Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2010 um 19:50 Uhr durch 82.113.106.149 (Diskussion) (Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Pluralweiterleitungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4/Intro


Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Pseudo-IP-Benutzer

Gibt es eine einheitliche Regelung zu Benutzernamen, welche z.B. Pseudo-IPs verhindert oder sogar verbietet? Gestern gab es einen Fall in der VM, wo dann eben IP-üblich erst eine stundenweise Sperre ausgesprochen wurde und nach Hinweis auf dauerhaft, weil es eben ein angemeldeter Benutzer gewesen ist. Hier wäre mir nämlich ein weiterer Benutzer mit einer Pseudo-IP als Benutzername aufgefallen (Benutzer:92-105-189-237-SIP). --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:34, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Anmelden#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens spricht m.E. nix gegen einen solchen Benutzernamen. Gruß, SiechFred 18:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das scheinen nicht alle so zu sehen und Diskussionsbedarf bestand da erst kürzlich, allein aufgrund der verwirrenden Signatur,--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:55, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist m.E. aber keine Pseudo-IP. Die Ziffergruppen sind durch "-" getrennt, eine IP durch Punkte. Der Suffix ist auch eindeutig. Wer genau hinsieht, der kann erkennen, dass es ein Username ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:30, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Der Benutzer unterschreibt aber mit 92.105.189.237. Dies schrob: --188.104.144.205 12:32, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, ob man die IP_xx.xx.xx.xx nicht auf die Blacklist zu nehmen sollte um neue Account zu verhindern. Derzeit ist ja nur xx.xx.xx.xx enthalten. Die Variante mit den Bindestrichen finde ich aber absolut unproblematisch. Merlissimo 22:41, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe – wenn ich mich recht erinnere – neulich irgendwo hier einen Benutzernamen gesehen, der komplett wie eine IP aussah und nur aufgrund des verwendeten Zahlenbereichs keine IP sein konnte (also à la Benutzer:172.35.102.285) – kann das sein? Das fände ich dann wirklich fies... —[ˈjøːˌmaˑ] 22:46, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Raffiniert. Wer weis, dass eine Nummer nur bis 254 gehen kann, der sieht das ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
255, bitte. Broadcast ist nicht zwingend auf 255.... --Guandalug 22:55, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Danke, Guandalug, ich schrub selbiges. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also eigentlich sind solche Namen bereits verboten. Entweder der Blacklist-Mechanismus funktioniert gerade überhaupt nicht oder die Regexp ist irgendwie falsch. Kenne mich damit aber leider zuwenig aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
fast, denn der Ausdruck fängt die Varianten mit (einigen) Sonder- und Leerzeichen nicht ab. Auch ein vorangehendes oder eingebautes "IP" wäre (je nachdem wies weitergeht) für den Ausdruck gültig. --magnummandel 12:38, 28. Sep. 2010 (CEST) Der von JøMa gepostete Benutzer benutzt Sonderzeichen. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Punkt mit voran- und nachgestelltem Leerzeichen.[Beantworten]
Je nach Font sehr unterschiedlich, deswegen habe ich auch heute früh mein Posting von gestern abend korrigiert: Gestern ging ich noch von Leerzeichen aus, heute sehe ich, daß das im Editor-Fenster einfach „non-proportional“ aussieht, während zum Beispiel in der Versionsgeschichte der Auskunft lediglich ins Auge fällt, daß der Beiträge-Link rot ist (naja, und daß 284 kein gültiges IP-Oktett sein kann). —[ˈjøːˌmaˑ] 14:13, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag an die Admins: Das sollte individuell bewertet werden. Namen, welche mit einer gewissen Kenntnis als Nicht-IP erkennbar sind, also Zahlen > 255, "-" statt Punkte, zusätzliche, gut erkennbare Zeichen etc., sollten akzeptiert werden, Usernamen, welche eindeutig auf Verwechslung abzielen, sollten unterbunden werden. Deshalb ist sowas wie IP 374.124.233.151 m.E. akzeptabel (Wert > 255 und "IP") und 84.124.233. 151 (nur ein Blank als Unterschied) m.E. nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:26, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie würdest Du dann 172﹒132﹒219﹒284 einordnen? Einerseits mit einer gewissen Kenntnis als Nicht-IP erkennbar, andererseits offensichtlich auf Verwechslung gemünzt… ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:34, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Dank des bei der Registrierung verwendeten Algorithmus, der angebliche "Ähnlichkeiten" mit existierenden Accounts blockiert, ist es ziemlich aufwendig, überhaupt noch einen Benutzernamen in erträglicher Länge zu finden. Bei meiner Registrierung hab ich mich nach etlichen Versuchen und ebensovielen Bissen in die Tischkante für diese Lösung entschieden. Daher schlechte Idee, solche Benutzernamen auf die Blacklist zu nehmen, besser mal ein paar zigtausend ewig unbenutzte Accounts löschen oder diesen dämlichen Überprüfungsalgorithmus entschärfen, damit man sich wieder mit normalen Namen registrieren kann. Ich sehe auch nicht, was daran verwirrend oder verwerflich sein soll. Da halte ich kryptisch abgekürzte oder kaum lesbare Signaturen für erheblich irreführender. --IP 79.253.58.83 15:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin! Accounts werden mW in der Wikipedia niemals gelöscht sondern nur (auf Wunsch oder bei Verstößen) gesperrt. Grund dafür dürfte u.a. die Datenbank-Konsistenz sein, denn wer nicht existiert, kann auch nichts geschrieben haben usw.
Völlig Recht hast Du mit verwirrenden Signaturen – allerdings wird ja auch hier eingegriffen, wenn es um Irreführung oder Täuschung geht.
Last but not least zu Deiner Frage, was verwerflich an „scheinbaren IPs“ sei: Nun, in der Wikipedia wird mit IPs meist anders umgegangen als mit angemeldeten Benutzern. (Wobei man trefflich darüber streiten kann, in wieweit die unterschiedliche Behandlung richtig ist! Das ist hier aber nicht Thema.) So wird die Sperre von IPs im Falle grober Schnitzer meist nur für einen gewissen Zeitraum gesetzt, da man ja bei landläufig üblichen DialUp-Anschlüssen eine IP selten länger als 24h besitzt. Einen direkt greifbaren angemeldeten Benutzer könnte man hingegen konkreter ansprechen, beobachten und ggf. sanktionieren. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:24, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass Accounts niemals gelöscht werden ist zwar richtig, aber im Prinzip spricht zumindest bei Accounts, die nie zu einem Edit benutzt wurden, nichts gegen eine Löschung. -- Perrak (Disk) 15:39, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da gibt´s auch noch andere Wege, z.B. können Inaktiv-Flags verwendet werden oder sperrt und benennt Useraccounts (ohne Edits und nach z.B. 2 Jahren ohne Login) nach dem Muster "Inactive_User_123456" um. Dann klappt´s auch mit der referentiellen Integrität der Datenbank. Aber gut, wenn das z.Zt. technisch nicht möglich ist, fällt das eben flach. --IP 79.253.58.83 15:45, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist das kein Problem, wenn es bisher noch niemand angesprochen hat, aber was mir hier etwas aufstösst, ist dass solche „IP-Benutzernamen“ unter einer Adresse auftreten, die während dem kleinsten Zeitraum ihrer Beiträge oder vielleicht auch überhaupt nie die ihre sein wird, sondern grösstenteils von anderen (letzten Endes ermittelbaren) Realpersonen benutzt wird. Ob aber jemand zum Zeitpunkt der IP-Nutzung sowas wie einen alleinigen Anspruch auf seine „IP-Identität“ hat, weiss ich auch nicht. Nur so ein Gedanke. --Oberlaender 17:13, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich zwar nicht, hört sich aber irgendwie ziemlich durchdacht an. Obwohl ich damals aus lauter Verzweiflung daß einfach kein Benutzername funktionieren wollte, einfach meine aktuelle IP verwendet habe. Werde aber den IP 79.253.58.83 Account nicht mehr benutzen, da dies offenbar Probleme macht. Vielleicht bringt das das Projekt ja wirklich weiter. --IP 79.253.58.83 00:10, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Oberlaender: Das würde ich nicht für ein Problem halten. Auch wenn man unter Realnamen auftritt, ist das bei den meisten ein Name, der auch von anderen Menschen verwendet wird - ich zum Beispiel habe mehr als hundert Namensvettern in Deutschland, und das, obwohl weder mein Vorname noch mein Nachname übermäßig häufig sind.
Insofern habe ich mit Accounts, die auf den ersten Blick wie IP-Adressen aussehen, kein Problem, solange auf den zweiten Blick klar ist, dass ein angemeldeter Benutzer schreibt. Persönlich stören mich Signaturen mehr, die manche angemeldete Benutzer verwenden, die mit dem Anmeldenamen kaum etwas zu tun haben. Aber auch die werden als individuelle Marotte geduldet, meiner Meinung nach zu Recht. -- Perrak (Disk) 10:28, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber du hast keinen IP-Vetter. Das kann unter Umständen etwa so sein, als würde jemand deine Postanschrift als Benutzername verwenden. --Oberlaender 11:59, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch bei der Analogie gibt es mehrere Leute, die betroffen wären, wenn auch weniger. Aber Du hast Recht, der Vergleich hinkt, wie jeder.
So oder so, IP-Adressen (mit Punkten zwischen den Zahlen) werden als Benutzernamen schon jetzt nicht zugelassen. Meines Erachtens reicht das. -- Perrak (Disk) 15:58, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich kann schon das Problem sehen, aber wenn man genau überlegt ist das Missbrauchspotential in der Signaturfälschung.--89.212.126.123 17:28, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach so... --Felistoria 17:48, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Vorwurf der Signaturfälschung ist berechtigt, aber ich meine, dass wir mit solchen Aufforderungen dann doch übers Ziel hinausschießen. Gruß, SiechFred 14:20, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

War wohl in der Tat von mir über das Ziel hinausgeschossen, ich habe davon bereits Abstand genommen. Gruß --Leithian athrabeth tulu 15:58, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hauptseiten-Überschrift

Hallo, derzeit wird die Überschrift auf der Hauptseite ja durch die page-xy-Klasse im body-Tag ausgeblendet. Das hat allerdings den Nachteil, dass bei edit/history/move etc der Titel ebenfalls verschwindet. Wie schon mehrmals erfolgreich angewendet, lassen sich über die {{DISPLAYTITLE:}}-Funktion Tags einschleusen, die Farbe oder Schriftbildverändern können. display:none direkt wird zwar verhindert, aber Klassen kommen durch: [1]. Mein Vorschlag wäre demnach, nur die Rahmen und Abstände aus dem h1 zu entfernen, den Text selbst aber durch den beschriebenen Hack (mit eigener Klasse bzw. ID natürlich, ich habe patrollink missbraucht). In anderen Actions sieht die Überschrift dann zwar etwas anders aus, ist aber vorhanden. Was haltet ihr davon? Funktioniert das zuverlässig? Ist das „leere“ h1 semantisch korrekt, es ist ja nicht versteckt?
meint -- Bergi 17:27, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, display:none geht auch! -- SibFreak 21:36, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre das nicht sogar die "sauberere" Lösung? Dann könnte der Code aus der commons.js raus (und stände nur noch auf der Hauptseite statt bei jeder Seite geladen zu werden)... --Guandalug 22:34, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst MediaWiki:Common.css. {{DISPLAYTITLE:<span style="display:none;">{{FULLPAGENAME}}</span>}} reicht nicht zum ausblenden, denn neben der Rahmenlinie wird auch noch bei der Weiterleitung Hauptseite „(Weitergeleitet von Hauptseite)“ angezeigt. MediaWiki Diskussion:Common.css#FirstHeading auf der Hauptseite. --Fomafix 08:33, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte jetzt dichtmachen. Wenn sich noch jemand dort eintragen möchte, kann er es bei mir auf der Disk. verkünden. Den Benutzeraccount bitte nicht sperren, der wird eventuell noch gebraucht. Falls unter ArtMechanic editiert wird, habe ich das im Blick, eventuell werden Tochter und Enkelin diesen Account weiternutzen. Natürlich nicht als Admin, der ist weg. --Marcela 22:56, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Seite gesperrt! Gruß,--Hans J. Castorp 23:03, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ehrlich gesagt: Falls Tochter oder Enkelin sich beteiligen möchten (was zu begrüßen wäre), würde ich es begrüßen, wenn diese sich einen eigenen Account anlegen würden. Bei allem Respekt: Sie sind nicht der Benutzer, den die anderen Benutzern als Artmechanic kannten, sondern eigenständige Personen mit eigenen Interessen, Kenntnissen und Erfahrungen. Das sollte auch in der Wahl des Benutzernamens deutlich werden. Ich habe nichts dagegen, Ihnen unter einem neuen Benutzernamen als Vertrauensvorschuss sofort Sichterstaus zu geben, nur verbinde ich den Benutzernamen mit der Person, die leider nichts mehr zum Projekt beiträgt. -- Baird's Tapir 23:07, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"ArtMechanic" war auch außerhalb von Wikipedia aktiv. Der Name soll nicht in Vergessenheit geraten. Ob nun jemand mit diesem Account jemals aktiv in der Wikipedia wird, ist noch unklar. Wenn dies geschehen sollte, wird das sehr deutlich vermerkt werden. Wenn dies geschehen sollte, dann werde ich persönlich dafür sorgen, daß keine Mißverständnisse auftauchen. --Marcela 23:20, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die dürfen dann auch solange nicht an Abstimmungen teilnehmen bis sie eigenständig die Abstimmungskriterien erfüllen? Oder dürfen uns dann jedes Mal auf den Vorwurf der Wahlmanipulation durch Accountweitergabe freuen? --88.130.180.59 09:33, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass sich die Hinterbliebenen gerade Gedanken darüber machen, was sie alles tolles mit der Stimmberechtigung des Accounts anstellen können. AUch als IP sollte man bitte auf dem Boden bleiben und eine gewisse Zurückhaltung an den Tag legen. --Andibrunt 10:24, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere dafür, dass sich Tochter / Enkelin einen neuen Account zulegen, meinethalben ArtMechanic1 oder so. Auch um die Urheberschaft eines von ArtMechanic angelegten Artikels möglichst eindeutig zu halten. --tsor 11:20, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Gute Idee. -- Hans Koberger 11:44, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig. Ein Account sollte in aller Regel nur eine Person sein, und zwar durchgängig. Das Weitergeben von Accounts erlauben wir auch in anderen Fällen mit gutem Grund nicht. Wie tsor schreibt, reicht eine kleine Veränderung, dann ist einerseits die Erinnerung da, andererseits die Unterscheidung gegeben. -- Perrak (Disk) 10:21, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss dringend aktualisiert werden. -- Chaddy · DDÜP 00:50, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit einem fertigen Kopiervorschlag könnten wir schneller helfen. Ich habe mich noch nie mit der Erstellung dieser Rubrik inhaltlich befasst. Merlissimo 01:08, 2. Okt. 2010 (CEST)
Kopiervorschlag ist soeben von mir auf der HS-Disku eingefügt worden, muß nur noch passend rüberkopiert werden. --Vux 01:31, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag sah vernünftig aus, weshalb ich es so übernommen habe. Merlissimo 01:49, 2. Okt. 2010 (CEST)
Gern geschehen, danke fürs erledigen. --Vux 01:53, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 11:12, 2. Okt. 2010 (CEST)

Kann dem nicht mal wieder zur Abwechslung jemand sagen, dass er vielleicht erst einmal einen seiner Halbartikel fertigstellen soll (vorzugsweise im BNR), bevor er mit den Dingern - wie jetzt gerade im Moment wieder - den ANR flutet? --Scooter Sprich! 11:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

[Villa Hohenzollernstraße (Stuttgart)]], Wohn- und Geschäftshaus Fürtherstraße 2 (Nürnberg), Hotel Deutscher Kaiser Nürnberg und Geschäftshaus des Frankfurter Generalanzeigers finde ich ziemlich ausreichend. Kannst du etwas konkreter werden? −Sargoth 11:29, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Sargoth, wenn der Zustand dieser Artikel, die im Akkordtempo in den ANR geschossen werden, außer mir niemand stört - bittesehr. Wer sich die Dinger anschaut, muss allerdings erkennen, dass da nach wie vor viel zu viel fehlt, was bei einem neuen Benutzer kein Problem wäre, nicht aber bei jemand, der lange genug dabei ist, um eigentlich wissen zu müssen, wie es geht. Ich hätte auch einfach überall einen QS-Baustein reinknallen können, aber ich wollte es lieber über den Weg hier versuchen, zumal ich keine Lust habe, mich selbst mit diesem meist patzigen und beratungsresistenten Benutzer auseinanderzusetzen; er arbeitet ja zum Glück auch nicht in meinem Themenbereich. Aber wie gesagt: Wenn der halbfertige Mist keinen außer mir stört - bittesehr. Dann halt weiter so, und irgendjemand kümmert sich dann vielleicht mal zufällig darum. --Scooter Sprich! 11:50, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, du meinst die Aktualität. Wenn die Literatur von 1896 ist, wird wohl zwischenzeitlich was mit dem Haus passiert sein. Guandalug hat ihn angesprochen.−Sargoth 12:24, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich reicht es, sich die Urversion des Artikels Geschäftshaus des Frankfurter Generalanzeigers anzusschauen, um zu verstehen, was Scooter meinte. Ein Artikel über ein nicht mehr existierendes Gebäude, der nicht einmal erwähnt, dass das Gebäude nicht mehr existiert. Geschweige denn die Adresse, das Baujahr.... So arbeitet Messina eigentlich immer --adornix 13:41, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht doch im zweiten Satz.-- Johnny Controletti 13:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht in der Urversion. Commons 14:10, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Gemeint ist die erste Version des Artikels. Diese hat nur zwei Sätze, und im zweiten steht nichts davon, dass das Gebäude nicht mehr vorhanden ist. Im Gegenteil, der zweite Satz ist sogar noch im Präsens formuliert: Der Sockel des Frankfurter Geschäftshauses besteht aus Odenwaldgranit; ... Dazu keinerlei Quellenangaben. --Uwe 14:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Messina macht seit Monaten fast nichts anderes, als halbfertige Artikel mit vielen Fehlern im Akkord einzustellen. Auf Kritik/Ratschläge kommt dann ein "Vielen Dank für die Hinweise" oder ein "Die Wikipwedia ist dazu da, dass andere meine Fehler korrigieren." Im Endeffekt entstehen dadurch unheimlich viele Artikel, seltsamerweise oft nicht uninteressant. Vielleicht hat Messina mit seinem/ihrem etwas egozentrischen Verweis auf die Wikiprinzipien ja Recht? --adornix 13:34, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig unahbhängig davon, wie die Artikeleinstellungen zu bewerten sind: wer soll denn diese Artikel letztendlich auf einen für den Leser "informativen" Stand bringen? Bei meinen eigenen, die auch schon weit ausserhalb jeder Mainstream-Wahrnehmung sind bin ich ja schon froh, eine Handvoll kenntnisreicher Mitstreiter zu haben - und wir reden hier von den wichtigsten römischen Kirchen. Wer soll sich mit Gebäuden auskennen, die es 1. nicht mehr gibt und 2. die Spezialliteratur voraussetzen, die schwer zu besorgen ist. MaW: diese Artikel werden auf lange Sicht so bleiben, wie sie sind. Darin sehe ich das eigentliche Problem: eine Verbesserung/ Ergänzung ist zunächst eher gar nicht zu erwarten. --Capaci34 Ma sì! 13:44, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke schön für den Hinweis. Die Literatur ist tatsächlich interessant und da über 100 Jahre alt auch public domain. Die Bilder zu scannen, die Grundrisse zu scannen, sie einander zuzuordnen. Dazu die wirklich alten Beiträge zu verwerten ist bereits eine Mammutarbeit, da bin ich natürlich über jede Hilfe glücklich. Angesichts dieser großen Vorarbeit bitte ich um Hilfe. Danke :-) Greetings--Messina 14:07, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag. Danke auch für diesen Hinweis. Daraufhin folgte in den weiteren Minuten aber von meiner Seite auch die Vervollständigung, so dass nach etwa 5-7 Minuten die Vollversion des Artikels Geschäftshaus des Frankfurter Generalanzeigers zu lesen war. Deswegen kann ich eigentlich die Anfrage nicht verstehen. Fragend--Messina 14:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel von sehr, sehr vielen. Übrigens würde mich der Standort des Hauses sehr interessieren. "Frankfurt" empfinde ich als unzureichend :-) --adornix 14:25, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wirklich Brauchbares entsteht da nicht, was auch an der Quelle liegt, die qualitativ nicht gut ist. Gut gemeinte Hinweise und Tipps zur Recherche werden ignoriert. Eigentlich müssen diese Artikelversuche durchweg in die QS und dann zu mindestens fünfzig Prozent gelöscht werden, weil es keine zusätzlichen Quellen gibt. Wenn aber Löschanträge gestellt werden, so durch mich am 26. September 2010, heißt es: "Literatur vorhanden, folglich relevant", obwohl im Zuge dieser LDs zahlreiche Fehler festgestellt wurden und völlig unklar ist, ob der Rest korrekt ist. --jergen ? 14:57, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nächstes "schönes" Beispiel: Altes Postamt (Frankfurt). Ohne jede Recherche in einer zweiten Quelle, und sei es die WP, und mit selbst erfundenem Lemma. --jergen ? 15:19, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
bitte den aktuellenWeblink ansehen, dort heißt es "Altes Postamt" im Original heißt es "Neues Posthaus Frankfurt". Danke schön :-) Greetings--Messina 15:44, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, und tatsächlich hieß das Gebäude wie auch sein Nachfolger fast hundert Jahre Hauptpost Frankfurt (am Main). Kommt davon, wenn man meint, dass der Besitz eines Buches Ortskenntnisse erstezen kann. --jergen ? 15:51, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Unverschämtheit, einen Artikel über die vor einigen Jahren abgerissene Hauptpost (das gezeigte Gebäude war Kriegsopfer, die Institution Hauptpost war dort bis zum Neubau des Palais-Quartiers) auf der Frankfurter Zeil zu erstellen, ohne zu wissen, wie das Gebäude wirklich heißt und wo es stand. Und auf diese Art erstellt Messina Dutzende, wenn nicht Hunderte von halbrichtigen Artikeln. Ein Glück, wenn jemand die Fehler findet und korrigiert, aber ich will gar nicht wissen, wie viele Fehler Messina schon in die WP eingebracht hat, die bis heute unkorrigiert sind. --adornix 17:12, 2. Okt. 2010 (CEST) P.S.: In Zeil#Kaufhausarchitektur zwischen Gründerzeit und Erstem Weltkrieg steht, das Gebäude sei 1890/91 erbaut worden. Vielleicht hat ja jemand Lust, Messina hinterherzuräumen, ich bin grade zu verärgert :-) --adornix 17:17, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich jetzt nach Hauptpost Frankfurt am Main verschoben. Mehr hinterherräume werde ich nicht mehr, das habe ich jetzt fast eine Woche ohne großen Erfolg gemacht. --jergen ? 17:32, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Benutzer:Kolossos/Messinas Welt wurde zeitweise eine gute Übersicht über all die Messinaprodukte erstellt und es gab tatsächlich Gutmenschen, die sich der "Artikel" annahmen. Messinas dreistes Verhalten geht mir seit Jahren erheblich auf den Keks, aber wir haben das Pech, dass für die meisten Lemmata formale Relevanz nachgewiesen werden kann und es dann immer Leute gibt, die "behalten" schreien. Genauso finde ich zwar persönlich, dass eine solche Arbeitsweise als "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" gedeutet werden könnte, weiß aber genau, dass Messinas Parteigänger das anders sehen würden und eine Sperrung keine Chance hätte. Man kann da wohl nur auf den Zahn der Zeit hoffen. --Xocolatl 17:41, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Klarstellung, weil es nötig erscheint: grundsätzlich bin ich nicht der Auffassung, daß dieses ein A/A Thema ist. Die Wege/Herangehensweisen an Artikel oder Themen sind so unterschiedlich, wie es Wikipedianer und deren Sicht der Dinge gibt: fast unendlich. Ich möchte daran erinnern, daß Messina vor nicht allzulanger Zeit vorgeworfen wurde, unendlich lange Artikel mit reichlich sehr langen Zitaten geschrieben zu haben. Nunmehr versucht der Kollege genau das Gegenteil, auch das wird ihm vorgeworfen. Wo also soll die Orientierung jetzt liegen? Es gilt mWn immer noch, daß einiges weniges über ein Lemma zu haben, was aber noch bequellt und bebildert daher kommt immer noch besser ist, als gar nichts darüber. Falls das oben nicht klar geworden sein sollte: der Ausbau der Artikel wird dauern aber grundlegend spricht zunächst nichts dagegen. Wo Fehler passieren (Lemma s.o.) kann korrigiert werden. --Capaci34 Ma sì! 17:42, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Capaci: Das Problem ist sicher nicht, dass Stubs erstellt werden, sondern dass Messina seit Jahren billigend in Kauf nimmt, dass x Leute hinter ihm/ihr herputzen müssen, um Pfusch zu beseitigen, den man als erfahrener Autor einfach nicht einstellen dürfte, vor allem nicht in diesen endlosen Massestattklasseserien. --Xocolatl 17:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(bk) Dann aber darf die Frage erlaubt sein, ob zu lang/ zu kurz oder was auch immer, hier eine Anfrage auf A/A sein soll. Denn wie ein Autor ein Lemma angeht, ist seine Sache. Ein Appell etwa wie: bitte 5000 Zeichen mindestens, bitte bequellt und referenziert nebst Bildern, dazu bitte noch genaueste Ortsangaben/ Koordinaten und im Übrigen exakt das richtige Lemma dürfte nicht fruchten. Ich übertreibe sicher, aber das kann keine administrative Herangehensweise an einen Autor sein. --Capaci34 Ma sì! 17:53, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Capaci: "Wo Fehler passieren" - tolle Aussage. Von den Artikeln der letzten Woche wurde etwa die Hälfte ein- oder mehrmal verschoben, weil schon das Lemma falsch war. Im inhaltlichen Bereich sieht es nicht besser aus. --jergen ? 17:52, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe sehr gut, daß wir sicher andere Gewichtungen in der WP und andere Anforderungen an Artikelanfänge als vor einigen Jahren hatten. Dennoch: was ist das Problem, wenn verschoben wird? Wo genau liegt das Problem, wenn inhaltlich korrigiert werden kann? Sich darauf zu verlassen ist freilich nicht das Gelbe vom Ei, aber dieses Projekt lebt davon, daß es das 4000-Augenprinzip gibt. --Capaci34 Ma sì! 17:57, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben da einen Hilfeseite mit dem Titel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn ich dort den Absatz "Grundsätze" lese, fallen mir diverse Empfehlungen auf, an die sich Messina nur sehr selten hält, insbesondere die aus dem Absatz zu "Vorarbeiten und Recherche". Und natürlich ist es ein Problem, wenn ein Artikel mehrfach verschoben wird, weil sich der Ersteller nicht ausreichend kundig gemacht hat; das ist etwas ganz anderes als eine Verschiebung wegen eines Schreibfehlers.
Nimm dir vielleicht einmal vor, eine Woche lang alle Neuanlgen von Messina auf sachliche Richtigkeit zu prüfen. Dann dürfte deine Problemsicht eine ganz andere sein. --jergen ? 18:13, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das werde ich schon deshalb nicht leisten können, weil nächste Woche Buchmesse ist, der Höhepunkt im Jahr für einen Menschen meiner Profession :-). Egal, zum inhaltlichen: WSIGA ist mir wohlbekannt, nur: es ist keine Pflicht, sich daran zu halten. Ich bemühe mich, ja, aber kann deshalb das nicht von anderen verlangen. Darf ich daran erinnern, daß jeder einzelne Buchstabe hier freiwillig geleistet wird? Es gibt aus der Sache heraus keine Ansprüche, nur die Bitte, die Sache möglichst gut zu machen/schreiben. Das war's auch schon. Keine Pflicht des Autors, kein Recht des Kritikers, etwas einzufordern. --Capaci34 Ma sì! 18:28, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich im Grunde ja ähnlich. Nur eine Korrektur: Natürlich hat der Kritiker das Recht, etwas einzufordern. Nur hat der Kritisierte nicht die Pflicht, sich daran zu halten. Auch wenn es manchmal nett wäre, wenn sich ein im Grunde sehr fleißiger Mitarbeiter wie Messina die berechtigte Kritik zu Herzen nähme. Allerdings gäbe es viele Artikel vor allem zu Dresden nicht, wenn Messina nicht seine/ihre seltsamen und inhaltlich oft fragwürdigen Artikel erstellt hätte. Einen davon (Ernemann-Werke) werde ich heute mal auf einen Stand bringen, der dem Gebäudekomplex gerecht wird... --adornix 18:44, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Reaktion ist genau, was mich freut. Hätte ich Literatur zu den Artikeln, ich würde sie verbessern. Darum geht es, das ist der Kernpunkt. Einfordern und kritisieren ist das Eine, verbessern, so gut es geht, das Andere. Wenn es jemand stört, dann kann man Messina vom Radar nehmen und besser in der Zeit Artikel schreiben. Danke für Deine Antwort. --Capaci34 Ma sì! 18:50, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Erregung über Messinas Artikelarbeit im Allgemeinen mag angebracht sein. Was das aber bei Geschäftshaus des Frankfurter Generalanzeigers soll, weiß ich nicht. Ein kleiner Hinweis bei Portal:Frankfurt und man ist gerne bereit, die fehlenden Angaben zu ergänzen. Hier also: Much Ado About Nothing. Das habe ich nun mal auf die schnelle gemacht und sicher wird dieser Artikel einmal einen Absatz im Artikel Frankfurter General-Anzeiger ergeben. Messina sei gedankt, hier mal einen Anfang gemacht zu haben . --Artmax 19:13, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Messina muss man offenbar selbst erlebt haben. Hoffen wir, dass ihm als nächstes ein (möglichst altes und möglichst schlecht recherchiertes) Buch über Frankfurt in die Hände fällt. Mal schaun, was du hunderte Messinatikel später zum Thema sagst. Wenn ein Neuling oder eine IP einen unzureichenden Artikel abliefert, ist das ja kein Problem. Aber ein Benutzer, der seit Jahren dabei ist und sowas massenweise tut? Schau halt woanders hin... Ist das dein Ernst? Oha, dann können wir das Projekt ja dichtmachen. Gute Autoren sind stets willkommen Oh kommet herbei, ihr Stoppoks, Simplicii, Messinas, Politiker, Generatoren, 1234 Autos, und wie unsere Starautoren sonst noch so heißen. --95.88.79.7 20:14, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]