoch offen
  • Die Dorfkirche im Ortsteil Exter wurde 1959 zur ersten evangelischen Autobahnkirche geweiht, der Turm ist noch der ursprüngliche etwa 1676 gebaute, das heute vorhandene Kirchenschiff ersetzte 1952 den damals ursprünglichen, verputzten Fachwerkbau.: kann größtenteils in Bauwerkenoch offen
  • Pogrom auf Novemberpogrome 1938 verlinkennoch offen
  • Jüdische: 87=28+2+41+x: was passierte mit x=16?noch offen

Eingemeindungen

  • als Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes zusammengeschlossen: ja wohl auch als Rechtsnachfolger der drei Kommunen Vlotho, Vladorf und Externoch offen

Einwohnerentwicklung

  • Quelle?noch offen

BM

  • OK, ist klar dass da einige BMs fehlen nach 1945. Irgendwann war Gerhard Wattenberg auch. Wann weiß ich natürlich nicht. Evtl. mal eine Mail an die Stadt.noch offen
Info: Daten liegen vor, Vlotho hatte von 1945 bis 1969 nur ehrenamtliche Bürgermeister, die in der WP--Gwexter 14:32, 30. Jun. 2010 (CEST) wohl nicht so ganz für voll genommen werden ...Beantworten
rein damit. der BM war immer politisches Haupt der Gemeinden. evtl. Stadtdirektor auch erwähnen und Erklärung der Norddt. Ratsverfassung --TUBS 15:29, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Finde ich irgendwie auch i.O., dass die BM vor 1969 hier auftauchen obwohl die ja eigtl in Vlotho (Ortsteil) oder im einen Artikel Amt Vlotho müssten. Info:
  • War es wirklich so, dass nach 1946 der BM von Vlotho automatisch Amtsbürgermeister war? Wurde nicht auch der AMtsbürgermeister gewählt? Oder fiel die Wahl immer auf Vlothos-BM?noch offen
Info: s. o. dieser Komplex ist etwas unübersichtlich, ich brauche zum Aufdröseln noch etwas Zeit --Gwexter 14:32, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wappen

  • evtl. erwähnen ob das wappen auch früher bereits das wappen der stadt vlotho war, oder ob es sich um neuschöpfung nach der gebietsreform handelt.noch offen
    • Die Lösung findet sich inkl. toller Abbildungen hier: [2] Info:

Städtepartnerschaften

  • Hintergrund der Städtepartnerschaft erwähnen. für Sommerfeld evtl alte landsmannschaftliche Verbindungen? noch offen
  • Sommerfeld/Lubsko namensindetität zumindest erwähnen - dann wundert man sich weder über stein noch über glasfenster im rathaus noch offen
  • welche aktivitäten (Besuche) etc. finden zw. den Partnerstädten statt?noch offen
  • Notlösung für den fehlenden Link auf die frz. Stadt: Kanton Aubigny-sur-Nère. dann erhält man wenigstens Eindruck zur Lage in F noch offen

Sport?

  • Wo ist das Kapitel eigtl.? Gibt's nicht auch das großartige Jahnstadion?

Theater, Konzert, Kino

  • merkwürdige Kurzabsätze --> unnnötig.noch offen
  • Laienspielgruppe: und was zeigen die da? und wo spielen die?noch offen
  • einschlägige Angebot: einschlägig klingt als ob die Pornos zeigen würdennoch offen
  • Theater in HF, BI und DT verlinkennoch offen

Museen

  • Die Heimatstube ist dohc in der alten Zigarrenfabrik Schöningh oder nicht? Bitte erwähnen. noch offen
  • Im Haus Malz (?) sind doch auch so historische Wohnräume eingerichtet, die man besichtigen kann? Oder täusche ich mich? noch offen
  • Hammerschmiede Gnuse: was zeigen die da? Ist die Schmiede funktionstüchtig. Zeigen die da wie das Schmieden funktioniert? noch offen

Bauwerke

  • Trennung in zwei Kapitel unnötig. Erwähnt werden sollten die wichtigsten Bauwerke unabhängig von ihrere Lage innerhalb oder außerhalb der Kernstadt. noch offen
  • Freilichtmueseum DT verlinken noch offen
  • inhaltlich gliedern in Kirchen - Wohnhäuser - Burgen - sonstiges noch offen
  • Erwähnenswert evtl. auch die Geister-Villa Schöningh. Evtl. auch das Gebäude hinter der Post rechts der Weser oder besonders herausragende Fachhallenhäuser in den noch offenOrtsteilen. Evtl. auch Hinweis auf die archäologisch erschlossene sogenannte Schwedenschanze. noch offen
  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz verlinken noch offen
  • Für den Rest der Kirchen auf Kirchenkreis Vlotho verlinken noch offen
  • Sankt Johannis Kirche verlinken, auch wenn's noch roter Link ist - dann besteht Anreiz einen solchen Artikel anzulegen noch offen


Parks und Naturschutzgebiete

  • NSGs: viellciht könnte man da noch ein wenig sagen, was vor allem geschützt wird (Wälder oder mehr Aubereiche, etc.), welche besondere Vegetation findet sich dort, welche seltenen Tiere (Vlotho ist glaub ich Heimat eines Uhus!) und wieviel Prozent der Gesamtflähce insgesamt NSG ist und ob das auch im HF-Vergleich viel ist. noch offen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • entweder chronolgisch oder inhaltlich besser ordnen noch offen
  • umsonst und draußen vom Rest abesetzen noch offen
  • Abkrz. vermeiden noch offen
  • Besser Fließtext noch offen

Kulinarische Spezialitäten

  • `komplett zu streichen wg. Nichtinformation. Oder einfach sagen, dass man typisch Westfälische Küche findet mit Grünkohl, Pinkel, Schnaps, Pickert und allen drum und dran noch offen

Verkehr

  • besser Fließtextnoch offen
  • Fahrradwege, Schiffe, Wanderwege kann gerne in Verkehr; der Rest auch in Wirtschaft, wenn man ein wenig Info zur wirtschaftlichen BEdeutung des Tourismus ergänzt. Irgendwo (ich glaube bei Kalletal - wenn du's nicht findest, suche ich nochmal) gibt's eine Quelle für die Übernachtungszahlen in den einzelnen Gemeinden OWLs.noch offen

Verkehr

  • Der Bahnhof Vlotho ist mit einem Fahrkattenautomaten ausgestattet: die aussage darf weg. Ist zu banal. Es sei denn man will damit ausdrücken , dass am Bahnhof kein Servicepersonal tätig ist.noch offen
So ist es. Bahnhof ist grundsätzlich das Gelände mit Schienen und Gebäuden, also Empfangsgebäude,mit Güterabfertigung etc. Sollte also so bleiben. erledigtErledigt --Gwexter 20:08, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • steht derzeit leer: sehr euphemistisch. Das ding ist fast eine Ruine.noch offen
Das ist nicht der Bahnhof an sich, sondern das (ehem.)Empfangsgebäude. --Gwexter 20:08, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Öffentliche Einrichtungen

  • Amtsgericht Bad Oeynhausen verlinken.noch offen
  • Außer der Stadtverwaltung gibt es keine weiteren öffentlichen Einrichtungen mehr --> naja ein Schwimmbad oder so ist ja auch eine öffentliche Einrichtung. Umformulieren.noch offen

Bildung

Ansässige Unternehmen

  • Hier sollte kurz gesagt werden wie die Wirtschaftsstruktur ist: mittelständisch, viel/wenig Industrie, Bedeutung des Tourismus/Kurklinik , Pendleranteil, weitere wichtige Wirtschaftsfaktoren, etc.noch offen
  • Zu den Unternehmen: Branche, Produkte, Mitarbeiterzahl oder Umsatz sind sicher interessant zur Einordnung noch offen
  • Kulturfabrik? Nicht selbsterklärendnoch offen
  • Bekenntnisgrundschule verlinken auf Konfessionsschulenoch offen

Einzelnachweise

  • nicht sehr einheitlich. Formatieren mit Vorlagen wie unten bei Werre-Review gezeigt.noch offen
  • Uffeln Webpage in entsprechenden WP-Artikel zu Uffelnnoch offen

Bilder

  • Bilder sind in der Commons Category ungeordnet, ohne Goecodierung und ohne gute Beschreibung des abgebildeten Objektes. Wer hat das zu verantworten? Ich! Bin da mal nur so kurz durch Vlotho spaziert und habe locker aus der Hüfte geschpossen und mit dem Commonist ungeordnet und wahllos alles hochgeladen. Wer will darf gerne beim Kategorieiseren, Geotaggen und Bild beschreiben helfen, aber ich werde das wohl erst an dunklen Wintertagen erledigen. Weiterer Schwachpunkt meiner Bilder: bewölkter Himmel, kompakte Kamera, defekter Bildchip (man beachte den rosa Rand). Gerne rufe ich also dazu auf meine Bilder durch bessere zu ersetzen.erledigtErledigt
  • zu den karten habe ich ja oben schon was gesagt (auch meine Aufgabe) Info:

Fazit

  • alles in allem recht umfangreicher, recht gut strukturierter Artikel. Gut gemacht! Die Menge meiner Anmerkungen ist vor allem darauf zurück zu führen, da ich auf die HF-Artikel besonderes Augenmerk legen und etwas akribischer bin. Lass dir, lieber Gwexter, ruhig Zeit mit dem Abarbeiten der Liste. Sie bleibt ja auch nach Ende des OWL-Reviews auf der Disk des Artikels erhalten. Info:

Joe-Tomato

Da schon viel genannt wurde, warte ich ab, bis ein größerer Teil der Punkte erledigt ist. Grüße --Joe-Tomato 14:10, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein paar Punkte habe ich schon mal:

Geschichte

  • Im verlinkten Artikel Burg Vlotho steht es zwar schon, könnte mir Hinweise auf die folgenden zweit Punkte auch im Hauptartikel vorstellen:
    • Die etwa 2000 Jahre alte Wallanlage auf dem Amtshausberg.
    • die "karolingische Königsburg".

Tourismus / Öffentliche Einrichtungen

  • Ob die hier angesprochene Geschichte der ehemaligen Jugendherberge erwähnenswert ist, weiß ich nicht.  Info:

Grüße, --Joe-Tomato 11:04, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Werre

Aeggy

  • Einleitung soll einen kurzen Überblick über das lemma geben. Hier wird nur die grobe Lage und das Flusslänge angegeben: Region in der er fließt, Flußsystem, entwässert wohin, Wasserscheiden, Nutzung des Flusses, Ökologie, Städte, etc.pp. erledigtErledigt
Kommentar: Ich habe die Einleitung ergänzt und mich dabei an andere axzellenten Artikeln über Fließgewässer orientiert. Wenn dir noch etwas in der Einleitung fehlt hau rein in die Tasten. --Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Einleitung: nach der Diemel der zweitgröße Zufluß, soll heißen: zweitlängster Zufluss? erledigtErledigt
Kommentar: Soll heißen zweitgrößter Nebenfluss in Bezug auf Länge und Wasserführung.--Tola69 12:38, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Dem Artikel liegt das Prinzip der Thementrennung vor, macnhmal wünsche ich mit nen paar Querbezüge.
Kommentar: Geht das vielleicht ein wenig konkreter? ;-)--Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Obere Werre: Silvaticum liegt wo? erledigtErledigt
  • Gliederung: Hier fehlt im Vergleich zur Weser die Geschichte. noch offen

Kommentar: Das weiß ich nicht, was du dir da vorstellst. Da wäre aber wahrscheinlich Überschneidungen mit der Nutzung(sgeschichte) und dem Abschnitt "Urwerre" unvermeidlich. Außerdem habe ich persönlich dazu nicht viel beizusteuern.--Tola69 01:55, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort: Ich würde den Urwerre Abschnitt in den Geschichtsteil Unterpunkt Gewässergeschichte umlagern. Er steht jetzt zwischen den Flußabschnitten untere und obere Werre, bei denen der Gliederungsaspekt nach geographischen Merkmalen erfolgt und würde in einem Geschichtsteil seinem Inhalt gemäß geliedert und einsortiert werden. Zudem könnte man dort noch den staatsgeschichtlichen Aspekt, dass die Werre mal Grenzfluß war ergänzen, sowie die Namensherkunft unterbringen. Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun.
Aeggy, ich möchte dich-sofern du Zeit und Lust hast-herzlich einladen, das zu übernehmen :-)--Tola69 12:38, 24. Jun. 2010 (CEST) 2010 (CEST)Beantworten
Hab mal ne erste Umsortierung gestartet. Staatengeschichte fehlt hier noch noch offen--Aeggy 19:23, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Hydrologie: Hier fehlt die Liste der Hochwässer erledigtErledigt und Eisgänge. erledigtErledigt
Kommentar: Zu den Eisgängen wird es schwierig sein etwas zu finden. Ich meine auch, dass es bei einem Kleinfluss nicht so wichtig ist, höchstens wenn eine Vereisung eine Hochwassersituation verschärft. Ich denke daher an einen Verzicht auf die Eisgänge.--Tola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Antwort: Ich hatte die Weser im Kopf als ich es schrieb, wo die Eisgänge immer eine Besonderheit waren und eine Rolle gespielt haben. Bei einem kleinen Fluß wie die Werre kann ich nicht einordnen ob das wichtig ist, google hat nichts gefunden. Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wir lassen die Einsgänge wech.--Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Gewässerstrukturgüte ist etwas anders als Gewässergüte. Die Begriffe sind manchmal nicht sauber getrennt. erledigtErledigt
Kommentar: Meinst du die Überschrift der beiden Abschnitte? Sonst ist mir nix aufgefallen.--Tola69 02:20, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Antwort: Im Text steht der Begriff Güteklasse. Dieser bezieht er sich auf die Gewassergüte bzw. ist so missverständlich. Du meinst die Strukturgüte und die Strukturgüteklasse bzw. ausführlich die Gewässerstrukturgüteklasse. Dann müsste meiner Meinung anch dieser Begriff auch im Text benutzt werden. siehe auch hier Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Energieerzeugung: Was ist mit dem Wehr in Herford? Der Umbau soll 2009 beginnem...? erledigtErledigt
Kommentar: Benutzer: KWM49 hat das bereits geklärt. Die Pläne scheinen geändert und alles scheint beim Alten zu bleiben. Dafür hätte ich allerdings gerne einen Nachweis. (siehe unten)--Tola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Wiederherstellung und zur Entwicklung von Retentionsräumen: Dies ist ein Teilaufgabe des Werre Wasserverbades. Auf der dortigen Homepage sind drei davon erwähnt. Würde ich bei Hochwassser mit einbauen. erledigtErledigt

Kann mich nur TUBS anschließen. Gut ausgebautes Lemma, gutes Niveau, schafft bestimmt weiter Stufen.

--Aeggy 16:58, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

TUBS

Einleitung
  • Evtl. sagen, dass im/m Teutoburger Wald entspringt und das Gebiet (also vor allem Lipper Bergland und Ravensburger Mulde) zwischen Wiehengebirge und Osning entwässert (so ähnlich wie bei Hydrolgie/Einzugsgebiet)erledigtErledigt
  • Evtl. Hinweis darauf, dass die Werre bei Bad Oeynhausen am Großen Weserbogen in die Werre mündeterledigtErledigt
Obere Werre
  • Silvaticum evtl auf Silva verlinken, daher kommt der Name nämlich erledigtErledigt
  • sogenannt: das Wort kann man auch streichen erledigtErledigt
  • stattlich ist sehr WP:POVnoch offen
  • ich möchte nochmal betonen, dass der Knochenbach offiziell die Wiembecke ist. Knochenbach ist nur der häufig gebrauchte Name für den Unterlauf. Vlt. kann man den offz. Namen noch in Klammern ergänzen. erledigtErledigt
  • Detmold: speist die Werre eigtl. auch den Burggraben um das Schloss? Oder war sie Teil der Stadtbefestigung? Im Süden Detmolds doch wohl, oder?noch offen
Kommentar: Der Burggraben wird vom Friedrichsthaler Kanal gespeist. Am beginn der Fußgängerzone im Westen der Innenstadt gibtes einen Durchlass unter der Bruchtsraße samt einem kleinen Wehr. Der Überlauf befindet sich am Nordende des Burggrabens und entwässert wieder in den Friedrichsthaler Kanal. Zur Stadtbefestigung kann ich nichts sagen.--Tola69 13:38, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Wenn bei der unteren Werre die BAB-Querungen erwähnt werden, sollte die BAB2 Querung auch hier erwähnt werden.erledigtErledigt
  • kurvenreich: mäandrierend ist eigtl. treffender, oder?erledigtErledigt
Kommentar: Von mir aus ;-)--Tola69 13:38, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Untere Werre
  • Hier analog zu oben Einzugsgebiet untere Werre nennenerledigtErledigt
Kommentar: Finde ich nicht notwendig, da man das ja durch eine einfache Subtraktion errechnen kann ;-) Von mir aus kann es aber der Vollständigkeit wegen genannt werden.--Tola69 22:46, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • in Herford sagen, dass sie einst mit der Aa und der Bowerre Teil der Stadtbefestigung war.erledigtErledigt
  • Weser-km ausschreibenerledigtErledigt
  • Wenn man das mit der BAB30 Querung so betont, könnte man auch anmerken, dass bis etwa 2014 durch die Nordumgehung Bad Oeynhausen zwei neue Brücken über die Werre hinzukommen werden.erledigtErledigt
  • In Bad Oeynahusen ist sie Element im Sielpark der in die Landesgartenschau Aqua Magica einbezogen wurdeerledigtErledigt
Urwerre
  • Weiter Quellen: File:Porta Westfalica, 2009-Nov 150.jpg, File:Porta Westfalica, 2009-Nov 149.jpg und File:Porta Westfalica, 2009-Nov 147.jpg  Info:
  • In Adolf Schüttler: Rödinghausen im Ravensberger Land merkt Schüttler an, dass die Weser wohl früheren Werre-Urtal verlaufen ist, wie das ja auch im Werre-Artikel richtig beschrieben ist. Dies kann sich allerdings nur auf das Tal bei Vlotho und Porta Westf. beziehen - nicht weiter - vgl. auch obige Fotos. Insbesondere widerlegt Schüttler Thesen wonach die Weser einst durch das gesamte heutige Else-Werre-Tal (Schüttler nennt es Osnabrücker Tal) verlaufen sei. Zitat:
Das Osnabrücker Tal wurde früher als eiszeitlicher Weserlauf angesehen. Er sollte entstanden sein, als das saalezeitliche Gletschereis die Porta Westfalica zeitweise blockierte und dadurch die Weser südlich des Wiehengebirges nach Westen abdrängte. Jedoch haben Auswertungen von Bohrungen und Schotteranalysen nachgewiesen, dass die Weser niemals diesen Verlauf nach Westen genommen hat. Dann müssten nämlich gleich alte Flußablagerungen ein von Westen nach Osten geneigtes Gefälle aufweisen, was nicht der Fall ist.  Info:
  • habe den Großen Weserbogen-Artikel grundlegend umgestaltet. Bin darauf auch die eiszeitlichen Vorgänge dort eingegengen. Dabie fiel mir auf: die eltzte Eiszeit fand nicht vor rund rund einer Million Jahren statt, wie in Werre behauptet. Danach gab es auch mindestens noch die Saaleeiszeit im Weserraum. Die Vereinigung von Weser und Urwerre fand den oben angegebene Schautafeln gemäß angeblich bereits nach der Elstereiszeit statt, d.h. vor rund 400.000 Jahren - aber nicht vor bereits 1.000.000 Jahren. Kannst du das bitte nochmal prüfen, ob wirklich die Quelle von 1.000.000 Jahren spricht? noch offen
Antwort: Die Quelle habe ich leider nicht mehr vorliegen, da ich mir die zu Recherche-Zwecken über die Fernleihe besorgt hatte. Das war auch eher ein Tourismus-Schinken, weswegen ich mich mal zu behaupten wage, dass nicht immer alles darin dargestellte absolut fachlich korrekt ist. Auf diese Eiszeit-Geschichten habe ich momentan weniger Lust. Wenn du das übernehmen möchtest wäre ich sehr dankbar. Ansonsten würde das von meiner Seite aus noch etwas dauern, bis das geklärt ist.--Tola69 13:15, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nebenflüsse
  • evtl. sagen dass über Else und ihrer Bifurkation aus der Hase die Flusssysteme und Einzugsgebiete von Werre/Weser und Hase/Ems verbunden sind. kommt ja unten noch Info:
  • die refs würde ich lieber in der jeweiligen Tab-Kopfzeile sehenerledigtErledigt
  • auch hier: der Knochenbach ist die Wiembecke. Besonders wichtig ist, dass hier weil die GWK angegeben wird, die sich auf den gesamten Flusslauf bezieht und nicht nur auf den Unterlauf namens Knnochenbach.erledigtErledigt
Kommentar: In Ordnung so? Ich bin an dieser Stelle leider nicht durch deinen verunglückten Satz (nicht persönlich nehmen) durchgestiegen. --Tola69 02:25, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Habe noch die korrekte Gewässerlänge hinzugefügt. Die Sache mit Knochenbach und Wiembecke und Berlebecke ist mehr als verwirrend. In der Disk zum Knochenbach habe ich bereits darauf hingewiesen, dass eine Beschreibung anhand der amtlichen DGKZ (d.h. jeder DGKZ einen eigenen Artikel unabhängig von der regionalen Bezeichnung) insgesamt weniger Verwirrung stiften könnte. Der Widerstand dagegen war aber groß - meientwegen solls so bleiben. Hier aber in der Tabelle muss ja z.B. die Gewässerlänge zur DGKZ passen, weil sich die DGKZ auf mehr als die 12 km Flusslänge bezieht, die im WP-Artikel Knochenbach angegeben ist. Genauso ist ja bereits auch das Einzugsgebiet d'accord mit der DGKZ. Jeztz ist das mE i.O.--TUBS 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Einzugsgebiet
  • Bei der Bifurkation evtl. auf die Besonderheit Hinweisen, dass die Hase nicht zum Flussystem Weser gehörtnoch offen
Wasserqualität
  • da als Folge des 2. Weltkrieges die Bevölkerungszahl stark wuchs: super so ein Kreig, oder? Kann man das evtl. besser erklären. Hat das was mit Flüchtlingen und Ausquartierten zu tun?erledigtErledigt
  • Wenn ich gut drauf bin mache ich da eine kolrierte Gütekarte. Info:
Das wäre genial!--Tola69 23:03, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Sole und Chlorid verlinkenerledigtErledigt
  • Lagenser auf Lage (Lippe) verlinken: weiß glaub ich nicht jeder wer oder was gemeint isterledigtErledigt
  • Gibt's eigentlich einen besonderen Grund für die vielen Querbauwerke? Hat das Hochwasserschutzgründe? Wird dadurch Wasserstand und Fließgeschwindigkeit geregelt? Hat das was mit der Energierzeugung oder mit den alten Wassermühlen zu tun? Oder bracuht man Stauungen zur Wasserentnahme oder zum Schwimmen? Oder dienten Stauungen den Stadtbefestigungen der mittelalterlichen Städte? Ein paar dieser Gründe werden ja unten genannt (Energie, Regullierung, Mühlen). Wäre schön wenn man das hier oben kurz andeuten könnte. erledigtErledigt
Kommentar: Ich denke es handelt sich dabei um eine Kombination von Gründen-Das genauer auszuführen könnte mMn an Theoriefindung grenzen und schwierig werden.--Tola69 23:06, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ausbau und Korrektion
  • Randbedeichung: ist das ein Fachbegriff. Ist das etwas anderes als eine normale Eindeichung? erledigtErledigt
Kommentar: Das ist der Wortlaut aus dem Hochwasseraktionsplan Werre. Ich finde, dass man gut versteht, was gemeint ist, wenn die betrffende Passage liest.--Tola69 22:43, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
OK, DAchte das wäre ein Fachbegriff aus dem Wasserbau. Scheinbar handelt es sich um einen Deich am Flussrand. Ist dann erl.--TUBS 08:45, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Sielwehr: ich kenne ein Siel ich kenne ein Wehr, aber was ist eigtl. ein Sielwehr - oder ist das nur ein Ortsname?erledigtErledigt
Kommentar: „Sielwehr“ ist ein Eigenname. Das heißt einfach so ;-)--Tola69 22:43, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Werrebegradigung
  • Wieso fördert ein hoher Sandanteil (ich nehme an im Wasser) ein Hochwasser bei strakem Regen? Oder mienst das das die Sohle aus Sand besteht und daher der Flusslauf leicht ausbricht - dann hätte aber sicher auch der leichte Löss daran seinen AnteilerledigtErledigt
Kommentar: Ich meine dass der mitgeführte Sand in Niedrigwasserphasen leichter sedimentiert und das Flussbett anhebt, was wiederum dazu führt, dass der Fluss bei erhöhten Wasserstand schneller ausufert und es leichter zu Überflutungen kommt. Soll ich das so aufnehmen?--Tola69 02:16, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, bitte aufnehemen. So eine sophisticated Begründung lag mir fern. Klingt aber sehr plausibel.--TUBS 08:47, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kommentar: So hieß es zumindest in der Quelle, auf die ich mich dabei berufen habe. Aber auch die kann sich natürlich irren. Wenn es die "Kriegs- und Domänenkammer Herford" nicht gibt nehmen wir die preußische. ;-)--Tola69 02:16, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • schiffbarem Kanal: ist das nicht ein wenig übertrieben? Wirklich schiffabr - nach heutigen Bootsgrößen bemessen - sieht das aber nicht aus. Kanal ja, aber schiffabr?erledigtErledigt
Nutzung
  • ist die Heerser Mühle: besser wohl: war die Heerser MühleerledigtErledigt
Sehenswürdigkeiten und Bauwerke
  • Das könnte man evtl. aufs Werretal ausdehnen. Dann wäre noch aufzuzählen: Schloss und historische Innnenstadt Detmold, Altstadt und Münster in Herford, Gut Oberbehme, Gut Steinlacke, Altstadt Bad Salzuflen...am Werre-Weser-Kuss gibt's übrigens auch das Weserflößerdenkmal
Die Idee finde ich sehr gut. Ich würde vorschlagen, unten in Frage kommende Sehenswürdigkeiten erstmal zu sammeln und dann zu entscheiden, welche in den Artikel aufgenommen werden. Ich habe dazu mal einen neuen Abschnitt unten eröffnet.--Tola69 21:25, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Fußnoten
Bilder
um 1797 Jahrhundert bei Herford
  • Toll wäre mal ein Bild mit dem typischen alten mäandrierenden Verlauf der Werre, evtl. gegenübergestellt dem modernen Flusslauf. Umstehendes Bild ist zu wenig detailliert..man erkennt die Mäander nur angedeutet. Außerdem ein paar Überschwemmungsgebiete.noch offen
Kommentar: Da habe ich so nichts auf Lager. Könnte ich aber besorgen- wäre allerdings mit einigem Umstand verbunden. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube Gewxter hatte Zugriff auf die Historika-TK25, richtig? Die müssten doch gemeinfrei sein?--TUBS 16:53, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • manche Kapitel haben leider kein Bild, bsp. die Nutzung. Hier wäre z.B. ein Bild einer Mühle schön. oder ein bild des pegels hansastraße in herford, etc, etc.noch offen
Dazu wollte ich auf jeden Fall die Mühle in Lage fotografieren. Leider ist das Licht zum Fotografieren grausam, aber das bekomme ich schnell hin. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch schwieriger als gedacht. Ein Foto der Lagenser Mühle wäre wirklich was, aber ich befürchte, dass das noch bis zum Herbst dauert da man zu keiner tageszeit entweder wegen des Sonnenstandes oder der Blätterhölle nix sieht. Ich bleibe aber dran.--Tola69 17:51, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Toll auch ein Bild vom Hochwasser noch offen
Kommentar: Da habe ich einiges selbstfotografiertes. Was darfs denn sein? Wenns spektakulärer sein soll siehts allerdings schlecht aus. Bilder auf denen Überschwemmungen von Nutzflächen oder gar Siedlungsflächen zu sehen sind (sprich ältere Bilder wie 1946 oder 1998) habe ich leider nicht. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Im Hochwasseraktionsplan Werre hier gibts "historische" Bilder. Mit einem bisschen Arbeit bekommt man die vielleicht für Wikipedia. --Tola69 13:58, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So historisch sind die aber nicht. Also zumindest ist das Urheberrecht noch nicht abgelaufen. Evtl. reicht ja schon ein Bild von der Brücke Hansatraße in Herford. Der ist wenn man von der Brücke auf das Haus am linken Ufer schaut.--TUBS 16:53, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Oder auch von einem Naturschutzgebiet mit TiererledigtErledigt
Kommentar: Jetzt wirds anspruchsvoll ;-). Da muss ich mal im Fundus schauen oder mich auf die Jagd begeben. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Ich habe erstmal ein Bild von einem Eisvogel eingebaut. Ist ganz passend denke ich. Ein Bild vom Naturschutzgebiet wird nachgeliefert. Wahrscheinlich werde ich die Werre im „Holzhauser Bruch“ fotografieren. --Tola69 23:24, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung II: Habe ein Foto im Holzhauser Bruch geschossen aber leider nichts Tierisches erwischt. Lade das gleich trotzdem mal hoch. --Tola69 17:51, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gesamtwürdigung

Toller Artikel, Detailliert, sinnvoll gegliedert, verständlich. Gut gemacht. Das oben sit Meckern auf hohem Niveau  Info:

Tola69

Abfluss
Energieerzeugung
  • Nachweise für die (gescheiterten) Bauvorhaben am Wehr Herford (Bergertor) inkl. Wasserkraftwerk sind erstrebenswert. Ich habe dazu leider nichts gefunden.Wenn vorerst nichts passiert kann man die Passage auch entfernen...noch offen --Tola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehenswürigkeiten

Hier mal eine Auflistung von sehenswürdigkeiten im Werretal in Bezug auf TUBS'-Vorschlag: Bitte ergänzen. noch offen--Tola69 21:25, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  • Schloss
  • historische Innnenstadt Detmold,
  • Altstadt und Münster in Herford,
  • Gut Oberbehme, Gut Steinlacke,
  • Altstadt Bad Salzuflen
  • Weserflößerdenkmal
  • Sielpark in Bad Oeynhausen
  • Kurpark Bad Oeynhausen (Aqua Magica?)

(quetsch) Falls beides gleichgesetzt gemeint ist, dann ist das nicht so. Aqua Magica liegt auf dem Gelände einer alten Ziegelei auf LÖhner und Bad Oeynhausener Gebiet nebeneinander, der Kurpark mehr westlich und ein gutes Stück davon entfernt. (/quetsch)--Gwexter 16:27, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Joe-Tomato

Ein toller Artikel, daher folgt hier Jammern auf hohem Niveau:

  • Einleitung: Erwähnung von durchflossenen Städten Detmold, Lage, Bad Salzuflen (Bega-Zufluss), Herford, Bad Oeynhausen, Löhne? Eventuell auch eine Auswahl? noch offen
  • Karte: Gibt es eine Karte des gesamten Einzugsgebiets, vielleicht mit farblicher Unterlegung?

Siehe z.B. Karte mit den Pegelständen beim Werre-Wasserverband.

Kommentar: Da müssten wir TUBS ganz lieb bitten...--Tola69 12:56, 3. Jul. 2010 (CEST) noch offenBeantworten
Hier ist der Link http://www.werre-wasserverband.de/wasserstaende.html --Joe-Tomato 09:27, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
mal sehen. hab's auf dem schirm--TUBS 10:46, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Hydologie:
    • Einzugsgebiet:
      • der Einzelnachweis Nr.5 flussgebiete.nrw.de funktioniert so nicht. erledigtErledigt
      • Wasserscheiden mit den Gebieten des Rheins und der Ems erwähnen? noch offen
      • Umleitung des Lutterbachs, Verbindung des Gebietes der Werre mit dem der Ems. erledigtErledigt
    • eventuell könnten hier noch die Grundwasserkörper erwähnt werden (GWK 4_09-4_15 ) S. 35 noch offen
    • Über die Else erstreckt sich das Einzugsgebiet auch auf Niedersachsen erledigtErledigt
    • Bewirtschaftungsgebiet:
  • Gewässergüte:
    • Aufgeführt sind die Kläranlagen und Industriebetriebe, die unmittelbar in die Werre einleiten. Die übrigen Kläranlagen des Einzugsgebiets tun dies über Nebenflüsse, belasten also auch die Werre. erledigtErledigt
  • Ausbau und Korrektion:
    • In dem Bericht http://www.flussgebiete.nrw.de/berichte/erlaeuterungsberichte wird auf Seite 15 die Veränderung des Wasserkörpers im Bewirtschaftungsgebiet Werre-Bega dargestellt. Demnach ist ein Großteil des Wasserkörpers der Werre erheblich verändert worden.
    • "allen Ortspassagen leistungsfähig ausgebaut" - was heisst in diesem Zusammenhang leistungsfähig? Es geht wohl um die Beschleunigung, oder? Diese ging aber zu Lasten der biologischen Leistungsfähigkeit. Daher glaube ich, dass leistungsfähig hier erläuterungsbedürftig wäre oder weggelassen werden kann.
Kommentar: Ich denke hier ist auch die Beschleunigung, also die Fließgeschwindigkeit gemeint aber vorallem (wahrscheinlich) die Leistungsfähigkeit, Hochwasser schnell abzuleiten. Von mir aus kann das weg.Ich habs mal entfernt. erledigtErledigt --Tola69 00:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Mühlengewerbe: Ich bin mir nicht sicher, ob das Etablissement in Waddenhausen als Spielbank bezeichnen sollte, oder eher als Spielhalle. erledigtErledigt
Kommentar: Hast recht.--Tola69 00:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Naturschutzgebiete: Gibt es nicht noch mehr? Zumindest dieses fällt mir noch ein. erledigtErledigt
Kommentar: Da hast du natürlich recht. Ich habe das erstmal kurz und knapp ergänzt. Den Abschnitt zu den Naturschutzgebieten möchte ich noch weiter ausbauen. Die mehr oder weniger bloße Aufzählung der Naturschutzgebiete ist wenig informativ. Ich werde noch ergänzen, wodurch sich diese NSGs auszeichen. Aber das dauert noch ein wenig. ;-)--Tola69 01:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Hochwassergeschichte: "Am Pegel Hansastraße in Herford ist ein Zeitfenster von rund 100 Jahren in Form von Hochwassermarken vorhanden." Besser: Am Pegel Hansastraße in Herford sind Hochwassermarken aus rund 100 Jahren vorhanden. erledigtErledigt

So viel erst mal. Schöne Grüße, --Joe-Tomato 15:56, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten